DE1937100B2 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Regeln der Dampf- und Wärmezufuhr in einer Dampfkammer - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Regeln der Dampf- und Wärmezufuhr in einer Dampfkammer

Info

Publication number
DE1937100B2
DE1937100B2 DE1937100A DE1937100A DE1937100B2 DE 1937100 B2 DE1937100 B2 DE 1937100B2 DE 1937100 A DE1937100 A DE 1937100A DE 1937100 A DE1937100 A DE 1937100A DE 1937100 B2 DE1937100 B2 DE 1937100B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
chamber
liquid
container
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1937100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937100A1 (de
DE1937100C3 (de
Inventor
Peter Hale Cheshire Dunderdale (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRADFORD DYERS' ASSOCIATION Ltd BRADFORD YORKSHIRE (VER KOENIGREICH)
Original Assignee
BRADFORD DYERS' ASSOCIATION Ltd BRADFORD YORKSHIRE (VER KOENIGREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRADFORD DYERS' ASSOCIATION Ltd BRADFORD YORKSHIRE (VER KOENIGREICH) filed Critical BRADFORD DYERS' ASSOCIATION Ltd BRADFORD YORKSHIRE (VER KOENIGREICH)
Publication of DE1937100A1 publication Critical patent/DE1937100A1/de
Publication of DE1937100B2 publication Critical patent/DE1937100B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937100C3 publication Critical patent/DE1937100C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/06Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in festooned form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichem Regeln der Dampf- und Wärmezufuhr in einer Dämpfkammer zum Fixieren von mit Farbflotte getränktem, kontinuierlich durchlaufendem Textilgut, wie Teppiche und dgl., sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Nach dem Färben oder Bedrucken werden Teppiche, Florware, Flauschstoffe und Textilien in der Regel kontinuierlich in einem Dämpfer getrocknet, wobei die Farbe auf der Textilfaser fixiert wird.
Das Trocknen von gefärbtem Textilgut in einer Dämpfkammer hängt von einer Reihe von Faktoren ab, unter anderem von der Trocknungsdauer, der Temperatur, die das Textilgut erreicht, und der Wassermenge, die während des Trocknens darin vorhanden ist. Die Atmosphäre in der Kammer besteht im wesentlichen aus Dampf, sie enthält auch einen geringen Anteil an Luft, da es aufwendig ist, den Eintritt von Luft in die Kammer mit dem Textilgut zu verhindern. Die Trocknungstemperatur und die Verdampfungsgeschwindigkeit von Wasser auf dem gefärbten, trocknenden Textilgut hängen von dem Luftanteil in der Atmosphäre innerhalb der Kammer ab, da diese den Teildruck des Dampfes in der Kammer und die effektive Temperatur der Kammer ergibt. Der Anteil an Luft in der Atmosphäre der Kammer kann in der Größenordnung von 10% liegen.
Die oben erwähnten Faktoren, wie Trocknungsdauer, Temperatur des Textilgutes und Wassermenge, sind bisher weitgehend willkürlich, teilweise aufgrund von Versuchen und aufgetretenen Fehlern, teilweise im Hinblick auf Erfahrungswerte eingestellt worden. Es wurde aber bisher nicht berücksichtigt, daß die optimalen Werte der verschiedenen Faktoren von dem Luftanteil im Dampf abhängen und — was ncch wichtiger ist — es wurde die Möglichkeit der Messung dieses Anteiles nie in Betracht gezogen. Es war bisher bekannt, lediglich die Temperatur in Dampfräumen zu steuern; diese Temperatur ist jedoch bedeutungslos, wenn Bezugsdaten fehlen. Die Auswirkungen einer solchen Temperatursteuerung werden nicht berücksichtigt, so daß die Stabilität dieser Auswirkungen dem
ίο reinen Zufall überlassen war. Dies hatte deshalb keinen gravierenden Einfluß, weil dann, wenn die Trocknungsbedingungen schlecht waren, Änderungen nicht zu entscheidenden Unterschieden in der Qualität des Produktes geführt haben. Trotzdem war, obgleich keine entscheidenden Unterschiede aufgetreten sind, die
Qualität des Endproduktes nicht optimal, und zusätzlich
wurde ein viel zu hoher Farbverbrauch in Kauf
genommen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, die
Bedingungen innerhalb einer Dämpfkammer so zu steuern, daß optimale Dämpfbedingungen erzielt werden, damit der Farbstoffverbrauch möglichst gering gehalten werden kann und einwandfreie Färbungen ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Dämpfkammer eine Flüssigkeitsmenge aufrechterhalten wird, die Temperatur der Flüssigkeitsmenge und die Vecdampfungsgeschwindigkeit aus ihrer Oberfläche gemessen und die Zufuhr von Dampfund die indirekte Wärmezufuhr zur Dämpfkammer entsprechend den erhaltenen Messungen geregelt werden.
Vorteilhafterwaise wird als Flüssigkeit Wasser verwendet In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird zur Durchführung dieses Verfahrens eine Vorrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß außerhalb der Dämpfkammer ein Behälter vorgesehen ist, der eine Flüssigkeit mit konstantem Niveau aufnimmt, die über einen Thermostaten temperaturge regelt ist, und der über ein Rohr, das einen außerhalb der Dämpfkammer befindlichen DurchllutJmesser und einen innerhalb der Dämpfkammer befindlichen Wärmeaustauscher aufweist, mit einem in der Dämpfkammer angeordneten Behälter verbunden ist, dessen Flüssig keitsniveau mit dem Behälter übereinstimmt und der ein Thermometer zur Messung der Temperatur der Flüssigkeit aufweist
Mit der Erfindung wird nun die Möglichkeit geschaffen, den Anteil von Luft in Dampf zu
so überwachen und domit eine Steuerung der Trocknungsbedingungen zu erzielen. Es werden Dämpfbedingungen zum Trocknen und Fixieren von Farbstoffen auf Teppichen oder dergl. geschaffen, wodurch eine bessere Färbung erzielbar ist, weil die Menge an Farbstoff, die auf dem Garn fixiert werden kann, erhöht wird. Mit der Erfindung lassen sich die Bedingungen innerhalb einer Dämpfkammer optimal steuern, wodurch der Farbstoffverbrauch um 5% verringert wird, wenn die gleiche Nuancierung auf Nylon erzielt werden soll, wie unter nichtgesteuerten Bedingungen, und der Farbstoffverbrauch auf 50% gesenkt werden kann, wenn bei nichtbehandelten Acrylgarnen die gleiche Nuancierung erzielt werden soll wie bei nichtgesteuerten Bedingungen. Wird die gleiche Farbstoffmenge verwendet, werden die Nuancierungen dunkler, da mehr Farbstoff auf den Garnen bzw. Fasern fixiert wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fi g. l einen Dämpfer bekannter Bauart in Seitenansicht, und
F i g, 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Regelung der Dampf- und Temperaturverhältnisse im Dämpfer.
Nach F i g. 1 läuft ein bahnförmiges Textilgut 3 in Form eines Teppichs von einer Warenrolle 4 durch ein Farbbad 1, das in einem Behälter 21 außerhalb einer Dämpfkammer 2 angeordnet ist. Von dort gelangt das Textilgut 3 in die Dämpfkammer 2, die sie Ober Rollen 5 in Hängeschlaufen durchläuft Der Teppich verläßt die Dampfkammer 2 durch einen Ausgang 6, läuft durch ein Waschbad 7 und dann durch den Spalt zweier Abzugwalzen 8.
Dampf wird in die Dämpfkammer 2 an mehreren Stellen 41 in der Längswand der Dämpfkammer 2 nahe dem Boden eingeführt; ein weiteres Heizen erfolgt durch eine Mehrzahl von querliegenden Heizspulen 41a. Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung ist teilweise in der Dampfkammer 2 an einer Längswand 63 derselben bei 42 angeordnet
Nach F i g. 2 besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung außerhalb der Dampfkammer 2 im wesentlichen aus einem Behälter 61 und einem Durchflußmesser 62, innerhalb der Dampfkammer 2 aus einem Wärmeaustauscher 64 und einem oben offenen Behälter 65. Der Behälter 61 ist mit einem Oberlauf 66 und einem Frischwasserzulauf 67 ausgerüstet Der oben offene Behälter 65 befindet sich in der gleichen Höhe wie der Behälter 61, so daß in ihm ebenfalls eine konstante Höhe 68 aufrechterhalten wird. Ein Thermostat 69 im Behälter 61 hält dessen Flüssigkeit auf einer festen Temperatur. Ein den Behälter 61 und den Durchflußmesser 62 wie auch die Wand 63 der Dämpfkammer 2 verbindende Rohr 70 ist bei 71 ummantelt
Innerhalb der Dampfkammer 2 ist das Rohr 70 unter Bildung des Wärmeaustauschers 64 schraubenförmig gewunden und tritt dann in den Boden des oben offenen Behälters 65 ein. Der untere Teil des Behalten 65 ist eng und nimmt ein Thermometer 72 auf, während der obere Teil unter Bildung einer flachen Schale 73 von großer Oberfläche erweitert ist Leitungen von dem Thermometer 72 sind zu einem geeichten Anzeigegerät 74 geführt.
Wenn der Dämpfer in Betrieb ist, erreicht der Inhalt des Behälters 65 schnell einen Ausgleich mit der Atmosphäre im Dämpfer; es firuiet eine Verdampfung der Flüssigkeit des Behälters 65 statt Die Höhe 68 wird aber vom Behälter 61 aufrechterhalten, indem Wasser im Rohr 70 durch den Durchflußmesser 62 zum Nachfüllen des Behälters 65 fließt Messungen werden von der durch das Thermometer 72 angezeigten Temperatur und der durch den Durchflußmesser 62 angezeigten Strömung abgenommen.
Die angezeigte Temperatur liegt sehr nahe an der Temperatur, welche das gefärbte Textilgut in der Dampfkammer 2 erreicht und die angezeigte Strömung ist ein Maß für die Verdampfungsgeschwindigkeit des Wassers aus dem Behälter 65 und damit auch aus dem gefärbten Textilgut Die optimalen Werte dieser Größen für einen erforderlichen Fu^irvorgang können aus einfachen Experimenten erhalten werden. Ein Abfallen der optimalen Werte zeigt die Notwendigkeit eines Erhöhens der Dampfeinspritzung in die D5mpfkammer 2 über die Stellen 41 und die Temperaturerhöhung der Heizspulen 41a an, und umgekehrt
Vorausgesetzt daß die Temperatur des in die Dämpfkammer 2 eintretenden Wassers konstant bleibt ist der tatsächliche Wert nicht enischeidend, da das Wasser bis auf eine geringfügige Temperaturabweichung beim Durchlauf durch den Wärmeaustauscher 64 und Eintritt in den Behälter 65 erwärmt wird. Tatsächlich kann die Breite der Schale 73 auf die Wirksamkeit des Wärmeaustauschers 64 abgestimmt werden. Wenn der Wärmeaustauscher 64 lang genug ist ist ein schalenförmiger Teil überhaupt nicht erforderlich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Regeln der Dampf- und Wärmezufuhr in einer Dämpfkammer zum Fixieren von mit Farbflotte getränktem, kontinuierlich durchlaufendem Textilgut, wie Teppiche und dgl, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dämpfkammer eine Flüssigkeitsmenge aufrechterhalten wird, die Temperatur der Flüssigkeitsmenge und die Verdampfüngsgeschwindigkeit aus ihrer Oberfläche gemessen und die Zufuhr von Dampf und die indirekte Wärmezufuhr zur Dämpfkammer entsprechend den erhaltenen Messungen geregelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit Wasser verwendet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Dämpfkammer, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Dämpfkammer (2) ein Behälter (61) vorgesehen ist, der eine Flüssigkeji mit konstantem Niveau aufnimmt, die über eines Thermostaten (69) temperaturgeregelt ist, und der über ein Rohr (70£ das einen außerhalb der Dämpfkammer (2) befindlichen Durchflußmesser (62) und einen innerhalb der Dämpfkammer (2) befindlichen Wärmeaustauscher (64) aufweist, mit einem in der Dämpfkammer (2) angeordneten Behälter (65) verbunden ist, dessen Flüssigkeitsniveau (68) mit dem Behälter (61) übereinstimmt und der ein Thermometer (72) zur Messung der Temperatur der Flüssigkeit aufweist.
DE1937100A 1968-07-26 1969-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Regeln der Dampf- und Wärmezufuhr in einer Dämpfkammer Expired DE1937100C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3586868 1968-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937100A1 DE1937100A1 (de) 1970-01-29
DE1937100B2 true DE1937100B2 (de) 1981-01-15
DE1937100C3 DE1937100C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=10382443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937100A Expired DE1937100C3 (de) 1968-07-26 1969-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Regeln der Dampf- und Wärmezufuhr in einer Dämpfkammer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3609781A (de)
DE (1) DE1937100C3 (de)
GB (1) GB1256893A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127719B2 (de) * 1971-06-04 1977-09-08 Artos Dr -Ing Meier-Windhorst KG, 2105 Seevetal Verfahren zum kontinuierlichen faerben von bahnfoermigem textilgut
US3899902A (en) * 1973-05-29 1975-08-19 Fulvio Conti Plant for steaming and fixing dyes at high or low temperature on printed or dyed fabrics
IT1040457B (it) * 1975-08-04 1979-12-20 Rimar Spa Apparecchiatura e procedimento per la tintura in continuo di manufat ti tesseili in bagno di solvente
JPS5851559B2 (ja) * 1977-07-07 1983-11-17 株式会社山東鉄工所 布帛の連続染色洗浄方法及び装置
EP0270653B1 (de) * 1986-06-26 1991-06-05 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen und/oder dekontaminieren eines bandes aus thermoplastischer folie
CH673855A5 (de) * 1987-06-19 1990-04-12 Benninger Ag Maschf
DE9300554U1 (de) * 1993-01-18 1994-05-19 Kuesters Eduard Maschf Anlage zur Flüssigkeits- und Dämpfbehandlung von textilen Warenbahnen
DE4409953A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Sandoz Ag Vorrichtung und Verfahren für das kontinuierliche Färben von Maschenware in Schlauchform
DE29800803U1 (de) * 1998-01-21 1999-05-20 Kuesters Eduard Maschf Dämpfer
DE19900748C2 (de) * 1999-01-12 2001-03-08 Kuesters Eduard Maschf Dampfraum, insbesondere in einem Dämpfer für textile Warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1937100A1 (de) 1970-01-29
DE1937100C3 (de) 1981-10-08
GB1256893A (de) 1971-12-15
US3609781A (en) 1971-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700153C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1937100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Regeln der Dampf- und Wärmezufuhr in einer Dämpfkammer
DE2632521C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben eines bahnförmigen Textilgutes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1469263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausruesten von faserartigem Material
DE1460243A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Faerben von Wolle
DE1760545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Faerben von textilen Bahnen,insbesondere von Florgeweben,vornehmlich zu Florteppichen
DE2537615A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen nassbehandeln von textilen warenstraengen
DE2361491A1 (de) Steuerung und regelung von faerbeprozessen
EP0179353B1 (de) Verfahren zum Färben auf einem Jigger
DE2924075A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidgarn und anlage zum faerben, verstrecken und texturieren von polyamidgarn
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
DE578400C (de) Verfahren zum Entwickeln und Fixieren des auf bedruckte oder eingefaerbte Gewebe gebrachten Farbstoffes durch Daempfen
DE1460243C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Farben von Textilgut
DE1610904A1 (de) Vorrichtung zum Faerben von Stoffen,insbesondere Teppichen von grossen Laengen
DE19813237C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
DE1460375B1 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilgut
DE1710517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Faerben von Geweben,insbesondere von Florgeweben,vornehmlich Florteppichen
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE715132C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Fasergutstueckware, insbesondere von Geweben in Bahnform
DE3615579C1 (en) Apparatus for the application of a liquor
AT222613B (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Fasermaterial
DE139801C (de)
DE1460375C (de)
DE1949185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
CH648670A5 (en) Method of measuring the development of shrinkage and puckering in a yarn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee