DE2301479C3 - Llpophile Phthalocyanine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Färbung organischer Losungsmittel, von Fetten und Wachsen - Google Patents

Llpophile Phthalocyanine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Färbung organischer Losungsmittel, von Fetten und Wachsen

Info

Publication number
DE2301479C3
DE2301479C3 DE2301479A DE2301479A DE2301479C3 DE 2301479 C3 DE2301479 C3 DE 2301479C3 DE 2301479 A DE2301479 A DE 2301479A DE 2301479 A DE2301479 A DE 2301479A DE 2301479 C3 DE2301479 C3 DE 2301479C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
phthalocyanines
fats
diamine
organic solvents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2301479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301479A1 (de
DE2301479B2 (de
Inventor
Jean Andre Paul Creil Kienzle (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Pechiney Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney Ugine Kuhlmann SA filed Critical Pechiney Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE2301479A1 publication Critical patent/DE2301479A1/de
Publication of DE2301479B2 publication Critical patent/DE2301479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301479C3 publication Critical patent/DE2301479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/007Coloured or dyes-containing lubricant compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

50, —N—(CH2J3-NH-R2"
worin Pc den Rest eines Phthalocyanins, X ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom, τη eine ganze oder gebrochene Zahl von 2 bis 4 und π eine ganze oder gebrochene Zahl von O bis 2 einschließt, die Summe von m + n gleich oder größer als 3 ist und einer der Substituenten Ri oder R2 ein gerader Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen während der andere ein Wasserstoffatom ist, sowie ihre Derivate, die man durch die Einwirkung einer S03X-Gruppe auf eine Aminogruppe der Verbindung der Formel (I) oder der Formel (III) erhält, sowie Gemische der angegebenen Farbstoffe.
2. Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein MoI Sulfochlorid der allgemeinen Formel:
Pc
(SO3X)n
(SO2Cl)n,
(II)
R1-HN-CH2-Ch2-CH2-NH-R2(III)
(SO3X)n
Pc
p, —N-(CH1J3- NH-R1I
L k J
worin Pc der Rest eines Phthalocyanins, X ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom, einer der Substituenten Ri und R1 ein geradkettiger Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, der andere ein Wasserstoffatom ist, π eine ganze oder gebrochene Zahl von O bis 2, m eine ganze oder gebrochene Zahl von 2 bis 4 ist, wobei die Summe von in+η 3 oder größer ist Das Phthalocyanin kann gegebenenfalls metallisiert sein oder auch nich-
Die Erfindung betrifft weiterhin Derivate der Verbindungen der Formel (I), die man durch die Einwirkung einer SO3X-Gruppe auf eine sekundäre Aminogruppe des Sulfonamidorestes oder auf eine primäre oder sekundäre Aminogruppe einer Verbindung der Formel (III) erhält
Die neuen Farbstoffe können dadurch hergestellt werden, daß man Sulfochloride oder Gemische von Sulfochloriden der allgemeinen Formel:
30 Pc
(SO3X),,
(SO2C1)„
(II)
worin Pc, X, n, m, n+m die gleichen Bedeutungen wie oben haben, mit wenigstens m Mol eines Propylendiamin der allgemeinen Formel:
worin Pc, X, m und η die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben mit wenigstens m Molen eines Propylendiamins der allgemeinen Formel:
worin Ri und R2 gleichfalls die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, in bekannter Weise umsetzt.
3. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 2 zur Färbung organischer Lösungsmittel, von Fetten und Wachsen.
50
Es wurden bisher Sulfonamidderivate von Phthalocyaninen, die in Fetten und organischen Lösungsmitteln löslich sind, hergestellt (deutsche Patentschrift 6 96 591). Ihre Löslichkeit in Fettsäuren überschreitet jedoch nicht 1%.
Die vorliegende Erfindung betrifft durch Fett lösliche Phthalocyanine mit verbesserter Löslichkeit. Sie sind Verbindungen oder Gemische von Verbindungen der allgemeinen Formel:
R1 HN-CH2 CH2-CH2-NH-R2 (III)
worin Ri und R2 die gleichen Bedeutungen wie oben haben, pro Mol Sulfochlorid sich umsetzen läßt.
Als N-Alkylpropylen-l,3-diamin kann man N-Hexadecyl-, N-Octadecyl-, N-Dodecyl-, N-Tetradecyl, N-Oc-.tadecen-8-yI-propylen-l,3-diamin erwähnen. Man arbeitet vorzugsweise in Gegenwart eines alkalischen Mittels, wie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat. Die Reaktion kann man zwischen 50 und 100°C in einem Überschuß von Diamin oder auch in Wasser durchführen.
Die Phthalocyaninsulfochloride, die zur Herstellung dieser Farbstoffe geeignet sind, können dadurch erhalten werden, daß man beispielsweise Phihalocyaninsulfonsäuren mit Halogenierungsmitteln, wie Phosphorhalogeniden, Thionylchlorid oder Chlorsulfonsäure, umsetzt.
Die Sulfochlorierungsverfahren der Phthalocyanine sind bekannt und liefern gewöhnlich Gemische von Sulfochloriden, die beispielsweise bis-, tris- und tetrakis-Sulfochloride enthalten.
Die Farbstoffe der Formel (I) weisen verbesserte Löslichkeit in Fettsäuren von etwa 10% auf. Sie eignen sich zur Färbung aromatischer Lösungsmittel, wie von Benzol oder Toluol, Sie sind in gleicher Weise verwendbar zur Färbung Von Fetten und Wachsen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie einzuschränken. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
19,2 Teile /3-K.upferphthalocyanin erhitzt man 4 Stunden bei 138 bis 1400C in 120 Teilen Chlorsulfonsäure. Man kühlt danach auf 800C ab, gibt 15 Teile Thionylchlorid zu und erwärmt 3 Stunden bei dieser Temperatur. Man kühlt dann ab, gießt über Eis, filtriert das erhaltene Reaktionsprodukt, wäscht mit Eiswasser bis zur Neutralität, trocknet und teigt in 250 Teilen Methylalkohol an. Dieser Suspension gibt man 46 Teile eines Gemisches von Diaminen, das 13,8 Teile N-Hexadecylpropylen-l^-diamin, 13,8 Teile N-Octadecylpropylen-l,3-diamin und 18,4 Teile N-Octadecen-8-yl-propylen-U-diamin enthält und 20 Teile Natriumcarbonat zu. Man rührt die Suspension weitere 20 Stunden bei Raumtemperatur, erhitzt dann 2 Stunden auf 55 bis 600C. Das erhaltene Produkt wird warm filtriert, mit Methylalkohol zur Entfernung des Diaminüberschusses, dann mit Wasser gewaschen.
Nach Trocknen unter Vakuum bei 60 bis 70" C erhält man 56 Teile blauus Pulver, das in niederen Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und in Aceton unlöslich oder nur sehr schwierig löslich, aber in Toluol und Oleinsäure, in welcher es sich mit 10% löst, löslich ist.
Ersetzt man das Gemisch von N-Hexadecyl-, N-Octadecyl- und N-Octadecen-S-yl-propylen-l.S-diamin durch das Gemisch mit entsprechenden Mengen von N-Hexadecyl-, N-Octadecyl- und N-Octadecen-8-yl-amin, so erhält man ein Produkt, dessen Löslichkeit in Oleinsäure unter 1% liegt
Beispiel 2
Man erhitzt 4 Stunden lang 19 Teil. jJ-Kupfer-Phthalocyanin bei 138 bis ' 400C in 120Teilen Chlorsulfonsäure, kühlt dann ab jnd gießt über Ei». Das erhaltene Reaktionsprodukt filtriert man, wäscht mit Eiswasser bis zur Neutralität, quetscht ab und stellt eine Suspension in 250 Teilen Methylalkohol her. Man neutralisiert durch Zugabe von Natriumcarbonat und gibt 60 Teile des Gemisches von Propylendiaminen der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung zu.
Man rührt weitere 20 Stunden bei Raumtemperatur (20 bis 25°C), trennt den Farbstoff durch Filtrieren ab, wäscht mit Methylalkohol zur Entfernung des überschüssigen Diamins und trocknet unter Vakuum bei 60 bis 700C. Man erhält auf diese Weise 56 Teile blaues Pulver, das in Fettsäuren und Toluol sehr gut löslich ist.
Beispiel 3
Man führt das Verfahren wie in Beispiel 1 durch, ersetzt aber die 250 Teile alkoholischer Lösung durch eine Emulsion von 46 Teilen des Gemisches der Diamine des Beispiels in 250 Teilen Wasser. Man erhält nach Filtrieren, Waschen mit Alkohol oder verdünnter Essigsäure 57 Teile Pulver, das die Eigenschaften des Pulvers von Beispiel 1 aufweist.
Beispiel 4
Zu 65 Teilen des Gemisches der Diamine, wie in Beispiel 1 verwendet, gibt man 16 Teile wasserfrrtes
ίο K.upfer-tetrakis-(chlorsulfonyl)-phthalocyanin, erhitzt auf 95° C 8 Stunden lang unter Rühren und verdünnt dann mit Methylalkohol. Das Reaktionsprodukt filtriert man und wäscht es mit Methylalkohol zur Entfernung des überschüssigen Diamins. Man erhält auf diese Weise naen Trocknen 25,5 Teile blaues Pulver mit ähnlichen Eigenschaften wie das Produkt, das man nach Beispiel 1 erhält.
Beispiel 5
Man erhitzt 19,2 Teile /MCupferphthalocyanin 5 Stunden lang bei 120 bis 125°C in 120 Teilen Chlorsulfonsäure, kühlt danach auf 80" C ab und gibt 15 Teile Thionylchlorid zu, erhitzt 3 Stunden bei dieser Temperatur, kühlt ab und gießt über Eis. Das Produkt filtriert man, wäscht mit Eiswasser bis zur Neutralität, quetscht ab und teigt es in 250 Teilen Methylalkohol an. Zu dieser Suspension gibt man 50 Teile eines Gemisches von Diaminen aus 5 Teilen N-Hexadecylpropylen-1,3-diamin, 2,5 Teilen N-Octadecylpropylen-l,3-diamin und 42,5 Teilen Octadecen-8-yl-propylen-U-diamin und 20 Teile Natriumcarbonat
Man rührt die Suspension 20 Stunden lang bei 20 bis 25° C, erhitzt dann 2 Senden auf 55 bis 60° C, filtriert das Produkt bei Wärme, wäscht mit Methylalkohol, um das überschüssige Diamin zu entfernen, dann mit Wasser und trocknet unter Vakuum bei 60 bis 700C. Man erhält auf diese Weise 57,5 Teile blaues Pulver, das sehr gut in Oleinsäure löslich ist.
Beispiele
Wenn man in Beispiel 2 das Gemisch von N-Hexadecyl-. N-Octadecyl- und N-Octadecen-8-ylpropylen-l,3-diamin durch 60Teile N-Octadecyl-propylen-l,3-diamin ersetzt, so erhält man 58 Teile blaues Pulver, damit mehr als 10% in Fettsäuren und mehr als 20% in Toluol löslich ist.
Beispiel 7
Wenn man in Beispiel 5 statt einem Gemisch von Diaminen 50 Teile Octadecen-e-yl-propylen-l^-diamin einführt, so erhält man 56 Teile blaues Pulver, das mit mehr als 10% in Oleinsäure löslich ist.

Claims (1)

  1. 23 Ol
    Patentansprüche:
    1. Verbindungen der Formel:
    .(SO3X)n
    Pc
    (D
DE2301479A 1972-01-20 1973-01-12 Llpophile Phthalocyanine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Färbung organischer Losungsmittel, von Fetten und Wachsen Expired DE2301479C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7201855A FR2168198B1 (de) 1972-01-20 1972-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301479A1 DE2301479A1 (de) 1973-07-26
DE2301479B2 DE2301479B2 (de) 1978-10-19
DE2301479C3 true DE2301479C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=9092179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301479A Expired DE2301479C3 (de) 1972-01-20 1973-01-12 Llpophile Phthalocyanine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Färbung organischer Losungsmittel, von Fetten und Wachsen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4048189A (de)
JP (1) JPS4883117A (de)
BE (1) BE794330A (de)
BR (1) BR7300448D0 (de)
CH (1) CH568367A5 (de)
DE (1) DE2301479C3 (de)
FR (1) FR2168198B1 (de)
GB (1) GB1390292A (de)
IT (1) IT976433B (de)
NL (1) NL7215370A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611922A5 (de) * 1975-07-03 1979-06-29 Ciba Geigy Ag
DE2617062C2 (de) * 1976-04-17 1985-07-04 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe, ihre Herstellung und Verwendung
US4448722A (en) * 1981-02-19 1984-05-15 The Hilton-Davis Chemical Co. Phthalocyanines
US5525516B1 (en) * 1994-09-30 1999-11-09 Eastman Chem Co Method for tagging petroleum products
US7014696B2 (en) 2002-02-13 2006-03-21 Avecia Limited Compounds, compositions and uses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863875A (en) * 1953-12-21 1958-12-09 Bayer Ag Process for the production of basic dyestuffs
FR1192858A (fr) * 1957-03-16 1959-10-29 Basf Ag Procédé pour la préparation de colorants basiques de la série des phtalocyanines
US3057873A (en) * 1959-12-10 1962-10-09 Geigy Ag J R Phthalocyanine dyestuffs
DE2020812B2 (de) * 1970-04-28 1974-08-08 Mita Industrial Co. Ltd., Osaka (Japan) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4883117A (de) 1973-11-06
US4048189A (en) 1977-09-13
BE794330A (fr) 1973-07-19
FR2168198B1 (de) 1974-10-18
NL7215370A (de) 1973-07-24
DE2301479A1 (de) 1973-07-26
BR7300448D0 (pt) 1973-12-18
FR2168198A1 (de) 1973-08-31
DE2301479B2 (de) 1978-10-19
CH568367A5 (de) 1975-10-31
IT976433B (it) 1974-08-20
GB1390292A (en) 1975-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849462C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninderivaten
DE2301479C3 (de) Llpophile Phthalocyanine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Färbung organischer Losungsmittel, von Fetten und Wachsen
EP0154816B1 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Azoverbindungen
DE728931C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
EP0643108B1 (de) Imidazolylmethylierte Kupferphthalocyaninfarbstoffe
DE1644145C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen, Phthalocyanine und ihre Verwendung zum Färben von Textilfaser n
DE1120274B (de) Verfahren zur Einverleibung eines Salzes eines Farbkupplers in photographische Emulsionen
DE2503654C2 (de) Neuer sulfonierter Triazofarbstoff
DE936396C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Dibenzothiophenderivate
DE630787C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
AT217160B (de) Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
DE634005C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserloeslichen Monoaxofarbstoffen
DE743029C (de) Verfahren zur Herstellung von Undekamethinfarbstoffen
DE852694C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acylsulfamidgruppen enthaltenden Kondensationsprodukten
AT212469B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE867891C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT242827B (de) Verfahren zur Herstellung von 1 : 2 Chromkomplexen von Azo- und Azomethinfarbstoffen
DE611013C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
AT156355B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilbergelatineemulsionen.
DE959906C (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
DE1447600A1 (de) Schwefelsaeureestergruppen enthaltende Acylacetylaminoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2643639A1 (de) Kationische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1222189B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen
CH347200A (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoaminoverbindungen
DE1150478B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee