DE2303679A1 - Sicherheitsvorrichtung fuer ein fotokopiergeraet - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer ein fotokopiergeraet

Info

Publication number
DE2303679A1
DE2303679A1 DE19732303679 DE2303679A DE2303679A1 DE 2303679 A1 DE2303679 A1 DE 2303679A1 DE 19732303679 DE19732303679 DE 19732303679 DE 2303679 A DE2303679 A DE 2303679A DE 2303679 A1 DE2303679 A1 DE 2303679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
copy paper
copy
determining
failure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732303679
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303679C2 (de
Inventor
Osamu Sawamura
Susumu Sugiura
Eisuke Yamamoto
Kanagawa Yamato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2303679A1 publication Critical patent/DE2303679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303679C2 publication Critical patent/DE2303679C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/70Detecting malfunctions relating to paper handling, e.g. jams
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/008Safety systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

  • S icherhe itsvorrichtung für ein FotoRopiergerät" Vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für ein Fotokopiergerät insbesondere des Typs mit einer thermischen Fixiereinrichtung.
  • Übliche Kopier- oder Fotokopiergeräte sind im allgemeinen mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet, bei der die zu erwartende Zeit, nach welcher eine Kopie vom Zeitpunkt der Betätigung eines Kopierpapiarzuführsytems aus dem Fotokopiergerät abgegeben sein muß, gemessen wird, so daß, wenn die Kopie selbst nach der erwarteten Zeit nicht aus dem Fotokopiergerät abgegeben worden ist, ein die Möglichkeit des Einklemmens von Kopierpapier in der Fixierstation anzeigendes Alarmsignal erzeugt wird, um den Betrieb des Fotokopiergeräts zu stoppen. Die beschriebene Sicherheitsvorrichtung unterbricht auch dann den Betrieb des Fotokopiergeräts, wenn der Kopierpapiervorrat aufgebraucht oder ausgegangen ist, wenn der Zeitpunkt der Zufuhr von Kopierpapier verzögert istoder wenn das Ausbleiben der Zufuhr von Kopierpapier aufgrund des Rutschens von Kopierpapier über Zuführrollen erfolgt. Jedes/mal wenn der Betrieb des Fotokopiergeräts unterbrochen wird, werden die Heizeinrichtungen in der Fixierstation abgeschaltet, so daß das Fotokopieren nicht unmittelbar aufgenommen werden kann, nachdem die Ursache des Fehlers von der Bedienungsperson gefunden und beseitigt worden ist, da die Fixierstation sich zwischenzeitlich auf eine Temperatur unterhalb der Betriebstemperatur abgekühlt hat. Es beansprucht in der Regel eine lange Zeit bis die Temperatur in der Fixierstation auf die Betriebstemperatur angestiegen ist.
  • Weiterhin besteht die Gefahr, daß eine unerfahrene Bedienungsperson das Fotdkopiergerät wieder startet'bevor die wahre Ursache des Einklemmens beseitigt ist, so daß sofort wieder Kopierpapier eingeklemmt wird, was zu ernsthafter Beschädigung des Fotokopiergeräts führen kann.
  • Eine Aufgabe vorliegender Erfindung besteht deshalb darin, eine verbesserte Sicherheitsvorrichtung für ein Fotokopiergerät zu schaffen, die in Abhängigkeit von den Fehlerursachen beim Zuführen-und Abgeben des Fotokopierpapiers arbeitet, so daß ein zuveriLger und wirkungsvoller Betrieb des Fotokopiergeräts gewährleistet ist.
  • Die Sicherheitsvorrichtung nach vorliegender Erfindung weist, kurz gesagt, eine Einrichtung mit drei unabhängigen Zeitgliedern auf; die synchron mit dem Betrieb eines Antriebssystems für das Sopierpapierzufuhrsystem betrieben wird. Das erste Zeitglied wird zur Ermittlung des Zustands der Zufuhr von Kopierpapier verwendet; das zweite Zeitglied ermittelt die Zeitverzögerung beim Transport von Kopierpapier durch die verschiedenen Årbeitsatationen in dem Fotokopiergerät; und das dritte Zeitglied ermittelt, ob die Kopie korrekt oder nicht korrekt aus dem Fotokopiergerät abgegeben wird. Gemäß vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung zum Feststellen des Ausbleibens der Zufuhr von Kopierpapier vorgesehen, deren Eingang zumindest einen Schalter aufweist, der in dem sich vom Kopierpapiervorratsbehälter zu einer Fixierstation erstreckenden Durch laß angeordnet ist und durch das geförderte Kopierpapier betätigbar ist. Die Einrichtung zum Feststellen des Ausbleibens der Zufuhr von Kopierpapier wird synchron mit dem ersten Zeitglied betrieben. Eine Einrichtung zum Feststellen des Ausbleibens einer Kopienabgabe wird synchron mit dem zweiten und dritten Zeitglied betrieben. Weiterhin ist eine Einrichtung, die eine Anhalteeinrichtung sein kann,vorgesehen, um das Kopierpapierzuführsystem in Abhängigkeit des Ausgangssignals einer Einrichtung zum Ermitteln des Aufbrauchs des Kopierpapiervorrats und / oder des Signals von der Einrichtung zum Feststellen des Ausbleibens der Zufuhr von Kopierpapier anzutreiben. Vorliegende Erfindung schafft weiterhin eine Noteinrichtung zum Anhalten des Betriebs des Fotokopiergeräts in Abhängigkeit des Signals von der Einrichtung zum Feststellen des Ausbleibens der Kopienabgabe, die synchron mit dem zweiten und dritten Zeitglied betrieben wird, wenn die korrekte Zufuhr von Kopierpapier durch die Einrichtung zum Feststellen eines Zufuhrausfalls bestätigt worden ist. Eine mechanische Blockiereinrichtung, die in Abhängigkeit der Betätigung der Noteinrichtung betätigt wird, ist zweckmäßig vorgesehen, um den Betrieb des Fotokopiergeräts mechanisch zu blockieren bis die Ursache für das Ausbleiben der Zufuhr und / oder Abgabe von Kopierpapier beseitigt ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung anhand beigefügter Zeichnungen.
  • Es zeigen Fig. 1 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise einer erfindungsgemäßen Si cherheitsvorricbtung; Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Kopierpapierzuführsystems; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Antriebssystems-' Fig. 4a, 4b und 4c Diagramme einer elektrischen Schaltung der Sicherheitsvorrichtung; und Fig 5 einen Zeitplan zur Erläuterung der Wirkungsweise der i cherheit svorri chtung.
  • Prinzip Anhand der Fig. 1 wird zunächst das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip beschrieben. Eine Einrichtung 6 zum Anhalten oder Unterbrechen des Betriebs des Papi erzuführsy stefas wird in Abhängigkeit des Signals betätigt, das durch ein Oder-datter 4 entweder von einer Einrichtung 1 zum Ermitteln des Aufbrauchs des Papiervorrats oder von einer Einrichtung 2 zum Beststellen eines Ausfalls bei der Papierzuführung anæteht. Eine Einrichtung 7 zum Anhalten oder Unterbrechen des gesamten Kopiergeräts wird in Abhängigkeit des Signals betätigt, das durch ein Behinderungsgatter 5 (inhibit gate) ansteht, weiches ein Ausgangssignal in Abhängigkeit der Abwesenheit eines Ausgangssignals von der Einrichtung 2 zur Feststellung eines Papierzufuhrausfalls und bei Vorliegen eines Ausgangssignals von einer Einrichtung 3 zum Beststellen des Ausbleibens der Abgabe einer Kopie liefert.
  • Kopi erpapierzuführsy stem Das zur Anwendung vorliegender Erfindung verwendete Kopiergerät ist von der Bauart, bei welcher ein die Originale tragender Schlitten 9 zur Belichtung. auf der Oberseite eines Kopierma schinengehäuses 8 hin und her verSoährt, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Kopierpapierzuführsystem wird als erstes ein Magnet 12 erregt, so daß die Drehbewegung eines Hauptmotors 14 durch ein Verbindungsglied 13 auf eine Papierabzugsrolle 15 übertragen wird, um Kopierpapier 11, das auf einem Kopierpapierhalter 10 gestapelt ist, einzuführen. Wenn die Abzugsrolle 15 nicht betätigt ist, d.h., wenn sie sich nicht in der abgesenkten Position befindet, wird ein Mikroschalter 16 eingeschaltet. Das von der Abzugsrolle 15 abgezogene Kopierpapier 10 wird einem Paar Zuführrollen 17 zugeführt, die durch den Hauptmotor 14 gedreht werden, wenn eine Kupplung 18 in Eingriff ist. Das Kopierpapier wird einer fotempfindlichen Trommel 19 zugeführt. Sodann wird ein sichtbares Tonerbild von der fotoempfindlichen Trommel mittels einer Bildübertragerrolle 20 auf das Kopierpapier 11 übertragen. Anschließend wird das Kopierpapier 11 von einem Förderriemen 21 in eine Bildfixierstation 22 transportiert, in der das übertragene Tonerbild mittels fleizeinrichtungen 23-auf dem Kopierpapier 11 fixiert wird. Die somit erhaltene Kopie wird durch einen Abgabeauslaß 24 abgegeben.
  • An dem Kopierpapierhalter 10 sind eine Lichtstrahlquelle oder Lampe 25 und eine auf Licht ansprechende Einrichtung wie z.B.
  • eine fotoelektrische Zelle 26 angeordnet, um den Aufbrauch des auf dem Papierhalter 10 gestapelten Kopierpapiers zu ermitteln.
  • In dem Förderweg des Kopierpapiers sind Mikroschalter 27 angeordnet, die das Ausbleiben der Zufuhr von Kopierpapier feststellen. Zwischen dem Ausgang der Fixierstation 22 und dem Abgabeauslaß 24 sind wiederum eine Lichtstrahiquelle oder Lampe 28 und eine auf Licht ansprechende Einrichtung wie z.B. eine fotoelektrische Zelle 29 angeordnet, um das Ausbleiben der Abgabe von Kopierpapier festzustellen. Die Signale von diesen Einrichtungen oder Detektoren werden der Sicherheitsvorrichtung zugeführt, um den normalen Transport des Kopierpapiers durch das Kopiergerät sicherzusstellen Antriebssystem Da das oben mit Bezug auf Fig. 2 beschriebene Kopierpapierzuführsystem synchron zum Antriebssystem des Kopiergeräts betrieben wird, soll das letztere kurz mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben werden. Die Drehbewegung des Hauptmotors 14 wird über ein Untersetzungsgetriebe 31 und über Zahnräder 32 und 33 auf ein Zahnrad 76 übertragen. Die Drehbewegungen der Zahnräder 33 und 36, die in entgegengesetzter Richtung verlaufen, werden durch kuppelbare Zahnräder 37 und 38 auf ein Kurvenscheiben-Zahnrad 39 übertragen, um dieses nach der einen oder anderen Richtung zu drehen. Die Haltevorrichtung 9 für die Originalewird mittels einer fest mit dem Kurvenscheiben-Zahnrad 39 verbundenen Riemenscheibe 40 und eines Riemens oder Drahtes 41 hin und her bewegt. Mit anderen Worten heißt dies, daß bei Einrücken der Kupplung 37 die Riemenscheibe 40 in Normalrichtung gedreht wird, so daß die Haltevorrichtung 9 für die Originale vorwärts bewegt wird, und bei Einrücken der Kupplung 38 die Riemenscheibe 40 in ihrer Drehrichtung umgekehrt wird, so daß die Haltevorrichtung 9 für die Originale zurückbewegt wird. Eine Gruppe (nicht dargestellter) Nocken ist zum Zusammenwirken mit dem Kurvenscheiben-Zahnrad 39 angeordnet, um Synchronisierschalter 42 bis 47 zu betätigen (siehe Fig. 4a).
  • Sicherheitsvorrichtung Nunmehr wird die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung in ihren Einzelheiten mit Bezug auf die Fig. 4a,4b und 4c beschrieben. Ein Relais 48, dessen eines Ende an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist, ist über einen Thermostat 30 geerdet. Ein Kopierschalter 51, der in Reihe an ein mit einem Relais 50 zum Anhalten des Kopierpapierzuführsystems verbundenen Kontakt 50-1 angeschlossen ist, ist parallel zu einem mit einem Relais 52 verb enen se thaltenden Kontakt 52-1 angeordnet. Das Relais 52-1 ist über einen mit einem Relais 48 verbundenen Kontakt 48-1, einen Mikro schalter 53 und über einen mit einem Notrelåis 54 zum Anhalten des gesamten Betriebs des Kopiergeräts verbundenen Kontakt 54-1 geerdet. Ein gemeinsames Ende des Parallelkreises des Kopierschalters 51 ist über den Mikro schalter 42, ein Relais 56 und einen mit einem Relais 57 verbundenen Kontakt 57-1 an die Gleichstromquelle angeschlossen. Der Kontakt 52-1 ist mit der Gleichstromquelle über einen Kontakt 58-1 eines Relais 58 verbunden, der seinerseits in Reihe an einen aus den Relais 52 und 59 bestehenden Parallelkreis angeschlossen ist.
  • Ein mit einem Relais 56 verbundener Ubertragungskontakt 56-1 ist parallel zum Kontakt 58-1 angeordnet.
  • Ein anderer Kontakt B des Kontaktes 56-1 ist über eine Serienschaltung geerdet, die aus einem Relais 57, dem Mikroschalter 44, einem mit einem Relais 52 verbundenen Kontakt 52-2 und aus einem den Mikroschalter 43 und einen Kontakt 57-2 eines Relais 57 umfassenden Parallelkreis besteht. (In vorliegender Beschreibung werden die normal offenen Kontakte durch Zufügen des Buchstabens A und die normal geschlossenen Kontakte durch Zufügen des Buchstabens B gekennzeichnet).
  • Ein Anschluß eines Relais 58, der parallel zu einem Zeitverzögerungskondensator 60 angeordnet ist, ist mit der Gleichstromquelle verbunden, während der andere Anschluß über einen Widerstand 61 und einen mit dem Relais 56 verbundenen Kontakt 56-2 geerdet ist. Die Kupplung 38 zum Reversieren der Haltevorrichtung 9 für die Originale ist über einen Parallelkreis, der einen mit dem Relais 56 verbundenen Kontakt 56-3 und einen mit einem Relais 58 verbundenen Kontakt 58-3 umfaßt, an die Gleichstromquelle angeschlossen. Ein Anschluß des Magnets 12 ist geerdet, während der andere Anschluß über einen mit einem Relais 6? verbundenen Kontakt 62-1 an die Gleichstromquelle angeschlossen ist. Die fotoelektrische Zelle 29 für dem Empfang des Lichtes von der am Papierausgabeauslaß 24 angeordneten Lichtstrahlquelle 28 ist zwischen die Erde und die Basis eines Transistors 63 zwischengeschaltet. Eine geeignete Vorspannung ist über einen variablen Widerstand 64 an die Basis des Transistors 63 gelegt, während der Emitter des Transistors 63 über eine Zenerdiode 65 geerdet ist. Der Kollektor des Transistors 63 ist mit der Basis eines Transistors 66 verbunden, dessen Kollektor an die Basis eines Uransistors 67 angeschlossen ist. Der Emitter und Kollektor des Transistors 67 sind an die Gleichstromquelle angeschlossen bzw. über ein Relais 68 geerdet. Der Kollektor des Transistors 67 ist ebenfalls über einen Kontakt 69-2 und dessen Relais 69 geerdet.
  • Der Knotenpunkt zwischen dem Relais 69 und seinem Kontakt 69-1 und der Knotenpunkt zwischen der Kupplung 37 und dem Kontakt 57-3 des Relais 57 sind miteinander über eine Diode 70 und den Mikroschalter 45 verbunden. Eine Serienschaltung, bestehend aus der elektromagnetischen Kupplung 18 zum Übertragen eines Drehmomentes auf die Zufuhrrollen 17 und aus dem Mikroschalter 46, sowie eine Serienschaltung, bestehend aus dem Mikroschalter 47 und dem Relais 62, sind parallel mit der Kupplung 37 verbunden.
  • Gemäß Fig. 4b wird eine Brücke aus der fotoelektrischen Zelle 26, einem Widerstand 71, einem Potentiometer 72 und aus einem Widerstand 73 gebildet, wobei jedes dieser Elemente mit einem der vier Arme der Brücke verbunden ist. Der Knotenpunkt der Zelle 26 und des Potentiometers 72 ist geerdet und der Knotenpunkt der Widerstände 71 und 73 ist über einen Widerstand an den Pluspol der Gleichstromquelle angeschlossen. Die Knotenpunkte sind durch eine Zenerdiode 74 verbunden. Der Knotenpunkt zwischen der fotoelektrischen Zelle 26 und dem Widerstand 71 und der Abgriff des Potentiometers 72 sind mit dem Eingang eines Betriebsverstärkers 75 verbunden. Der Ausgang des Betriebsverstärkers 75 ist über eine Diode 76 und einen Widerstand 77 an die Basis eines Transistors 78 angeschlossen. An die Basis des Transistors 78 wird durch den Mikroschalter 16 und einen Widerstand 79 eine Vorspannung gelegt, während der Emitter des Transistors 78 über eine Diode 80 geerdet ist. Der Kollektor des Transistors 78 ist über das Relais 50 mit der Gleichstromquelle verbunden.
  • Lin Unijunctionstransistor 8 üer in Abhängigkeit der über die Kontakte 68-1 und 69-1 der Überwachungsrelais 68 und 69 gelieferten Signale arbeitet, besitzt einen Emitter, der mit dem Ausgang von zwei Zeitgliedern zum Ermitteln der Verzögerung beim Kopierpapiertransport und des Einklemmens verbunden ist. Außerdem besitzt er eine Basis, die an die Torelektrode eines Thyristors 82 angeschlossen ist. Die Anode des Thyristors 82 ist über einen Widerstand 83 und eine Diode 84 an die Basis eines Transistors 85 angeschlossen, dessen Emitter geerdet ist und dessen Kollektor über einen Widerstand 86 mit der Gleichstromquelle verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 85 ist noch über eine Diode 87 mit der Basis eines Transistors 88 verbunden. Der Emitter des Transistore 88 ist über eine Diode 89 geerdet und der Kollektor ist über das Relais 54 an die Gleichstromquelle angeschlossen. Der Knotenpunkt zwischen der Basis des Transistors 88 und der Diode 87 ist über Dioden 91 und 92 mit der Basis eines Transistors 9Q verbunden. Der Emitter des Transistors 90 ist geerdet und der Kollektor ist über eine Diode 93 mit dem Knotenpunkt zwischen der Basis des Transistors 78 und der Diode 76 verbunden.
  • Die Anode eines Thyristors 95 ist über einen mit einem Relais 94 verbundenen Kontakt 94-1 an den Knotenpunkt zwischen den Dioden 91 und 92 angeschlossen, während die Katode geerdet ist.
  • Die Torelektrode ist mit einem Zeitglied verbunden, das über einen Kontakt 57-4 des Relais 57 gesteuert wird.
  • Gemäß Fig. 4c,ist ein Schaltkreis, bestehend aus dem Hauptmotor 14, einer Diode 96 und einem Kondensator 97, über einen Ubertragungskontakt des Relais 59 mit einer Stromquelle verbunden. Eine Serienschaltung, bestehend aus einem Parallelkreis mit einem Motor 98 zum Antrieb einer Entwicklungsstation und mit einem Relais 94 sowie mit parallel angeordneten Mikroschaltern 27 und 27', ist mit der Stromquelle verbunden.
  • Wirkungsweise Anhand des in Fig. 5 dargestellten Zeitplans wird nunmehr die Wirkungsweise der oben beschriebenen Sicherheitsvorrichtung erläutert.
  • Der Kopierschalter 51 wird zum Zeitpunkt to niedergedrückt, so daß das Relais 56 erregt und die Kupplung 38 eingerückt wird.
  • Die Haltevorrichtung 9 für die Originale ist deshalb zurückgezogen. Zum Zeitpunkt t1 wird der Mikroschalter 42 geöffnet, so daß sowohl das Relais 56 und das Relais 59 erregt werden.
  • In diesem Fall wird das Relais 58 später als die Relais 56 und 59 entregt, so daß die Kupplung 38 zum Zeitpunkt t2 ausgerückt ist. Während des Zeitintervalls zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 steht der Hauptmotor 14 in direkter Antriebsverbindung mit der fotoempfindlichen Trommel 19 und der Haltevorrichtung 9 für die Originale, das Relais 59 bleibt jedoch entregt. Die in dem Kondensator 97 über den Kontakt 59-1 A gespeicherte Ladung wird über den Kontakt 59-1 B und über die Wicklung des Hauptmotors 14 abgegeben, so daß die Verzögerungskraft auf den Hauptmotor 14 einwirkt.
  • Zum Zeitpunkt t2 ist das Relais 58 entregt und das Relais wieder erregt, so daß der Hauptmotor 14 die fotoempfindliche Trommel 19 antrebt. Zum Zeitpunkt t3 ist der Mikroschalter 43 geschlossen und das Relais 57 ist erregt, um die Kupplung 37 einzurücken.
  • Die Haltevorrichtung 9 für die Originale wird deshalb synchron zur fotoempfindlichen Trommel 19 vorwärtsbewegt. In diesem Augenblick ist der Mikroschalter 47 geschlossen und das Relais 62 ist erregt, so daß der Kontakt 62-1 geschlossen ist. Hieraus resultiert, daß der Magnet 62 erregt ist, so daß die Drehbewegung des Hauptmotors 14 auf die Kopierpapierabzugsrolle 15 über das Verbindungsglied 13 übertragen wird. Das Kopierpapier wird deshalb zunächst gekrümmt oder gebogen, jedoch noch nicht vorwärtsbewegt.
  • Zum Zeitpunkt t4 ist der Mikroschalter 46 geschlossenlund die Kupplung 18 ist im Eingriff, so daß die Zuführrollen 17 angetrieben werden. Das Kopierpapier 11 wird daher weitertransportiert, wodurch es nachfolgend die Mikroschalter 27 und 27' betätigt. Das Tonerbild wird durch die Übertragerrolle 20 auf die Oberfläche des Kopierpapiers übertragen, wonach das Kopierpapier durch den Riementrieb 21 in die Fixierstation 22 befördert wird. Wenn die Kopie durch den Abgabeauslaß 24 austritt, unterbricht sie zum Zeitpunkt t5 den Lichtstrahl von der Lichtstrahlquelle 28 auf die fotoelektrische Zelle 29. In diesem Augenblick öffnet die Haltevorrichtung 9 für die Originale den Mikro schalter 44, so daß das Relais 57 und die Kupplung 37 entregt und das Relais 56 und die Kupplung 36 erregt werden. Die Haltevorrichtung 9 beginnt daher sich zurückzubewegen. Zum Zeitpunkt t7 wird der Kopierschalter 51 geöffnet und zum Zeitpunkt t9 wird die Haltevorrichtung 9 für die Originale angehalten. Bei einem kontinuierlichen Kopierbetrieb bleibt indessen der Kopierschalter 51 geschlossen, so daß die während des Zeitintervalls zwischen t1 und t2 ausgeführte Verzögerungsoperation während des Zeitintervalls zwischen t8 und t9 wiederholt wird, wonach die gleichen Operationen vom Zeitpunkt t9 an wiederholt werden, der dem Zeitpunkt t3 entspricht.
  • Wenn das Kopierpapier auf dem Halter 10 ausgeht, so empfängt die fotoelektrische Zelle .26 einen Lichtstrahl von der Lichtstrahlquelle 25, so daß die aus fotoelektrischer Zelle 26 und den Widerständen 71,72 und 73 bestehende Brücke aus dem Gleichgewicht gerät. Als Folge wird der Ausgang des Betriebsverstärkers 75 positiv, so daß der Transistor 78 leitet. Das Relais 50 wird erregt und der Mikroschalter 16 ist geschlossen, wenn sich die Abzugsrolle nicht in der abgesenkten Stellung befindet.
  • Wenn das Kopierpapier den Mikroschalter nicht bis zum Zeitpunkt t3 erreicht, zu welchem Zeitpunkt der Kontakt 57-4 A geschlossen ist, so daß der Kondensator 99 sich aufzuladen beginnt, wird der Thyristor 95 betrieben, während der Transistor 90 abgeschaltet wird. Der Transistor 78 leitet deshalb, um das Relais 50 zu erregen. In diesem Fall ist der Transistor 88 abgeschaltet, so daß das Relais 54 entregt ist.
  • Wird indessen das Kopierpapier korrekt gefördert, so daß dessen Vorderkante den Mikroschalter 27 betätigt, so wird das Relais 94 erregt und der Thyristor 95 bleibt abgeschaltet. Das Potential in dem Weg zwei ist positiv, während das Potential in dem Weg eins negativ ist, da der Transistor 90 leitet. Als Folge ist die Diode 93 umgekehrt vorgespannt. Wenn das Papier vorwärts bewegt wird, bleiben die Mikro schalter 27 fast geschlqssen, so daß keine Zeit bleibt,um den Uhyristor 95 zum Leiten zu bringen, nachdem das Kopierpapier über den Mikroschalter 27 weggegangen ist. Solange ein normaler Transport des Kopierpapiers durch das Kopiergerät in der oben beschriebenen Weise ermittelt wird, ist die Diode 91 in dem Weg zwei umgekehrt vorgespannt, so daß der Betrieb des Relais 54 nicht unterbrochen wird.
  • Falls das Kopierpapier eingeklemmt wird, gelangt innerhalb einer vorbestimmten Zeit 21 kein Kopierpapier an den Auslaß, nachdem der Mikroschalter 45 zum Zeitpunkt t10 O geschlossen hat, obwohl der positive Ausgang in dem Weg zwei anzeigt, daß Kopierpapier in den Durchlaß eingeführt worden ist. Wenn der Mikroschalter 45 geschlossen ist, wird Licht von der Lichtquelle 28 von der fotoelektrischen Zelle 29 empfangen, so daß der Transistor 63 abgeschaltet und der Transistor 66 leitend ist.
  • Der Transistor 67 ist deshalb leitend, so daß das Relais 69 erregt bleibt. Der Kondensator 102 wird durch einen Schaltkreis aufgeladen, der aus einem variablen Widerstand 101, einem Festwiderstand 100 und dem Kontakt 69-1 A besteht, und der Thyristor 82 ist während der Zeit m betrieben. Dann wird der Transistor 85 abgeschaltet, während der Transistor 88 leitend wird, da der negative Anschluß von dessen Basis aufgehoben wird, so daß das Relais 54 erregt wird. Der Kontakt 54-1 trennt die Stromquelle von dem Hauptmotor 14, wodurch das Kopiergerät sofort angehalten werden kann.
  • Zweckmäßig wirkt das Relais 54 wie ein mechanisches Gedächtnis, so daß der Betrieb erst fortgesetzt werden kann, wenn die Bedienungsperson selbst das Kopiergerät wieder in Gang setzt, nachdem sie die Störung geprüft hat.
  • Das Relais 68, das erregt bleibt, wenn ein Lichtstrahl aus der Lichtstrahlquelle von der fotoelektrischen Zelle aufgefangen wird, wird entregt, wenn das Kopierpapier aus dem Abgabeauslaß tritt. Deshalb wird ein Kondensator 105 durch einen Widerstand 103r einen variablen Widerstand 104 und über einen Kontakt 68 -1 B aufgeladen. Wenn die Zeit, die von dem Kopierpapier zum Durchtritt durch den Abgabeauslaß benötigt wird, eine vorbestimmte Zeitspanne überschreitet, so wird das Relais 54 wie in dem Fall des Relais 69 erregt.
  • Wie zuvor beschrieben werden erfindungsgemäß der Aufbrauch des Kopierpapiervorrats, das Ausbleiben der Zufuhr von Kopierpapier, das Einklemmen und dgl. von Einrichtungen ermittelt, die an verschiedenen Stellen in dem Kopiergerät angeordnet sind, so daß sofort GegenmaBnahmen unternommen werden können. Vorliegende Erfindung schafft somit eine verbesserte Sicherheitsvorrichtung für ein Kopiergerät, die einen einwandfreien Fotokopierbetrieb gewährleistet.
  • Der Aufbrauch des Kopierpapiervorrats und das Ausbleiben der Zufuhr von Kopierpapier werden ermittelt, so daß die Einrichtungen zum Antrieb eines Zuführsystems sofort angehalten werden können. Wird bei der Kopierpapierzufuhr kein Ausfall, äedoch bei der Kopierpapierausgabe eine Störung ermittelt, so kann insgesamt der Betrieb des Fobokopiergeräts angehalten und auch die Stromzufuhr zu dem Fotokopiergerät unterbrochen werden.
  • Die einwandfreie und gesicherte Wirkungsweise des Fotokopiergeräts ist damit gewährleistet.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e :
    ) Sicherheitsvorrichtung für ein Fotokopiergerät, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Einrichtung (25,26) zunt Ermitteln des Aufbrauchs es kopierpapiervorrats, eine einrichtung (27,27') mit einem synchron zuin Betrieb eines Antriebssystems (14) des Fotokopiergeräts betätigbaren ersten Zeitglied zum Ermitteln des Ausbleibens der Zufuhr von Kopierpapier(11), eine Einrichtung (2B,29) mit einem synchron zum Betrieb ues Antriebssystems (14) betätigbaren zweiten und dritten Zeitglie zum Ermitteln ues Ausbleibens der Abgabe des Papiers, eie Einrichtung zum Unterbrechen des Betriebs eines Kopierpapierzuführsystems in Abhängigkeit eines Signals aus aer Einrichtung zum Ermitteln des Ausbleibens der Zufuhr von Sopierpapier und / oder der Einrichtung zum Ermitteln des Ausbleibens aor Abgabe des Papiers, und durch eine Einrichtung zur sofortigen Unterbrechung eines elektrischen Systems des Geräts einschließlich eines Teils oder aller Heizeinrichtungen und zur mechanischen Blokkierung des Betriebs des elektrischen Systems bis die Ursache des Ausbleibens von Papier beseitigt ist, in Abhängigkeit davon, daß von der Einrichtung zum Ermitteln -des Ausbleibens der Zufuhr von Kopierpapier kein Signal und von der Einrichtung zum Ermitteln des Ausbleibens der Abgabe des Papiers ein Signal vorliegt.
    2qSic,herheitsvorn.chtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß das zweite Zeitglied der Einrichtung zum Ermitteln des Ausbleibens der Abgabe des Papiers auf eine Zeitdauer eingestellt ist, die einer Zeitdauer zum Fördern von Kopierpapier von einer Stelle, an der die Zufuhr von Kopierpapier ermittelt wird, zu einer Stelle nahe einem Kopienabgabeauslaß entspricht, und daß das dritte Zeitglied auf eine Zeitdauer eingestellt ist, die einer Zeitdauer zum Fördern von Kopierpapier durch einen vorbestimmten Durchlaß, der nahe dem Kopienabgabeauslaß gebildet ist, entspricht.
    3.Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Ausgangssignale der Einrichtung zum Ermitteln des Aufbrauchs des Kopierpapiervorrats und der Einrichtung zum Ermitteln des Ausbleibens der Zufuhr von Kopierpapier durch ein logisches Gatter der Einrichtung zum Unterbrechen des Betriebs des Kopierpapierzuführsystems zugeführt werden, und daß die Ausgangssignale der Einrichtung zum Feststellen des Ausbleibens der Zufuhr von Kopierpapier und der Einrichtung zum Feststellen' des Ausbleibens der Abgabe des Papiers durch ein logisches Gatter der Einrichtung zur sofortigen Unterbrechung und Blockierung des elektrischen Systems des Geräts zugeführt werden.
    4.Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sowohl die Einrichtung zum Ermitteln des Aufbrauchs des Kopierpapiervorrats als auch die Einrichtung zum Ermitteln des Ausbleibens der Abgabe des Papiers eine Lichtstrahlquelle und eine auf Dicht ansprechende Einrichtung aufweist.
    Leerseite
DE19732303679 1972-01-25 1973-01-25 Sicherheitseinrichtung für ein insbesondere elektrophotographisches Kopiergerät Expired DE2303679C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP933972A JPS5341532B2 (de) 1972-01-25 1972-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2303679A1 true DE2303679A1 (de) 1973-07-26
DE2303679C2 DE2303679C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=11717698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732303679 Expired DE2303679C2 (de) 1972-01-25 1973-01-25 Sicherheitseinrichtung für ein insbesondere elektrophotographisches Kopiergerät

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5341532B2 (de)
CA (1) CA995296A (de)
DE (1) DE2303679C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605822A1 (de) 1975-02-13 1976-08-19 Canon Kk Kopiergeraet
DE2852580A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Canon Kk Bilderzeugungsgeraet
DE3215815A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-11 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungsgeraet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57141649A (en) * 1981-12-14 1982-09-02 Canon Inc Copying apparatus
JP2721853B2 (ja) * 1992-01-10 1998-03-04 健吉 中島 パチンコ機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425777A (en) * 1966-10-17 1969-02-04 Dennison Mfg Co Photocopier cycling apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4318544Y1 (de) * 1964-12-29 1968-07-31
US3501236A (en) * 1967-02-20 1970-03-17 Addressograph Multigraph Photoelectrostatic print-out machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425777A (en) * 1966-10-17 1969-02-04 Dennison Mfg Co Photocopier cycling apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605822A1 (de) 1975-02-13 1976-08-19 Canon Kk Kopiergeraet
DE2852580A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Canon Kk Bilderzeugungsgeraet
DE3215815A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-11 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2303679C2 (de) 1982-09-02
JPS5341532B2 (de) 1978-11-04
JPS4879643A (de) 1973-10-25
CA995296A (en) 1976-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446919C3 (de) Steuereinrichtung für eine elektrofotografische Kopiervorrichtung
DE2507527A1 (de) Automatisches schriftstueckverarbeitungssystem
DE2922204C2 (de)
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE1902112C3 (de) Fördervorrichtung für eine Kopiermaschine
DE2434878B2 (de) Steuerschaltung fur ein Kopiergerät
DE2307402A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2457112A1 (de) Einrichtung zum befoerdern von blattmaterial
DE1613972B2 (de) Steuereinrichtung fuer den aufzeichnungstraegertransport in einer photoelektrisch arbeitenden aufzeichnungsvorrichtung
DE2218555A1 (de) Gerät zum Zuschneiden von Filmstreifen
DE2065412C3 (de) Überwachungs- und Steuereinrichtung für eine elektrofotografische Kopiermaschine
DE2359792B2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrophotographischen kopiergeraetes
DE2348041B2 (de) Steuereinrichtung für die Kopierpapierzuführung bei einem elektrostatischen Fotokopiergerät
DE3041745A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2318297C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE3142798A1 (de) Kopiergeraet
DE3018859A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2303679A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein fotokopiergeraet
DE3612083C2 (de)
DE3138276C2 (de) Aufzeichnungseinrichtung für einen Faksimile-Empfänger
DE3145649A1 (de) Kopiergeraet mit einer automatischen vorlagenzufuehrvorrichtung
DE3206993C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Mitteln zur Steuerung des Transports von Aufzeichnungsmaterial bei dessen fehlerhafter Mehrfachzufuhr
DE3019845C2 (de)
DE2507558A1 (de) Elektrostatisches reproduziergeraet
DE4221903C2 (de) Papierzuführvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation