DE2305932B2 - Verfahren zur Behandlung von textlien Warenbahnen mit Polfäden - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von textlien Warenbahnen mit Polfäden

Info

Publication number
DE2305932B2
DE2305932B2 DE2305932A DE2305932A DE2305932B2 DE 2305932 B2 DE2305932 B2 DE 2305932B2 DE 2305932 A DE2305932 A DE 2305932A DE 2305932 A DE2305932 A DE 2305932A DE 2305932 B2 DE2305932 B2 DE 2305932B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
water
water surface
hot water
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2305932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305932A1 (de
DE2305932C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD
Original Assignee
KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD filed Critical KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD
Priority to DE2305932A priority Critical patent/DE2305932C3/de
Priority to GB465274A priority patent/GB1449761A/en
Priority to DE2404675A priority patent/DE2404675A1/de
Priority to DK58874A priority patent/DK146072C/da
Priority to AT86274A priority patent/AT360472B/de
Priority to JP1528874A priority patent/JPS531879B2/ja
Priority to AU65246/74A priority patent/AU462194B2/en
Priority to NL747401640A priority patent/NL151149B/xx
Publication of DE2305932A1 publication Critical patent/DE2305932A1/de
Priority to AT622775A priority patent/AT351489B/de
Publication of DE2305932B2 publication Critical patent/DE2305932B2/de
Priority to US05/730,159 priority patent/US4070875A/en
Priority to US05/857,034 priority patent/US4151619A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2305932C3 publication Critical patent/DE2305932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von textlien Warenbahnen mit Polfäden aus unter der Einwirkung von Wärme weicher werdendem Material, insbesondere von Schlingen oder Flor aus thermoplastischen Kunststoffen aufweisenden Teppichen, bei dem die Warenbahn durch sehr heißes Was ser gefahren wird.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der niederländischen Offenlegungsschrift 7103 492 bekannt. Das bekannte Verfahren dient zur Vorbereitung einer Färbung. Eine Ware mit thermoplastischem Flor wird in heißes Wasser gefahren, wodurch der Flor erweicht und quillt. Die Färbung wird dann an dem gequollenen Material vorgenommen.
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, daß beim Färben von Teppichen mit aus thermoplastischen Fasern bestehenden Polfäden sich häufig ein unschönes Erscheinungsbild einstellt, weil die Polfäden des gefärbten Teppichs, also die Schlingen oder der Flor, nicht gleichmäßig von der Fläche des Teppichs emporragen, sondern z. T. schräg stehen und schuppenartig übereinanderliegen. Dies verleiht dem Teppich ein ungleichmäßiges verkratertes Aussehen. Besonders augenfällig ist der Effekt bei den heute vielfach verbreiteten dicken, also langhaarigen Waren. Besonders empfindlich sind Waren mit einem Pol aus Polyacrylnitril.
Die Frfindung hat die Aufgabe, dem Pol von Teppichen dieser Art eine besonders dichte und gleichmäßige Struktur zu verleihen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor. daß die Warenbahn auf der Polseite berührungsfrei aus der Wasseroberfläche heraus- und dann so weitergeführt wird, daß die Polfäden von dem Verlassen des heißen Wassers bis zur Abkühlung der Warenbahn ihre aufgerichtete Stellung beibehalten.
Durch das heiße Wasser erweichen die Polfäden und werden besonders schmiegsam. Gleichzeitig verlieren sie in dem Wasser durch den Auftrieb ihr Gewicht, so daß sie in dem Wasser schweben und ganz locker nur unter der Wirkung der gegenseitigen Beeinflussung benachbarter Polfäden, nicht aber unter der Wirkung der Schwere, sich gegenseitig gleichmäßig ausrichten können. Die Verweilstrecke in dem heißen Wasser muß natürlich lang genug sein, um eine ausreichende Erwärmung und Durchweichung der Fasern zu ermöglichen und einen Effekt zu ergeben. Diese durch das heiße Wasser bewirkte Auflockerung und Vergleichmäßigung muß nun bis zur Abkühlung aufrechterhalten wer-
den. in der die Fasern ihre Steifigkeit wiedergewinnen, so daß die einmal eingenommene Struktur gefestigt ist
Wenn die Warenbahn vertikal aus dem heißen Wasser herausgefahren würde, würden die erweichten PoI-fiden in Querrichtung der Schwerewirkung ausgesetzt und um ihre Wurzel nach unten umklappen, so daß sie sogleich wieder die unerwünschte verschippte Lage einnnehmen.
Um dies zu verhindern, empfiehlt es sich, daß die Warenbahn in flachem Winkel zur Wasseroberfläche aus dieser herausgeführt wird.
Beim Wegfall der Tragwirkung des Wassers stehen die Fasern aul diese Weise schon fast aufrecht, in welcher Stellung sie die auf sie wirkende Schwfcre leichter ertragen können, ohne umzukippen. Die Fäden eines Flors stehen stabactig aufrecht, die Schlingen einer Schimgware kippen zwar leicht um ihre Wurzel um, werden aber bei im wesentlichen aufrechter Anordnung als Schlinge durch die Schwere nicht wesentlich flachgedrückt, so daß ein durch das heiße Wasser erzielter besonderer Bausch erhalten bleibt.
Zum gleichen Zweck kann vorgesehen werden, daß die Warenbahn vom Verlassen des Wassers bis zur Abkühlung etwa horizontal geführt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Abkühlung bei gleichzeitiger Entfernung von der Warenbahn mitgenommenen Wassers durch Absaugen von der Polseite her bewerkstelligt.
Das Wass.er muß im allgemeinen für die folgende Färbebehandluiig ohnehin fortgeschafft werden. Dies geschieht nach dem vorgenannten Merkmal durch eine Behandlung, die auf die Polfäden eine aufrichtende Beanspruchung ausübt und somit noch im Sinne des gewünschten Effektes arbeitet. Zweckmäßig erfolgt das Absaugen in der Nähe des Austritts der Warenbahn aus der Wasseroberfläche, damit der Übergang zur Abkühlung und damit zur Verfestigung der Bahnstruktur möglichst rasch vor sich geht.
Zur Steigerung des Auflockerungseffektes kann vorgesehen sein, daß vor dem Eintritt der Warenbahn in das heiße Wasser eine mechanische Auflockerung der Polfäden stattfindet, in dem der Teppich beispielsweise einer Vibration oder dem Angriff einer Schlägerwalze vom Rücken her ausgesetzt wird.
line zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung umfaßt einen Standbehälter nit sehr heißem Wasser, durch den die Warenbahn in Form einer sich vertikal erstreckenden Schleife hindurchführbar und aus dem sie oben abziehbar ist. In der Nähe der Austrittsstelle der Warenbahn aus der Wasseroberfläehe ist eine an der Warenbahn angreifende Kühl- und Wasserentfernungsvorrichtung angeordnet.
Diese isi natürlich so ausgebildet, daß die Polfäden ihre nach dem Verlassen der Wasseroberfläche aufgerichtete Stellung beibehalten.
Im einzelnen kann vorgesehen sein, daß an der Wasseroberfläche eine bis über die Achse eingetauchte Leitrolle angeordnet ist, über die die Warenbahn mit außenliegenden Polfäden so geführt ist, daß sie an der Austrittsstelle mit dem Rücken an der Leitrolle anlegt.
Weiterhin können Leitrollen vorgesehen sein, die die Warenbahn nach dem Verlassen der Wasseroberfläche etwa horizontal führen. In der bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Kühl- und Wasserentfernungsvorrichtung eine auf der Polseite der Warenbahn angreifende Saugvorrichtung, die zugleich mit der Wasserentfernung auch eine Kühlung ermöglicht. Die Saugvorrichtung kann insbesondere eine quer zur Warenbahn angeordnete Schlitzdüse seia
Es hat sich herausgestellt, daß eine solche Schlitzdüse so ausgebildet und angeordnet werden kann, daß die durch das heiße Wasser erzielte gleichmäßige Ausrichtung bzw. der Bausch der Polfäden erhalten bleiben.
Die bauliche Ausführung der Vorrichtung kann dadurch gekennzeichnet sein, daß der Standbehälter oben geschlossen ist und oben an der Seite eine Einlaß- und Auslaßöffnung für die Warenbahn aufweist, durch die die Warenbahn einläuft und aus der sie nach Durchlaufen der Hängeschleife und Passieren der Leitrolle oberhalb des einlaufenden Teils wieder ausläuft
Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Warenbahn so zu führen, daß vom Augenblick des Eintauchens in das heiße Wasser an bis zum Widerauftauchen und Abkühlen kein Angriff von Führungsmitteln auf der Polseite der Warenbahn notwendig ist
Die Saugvorrichtung kann unmittelbar außerhalb der Einlaß- und Auslaßöffnung angeordnet sein.
Hierbei wird außer dem auf der Warenbahn befindlichen heißen Wasser Umgebungsluft angesaugt.
Es ist aber auch möglich die oder eine weitere Saugvorrichtung innerhalb des Standbehälters in der Nahe der Austrittsstelle aus der Wasseroberfläche anzuordnen.
Hierbei findet zwar die Abkühlung nach dem Austreten aus dem heißen Wasser fast ohne Verzug statt, doch wird dabei außer dem auf der Warenbahn befindlichen heißen Wasser nur der fast die gleiche Temperatur besitzende Wasserdampf oberhalb der Wasseroberfläche angesaugt, so daß der Kühleffekt nur gering ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
F i g. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel;
F i g. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform.
Die in F i g. 1 dargestellte und als Ganzes mit 1 bezeichnete Vorrichtung umfaßt einen Standbehälter 2 von etwa 2 bis 4 m Höhe, der mit sehr heißem, d. h. etwa 90 bis 950C aufweisendem Wasser bis fast obenhin gefüllt ist. Die Bauform als hoher Standbehälter 2 dient dazu, der durchlaufenden Warenbahn 3 bei möglichst geringem horizontalem Platzbedarf der Vorrichtung 1 eine ausreichende Verweilzeit in dem heißen Wasser zu sichern.
Unter dem Standbehälter 2 ist ein Durchlaß 4 vorgesehen, durch den die Warenbahn 3 hindurchlaufen kann, um dann über Leitrollen 5,6,7 an der Einlaß- und Auslaßöffnung 8 oben an der Seite des Standbehälters 2 in diesen und in das heiße Wasser einzulaufen. Nach dem Passieren der Leitrolle 7 bewegt sich die Warenbahn 3 in Form einer sich vertikal erstreckenden Schleife durch das heiße Wasser, wobei im Grund der Schleife eine Leitrolle 9 angeordnet ist. die die ordnungsgemäße Führung der Warenbahn 3 bewirken soll.
An der Oberfläche des heißen Wassers ist mit Abstand parallel zur Leitrolle 7 eine Leitrolle 10 vorgesehen, über die die Warenbahn 3 aus der Wasseroberfläche 12 austritt. Die Leitrolle 10 ist bis über die Achse in das heiße Wasser eingetaucht, so daß die Warenbahn 3 sn der Austrittsstelle 11 bereits ziemlich flach, d.h. in einem flachen Winkel zur Wasseroberfläche 12 aus dem heißen Wasser auftaucht. Außerhalb des Standbehälters 2 ist eine Leitrolle 13 so angeordnet, daß die Warenbahn 3 von der Leitrolle 10 an im wesentlichen horizontal verläuft, so daß die durch die Striche 14 angedeuteten Polfäden, die sowohl Florfaden als auch
Schlingen sein können, keine Neigung haben, umzufallen. Die Warenbahn 3 verläßt nach dem Passieren der Leitrolle 10 den Standbehälter 2 oberhalb des zwischen den Leitrollen 6 und 7 einlaufenden Teils an der Einlaß- und Auslaßöffnung 8.
Außerhalb des Standbehälters 2, der Einlaß- und Auslaßöffnung 8 unmittelbar benachbart, ist eine Saugvorrichtung 15 angeordnet, die sich quer über die Bahnbreite erstreckt und von der Polseite her an diese angreift. Die Saugvorrichtung 15 saugt das der Warenbahn 3 noch anhaftende heiße Wasser ab und kühlt die Warenbahn 3 gleichzeitig so weit ab, daß die Polfäden 14 wieder eine höhere Standfestigkeit bekommen.
Das durch die Saugvorrichtung 15 abgesaugte heiße Wasser wird wieder in den Standbehälter 2 zurückgeleitet, um die Wärme zu erhalten. Aus dem gleichen Grunde ist der Standbehälter 2 oben geschlossen und nur mit einer relativ kleinen Einlaß- und Auslaßöffnung 8 versehen. Von der oberhalb des heißen Wassers gebildeten Dampfatmosphäre soll möglichst wenig entweichen.
In F i g. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform 1 dargestellt, bei der der F i g. 1 entsprechende Teil dii gleichen Bezugsziffern erhalten haben.
Die Vorrichtung Γ unterscheidet sich von der Vor richtung 1 dadurch, daß die Leitwalze 7 durch zwe Leitwalzen 16, 17 ersetzt ist, die so angeordnet sind daß noch eine Schlägerwalze 18 vorgesehen werdet kann, die am Rücken der Warenbahn 3 vor deren Ein
ίο tauchen in das heiße Wasser angreift, um die Polfädei 14 vorzulockern.
Außerdem ist bei der Vorrichtung Γ noch eine weite re Saugvorrichtung 15' im Innern des Standbehälters; angeordnet und greift an der Warenbahn 3 an, nacl dem diese gerade die Wasseroberfläche 12 verlasser hat. Die Saugvorrichtung 15' entfernt vorwiegend da: der Warenbahn 3 anhängende heiße Wasser, wahrem die nachgeschaltete und außerhalb des Standbehälter: 2 angeordnete Saugvorrichtung 15 vorwiegend einer Kühleffekt hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung von textlien Warenbahnen mit Poifäden aus unter der Einwirkung von Wärme weicher werdendem Material, insbesondere von Schlingen oder Flor aus thermoplastischen Kunststoffen aufweisenden Teppichen, bei dem die Warenbahn durch sehr heißes Wasser gefahren wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn auf der Polseite berührungsfrei aus der Wasseroberfläche heraus- und dann so weitergeführt wird, daß die Polfäden von dem Verlassen des heißen Wassers bis zur Abkühlung der Warenbahn ihre aufgerichtete Stellung beibehalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn in flachem Winkel zur Wasseroberfläche aus dieser herausgeführt wi*d.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn vom Verlassen des Wassers bis zur Abkühlung etwa horizontal geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung bei gleichzeitiger Entfernung von der Warenbahn mitgenommenen Wassers durch Absaugen von der Polseite her bewerkstelligt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugen in der Nähe des Austritts der Warenbahn aus der Wasseroberfläche erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Eintritt der Warenbahn in das heiße Wasser eine mechanische Auflockerung der Polfäden stattfindet.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Standbehälter (2) mit heißem Wasser umfaßt, durch den die Warenbahn (3) in Form einer sich vertikal erstreckenden Schleife hindurchführbar und aus dem sie oben abziehbar ist. und daß in der Nähe der Austrittsstelle (11) der Warenbahn aus der Wasseroberfläche (12) eine an der Warenbahn (3) angreifende Kühl- und Wasserentfernungsvorrichtung angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß an der Wasseroberfläche (12) eine bis über die Achse eingetauchte Leitrolle (10) vorgesehen ist. über die die Warenbahn (3) mit außenliegenden Polfäden (14) so geführt ist. daß sie an der Austrittsstelle (11) mit dem Rücken an der Leitrolle (10) anliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Leitrollen (10. 13) vorgesehen sind, die die Warenbahn (3) nach dem Verlassen der Wasseroberfläche (12) etwa horizontal führen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühl- und Wasserentfernungsvorrichtung eine auf der Polseite der Warenbahn (3) angreifende Saugvorrichtung (15, 15') umfaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung (15,15') eine quer zur Warenbahn (3) angeordnete Schlitzdüse ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Standbehälter (2) oben geschlossen ist und oben an der Seite eine Einlaß- und Auslaßöffnung (8) für die Warenbahn (3) aufweist
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichgung (15) unrr.iitelbar außerhalb der Einlaß- und Auslaßöffnung (8) angeordnet ist
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß die Saugvorrichtung (15') innerhalb des Standbehälters (2) in der Nähe der Austrittsstelle (11) der Warenbahn (3) aus der Wasseroberfläche (12) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß eine Schlägerwalze (18) vorgesehen ist. die vor der Eintrittsstelle der Warenbahn (3) in die Wasseroberfläche (12) gegen den Rücken der Warenbahn (3) arbeitet
DE2305932A 1973-02-07 1973-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen mit Polfäden Expired DE2305932C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305932A DE2305932C3 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen mit Polfäden
GB465274A GB1449761A (en) 1973-02-07 1974-01-31 Apparatus for treating a web
DE2404675A DE2404675A1 (de) 1973-02-07 1974-02-01 Vorrichtung zur behandlung von textilen warenbahnen
AT86274A AT360472B (de) 1973-02-07 1974-02-04 Warenbahnfuehrung an einem standbehaelter
DK58874A DK146072C (da) 1973-02-07 1974-02-04 Fremgangsmaade og apparat til behandling af luvtekstilvarebaner
AU65246/74A AU462194B2 (en) 1973-02-07 1974-02-06 Improvements in or relating to an apparatus for treating a pile fabric
JP1528874A JPS531879B2 (de) 1973-02-07 1974-02-06
NL747401640A NL151149B (nl) 1973-02-07 1974-02-06 Werkwijze en inrichting voor het behandelen van een textielbaan met pooldraden, bestaande uit onder invloed van warmte zachter wordend materiaal.
AT622775A AT351489B (de) 1973-02-07 1975-08-11 Verfahren zur behandlung von textilen waren- bahnen mit polfaeden
US05/730,159 US4070875A (en) 1973-02-07 1976-10-07 Apparatus for treating of synthetic textile webs
US05/857,034 US4151619A (en) 1973-02-07 1977-12-02 Process for treatment of synthetic textile webs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305932A DE2305932C3 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen mit Polfäden
DE2404675A DE2404675A1 (de) 1973-02-07 1974-02-01 Vorrichtung zur behandlung von textilen warenbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305932A1 DE2305932A1 (de) 1974-09-19
DE2305932B2 true DE2305932B2 (de) 1975-08-28
DE2305932C3 DE2305932C3 (de) 1982-10-14

Family

ID=32928529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305932A Expired DE2305932C3 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen mit Polfäden
DE2404675A Pending DE2404675A1 (de) 1973-02-07 1974-02-01 Vorrichtung zur behandlung von textilen warenbahnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404675A Pending DE2404675A1 (de) 1973-02-07 1974-02-01 Vorrichtung zur behandlung von textilen warenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2305932C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823239U1 (de) * 1998-12-30 2000-05-11 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Floraufrichten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460498A1 (de) * 1964-04-06 1969-02-06 Patentdienst Anstalt F Vorrichtung mit einer Behandlungskammer,der ein Behandlungsbad nachgeschaltet ist
DE2002144C3 (de) * 1966-08-20 1983-04-21 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Dämpfer zum kontinuierlichen Fixieren von Farben auf Textilbahnen
DE1930115C3 (de) * 1966-08-20 1980-05-08 Vepa Ag, Riehen B. Basel (Schweiz) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Textilbahnen mit einem Flor aus druckempfindlichen Fasern
DE1813451B2 (de) * 1968-12-09 1977-03-17 Vepa Ag, Riehen Bei Basel (Schweiz) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermigem textilgut
ZA711639B (en) * 1970-03-19 1971-11-24 Courtaulds Ltd Process for dyeing pile fabrics
DE2020365A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-11 Artos Meier Windhorst Kg Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Warenbahnen mit stehendem Flor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2305932A1 (de) 1974-09-19
DE2404675A1 (de) 1975-08-07
DE2305932C3 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757106A1 (de) Verfahren zum loesungsspinnen von aromatischen polyamiden
EP3294939B1 (de) Verfahren zur behandlung eines textilen substrates sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE19813593C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE2939870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten und trocknen von gewaschenen formteilen aus mischgewebe
DE2632521C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben eines bahnförmigen Textilgutes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2020365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Warenbahnen mit stehendem Flor
DE2305932B2 (de) Verfahren zur Behandlung von textlien Warenbahnen mit Polfäden
DE1560735A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filzes
DE1937100B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Regeln der Dampf- und Wärmezufuhr in einer Dampfkammer
DE2621560C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpffestausrüsten von Wollfaserbändern
AT351489B (de) Verfahren zur behandlung von textilen waren- bahnen mit polfaeden
DE2002144A1 (de) Maschinenanlage zum kontinuierlichen Behandeln von insbesondere dicken,voluminoesen Textilien groesserer Breite
DE2310195A1 (de) Daempfer, insbesondere horizontaldaempfer
DE919600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Fluessigkeitsbehandlung von Kunstseidefaeden
DE2215249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von hochwertigen polyesterfasern
DE953786C (de) Verfahren, bei dem die Maschenknoten von Netzen, insbesondere Fischnetzen, aus thermoplastischem Kunststoffgarn unter Einwirkung einer heissen wasserhaltigen Fluessigkeit verfestigt werden, und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE947330C (de) Vorrichtung zum Trockenspinnen Kuenstlicher Faeden
DE2941900C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut in vertikalen Schlaufen
DE501874C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln kuenstlicher Faeden
DE1710517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Faerben von Geweben,insbesondere von Florgeweben,vornehmlich Florteppichen
DE77080C (de) Kettenschlichtmaschine mit Kaltschlichtapparat
DE447897C (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit Lack getraenkten Schlaeuchen aus Gewebe o. dgl. und anderen biegsamen, langgestreckten Gegenstaenden
DE2544241C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln, insbesondere Schrumpfen, von Textilbahnen
DE595558C (de) Verfahren zur Herstellung und Nachbehandlung von Kunstseide, insbesondere aus Viskose
DE1949185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee