AT217160B - Mittel zum Färben von menschlichen Haaren - Google Patents

Mittel zum Färben von menschlichen Haaren

Info

Publication number
AT217160B
AT217160B AT38859A AT38859A AT217160B AT 217160 B AT217160 B AT 217160B AT 38859 A AT38859 A AT 38859A AT 38859 A AT38859 A AT 38859A AT 217160 B AT217160 B AT 217160B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
content
quaternary ammonium
nitro
radical
Prior art date
Application number
AT38859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Therachemie Chem Therapeut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Therachemie Chem Therapeut filed Critical Therachemie Chem Therapeut
Application granted granted Critical
Publication of AT217160B publication Critical patent/AT217160B/de

Links

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel zum Färben von menschlichen Haaren 
Für das Färben von menschlichen Haaren sind bereits zahlreiche Farbstoffe vorgeschlagen worden. 



  Die bisher bekannten Mittel besitzen jedoch oft den Nachteil, dass sie in Wasser   verhältnismässig   schwer löslich sind, so dass die zur Erreichung der gewünschten Farbtiefe erforderliche Konzentration nicht ohne weiteres erhalten werden kann. Umgekehrt ist häufig bei denjenigen Farbstoffen, welche eine gute Wasserlöslichkeit besitzen, das Aufziehvermögen nicht befriedigend. Auch färben häufig die bisher angewendeten Farbstoffe, wie etwa 2-Nitrophenylendiamin-l, 4 die Haut an, was unerwünscht ist. 



   Gegenstand der Erfindung sind nun Mittel zum Färben von menschlichen Haaren, die sowohl ausgezeichnete Wasserlöslichkeit als auch gutes Aufziehvermögen besitzen, ohne die Haut in erheblichem Masse anzufärben. Diese Mittel sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an Farbstoffen, die quaternäre Ammoniumgruppen enthalten, frei von sauren Gruppen sind und deren Kation Träger des Farbstoffcharakters, ist. 



   Naturgemäss kommt somit eine grosse Anzahl von Verbindungen in Frage, die verschiedenen Verbin- 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
B.Darüber hinaus kommen jedoch auch Verbindungen in Frage, die sich von andern Farbstoffklassen, wie beispielsweise Indigo oder Anthrachinon, herleiten. Als besonders geeignet haben sich dabei Verbindungen erwiesen, welche den nachstehend angeführten Formeln entsprechen : 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Verbindungen der oben angeführten Typen kann man in den ersten beiden Fällen durch Umsetzung von Indigo bzw. Aminoanthrachinon mit Piperidyläthylchlorid bzw.

   Dimethylaminopropylchlorid und anschliessender Quaternierung herstellen, während die beiden andern Verbindungen durch direkte Quaternierung der entsprechenden tertiären Basen erhalten werden. 



   Weiterhin sind auch Nitrofarbstoffe geeignet, die sich vom   Dinitrodiaminodiphenylamin   herleiten. 



  Hiebei sind insbesondere Verbindungen zu nennen, die der Formel 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 enthalten, wobei X den quaternären Ammoniumrest darstellt. Die genannten Verbindungen können einzeln oder im Gemisch angewendet werden. 



   Die quaternären Ammoniumverbindungen können in Form der entsprechenden Salze, wie Chloride, Bromide, Jodide oder auch Metho- oder Äthosulfate vorliegen. Es haben sich insbesondere solche als geeignet erwiesen, die am quaternären Stickstoffatom mehrere kurzkettige Alkylgruppen, wie Methyl-,   Äthyl-oder Propylgruppen,   enthalten. Es ist jedoch nicht erforderlich, dass sich nur gleiche Alkylreste am quaternären Stickstoffatom befinden. Bei verschiedenartigen Gruppen am quaternären Stickstoffatom hat sich insbesondere die Kombination zwischen zwei kurzkettigen Alkylgruppen und einer Oxalkylgruppe als geeignet erwiesen. Weiterhin kommen aber auch aliphatisch-aromatische Gruppen, wie z. B. die Benzylgruppe als weitere Gruppe am quaternären Stickstoffatom in Frage.

   Gewünschtenfalls können ferner 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

    in Frage,of Chemical Technology" Volll [1953], s. 379   beschrieben sind, durchgeführt. Es kann dabei in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln oder mit und ohne Anwendung von Druck gearbeitet werden. 



  Bei Anwendung von Lösungsmitteln wird bei Temperaturen gearbeitet, die zwischen 30 und   150 C   liegen   und deren Höchsttemperatur im allgemeinen durch den Siedepunkt   des Lösungsmittels im Reaktionsgemisch gegeben ist. Insbesondere kommen dabei organische Lösungsmittel, wie Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Butylacetat, Tetrachlorkohlenstoff und Alkohol in Frage. Es ist häufig zweckmässig, in Gegenwart 
 EMI7.1 
 ten. Gewünschtenfalls kann auch in Gegenwart von Alkali in wässeriger Suspension die Quatemierung durchgeführt werden. 



   Wird ohne Lösungsmittel gearbeitet, was insbesondere für die Überführung der tertiären Basen in das quaternäre Salz häufig zweckmässig ist, so liegen die zur Anwendung gelangenden Temperaturen etwa zwischen   100-250oC.   Das Quaternierungsmittel wird in mindestens solchen Mengen angewendet, wie sie aus stöchiometrischen Gründen für die   Überführung   des primären Amins in die quaternäre Base erforderlich sind. Die Anwendung eines Überschusses ist manchmal zweckmässig, jedoch nicht notwendig. 



  Sofern es sich um die Überführung der tertiären Basen in das quaternäre Salz handelt, sind natürlich entsprechend geringere Mengen erforderlich. 



   Nach der Überführung des 2-Nitro-phenylendiamin-l, 4 in die entsprechende monoquaternäre Ammo- niumverbindung wird diese vom Lösungsmittel abgetrennt und anschliessend mit überhitztem Wasserdampf vorzugsweise bei Temperaturen von 150 bis 3500C behandelt. Die Abtrennung der monoquaternären Ver- bindung ist einfach, da diese im allgemeinen bei der Quaternierung ausfällt. Die Umsetzung mit über- hitztem Wasserdampf kann wiederum in einem Lösungsmittel vorgenommen werden. 



   Man kann aber auch den überhitzten Wasserdampf, was häufig zweckmässig ist, auf die feste Substanz einwirken lassen. Die Umsetzung erfolgt dabei nach dem Schema 
 EMI7.2 
 wobei R einen niederen Alkylrest und X ein Halogenid bedeutet. 



   Bei dieser Arbeitsweise wird praktisch gleichzeitig das monoquaternäre Ammoniumsalz zersetzt und die Spaltprodukte mit Wasserdampf abgetrieben. Nach Kondensation des Wasserdampfes wird das im Destillat vorhandene Salz der tertiären Base durch Zugabe von Alkali in die freie Base überführt. Diese kann dann nach den bekannten Methoden, so beispielsweise durch Extraktion mit einem organischen Lösungmittel, wie Äther, und anschliessender Verdampfung des Lösungsmittels abgetrennt werden. 



   Das so erhaltene   2-Nitro-4-dialkyl-amino-anilin wird danach erneut quaterniert.   Es war bereits eingangs darauf hingewiesen worden, dass für diese Überführung der tertiären Basen in die quaternären Verbindungen insbesondere auch ein Arbeiten ohne Lösungsmittel in Frage kommt. Als Quaternierungsmittel wird jedoch eine Verbindung verwendet, deren Kohlenwasserstoffrest sich von den bereits vorhandenen Alkylresten unterscheidet. Bei diesem Kohlenwasserstoffrest kann es sich um einen aliphatischen, aliphatisch-aromatischen oder cycloaliphatischen Rest handeln, der weiterhin eine oder mehrere funktionelle Gruppen, wie-beispielsweise Hydroxyl-, Carboxyl-, Sulfo-, Nitro- oder auch Äthergruppen, enthält. Der aliphatische Rest dieser Verbindungen kann eine beliebige Länge haben und gegebenenfalls verzweigt sein.

   Geeignete Quaternierungsmittel sind daher beispielsweise Äthylenchlorhydrin, Chloressigsäure, Ester der Chloressigsäure mit   Methyl- oder Äthyl- oder   auch höheren primären aliphatischen Alkoholen, Benzylchlorid, substituierte Benzylchloride, wie Nitrobenzylchlorid, Alkylbenzylchloride, insbesondere mit einem langen Alkylrest, und, soweit ein derartiger Rest nicht bereits vorhanden,   Methyl- bzw. Äthyl-   jodid oder Dimethylsulfat. 



   Weiterhin kommen aber auch Verbindungen anderer Struktur in Frage, wie z. B. Tetrahydrofurfurylhalogenide oder Verbindungen der Formel R   (OCH-CH) QX,   worin R einen aliphatischen, aliphatischaromatischen oder cycloaliphatischen Rest und X = Halogen, n = eine ganze Zahl von 1 bis 20 bedeutet. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 hergestellt durch Umsetzung von   1, 4-Diaminoanthrachinon   mit Piperidyl-äthyl-chlorid und anschliessender Quaternierung mit Methyljodid werden zusammen mit 0, 17 Teilen 3-Nitro-4-amino-phenylamino- äthyl-trimethylammoniumjodid und 0, 17 Teilen   3-Nitro -4- aminophenyl-trimethyl-ammoniumchlorid   sowie 2 Teilen Methylcellulose in 97, 5 Teilen Wasser gelöst. Durch Zugabe von Ammoniak wird auf PH 9 eingestellt.

   Die so erhaltene hochviskose Lösung färbt graue Haare innerhalb   20 - 30   Minuten bei   350C   annähernd schwarz. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



  Beispiel 3: 10 Teile eines Farbstoffes der Formel 
 EMI9.1 
 hergestellt durch Umsetzung von   3, 3'-Dinitro-4, 4'-diaminodiphenylamin   mit Dimethylsulfat in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, werden zusammen mit 30 Teilen Fettsäureäthanolamid und 120 Teilen eines Äthoxylierungsproduktes von höherem Fettalkohol in 860 Teilen Wasser gelöst und die Lösung mit Ammoniak auf PH 9 eingestellt. Behandelt man graue Haare etwa 20-30 Minuten mit einer derartigen Lösung bei Körpertemperatur, so erhält man eine neutral-braune Färbung. 



   Beispiel 4 : 5 Teile eines Farbstoffes der Formel 
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
 EMI14.1 
 
 EMI14.2 
 carbonat und 400 g Benzol, welches bei   400C   hergestellt wurde, werden langsam 151 g Dimethylsulfat sowie weitere 33, 6 g Natriumbicarbonat hinzugefügt. Anschliessend wird die Temperatur auf zirka   750C   gesteigert und 3 weitere Stunden unter Rühren bei dieser Temperatur (kochend unter Rückfluss) belassen. 



   Der bei der Umsetzung entstandene Niederschlag wird vom Lösungsmittel abgetrennt, mit 400 g Aceton ausgekocht und in zirka 1000 g Wasser gelöst. Nach kurzem Erwärmen auf 800C und Neutralisation mit verdünnter Natronlauge wird   die Lösung nitriert   und durch Zugabe von 300 g Kochsalz das leuch- 
 EMI14.3 
 saugen getrocknet. Die Ausbeute beträgt zirka   801lu.   



   10 g des so erhaltenen   monoquaternären   Ammoniumsalzes werden 10 Minuten lang mit auf zirka 3000C erhitztem Wasserdampf behandelt, wobei Zersetzung und gleichzeitige Abdestillation erfolgt. Aus dem Destillat wird nach Zugabe von 1 g Natriumhydroxyd das   2-Nitro-4-dimethylamino-anilin   durch Extraktion mit Äther gewonnen. b) 1, 81 g (0, 01 Mol) des wie oben beschrieben erhaltenen 2-Nitro-4-dimethylamino- - anilin werden mit 8 g (0, 10 Mol) Äthylen-chlorhydrin   11/2   Stunden unter Rückfluss erhitzt.

   Nach dem Abdestillieren des überschüssigen Äthylen-chlorhydrins im Vakuum hinterbleiben   2,     5 g   monoquaternäres Ammoniumsalz der Formel 
 EMI14.4 
 c) 1 Teil des unter b) beschriebenen monoquatemären Ammoniumsalzes wird mit 6 Teilen einer nichtionogenen kapillaraktiven Substanz (Kondensationsprodukt von Fettalkohol und   Äthy-   lenoxyd) und 6 Teilen einer   30% eigen   Lösung des Triäthanolaminsalzes   dessaurenSchwefelsäureesters   von Kokosalkohol unter Zugabe von 87 Teilen Wasser gelöst. Durch Zugabe von Ammoniak oder Triäthanol- 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 amin wird der pH-Wert auf 9 eingestellt. Behandelt man graues Haar etwa 15 - 30 Minuten bei   350C   mit einer derartigen Lösung, so erhält man eine mittelbraune Farbtönung. 



   Beispiel 7: 18,1 Teile 2-Nitro-4-dimethylamino-anilin, hergestellt wie in Beispiel 6 unter a) beschrieben, werden in 200 Teilen Methanol gelöst und mit 12, 8 Teilen Benzylchlorid unter Rückfluss erhitzt. Nach Abtrennen des Lösungsmittels erhält man in Form gelbgrüner Kristalle 23 Teile der quaternären Verbindung : 
 EMI15.1 
 welche bei 1640C unter Zersetzung schmilzt. 



   Eine gelbe Färbung grauer Haare erhält man, wenn man diese 15 - 30 Minuten bei   35 C   mit einer   0,5%gen   wässerigen Lösung von 3-Nitro-4-aminophenyl-benzyl-dimethyl-ammoniumchlorid behandelt, die durch Zugabe von Ammoniak auf pH 9 eingestellt wird. 



   Beispiel 8 : Behandelt man graue Haare mit einer 0,   l% igen   wässerigen Lösung der Verbindung 
 EMI15.2 
 bei   30-35 C,   so erhält man nach einer Einwirkungsdauer von zirka 20 - 25 Minuten eine goldblonde Färbung mit schwachem rötlichem Schimmer. 



   Beispiel   P- : 0, 5   g   3-Nitro-4-aminophenyl-trimethylammoniumchlorid   werden zusammen mit 5 g Alkyltrimethyl-ammoniumchlorid, wobei die Alkylreste etwa 16-18 Kohlenstoffatome enthalten, in 100 g Wasser gelöst. Durch Zugabe von Ammoniak wird die   Lösung   auf den pH-Weit von 9 eingestellt ; die so erhaltene Lösung färbt bei einer Einwirkungsdauer von zirka 20 Minuten und einer Temperatur von zirka   350C   graue Haare leuchtend gelb. 
 EMI15.3 
 spiel 3 werden graue Haare rehbraun gefärbt. 



   Beispiel 11 : Ein Haarfärbemittel in Geleeform erhält man durch Herstellung einer Lösung von 
30 Teilen nichtionogene kapillaraktive Substanz (Fettalkohol-Äthylenoxyd-Anlagerungsprodukt) 
15 Teilen Paraffinöl, 
5 Teilen Vaseline und 
 EMI15.4 
 in die bei   80 C   eine Mischung von 0,2Teilen 3-Nitro-4-aminophenyl-aminoäthyl-trimethylammoniumchlorid und 0,3 Teilen 3-Nitro-4-aminophenyl-trimethylammoniumchlorid nach Vermischung mit 45 Teilen Wasser eingerührt wird. Unter Rühren lässt man anschliessend auf   200C   abkühlen. Das so erhaltene Gelee ergibt nach Auftragen auf graue Haare bei einer Einwirkungsdauer von etwa   15 - 30   Minuten eine hellbraune Färbung. 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 



   Beispiel   12 : 1   Teil des Farbstoffes wie in   Beispiel1b),   10 Teile dodecyl-aminopropionsaures Natrium, 89 Teile Wasser werden auf   700C   unter Rühren erwärmt. Nach dem Erkalten erhält man eine Lösung, welche graue Haare bei einer Einwirkungszeit von zirka 25 Minuten bei einer Temperatur von   350C   hellblond färbt. 



   Beispiel 13 : 0, 4 Teile 3-Nitro-4-aminophenyl-trimethylammoniumchlorid und   0, 1 Teil 3-Ni-     tro-4-aminophenyl-aminoäthyl-trimethylammoniumchlorid   werden zusammen mit 5 Teilen   Kalmste-   arat sowie 25 Teilen eines wasserlöslichen   Äthoxyllerungsproduktes   höherer Fettalkohole mit Wasser auf 
 EMI16.1 
 
0, 4 g N-Methyl-N (3-nitro-4-aminophenyl) morpholiniumrnethosulfat, 0, 1 g 3-Ni-Durch Zugabe von Triäthanolamin wurde der pH-Wert auf 9 gebracht. Die so erhaltene Creme färbt graue Haare in   20 - 30   Minuten bei zirka   35 C   braun. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mittel zum Färben von menschlichen Haaren, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wasserlöslichen Farbstoffen, die quaternäre Ammoniumgruppen enthalten, frei von sauren Gruppen sind und deren Kation Träger des Farbstoffcharakters ist.

Claims (1)

  1. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternäre Ammoniumgruppe an ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist.
    3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Azofarbstoffe mit mindestens einer quaternären Gruppe enthalten.
    4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Azofarbstoffe mit mindestens einer basischen Gruppe enthalten.
    5. Mittel nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Azofarbstoffe mit mindestens einer Nitrogruppe enthalten.
    6. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Nitro-, Indigo- oder Anthrachinon-Farbstoffen einzeln oder im Gemisch.
    7. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an quaternären Ammoniumverbindungen, welche an einem gegebenenfalls eine Alkylgruppe enthaltenden, aromatischen Rest, eine Aminogruppe sowie in o-Stellung hiezu eine Nitrogruppe und in p-Stellung zur Aminogruppe den quaternären Rest enthalten, welcher über die Gruppe-NH-CO (CH ) - oder-NH-CH (CH -, in denen n eine Zahl von 1 bis 20 bedeutet, mit dem aromatischen Rest verbunden sein kann.
    8. Mittel nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt an quaternären Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel EMI16.2 wobei X einen quaternären Ammoniumrest bedeutet.
    9. Mittel nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt an quaternären Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel EMI16.3 <Desc/Clms Page number 17> und/oder EMI17.1 wobei X einen quaternären Ammoniumrest bedeutet.
    10. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Ampholytseifen. 11. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wasserlöslichen Salzen höherer Fettsäuren.
AT38859A 1958-10-22 1959-01-19 Mittel zum Färben von menschlichen Haaren AT217160B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217160T 1958-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217160B true AT217160B (de) 1961-09-11

Family

ID=29592641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38859A AT217160B (de) 1958-10-22 1959-01-19 Mittel zum Färben von menschlichen Haaren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217160B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292784B (de) Mittel zum Faerben von menschlichen Haaren
DE1794332B2 (de) Anthrachinonfarbstoffe. Ausscheidung aus: 1492066
DE2341292B2 (de) Farbstoffpraeparationen, konzentrierte loesungen dieser farbstoffpraeparationen und deren verwendung
AT217160B (de) Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
CH532160A (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, für die Textilbehandlung gebrauchsfertigen Farbstofflösungen von Azofarbstoffen
DE1154586B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2301479C3 (de) Llpophile Phthalocyanine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Färbung organischer Losungsmittel, von Fetten und Wachsen
DE1176777B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1066682B (de)
DE694311C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE894245C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Salzen der 1, 4-Diamino-benzolsulfonsaeure-N, deren Aminogruppe in der 1-Stellung des Benzol-kerns durch einen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist
DE640735C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoazaphenanthrenen
DE639670C (de) Anthrachinonkuepenfarbstoffdruckpasten
DE748995C (de) Herstellung von Abkoemmlingen des 1, 4-Diaminoanthrachinons
CH407096A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisothiocyanaten
CH390433A (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe der Perylenreihe
DE758555C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Farbstoffe der Dinaphthazinreihe
DE745413C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE767677C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern
AT238347B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Phthalocyaninfarbstoffen
DE1039992B (de) Verfahren zum Faerben von Wolle und fuer dieses Verfahren geeignete Faerbepraeparate
DE1644145B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen, Phthalocyanine und ihre Verwendung zum Färben von Textilfasern
DE1619600C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacryl- oder Acrylnitrilmischpolymerfasern
DE596398C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1131641B (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger, fuer den Zeugdruck verwendbarer, eine Diazoaminoverbindung und eine Kupplungskomponente enthaltender Loesungen