DE1937100A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Trockenverhaeltnisse in einem beim Trocknen von gefaerbten Materialien verwendeten Daempfraum - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Trockenverhaeltnisse in einem beim Trocknen von gefaerbten Materialien verwendeten Daempfraum

Info

Publication number
DE1937100A1
DE1937100A1 DE19691937100 DE1937100A DE1937100A1 DE 1937100 A1 DE1937100 A1 DE 1937100A1 DE 19691937100 DE19691937100 DE 19691937100 DE 1937100 A DE1937100 A DE 1937100A DE 1937100 A1 DE1937100 A1 DE 1937100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
room
chamber
steam
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691937100
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937100C3 (de
DE1937100B2 (de
Inventor
Peter Dunderdale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bradford Dyers Association Ltd
Original Assignee
Bradford Dyers Association Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bradford Dyers Association Ltd filed Critical Bradford Dyers Association Ltd
Publication of DE1937100A1 publication Critical patent/DE1937100A1/de
Publication of DE1937100B2 publication Critical patent/DE1937100B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937100C3 publication Critical patent/DE1937100C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/06Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in festooned form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

The Bradford Dyers' Association Limited, Brownroyd Street, Thornton Road, Bradford 8, Yorkshire,. England
Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Trockehverhältnisse in einem beim Trocknen von gefärbten Materialien verwendeten Dämpfraum.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln der Trockenverhältnisse in einem beim Trocknen von gefärbten Materialien verwendeten Dämpfraum.
Bs ist heutzutage üblich, Teppiche, Florware, Flauschstoffe und Textilien im allgemeinen in fortlaufenden Längen in einer neutralen Farbe herzustellen, und dann diese durch ein vollkommenes Eintauchen in ein Farbband oder durch Bedrucken mittels einer Schablone zu färben. In der Mehrzahl der Fälle mußten die gefärbten Längen dann getrocknet werden, und dies wird im allgemeinen dadurch gemacht, daß sie durch eine Kammer laufen, in welche Dampf eingespritzt wird. Das gefärbte Material läuft durch die Kammer, und die Materiallange innerhalb der Kammer und die Arbeitsgeschwindigkeit stehen
90 988 5/H66
Β/ρ Όο4ό -2- l^oJuli ;«i9 B/Wa
in einem bestimmten Verhältnis zu den Verhältnissen in der Kammer, 'so daß das gefärbte Material aus der Karoraer in einem in geeigneter "rfeise getrockneten Zustand herauskommt. Viele Ausführungsformen von Därnpfkammern sind möglicn, und das Material' kann senkrecht, waagerecht oder in hängender Form uindurciilaufen. Bei einer Ausführungsform läuft das gefärbte Material durch die Kammer in Form von tiefen Schleifen /on waajcri-i.ten Rollen in dem Oberteil der Kammer.
Das Trocknenvon gefärbtem Material in einer Dämpfkammer oder einem Dämpfraum hängt von einer Vielzahl von Faktoren, u.a. der Trockendauer, der Temperatur, welche das Material erreicht, und dem Wasserbetrag,-welcher während des Trocknens darin vorhanden ist, ab« Die Atmosphäre in der Kammer besteht im wesentlichen aus Dampf, sie enthält auch notwendigerweise Luft, da es unpraktisch ist, den Eintritt von Luft in die Kammer mit dem Material/ verhindern zu wollen. Die Trockentemperatur und die Verdampfungs— geschwindigkeit an Wasser aus dem gefärbten, trocknenden Material hängt ganz klar von dem Luftanteil in der Atmosphäre in der Kam^ mer ab, da. diese den Teildruck des Dampfes in der Kammer und die effektive Temperatur der Kammer bewirkt. Der Antreil an Luft in der Atmosphäre in der Kammer kann in der Größenordnung von 10% liegen.
Man hat jetzt festgestellt, daß der Luftanteil in der Kammer oder in dem Raum und damit die Trocknungsverhältnisse in dem gefärbten Material in einer direkten Beziehung zu den an einer Flüssigkeitsmenge durchgeführten Messungen stehen, welche in der Kammer und im Gleichgewicht zu den Verhältnissen in der Kammer gehalten wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden deshalb die Trockenverhältnisse in einer beim Trocknen von gefärbten Materialien verwendeten Dampfkammer dadurch geregelt, daß eine Flüssigkeitsmenge in der Kammer im Gleichgewicht zu den Verhältnissen der Kammer
/1460
Β/ρ ο64ΰ " —3- 1«. Juli ό9 B/We
gehalten, die Temperatur der Flüssigkeitsmenge und die Verdampfungsgeschwindigkeit von ihrer Oberfläche gemessen und d,Le Einführungsgeschwindigkeit von Dampf und die indirekte Wärmezufuhr zu der Kammer entsprechend den erhaltenen Messungen geregelt wird. Vorzugsweise besteht die Flüssigkeit aus Wasser. Es kann Farbflüssigkeit selbst für eine kürzte Zeit verwendet werden, um eine Differenz in der Hochtemperatur" herzustellen, aber für einen laufenden Betrieb muß die Flüssigkeit aus einer reinen Flüssigkeit bestehen, und es kann jede Flüssigkeit verwendet werden, welche eine geeignete Verdampfbarkeit hat, und welche aufgrund von einer anderen unerwünschten -Eigenschaft nicht davon ausgeschlossen isto
Auf der' Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt,,
Fiy. -1 jieisjt schematise!! eine Vorrichtung, in welcher ein Teppich in fortlaufenden Längen gedruckt und dann zum Trocknen der Farbe gedämpft wird. Bei der dargestellten Vorrichtung wird r der Teppich,durch vollständiges Eintauchen in ein Farbbad gefärbt, so daß ein einfarbiges Erzeugnis erhalten wird. Das gesamte Eintauchbad könnte durch eine Vielzahl von Druckstationen ersetzt werden, wenn ein Teppich mit einem mehrfarbigen Muster hergestellt werden soll.-
Figc 2 zeigt mehr Lu einzelnen die Vorrichtung zur Wahrnehmung der Verhältnisse in der Dampfkammer nach Fig. 1 in ver-. größfeerteir; Maßstabs ., " - "
"FiQe. 3 zeigt in größeren Einzelheiten eine besondere Ausführungs~ form von Dämpfungsvorrichtung, nämlich eine Drei-Zonen·» Dämpfungsvorrichtung, welche dazu verwendet werden kann,. - Winden- Ä^teilungstrockenverhältnisse bei einem ununter-. '. - brochenen Verfahren nachzubilden» Die Dämpfungsvorrichtung nach Fig. 3 kann .zwischen Sie Linien A-A und B-B der Fig·; 1 ejLnaeb.au.-t werden.
909885/1466
Β/ρ 0646 -4- Ιύ. Juli G9 B/We
In Figur 1 ist ein gesamtes Eintauchbad allgemein mit 1 und eine Dampfkammer oder ein Dämpfraum, welcher beispielsweise 6m breit, " 6m hoch und 12m lang sein kann, allgemein mit 2 dargestellt. Eine ununterbrochene Länge an Teppich 3, welche von einer Rolle 4 abgezogen wird, läuft durch das Farbbad bei einer Geschwindigkeit, welche zwischen 2 1/2 bis 7m pro Minute liegt und beispielsweise
2 50 m pro Stunde ergibt und dann in den Dämpfraum. In dem Dämpfraum läuft der Teppich durch eine Reihe von tiefen Schleifen, welche sich von angetriebenen, waagerechten Rollen nahe der Oberseite des Raumes erstrecken. Diese Ausbildung von Schleifen ist notwendig, damit eine große Menge an Teppich innerhalb des Dämpf— raumes für die gewünschte Zeit gehalten werden kann, ohne den Raum übermäßig groß zu machen. Der Teppich verläßt den Raum durch einen Ausgang ö, läuft durch ein Waschbad 7 und dann durch den Spalt zwischen Abzugswalzen 8,
Das Farbbad 1 besteht aus einem inneren und einem äußeren Behälter 21 und 22, welche durch ein Überlaufsystem von dem einen zu dem anderen Behälter verbunden sind, und aus einer Umlaufan*· Ordnung 23o Die Höhe der Farbflüssigkeit in dem äußeren Behälter wird durch eine Sonde 24 abgetastet, und Signale von dieser ,Sonde werden dazu verwendet, die Zuführung an Ersatzflüssigkeit von einem Behälter 25 zu regeln. Der Farbverbrauch steht natürlich zu dem Gewicht des Teppichs in Beziehung und kann bis zu 3400 1 pro Stunde für einen schweren Teppich betragen.
Von dem Farbbad läuft der Teppich in den Dämpfraum 2O Dort ist eine Vielzahl von angetriebenen Rollen, beispielsweise bis zu elf Rollen vorhanden, so daß sich dort eine entsprechende Anzahl von tiefen Schleifen ergibt. Dampf wird in den Raum an einer Mehrzahl von Stellen 41 in der Längswand der Kammer nahe dem Boden eingeführt, ein weiteres Heizen wird durch eine Mehrzahl
9G9885/U66
Β/ρ 6646 -5- 16„ Juli 69 B/We
von querliegenden Heizspulen 41a vorgesehen, und eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Wahrnehmen der Verhältnifse innerhalb des Raumes ist ebenfalls in der Längswand des Räumesi an einer Stelle 42 angeordnet.
Bei Fig. 2 besteht die Vorrichtung nach der Erfindung, welche bei 42 in dem Raum angeordnet ist, im wesentlichen aus einem Falltank 61, welcher 15cm im Quadrat und 20cm in der Höhe messen kann, aus einer Strömungsuhr oder Strömungsmesser 62 außerhalb des Dämpfraumes, dessen Längswand mit 63 bezeichnet ist, aus einem Wärmeaustauscher 64 und einem oben offenen Behälter 65 in dem
2 Dämpfraum, welcher 8mm tief und 1850 cm in der Fläche sein kann.
Die Ausmaße des Falltankes, des oben offenen Behälters und des Wärmeaustauschers stehen natürlich in einer wechselseitigen Beziehung unter sich und mit den Abmessungen der Strömungsuhr. Bei den angegebenen Abmessungen für den Falltank und' den oben offenen Behälter kann der Wärmeaustauscher ein Kupferrohr von einem Außendurchmesser von 6mm haben* so daß er eine Oberfläche von ungefähr
2
930 cm hat, und die Strömungsuhr kann bis hinaus zu 0,55 kg/Stunde geeicht werden« Der Falltank 61 ist mit einem überlauf 66 ausgerüstet, so daß einekonstante Höhe in ihm (frisches Wasser wird bei 67 zugeführt) aufrechterhalten wird, und der oben offene Behälter 65 befindet sich in der gleichen Höhe, so daß in ihm ebenfalls eine konstante Höhe 68 aufrechterhalten wird. Ein Thermostat 69 in dem Falltank hält den Inhalt euf einer festen Temperatur, und das den Falltank und die Strömungsuhr 62 wie auch die Wand der Kammer verbindende Rohr 70 ist bei 71 ummantelt·
Innerhalb der Dampfhammer oder des Dämpfraumes ist das Rohr 70 unter Bildung des Wärmeaustauschers 64 schraubenförmig gewunden und tritt dann in den Boden des oben offenen Behälters 65 ein· Der untere Teil des Behälters ist eng und nimmt ein Siermometer
909885/Η6β
B/p Go4ö -6- lo0 Juli u9 B/We
72 auf, und der obere Teil ist unter Bildung einer flachen Schale
73 von großer Oberfläche erweitert. Leitungen von dem Tnerraoiaeter 72 sind zu einem geeichten Messer 73 geführt.
Wenn der Dämpfraum in1. Betrieb ist, erreicnt der In1IaIt des Behälters 05 schnell einen Ausgleich mit der Atmosphäre in deii. Raum, und es findet eine Verdampfung in den Raum von der Ober£läche dos Wassers in der Schüssel 73 statt. Die Höhe oö wird von dem Falltank Gl aufrechterhalten, und das bedeutet, daß Wasser entlang dem Rohr 70 durch die Strömungsuhr 72 zum Auffüllen des Behälters •j5 fließt. Messungen werden von der durch das 1ern;ometer 72 angezeigten Temperatur und der durch die Strömungsuhr -j2 angezeigter: Strömung abgenommen«,
Die angezeigte Temperatur ist diejenige Temperatur oder liegt wenigstens sehr nahe an der Temperatur, welche durch das gefärbte Material in der Kammer erhalten wird, und die angezeigte Strömung gibt ein Geschwindigkeitsmaß der Verdampfung des Wassers aus dem gefärbten Material. Die optimalen Werte dieser Parameter für ein erfolgreiches Trocknen können aus einfachen Experimenten erhalten werden. Ein bei dem einen oder beiden der optimalen Werte beobachtetes Abfallen zeigt die Notwendigkeit eines Er— höhens der Einspritzgeschwindigkeit von Dampf in den Raum und umgekehrt an.
Vorausgesetzt, daß die Temperabir des in den Raum eintretenden Wassers konstant bleibt, ist«der tatsächliche Wert nicht entscheidend, da das Wasser bis auf eine Ausgleichstemperatur beim Durchlauf durch den Wärmeaustauscher und Eintritt in den Behälter 55 erwärmt wird· Tatsächlich kann die Breite der Schüssel 73 im Bezug zu der Wirksamkeit des Wärmeaustauschers gesetzt werden, und wenn der Wärmeaustauscher lang genug ist, ist ein schiüsselformiger Teil überhaupt nicht erforderlich.
909885/U66
Β/ρ 6646 -<l·- Ιό. Juli 69 B/We
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dazu bestimmt, die Verhältnisse in der Dämpfvorrichtung anzuzeigen und Parameter vorzusehen, durch welche diese Verhältnisse geregelt werden können« In der Praxis hat es sich herausgestellt, daß ein leicht zu beobachtender Wechsel in den Parametern nicht einen bemerkenswerten Wechsel oder eine bemerkenswerte Veränderung in der Qualität des Produktes für eine ganz erhebliche Zeit zur Folge hat. Somit ist ein einfaches Alarmsignal alles, was erforderlich ist, um den Arbeiter aufmerksam zu machen, welcher die erforderlichen Schritte unternehmen kann, um die gewünschten Verhältnisse in dem Raum wieder herzustellen«
Figur 3 zeigt eine Drei»Zonen-Dämpfvorrichtung, welche in "drei Zonen oder Abteilungen entsprechend den Stufen der Farbbefestigung aufgeteilt ist, d.h. Farbstreichen, Farbdispersion und Befestigen und Kühlen. Optimale Verhältnisse für jede dieser Stufen können in jeder Zone vorgesehen werden.
Die Dämpfvorrichtung ist aus einer Vorwärmabteilung 101 und drei Abteilungen 102, 103 und 104 zusammengesetzt, welche durch Zwischenwände unterteilt sindo In jede dieser Abteilungen wird Dampf an der Stelle 41 eingespritzt, ein zusätzliches Heizen ist durch Spulen 41a vorgesehen, und eine Detektor- oder Abtastvorrichtung ist bei 42 angebracht. Entlüftungen 105, 106 und 107 sind in dem oberen Teil der Dämpfvorrichtung angeordnet.
Die wesentlichen Merkmale einer Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung bestehen deshalb in einer Vorrichtung, um eine Flüssigkeitsmenge in einem Dämpfraura im Gleichgewicht mit den Verhältnissen in dem Raum zu erhalten, in einer Vorrichtung zum Messen der Temperatur der Flüssigkeitsmenge, in einer Vorrichtung sum Zuführen von einer Auffüllflüssigkeit bei konstanter Temperatur zu der Flüssigkeitsmenge, um einen Flüssigkeitsverlust durch
909885/U66
β/ο ··<<-} -$-. l^. juii es
Verdampfung auszugleichen, um! aus einer Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit, bei welcher die Auf f üllf lüssiykeit zürn Aufrechterhalten der i-'lüssigktitsmenge zugeführt werden muß.
909885/U66

Claims (3)

  1. Β/ρ υ64^ «-9- lü.Juli ~9Β /We
    Patentansprüche
    Verfahren zum Regeln der Trockenverhältnisse in einem beim Trocknen von Farbmaterialien verwendeten Dämpfraum, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeitsraenje in dem Raum im Ausgleich zu den Verhältnissen in dem Raum aufrechterhalten, die Temperatur der Flüssigkeitsinenge und die Verdampf ungsge— schwindigkeit aus ihrer Oberfläche gemessen und die Zuführungsgeschwindigkeit von Dampf und die indirekte Wärmezufuhr zu dem Raum entsprechend den erhaltenen Messungen geregelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit aus Wasser besteht.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer Flüssigkeitsmenge in einem Dämpfraum im Gleichgewicht mit den Verhältnissen in dem Raum,eine Vorrichtung zum Messen der Temperatur der Flüssig^riisiaenge, eine Vorrichtung zum Zuführen von Auffüllflüssigkeit bei konstanter Temperatur zu der Flüssigkeitsmenge, um einen Flüssigkeits— verlust durch Verdampfung zu ersetzen, und eine Vorrichtung zun Messen der Geschwindigkeit aufweist, bei welcher die Auffüllflüssigkeit zugeführt werden muß, um die Flüssigkeitsmenge aufrechtzuerhalten,,
    Le e rs e i te
DE1937100A 1968-07-26 1969-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Regeln der Dampf- und Wärmezufuhr in einer Dämpfkammer Expired DE1937100C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3586868 1968-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937100A1 true DE1937100A1 (de) 1970-01-29
DE1937100B2 DE1937100B2 (de) 1981-01-15
DE1937100C3 DE1937100C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=10382443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937100A Expired DE1937100C3 (de) 1968-07-26 1969-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Regeln der Dampf- und Wärmezufuhr in einer Dämpfkammer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3609781A (de)
DE (1) DE1937100C3 (de)
GB (1) GB1256893A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829319A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Sando Iron Works Co Wasch- und faerbbehaelter fuer eine textilgutbahn
EP0297029A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-28 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Dampfzufuhr in einem Dämpfergehäuse
DE29800803U1 (de) * 1998-01-21 1999-05-20 Kuesters Eduard Maschf Dämpfer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127719B2 (de) * 1971-06-04 1977-09-08 Artos Dr -Ing Meier-Windhorst KG, 2105 Seevetal Verfahren zum kontinuierlichen faerben von bahnfoermigem textilgut
US3899902A (en) * 1973-05-29 1975-08-19 Fulvio Conti Plant for steaming and fixing dyes at high or low temperature on printed or dyed fabrics
IT1040457B (it) * 1975-08-04 1979-12-20 Rimar Spa Apparecchiatura e procedimento per la tintura in continuo di manufat ti tesseili in bagno di solvente
JPH01500744A (ja) * 1986-06-26 1989-03-16 バクスター、インターナショナル、インコーポレイテッド 熱可塑性フィルムのバンドを連続的に清浄化および/または脱汚染するための装置
DE9300554U1 (de) * 1993-01-18 1994-05-19 Kuesters Eduard Maschf Anlage zur Flüssigkeits- und Dämpfbehandlung von textilen Warenbahnen
DE4409953A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Sandoz Ag Vorrichtung und Verfahren für das kontinuierliche Färben von Maschenware in Schlauchform
DE19900748C2 (de) * 1999-01-12 2001-03-08 Kuesters Eduard Maschf Dampfraum, insbesondere in einem Dämpfer für textile Warenbahnen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829319A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Sando Iron Works Co Wasch- und faerbbehaelter fuer eine textilgutbahn
EP0297029A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-28 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Dampfzufuhr in einem Dämpfergehäuse
DE29800803U1 (de) * 1998-01-21 1999-05-20 Kuesters Eduard Maschf Dämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1937100C3 (de) 1981-10-08
DE1937100B2 (de) 1981-01-15
GB1256893A (de) 1971-12-15
US3609781A (en) 1971-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Trockenverhaeltnisse in einem beim Trocknen von gefaerbten Materialien verwendeten Daempfraum
DE19613954A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Kettgarn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2700153A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterial und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1394312B1 (de) Verfahren zum Schlichten von bahn- oder fadenförmiger Ware
DE1959743A1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von strang- oder bahnfoermigen Textilguetern
DE1760545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Faerben von textilen Bahnen,insbesondere von Florgeweben,vornehmlich zu Florteppichen
DE2361491A1 (de) Steuerung und regelung von faerbeprozessen
DE820590C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben, Bleichen oder einer anderen Nassbehandlung von Geweben
DE3036151A1 (de) Verfahren zum breiwaschen von gewebe- und gestrickbahnen nach dem bedrucken und/oder reinigen und bleichen und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1760731B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eingefärbten Tuftingerzeugnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3227025C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Flächengewichtes oder der Schichtdicke einer beschichteten Materialbahn
DE616542C (de) Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE4233311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Entschlichtungsgrades eines Textilmaterials
DE1460243C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Farben von Textilgut
DE2905945B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Textilien, Warenbahnen u. dgl.
DE2424438C3 (de) Teilgeflutete Vorrichtung für die NaBbehandlung von strangförmigem Textilgut, insbesondere Textilmeterware
EP0593945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen
DE8015549U1 (de) Vorrichtung zum faerben von stoff
DE2048800A1 (de) Vorrichtung mit Wassersumpf zum Dampfen von Textilware
DE974415C (de) Verfahren zum Faerben oder Farbentwickeln von bahn- oder strangfoermigem Textilgut und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3615579C1 (en) Apparatus for the application of a liquor
AT321963B (de) Verfahren und einrichtung zur regelung eines flüssigkeitsniveaus
DE2305932C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen mit Polfäden
DE1610904A1 (de) Vorrichtung zum Faerben von Stoffen,insbesondere Teppichen von grossen Laengen
DE2707864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee