DE2025291B2 - Benzoxanthen- und benzothioxanthenfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Benzoxanthen- und benzothioxanthenfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2025291B2
DE2025291B2 DE19702025291 DE2025291A DE2025291B2 DE 2025291 B2 DE2025291 B2 DE 2025291B2 DE 19702025291 DE19702025291 DE 19702025291 DE 2025291 A DE2025291 A DE 2025291A DE 2025291 B2 DE2025291 B2 DE 2025291B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
och
mixture
dye
groups
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025291
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025291C3 (de
DE2025291A1 (de
Inventor
Otto Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt-Schwanheim; Spietschka Ernst Dipl.-Chem. Dr. 6271 Oberauroff; Hohn Jürgen Dipl.-Chem. Dr. 6092 Kelsterbach; Tröster Helmut Dipl.-Chem. Dr. 6230 Frankfurt-Sossenheim Fuchs
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority to DE2025291A priority Critical patent/DE2025291C3/de
Priority to CH729271A priority patent/CH594720A5/xx
Priority to US00145510A priority patent/US3781302A/en
Priority to JP3412471A priority patent/JPS5638622B1/ja
Priority to BR3116/71A priority patent/BR7103116D0/pt
Priority to GB1655371A priority patent/GB1350221A/en
Priority to FR7118694A priority patent/FR2093659A5/fr
Publication of DE2025291A1 publication Critical patent/DE2025291A1/de
Publication of DE2025291B2 publication Critical patent/DE2025291B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025291C3 publication Critical patent/DE2025291C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/14Benzoxanthene dyes; Benzothioxanthene dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

OCH,
7. Mischungen, bestehend aus zwei oder drei der in Anspruch 1 genannten Farbstoffe, die sich durch den Rest R unterscheiden.
8. Verfahren zur Herstellung von Isomerengemischen der Benzoxanthen- oder Benzothioxanthenfarbstoffe der allgemeinen Formeln
35
40
45
R-
gemäß Anspruch 1, worin X, R, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzoxanthen- oder Benzoihioxanthen-S^-dicarbonsäureanhydride der allgemeinen Formel
60
oder die Derivate der allgemeinen Formel
R„ COOR-
R. :j ! COOR-
Yf\/-f
worin X. R3. R4. Rs und R1, die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und R7 ein \Yasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
R1
Li-CHCOOR7
und/oder
XS-.
CH — CO
worin R1, R2 und R7 die vorstehend genannten Bedeutungen haben und R8 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeuten, in Gegenwart von Alkali auf Temperaturen zwischen etwa 15O0C und etwa 2600C erhitzt und die so erhaltenen Verbindungen, bestehend aus dem Isomerengemisch der allgemeinen Formeln
in denen X, R1, R2, R3. R4, R5 und R,, die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, alkyliert oder acvliert.
Die Erfindung betrifft neue Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die neuen Farbstoffe bestehen aus dem Isomeren- gruppe, bedeutet, mit einer Verbindung der Formel 5 imisch der folgenden allgemeinen Formeln 1 und 2 und oder 6
111
R,
X/\
R2
CH — COOR7
OR
R,
OR
(2)
R6 COOR7
R4 [Il COOR7
(4)
worin X, R1, R4. R5 und R1, die vorstehend genannten Bedeutungen haben und R.: ein Wasserstoflatom oder eine Alkylgru;,pe, wie beispielsweise eine Vlelhvl-
CH- CO
R3
worin R1. R2 und R7 uie vorstehend genannten Bedeutungen haben und R8 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, in Gegenwart von Alkali erhitzt und die so erhaltenen Verbindungen, bestehend aus dem Isomerengemisch der allgemeinen Formeln 7 und 8
worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, Acylrest oder Benzolsulfonylrest, R1 und R2 Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Phenyl-, Acyl-, Acyloxy-, Carbalkoxy-, Alkoxy-, Nitro-, Alkylthio- oder Alkylsulfonylgruppen oder zusammen einen annelierten Benzolring, R3 und R4 Wasserstoff- oder Halogenalome, Phenylgruppen, Alkyl-, Alkoxy-, Carbalkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder Nitrilgruppen, R5 und R6 Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten.
Si" werden erhalten, indem man Benzoxanthen- oder Benzothioxanthen-3,4-dicarbonsäureanhydride der allgemeinen Formel 3 oder die Derivate der aligemeinen Formel 4
(31
R(,
R.
OH ,- ^
i { i
vvw
R,
in denen X. R1, R2, R,, R4., R5 und R0 die oben angegebene Bedeutung haben, alkyliert cder acylicrt.
Der so eingeführte Rest R in den Formeln I und 2 ist eine gradkettige oder verzweigte Alkylgnippe mit 1 bis 20 C-Atomen. Als Beispiele hierfür seien genannt der Methyl-. Äthyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Hutyl-, i-Butyl-, Octy'i-. Dodecyl-, Stearyl- und F.ikosylrest. Diese Alkylgruppen können auch substituiert sein durch Halogenatome, insbesjndcre Chlor-oder Bromatome, durch Alkoxy- oder Acyloxygruppen, insbesondere solche mit 1 bis 4 C-Atomen, durch Hydroxy-. Cyano- oder Phenylgruppen. Weiterhin ist R ein Benzoylrcst oder ein aliphatischer Acylrest mit I bis ,"!O C -Atomen, wie diejenigen Acylreste. die sich von den unter der Bedeutung von R aufgeführten Alkylableiten Schließlich kann R auch ein Benzol-
sulfonyl- oder p-Toluolsulfonylrcst sein. R, und R2 sind Wasserstoff- oder Halogenatome, insbesondere Chlor- und Bromatome, Alkylgruppen mit I bis 20 C-Atomen, wie die unter der Bedeutung von R genannten, sowie Acyloxy-, Alkoxy-, Carbalkoxy-, Alkylthio- oder Alkylsulfonylgruppcn mit I bis 4 C-Alomcn oder Phenyl- oder Nitrogruppen. Weiterhin können R1 und R2 zusammen Tür den Rest eines ankondcnsiertcn Benzolrings stehen. R, und R4 sind Wasserstoff- oder Halogenatome, insbesondere Chlor- und Bromatome. Phcnylgruppen. Nitrilgruppen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen sowie die hierzu entsprechenden Alkoxy- oder Carbalkoxygruppcn. R, und R6 sind Wasserstoff- oder Alkoxygruppcn mit 1 bis 4 C-Atomen, die gegebenenfalls durch ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor- und Bromalom, durch eine Hydroxygruppc.cincAlkoxy-oder Aeyloxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Phcnylgruppe. substituiert sind.
Zur Herstellung der Farbstoffe verfährt man zweckmäßig so, daß man die Benzoxanthcn- oder Benzothioxanthcndicarbonsäuredcrivatedcr Formeln 3 oder 4 mit mindestensaquimolarcn. zweckmäßig überschüssigen Mengen der methylenaktiven Verbindung der Formel 5 und oder 6 in Gegenwart einer Base, beispielsweise eines Alkalihydroxids, -carbonate oder -acetats erhitzt.
Die Kondensation kann innerhalb eines weiten Temperaturbereichs und in Gegenwart oder Abwesenheit eines höhersiedenden organischen I osungsmittels, wie beispielsweise Dimethylformamid. Dimcthylacetamid, N-Mcthylpyrrolidon. Hcxamethylphosphorsiiurctriamid. Dimethylsulfoxid. o-Dichlorbenzol. Nitrobcnzol. «-Chlornaphthalin durchgeführt werden. Wenn die Kondensation in einem organischen Lösungsmittel erfolgt, so wird die jeweils anzuwendende optimale Temperatur \on dem \ er wendeten Losungsmittel bestimmt Im allgemeinen fuhrt man die Reaktion bei Temperaturen /wischen 150 und 260 C. vorzugsweise /wischen 1 SO und 240 C aus.
Bei der Kondensation in Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels ist es günstig, die mcthylcnak-U\e Komponente der f ormel 5 und oder 6 in einem t'herschuß. zweckmiißig von 1.5 bu 5 Mol anzuwenden.
Das bei der Reaktion gebildete Isomerengemisch der Formeln 7 und 8. das je nach verwendeter Menge Alkali in Form des AiWaWsal/es oder tm (lemisch mit der freien Hydroxyverbmdung anfallt, kann nach Ansäuern der Reaktionsmischung, beispielsweise mit Essig- oder Salzsäure, zur Freisetzung der Hydroxyverbindung nach dem Abkühlen en'wedvr direkt oder im Falle der Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels nach Verdünnen mit einem geeigneten Lösungv mittel, wie Dimethylformamid. Ethanol. Methylglyko' oder auch überschüssiger Essigsäure, isoliert werden.
Die anschließende Alkylierung oder A«.yherur.e der Hydrnxyverbindung erfolgt in der für die Alkylierung bzw Acylierung von Phenolen üblichen Weise. Als Alkylierungsmittel kommen insbesondere Dialkylsulfa'e. Alkylhalogenide. Alkylenoxide und ArylsulfonsäureesteT in Frage, wie Drmcthy !sulfat. Diäthylsulfat. Benzylchlond, Äthylenoxid. Propylenoxid oder p-ToluolsuHbnsauremethylester. als Acylierungsmittel aliphatisch? oder aromatische Ca-bon- oder Sulfonsäurechloride oder Carbonsäureanhydride, wie AcetylchJorid. Propionsiiurechlorid. Benzoylchlorid, BenzuisuSfcsssttrsd&Hid «der F.ssigsäureanhydrid.
Die Ausgangsverbindungen der Formel 3 können erhalten werden, indem man a) die Diazoniumsalze von Verbindungen der Formel 9
worin X, R, und R4 die obengenannten Bedeutungen besitzen, Y, ein Wasscrstoffatom und Y2 eine Atninogruppc oder Y1 eine Aminogruppc und Y2 ein Wasscrstoffatom bedeutet, oder b) die Diazoniumsalze von Verbindungen der Formel 10
ν- /Λ
HO)
worin X-R3-R4-R5 und R,, die obengenannten Bedeutungen besitzen, in Gegenwart von Kupfer oder Kupfersalzen erhitzt.
Die verfahrensgemäß erhältlichen neuen Verbindungen sind wertvolle orangcgelbe bis rote Farbstoffe.
Sie eignen sich vorzüglich zum Färben von synthetischen Materialien, wie beispielsweise Celluloscdi- oder -triacetat, insbesondere aber zum Färben von Polyäthylenglykolterephthalat oder Polycyclohexandiolterephthalat. Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch hohe Brillanz des Farbtones und durch gute Licht-, Naß- und Thermofixierechtheit aus.
Außerdem eignen sich die Vcrfahrensp' xlukte zum Faiben von synthetischen faserbildendcn Polymeren. wie beispielsweise Polyäthylenglykolterephthalat oder Polyamiden in der Masse. Darüber hinaus lassen sich diese Farbstoffe auch als Fluoressenzfarbstoffe zum farben von synthetischen Polymeren, wie Polystyrol. Polyvinylchlorid, Polymethacrylat, Polyäthylen und Polyprop;. !en in der Masse einsetzen. Auf Grund der teilweise guten Löslichkeit in gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln eignen sich viele der erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffe auch zum Färben von ölen. Lacken und Wachsen.
Beispiel la
a) Eine Mischung aus 86,5 g Benzoxanthen-3,4-dicarbonsäurcanhydrid. 204 g Phenylessigsäure und 117.5 g wasserfreiem Kaliumacetat wird 2 Stunden bei 220 bis 23OC C gehalten, wobei das bei der Kondensation gebildete Wasser über einen Laftkühler abdestilliert. Nach Beendigung der Reaktion wird die dünnflüssige Schmelze bei 120"C mit 800 ml Eisessig verdünnt, noch 1 Stunde bei 100 bis 1 !Of C nach-
3O9 531M75
gerührt und das auskristallisicrte orangefarbene Isomerengemisch der Formeln
OH
on
O'
bei Raumtemperatur abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute ist fast quantitativ. Aus o-Dichlorbenzol kristallisiert die Verbindung in orangefarbenen Blättchen.
Analyse:
Berechnet ... C 82,8, H-3,9%; gefunden .... C 82,8, H 4,0%.
An Stelle von Kaliumacetat kann mit gleichem Erfolg auch Kaliumcarbonat oder Natriumhydroxid verwendet werden.
b) 101,9 g des gemäß Beispiel la) erhaltenen Isomerengemisches werden in 1700 g Wasser unter Zusat? von 18.8 t» K;iliumhydroxyd in Lösung gebracht und bei 20 bis 40 C durch Zutropfen von 71,4g Dimethylsulfat mcthylierl, wobei man durch Zugabc von 10%iger Kalilauge ständig für alkalische Reaktion sorgt. Anschließend wird das Reaktion:; gemisch zur Zerstörung des Dimethylsuifatüberschusses kurze Zeit auf etwa 80° C erhitzt. Man filtriert vom ausgefallenen Farbstoff der Formel
+ Isom.
OCH,
ab und wäscht mit Wasser neutral. Es wird in sehr guter Ausbeute ein oranges Pulver erhalten, mit dem man auf Polyesterfasern leuchtendorangegelbe Färbungen mit sehr guten Echtheitseigenschaften erzielt. Durch Umkristallisieren aus Methylglykol erhält man den Farbstoff in Form von orangeroten Nadeln.
Analyse:
Berechnet ... C 83,0, H 43%; gefunden .... C 82,8, H 4,6%.
c) In eine Lösung von 36,2 g des gemäß Beispiel 1 a) erhaltenen Isomerengemisches in 600 ml Wasser und 4,4 g Natriumhydroxid wird bei pH 10 bis 12 unter kräftigem Rühren in langsamem Strom Äthylenoxid eingeleitet Nach etwa 2 bis 3 Stunden wird der ausgefallene Farbstoff der Formel
+ Isom.
OCH2CH2OH
schließend mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Er färbt Polyestcrmalerialicn in klaren orangefarbenen Tönen.
d) 18,1 g des gemäß Beispiel 1 a ^1 erhaltenen Isomerengemisches werden in 300 ml Wasser unter Zusatz von 3,5 g Kaliumhydroxid gelöst und in diese Lösung bei 70 bis 80" C unter kräftigem Rühren 12,6 g Bcnzylchlorid eingetropft. Anschließend werden noch 20 ml 10%igc Kalilauge zugegeben, kurze Zeit nachgerührt und der gebildete Farbstoff der Formel
t- Isom.
OCH,
abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält damit auf Polyesterfasern echte orangegclbc Färbungen.
Beispiel 2
a) 15,9 g lO-Mcthoxybenzoxanthcn-.M-dicarbonsäureanhydrid, 7,5 g Phenylessigsäure und 5,0 g wasserfreies Kaliumacetat werden in 100 ml N-Mcthylpyrrolidon 2,5 Stunden bei 200 bis 205 C gerührt. Danach läßt man die Reaktionsmischung erkalten.
verdünnt sie mit 150 ml Methanol, gibt danach noch i0 ml Eisessig /m und läßt noch einige Stunden nachrühren. Das ausgefallene orange Reaktionsprodukt der Formel
CH3O
'som.
OH
wird abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol erhält man orangerote Kristalle.
Analyse:
Berechnet ... C 79,5, H 4.1%: J0 gefunden .... C 79,4, H 4,1%.
b) Eine Mischung aus 11,7 g der gemäß Beispiel 2a) erhaltenen Verbindung, 100 g Pyridin und 10 g Essigsäureanhydrid werden 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Nach beendeter Reaktion wird der gebildete Farbstoff der Formel
CH3O
Isom.
OCOCH3
abgesaugt, mit verdünnter Natronlauge und an durch Verdünnen der Reaktionsmischung unter Eis- kOhlung mit 120 ml Wasser ausgefällt und wie üblich aufgearbeitet Er kristallisiert aus Methylglykol in roten Nadeln.
Analyse:
Berechnet ... C 77,5, H 4,1%;
gefunden .... C 77,8, H 4,0%.
Der Farbstoff färbt Polyesterfasern in lichtechten orangen Farbtönen.
Beispiel 3
a)23,2 g9-Chlor- lO-methyl-benzoxanthen-S^-dicarbonsäuredimethylcstcr, erhalten durch übliche Methylierung einer alkalischen Lösung der Dicarbonsäurc mit Dimethylsulfat, 47 g 4-Hydroxyphcnylessigsäurc und 28 g wasserfreies Kaliumacetat werden 2,5 Stunden bei einer Temperatur von 200 bis 220° C verschmolzen. Nach beendeter Reaktion wird die Schmelze bei 1000C mit 100 ml Dimethylformamid und 50 ml Eisessig verdünnt, kalt abgesaugt, mit Eisessig, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die in sehr guter Ausbeute erhaltene orangerote Verbindung entspricht der Formel
OH
CH3
I sum.
on
OCOCH3
IO
färbt Polystyrol und Polymethacrylat in lichtechten, gelb fluorcszienrcnden orangen Farbtönen.
Beispiel 4
a\ Ein Gemisch von 176 g 3-Methoxy phenylessigsäure und 144 g Kaliumcarbonat wird aufgeschmolzen. Nach Beendigung der COj-Entwicklung werden in die etwa 1500C heiße Schmelze 31.8 g 6-Methoxybenzoxanthen - 3,4 - dicarbonsävreanhydrid eingetra-
gen und die Reaktionsmischung 2 Stunden auf 220 bis 2"TC erhitzt. Nach dem Abkühlen auf etwa 9O0C wird die Schmelze mit einer Mischung aus 400 ml Isopropanol und 50 ml Eisessig verdünnt. Das ausgefallene orangerote Kondensationsprodukt der Formel
OCH,
OH
OCH3
wird in bekannter Weise aufgearbeitet,
b) 19,5 g der gemäß Beispiel 4a) erhaltenen Verbindung werden in 380 g Wasser durch Zusatz von 3,5 g Kaliumhydroxid gelöst. In die rote Lösung werden dann bei 20 bis 400C 20,0 g Diäthylsulfat zugetropft, wobei der pH der Mischung durch Zugabe von 10%igcr Kalilauge im Bereich 10 bis 11 gehalten wird. Nach Beendigung der Äthylicrung wird der ausgefallene orangerote Farbstoff der Formel
b) 10 g der gemäß Beispiel 3a) erhaltenen Verbindung werden in 150 ml Essigsäureanhydrid 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die in üblicher Weise isolierte Diacctylvcrbindung der Formel
OCH3
OC2H5 4- Isom.
OCH3
in üblicher Weise isoliert. Er färbt Polyestcrmaterialien in leuchtendorangeroten Farbtönen mit guter Licht-, Naß- und Thermofixiercchtheit.
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere Farbstoffe enthalten, die nach den in den obigen Beispielen beschriebenen Arbeitsweisen erhalten werden.
45
50
55
OR + Isom.
R2' R5'
Beispiel
CH3
CHj OH1
R.
CH3
OCH,
Ri Ri
CH, H
H H
H Br
H Ri K Farbton
H H H orangegelt
H H H orangegill
H H orange
?■>·»■
Beispiel
CH,
CH,
CH3
C2H,
C2H,
C2H5
- cocn,
- COCII,
- CO(CH2I16CH,
CH2CH2Cl
CH2CH2OCOCH3
CH2CH2OCOCH,
Fortsetzung
R,
cl
Cl
Ö -O
V-
OC1H5
- COOC2H5
Cl
OCOCH,
OCOCH,
Il
Il
Cl
H
CH,
CH,
CH3
OCH,
II
CH3
OCH,
OCH3
CH3
Il
OCH3
OClI,
H
H
OCH,
H
H
H
OCH2
CH2OCOCH,
OCH,
OCH,
Il
H
Farbton
orange
rotorangc
orangcrot
orange
orange
orangcgclb
rotorangc
orange
orange
orange
orange
orangcrol
Beispiel 20
204 g Benzothioxanthen - 3,4 - dicarbonsäureanhy- drid. 232 g Phenylessigsäure und 200 g Kalk'macetat (wasserfrei) werden unter Abdcstillation des entstehenden Reaktionswassers 3 Stunden bei 230" C geschmolzen. Nach Beendigung der Reaktion wird die Schmelze auf 18O0C gekühlt, 1000g Eisessig unter Rühren zugegeben und 1 Stunde unter intensiver Rührung am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Isomerengemisch abgesaugt, zunächst mit Eisessig, danach mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Die in ausgezeichneter Ausbeute anfallende Verbindung der Formel
+ Isom.
Statt Phenylessigsäure lassen sich mit gleichem Erfolg auch Phcnylessigsäurcathylcsler und das Anhydrid der Phenylessigsäure c 'isctzcn.
Beispiel 20a
45,2 g des gemäß Beispiel 20 erhaltenen Isomerengemisches werden in 200 g Dimethylformamid gelöst, 8,4 g Pottasche zugefügt und ' , Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nun destilliert man das dun.; Salzbildung entstehende Reaklionswasser ab. kühlt auf 60" C und
So tropft 25.2 g Dimethylsulfat innerhalb 2 Stunden hinzu und rührt weitere 2 Stunden nach. Das als Isomerengemisch anfallende Methoxyderivat wird mit Methanol ausgefällt, abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute des in orange- roten Blättchen anfallenden Produktes der Forme
9 Λ
OH
kristallisiert aus der 20fachen Menge Nitrobenzol in kupferfarbenen Blättchen.
Analyse:
Berechnet ... C 79.4, H 3,7, S 8,5%: gefunden .... C 79,6, H 3,7, S 8,3%.
Isom.
OCH3
ist sehr gut. Der so erhaltene Farbstoff zieht auf Pol) ester in einem brillanten Scharlachton auf mit gute Echtheiten.
Beispiel 21
16.5 g 9.10 - Dimethyl - benzothioxanthen - 3.4-dicarbonsäureanhydrid werden mit 35 g Mandelsäure und 15 g Kaliumacctai 3 Stunden bei 220 C geschmolzen. Nach Abkühle.ι auf 180C wird mit 150 g Dimethylformamid versetzt, kurz aufgekocht und mit 300 g Eisessig das Reaktionsprodukt ausgefällt. Nach Abkühlen auf 25 C wird abgesaugt, zunächst mit Aceton, danach mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Das Isomerengemisch der folgenden Konstitution
CH,
\ /<■ /V
Isom.
CH3
OH
OCH3
ist sehr gut.
Ähnlich gute Ergebnisse liefert die Kondensation in Dimethylformamid, o-Dichlorbenzol und a-Chlornaphthalin.
Beispiel 22a
15 g des gemäß Beispiel 22 erhaltenen Isomeren- «emisches werden in 150 ml Pyridin gelöst und unter Rühren 15 g Essigsäureanhydrid zugetropft und 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Hiernach läßt man abkühlen, saugt ab. wäscht mit Wasser und trocknet. Das blaustichigrote Acetylderivat der Formel
Cl
Isom.
OH ί Ij I!
/\/V\/ [ Ii IJ
OCH3
+ Isom. O —C-CH3
jj O
fällt in roten, metallglänzenden Schuppen in guter Ausbeute an. An Stelle von Mandelsäure kann auch die äquivalente Menge Mandelsäureäthylester eingesetzt werden.
Beispiel 21a
J) g des gemäß Beispiel 21 erhaltenen Isomerengemisches werden in 280 g Pyridin heiß gelöst, auf 0" C gekühlt und bei dieser Temperatur 7.7 g Benzoylchlorid in ',Stunde zugetropft. Zunächst wird bei 0°C, danach bei 25° C nachgerührt. bis die Umsetzung vollständig ist. Das Isomerengemisch des Benzoylderivates wird mit Wasser ausgefällt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff mit untenstehender Konstitution färbt Polyester in einem leuchtenden, blaustichieen Rot.
CH
45-
6,4 g ^Methoxy-benzothioxanthenO^-dicarbonsäureanhydrid werden mit 4.3 g 3-C'hlorphenylcssigsäure unter Zusatz von 2 g Kalium-Acetat in 50 g N-Methyipyrrolidon auf Siedetemperatur erhitzt unter Abdestillisation des entstehenden Reakiionswassers. Nach Beendigung der Umsetzung Hißt man auf 25 C abkühlen, versetzt mit 100 g 2 n-F.ssigsäure. saugt ab und wäscht nut Aceton und Wasser. Die Ausbeute des in dunkelroten Schuppen anfallenden Produktes der Formel
färbt Polyestergewebe in einem blaustichigroten Ton an.
Beispiel 23
20 g 6 - Methoxy - benzothioxanthen - 3.4 - dicarbonsäure-anhydrid werden mit 30 g Phenylessigsäure und 10 g Kalium-acetat bei 210C I1 , Stunden geschmolzen. Nach Reaktionsende werden bei 180 C 80 g Dimethylformamid hinzugegeben, kurz aufgekocht und das Reaktionsprodukt mit 160 g Eisessig ausgefällt. Das in blaustichigroten Schuppen anfallende Isomerengemisch der folgenden Formel
+ Isom.
OH
OCH3
wird in üblicher Weise aufgearbeitet. Beispiel 23 a
10 g des gemäß Beispiel 23 erhaltenen Isomerengemisches werden in 45 g Pyridin und 15 g Acetanhydrid 3 Stunden unter schwachem Rückfluß erhitzt. Nach erfolgter Umsetzung wird auf 0 C gekühlt, abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Das blaustichigrote lsornerengcmich der Formel
60
färh; Polystyrol und Hart-PVC in leuchtend blaustichigroten. lichtechten Farbtönen.
309 531/471
Beispiel 24
19.2 g 9 - Brom - benzothioxanthen - 3.4 - dicarbonsäureanhydrid werden mit 28 g N'aphihylessigsiiure unter Zusatz von 15 g Kalium-acetat als Kondensationsmittel 2 Stunden bei 2(X) C unter redestillation des entstehenden Reaktionswassers geschmolzen. Nach Abkühlen auf 180" C fügt man 100 g Dimethylformamid hinzu, kocht kurz auf und läßt abkühlen. Das in roten Schuppen anfallende Isomerengemisch der Formel
W 18
Isomerengemisch der folgenden Struktur fallt in orangeroten Schuppen an.
/■;
τ Isom.
OH
CH1
+ Isom.
OH
Beispiel 25a
10 g des im Beispiel 25 erhaltenen Isomerengemisches'werden in 200 g Wasser unter Zusatz von 2,5 g KOH gelöst und bei kontrolliertem pH (pH 11) Äthylenoxid in langsamem Strom eingeleitet. Das Isomerengemisch des Äthoxyderivates fallt aus der Reaktionslösung aus, wird abgesaugt, mit Wasser alkalifrei gewaschen und getrocknet. Das in orangeroten Schuppen anfallende Produkt der Struktur
wird wie üblich isoliert. Zur Reinigung wird aus der Sfachen Menge o-Dichlorbenzol umkristallisiert.
Beispiel 24a
3,9 g des im Beispiel 24 erhaltenen Isomerengemisches werden in 150 g H2O und 60 g Methanol unter Zusatz von 1,5 g KOH bei 70 bis 80° C in Lösung gebucht, auf 400C abgekühlt und unter Konstanthalten des pH (pH 10) 11g Dimethylsulfat langsam zügetropft und 2 Stunden nachgerührt. Das Methylierungsprodukt der Formel
CH2CH2OH + Isom.
zieht auf Polyester in einem leuchtenden Scharlachton auf.
Beispiel 26
10 g Benzothioxanthen-ß^-dicarbonsäureanhydrid werden mit 15 g 4'- Dodecyl - phenylessigsäure und 10 g Kalium-acetat in 50 g N-Methylpyrrolidon unter Abdestillation des entstehenden Reaktionswassers unter Rückfluß 2 Stunden erhitzt. Hierauf wird mit 800 g Aceton versetzt und von ausgefallenem Salz abfiltriert, das Aceton am Rotationsverdampfer abgezogen und das Umselzungsprodukt der Struktur
fällt aus der Reaktionslösung aus, wird abgesaugt, zunächst mit verdünnter KOH, danach mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff zieht auf Polyester in einem leuchtenden Scharlachton auf mit einer guten Lichtechtheit und einer sehr guten Thermofixier- und Naßechtheit.
B e i s ρ i e 1 25
7,9 g 8 - Methyl - benzothioxanthen - 3,4 - dicarbonsäureanhydrid werden mit 10,5 g p-Diphenylessigsäure unter Zusatz von 8 g Kalium-acetat bei 210°C IV2 Stunden geschmolzen. Die heiße Schmelze wird in 50 g Dimethylformamid gelöst und mit 70 g Eisessig das Reaktionsprodukt ausgefallt, abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Das so erhaltene
(CH2J11CH3
+ Isom.
OH
mit Methanol ausgefällt.
Beispiel 26a
10,9 g des im Beispiel 26 beschriebenen Reaktionsproduktes werden in 500 g einer Mischung aus Wasser und Isopropanol 2:3 unter Zusatz von 2 g Kaliumhydroxid gelöst, auf pH 10 gestellt, 2 g Methylchlorid
2 025 29
19
20
eingeleitet und nach Zugabe von 3 g Pottasche 5 Stun- wonnene Isomerengemisch färbt Hart-l'VC in einem den im Autoklav auf 100° C erhitzt. Nicht umgesetztes leuchtenden Orangeton an.
Au5gangsmaterial wird vom ausgefallenen Methylie- In nachstehender Tabelle sind weitere Farbstoffe ent-
rungsprodukt der Struktur
O
(CH2InCH3
halten, die analog den oben angeführten Beispielen erhalten werden.
Isom. !0
OCH3
durch Behandeln mit Alkali abgetrennt. Das so ge·
τ Isom.
Beispiel R -CH3
27 CH3
28 CH3
29 - CH3
30 -C-CH3
Il
Jl I!
O
-QH5
32 -QH5
33 -QH5
34 -CH3
35 -CK3
36 QH5
37 -QH4OH
38 — QH4OH
39
OCH,
(CH2J11CH3
OCH3
Cl
Cl
Cl
Cl
H3C CH3
C(CH3),
QH5
CH1
-CH3
NO, r; R3
CH,
CH3
CH.,
CH3
Br
H
OCH3
OCH3
Il H
CH,
CH3
Br
OCH3
OR
Ί
OCH3
H H
OCH3
OCH3
OCH3
OCH3
Farbton
(Polyester bzw.
Polystyrol)
blaustichigrot gelbstichigrot
gelbstichigrot blaustichigrot blaustichigrot
gelbstichigrot gelbstichigrot gelbstichigrot blaustichigrot
blaustichigrot gclbstichigrot rot
21
Beisoiel!
— C — CH3
it
-C-CH3 O
CH3
VCH3
Fortsei/uns
22
-: -CH3
J V
OCH3
IR, R,
CH,
R.
Farbton
R.. lPohcsler b/v, Pnhsliroll
CIi, I H
H ! OCH,
OCHj i H OCH31 H
CH3
CH3
CH3
H blaustichieroi
OC ri, I blauslichigrot
bUiuäüchigrot
H
H
CH3
H i H
blauslichigrot
blaustichigrot

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Isomerengemische ^er Benzoxanthen- oder lenzothioxanthenfarbstoffe der allgemeinen •Ormeln
3. Der Farbstoff, bestehend aus dem Isomerengemisch der Formeln
H,CO
worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, Acylrest oder Benzolsulfonylrest, R1 und R2 Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Phenyl-, Acyl-, Acyloxy-, Carbalkoxy-, Alkoxy-, Nitro-, Alkylthio- oder Alkylsulfonylgruppen oder zusammen einen annulierten Benzolring, R3 und R4 Wasserstoff- oder Halogenatome, Phenylgruppen, Alkyl-, Alkoxy-, Carbalkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder Nitrilgruppen, R5 und R6 Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten.
2. Der Farbstoff, bestehend aus dem Isomerengemisch der Formeln
55
OCH3
H3CO
4. Der Farbstoff, bestehend aus dem Isomerengemisch der Formeln
OCH3
5. Der Farbstoff, bestehend aus dem Isomerengemisch der Formeln
CH3O
OCH3
60 und H3CO
CH3O
2 025 29!
6. Der Farbstoff, bestehend aus dem Isomerengemisch der Formeln
/V
I Π ι
OCH3 H3CCOO / ^
fvyV
DE2025291A 1970-05-23 1970-05-23 Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2025291C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2025291A DE2025291C3 (de) 1970-05-23 1970-05-23 Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH729271A CH594720A5 (de) 1970-05-23 1971-05-18
US00145510A US3781302A (en) 1970-05-23 1971-05-20 Benzoxanethene and benzothiox-anthene dyestuffs
BR3116/71A BR7103116D0 (pt) 1970-05-23 1971-05-21 Processo para a fabricacao de corantes de renzoxiamento e de benzotioxanteno
JP3412471A JPS5638622B1 (de) 1970-05-23 1971-05-21
GB1655371A GB1350221A (en) 1970-05-23 1971-05-24 Benzoxanthene and benzothioxanthene dyestuffs and process for their preparation
FR7118694A FR2093659A5 (de) 1970-05-23 1971-05-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2025291A DE2025291C3 (de) 1970-05-23 1970-05-23 Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025291A1 DE2025291A1 (de) 1971-12-09
DE2025291B2 true DE2025291B2 (de) 1973-08-02
DE2025291C3 DE2025291C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=5771933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025291A Expired DE2025291C3 (de) 1970-05-23 1970-05-23 Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3781302A (de)
JP (1) JPS5638622B1 (de)
BR (1) BR7103116D0 (de)
CH (1) CH594720A5 (de)
DE (1) DE2025291C3 (de)
FR (1) FR2093659A5 (de)
GB (1) GB1350221A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019872A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815031A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Hoechst Ag Verwendung von farbstoffen zur fluoreszenz-aktivierten helligkeitsverstaerkung
DE4418645C1 (de) 1994-05-27 1995-12-14 Sun Chemical Corp Lichtempfindliches Gemisch und daraus herstellbares Aufzeichnungsmaterial
DE19935963A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Bayer Ag Biphenylsubstituierte cyclische Ketoenole
JP7281635B2 (ja) 2018-09-28 2023-05-26 ニデックパワートレインシステムズ株式会社 ギヤボックス、及びモータ駆動ユニット

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019872A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2025291C3 (de) 1974-03-14
DE2025291A1 (de) 1971-12-09
BR7103116D0 (pt) 1973-04-12
US3781302A (en) 1973-12-25
JPS5638622B1 (de) 1981-09-08
CH594720A5 (de) 1978-01-31
GB1350221A (en) 1974-04-18
FR2093659A5 (de) 1972-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1098125B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Verbindungen
DE1025079B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2025291B2 (de) Benzoxanthen- und benzothioxanthenfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2238378B2 (de) Perinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2017764C3 (de) Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Anmi Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius &amp; Brüning, 6000 Frankfurt
DE2306843B2 (de) In wasser schwer loesliche cumarinverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2237372C3 (de) Heterocyclische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2238330C3 (de) Benzoxanthen- und Benzthioxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2025290C3 (de) Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH624980A5 (de)
DE2312133A1 (de) Verfahren zur herstellung in wasser schwer loeslicher cumarinverbindungen
DE883178C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
DE2008491A1 (de) Benzoxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0198206A1 (de) Azofarbstoffe
DE1569784A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten
DE1795092C3 (de) Neue Methin-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1644536C (de) Substituierte alpha-Phenylaminoanthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1569606A1 (de) Basische Farbstoffe
DE1770818B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzooxanthen-dicarbonsäureimidfarbstoffen
DE906482C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrapyridonreihe
DE1444660C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2001916C (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1089094B (de) Verfahren zur Herstellung fettloeslicher Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee