DE1644145B2 - Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen, Phthalocyanine und ihre Verwendung zum Färben von Textilfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen, Phthalocyanine und ihre Verwendung zum Färben von Textilfasern

Info

Publication number
DE1644145B2
DE1644145B2 DE1644145A DE1644145A DE1644145B2 DE 1644145 B2 DE1644145 B2 DE 1644145B2 DE 1644145 A DE1644145 A DE 1644145A DE 1644145 A DE1644145 A DE 1644145A DE 1644145 B2 DE1644145 B2 DE 1644145B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
phthalocyanines
hours
added
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1644145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644145C3 (de
DE1644145A1 (de
Inventor
M. Djavad Paris Razavi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA UGINE KUHLMANN PARIS
Original Assignee
FA UGINE KUHLMANN PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA UGINE KUHLMANN PARIS filed Critical FA UGINE KUHLMANN PARIS
Publication of DE1644145A1 publication Critical patent/DE1644145A1/de
Publication of DE1644145B2 publication Critical patent/DE1644145B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644145C3 publication Critical patent/DE1644145C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/78Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/001Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge
    • C09B69/004Sulfonium group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

worin Y' ein Wasserstoffatom oder eine H8N — CH8CH8CH8-GrUPPe und D eine Metnyl- oder ÄtbyJgruppe bedeuten, rait O bis 4,75MoI Monoätbanolarain reagieren läßt und dann das Kondensationsprodukt mit Methylsulfat zur Umsetzung bringt.
2. Phthalocyanine der allgemeinen Formel
(SOSH)„
CuPC
- (SOS — NHCHaCH80H)»
CHa
SO — Y — N \ CHoCH, — S — D
2kX~
in der X~ j:in einwertiges nichtgefärbtes Anion oder sein Äquivalent, CuPC der Kirpferphthalocyanin- oder Kupfertetraphenylphthalocyaninrest, Y eine direkte Bindung oder eine — NH — CH*- CH2CH2-Brücke, D ein Methyl- oder Äthylrest, k eine Zahl gleich 2 oder 2,5, m = 1 und η 0,5 oder 1 bedeuten und die Summe k + m + η = 4 ist.
3. Verwendung der Phthalocyanine nach Anspruch 2 zum Färben von Textilfasern, die NH- oder OH-Gruppen enthalten.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen, auf Phthalocyanine und auf ihre Verwendung zum Färben von Textilfasern. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanine^ das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1 Mol Tetrasulfochlorid von Kupferphthalocyanin oder Kupfertetraphenylphthalocyanin mit 2,4 bis 4,6 Mol eines Aminodithioäthers der Formel ■»
Y' — N (CH2CH2 — S — D)2
worin Y' ein Wasserstoffatom, oder eine H2N —_CH2-CH2CH2-G ruppe und D eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten, mit O bis 4,75 Mol Monoäthanolamin reagieren läßt und dann das Kondensationsprodukt mit Methylsulfat zur Umsetzung bringt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Phthalocyanine der allgemeinen Formel
- (SO3H)n
CuPC f (SO2 — NHCH2CH2OH)n,
CH3
SIO2-Y — N I CHoCH, — S — D
2kX-
in der X- ein einwertiges nichtgefärbtes Anion oder sein Äquivalent, CuCP der Kupferphthatocyaninrest, Y eine direkte Bindung oder eine — NH — CH2CH2-CH2-Brücke, D ein Methyl- oder Äthyl rest, k eine Zahl gleich 2 oder 2,5, m = 1 und η 0,5 oder 1 bedeuten und die Summe k + m + η = 4 ist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Phthalocyanine üum Färben von Textilfasern, die NH- oder OH-Gruppcn enthalten.
Die erfindungsgemäßen Phthalocyanine sind im wäßrigen neutralen, schwach alkalischen oder sauren Medium stabil. Sie können daher in wäßriger Lösung aufbewahrt werden, wodurch ihre Vervrendung erleichtert wird. . . i
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind reaktiv und zur Fixierung auf Textilfasern, insbesondere Wolle, Seide, Polyamiden und natürlichen bzw. regenerierten Cellnlosefasern, durch Hitzebehandlung, vorzugsweise in Anwesenheit von säureabsorbierenden Mitteln, geeignet. Sie können in wäßrigem neutralem oder schwach alkalischem Medium bei 40 bis 10O0C zur Färbung verwendet werden. Sie sind auch zum Foulardieren oder Druck geeignet. Es ist vorteilhaft, dem Imprägnierungsmedium Säureabsorptionsmittel, Harnstoff oder andere Hilfsmittel hinzuzufügen.
Die so imprägnierten Gewebe werden einer trockenen Hitzebehandlung bei 100 bis 2200C oder einer Dampfbehandlung mit oder ohne vorherigem Trocknen unterworfen.
Es wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen, die mindestens 2 Sulfondoppelketten aufweisen, während der Endbehandlung — neben der Fixierung auf den Fasern durch kovalente Bindungen — gleichzeitig zur Polykondensation Anlaß geben.
644
)wcb diese Reaktion bilden sich Makromoleküle ι folgenden Rest
— ν ;
CH8-CH8, CH8-CH8
galten.
,Der durch die erfindungsgemäßen Verbindungen |ru«-sacbte doppelte Färbeeffekt ermöglicht, daß die !erbindungen praktisch quantitativ fixiert werden. i Durch diesen doppelten Effekt bedingt, erweisen die erfindungsgemäßen Verbindungen den Farboffen, die Monosulfonketten enthalten, und sehr Jen bekannten reaktiven Farbstoffen gegenüber als r überlegen. Bei den Monosulfonverbindungen kt der Fixierungsgrad bei der Verwendung in wäß-Sgem Medium stark, und dieser Verlust wird nicht durch eine Polykondensation ausgeglichen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Teile sind Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Man führt 12 Teile Kupferphthalocyanin in 60 Volumteile Chlorsulfonsäure unter äuOerem Abkühlen ein, erwärmt anschließend innerhalb einer V2 Stunde auf 135°C und behält vier Stunden eine Temperatur von 135 bis 142°C bei. Anschließend kühlt man auf 6O0C, gibt 20 Volumteile Thionylchlorid zu, erhitzt innerhalb einer halben Stunde auf 950C und behalt eine Temperatur von 95 bis 98'C 1 Ve Stunden bei. Man kühlt, gießt in 250 Teile einer gesättigten Lösung von Salz, der 500 Teile Eis zugegeben wurden, filtriert, wäscht den Filterkuchen mit Etswasser, suspendiert diesen in 200 Teilen Eiswasser und gibt 10 Teile bis-OJ-MethylthioäthyO-amin-chlorhydrat zu, rührt 7 Stunden zwischen 0 und 50C, wobei man den pH mittels 2 n-kaustiscber Soda zwischen 10 und 10,5 hält, gibt 3 Teile Monoäthanolaroin und 10 TeUe Natriumbicarbonat zu und rührt über Nacht bei Umgebungstemperatur. Man erhitzt innerhalb einer 3U Stunde auf 55° C und behält diese Temperatur 2 Stunden bei einem pH von 8,5 bei. Dann säuert man ran. konzentrierter Salzsäure an, filtriert, wäscht mit Wasser und trocknet im Trockenofen bei 5O0C. Man erhält 27 Teile grünlichblaues Pulver.
Zu 20 Teilen des so hergestellten Farbstoffes, in 50 Teilen auf 50 bis 55°C erwärmtes Wasser suspendiert, gibt man nach und nach innerhalb einer halben Stunde 40 Teile Methylsulfat zu. Man behält eine halbe Stunde eine Temperatur von 50 bis 55CC bei. Man erhitzt dann eine weitere 1I-, Stunde auf 60 bis 650C. Man kühlt und schafft einen pH von 6,5 mit Hilfe einer 2 n-Natriumcarbonatlösung. Der Farbstoff fällt nicht durch Aussalzen aus; er fällt während des Konzentrierens seiner Lösung oder bei Zugabe von Aceton aus.
Man erhält ein Produkt der allgemeinen Formel
(SO3H)1,
CuPC ~ (SO2NH — CH., — CH2 — OH)1n
CH3
SO2N \ CH2 — CH., — S — CH, 4- (m+ η)
2 [4 - (n-
[H3OSO3I 2 [4 - (n -f m)}-
in der CuPC den Kupferphthalocyaninrest darstellt, 4 — (n + m) ungefähr gleich 2 ist, wobei m ungefähr gleich 1 ist.
Die Alkylierungsbehandlung kann ebenso in Gegenwart eines Lösungsmittels nach dem folgenden Verfahren erfolgen: 10Teile des nach dem Absatz eines dieses Beispieles hergestellten Farbstoffes werden in 40 Teilen Essigsäure gelöst, der 4 Teile Essigsäureanhydrid zugegeben wurden. Man gibt 40 Teile Methylsulfat zu, erhitzt innerhalb von 1 Stunde auf 80° C und hält diese Temperatur 1 Stunde bei. Man dekantiert das Lösungsmittel ab und löst in 50 Teilen Wasser bei einem pH von 6. Das bis-(/?-Methylthioäthyl)-amin, das zur Herstellung dieses Farbstoffes verwendet wird, kann nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden: Man gibt 370 Teile Kaliumhydroxyd zu 1600 Volumteilen Äthylalkohol, der 36 Teile Wasser enthält, rührt bis zur vollständigen Lösung, kühlt auf -2O0C ab und gibt 200 Teile Methanthiol zu. Nachdem man einige Minuten gerührt hat, gibt man 360 Teile bis - -Chloräthyl) - amin - chlorhydrat, in 500 Volumteilen Äthylalkohol gelöst zu, rührt 7 Stunden bei Umgebungstemperatur und läßt das ganze Nacht stehen. Man erhitzt 2 Stunden unter Rückfluß, kühlt auf Umgebungstemperatur und filtriert zur Abtrennung des gebildeten Kaliumchlorids. Man gibt anschließend 200 Teile konzentrierte Salzsäure zu und destilliert das Lösungsmittel und Wasser unter reduziertem Druck ab. Man erhält bis-(/3-Methylthioäthyl)-amin-chlorhydrat, das mit Aceton und Äther gewaschen und dann in einem Trockenschrank unter Vakuum getrocknet wird. Das aus Chloroform umkristallisierte Produkt hatte einen Schmelzpunkt bei 227 bis 228D C.
Analyse für C0H111ClNS2:
Berechnet ... C 35,73, H 7,94, N 6,94, S 31,76%; gefunden ... C 35.79, H 8,11, N 7,11, S 31,19%.
Die Anwendung des Farbstoffs wird beispielsweise auf folgende Weise durchgeführt: Einer Lösung von 0,7 Teilen Farbstoff in 15 Teilen Wasser gibt man 3 Teile Harnstoff und 0,4 Teile Natriumcarbonat zu und foulardiert ein Cellulosegewebe in dieser Lösung. Man trocknet bei 8O0C und behandelt in einem Wärmeofen zwischen 100 und 1500C etwa 5 Minuten, wäscht mit Wasser und behandelt mit kochendem Wasser und Seife. Man erhält nahezu mit quantitativer Ausbeute eine blaue, sehr brillante Farbtönung mit ausgezeich-
neter Festigkeit gegenüber feuchten Anwendungen brillante, blaue Farbtönung, die gegenüber feuchten
und Ecbtheitseigenscbaften gegenüber Liebt und Chlor. Bebandlungen fest ist. Die Cellulosegewebe können
nachfolgend 40 bis 45 Minuten in einem 3%jgen Na-
BeiSDiel 2 triumcarbonatbad bei einer Temperatur nabe dem
H 5 Kochen bebandelt werden.
Man steüt das Tetrasulfocblorid von Kupfer- Man erhält auf diese Weise eine blaue Farbtönung,
phthalocyanin aus 12 Teilen Kupferpbthalocyanm die gegenüber feuchten Anwendungen farbfest ist und
nach dem Verfahren von Beispiel 1 her und bebandelt ausgezeichnete, allgemeine Ecbtbeitseigenscbaften auf-
den so erhaltenen Sulfocbloridkucben mit 12,5 Teilen weist.
bis-ijS-MetbyltbioäthylJ-amin-chlorbydrat 7Stunden io Beispiel 3
bei einer Temperatur von 0 bis 5 ° C, wobei man den pH
zwischen 10 und 10,5 mit Hilfe von 2n-Natrium- Man stellt PhtbalocyanintetrasrnTocblond aus 12 T<*ibydroxyd hält. Man gibt anschließend 1,5 TeUe Mono- len Kupferphthalocyanin nach dem im Beispiel 1 beäthanolamin und 7 Teile Natriumbicarbonat zu und schriebenen Verfahren her und behandelt den so errührt über Nacht bei gewöhnlicher Temperatur. Man 15 haltenen Sulfocbloridkucben in 300 Teilen Eiswasser erhitzt dann innerhalb einer3/* Stunde auf 50 bis 55°C, mit 13 Teilen N,N-bis-</?-Methylthioäthyl)-propylenhält diese Temperatur 2 Stunden bei, säuert mit Salz- diamin, gelöst in 50 Teilen Aceton. Man gibt 10 Teile säure an, filtriert, wäscht mit Wasser und trocknet. wasserfreies Natriumcarbonat zu und rührt weiter Man erhält ein grünlichblaues Pulver. Durch Be- 8 Stunden zwischen 0 und 50C. Man gibt 2 Teile handeln mit Methylsulfat in wäßrigem Medium, nach 20 Monoäthanolamin und 7 Teile Natriumcarbonai 2α dem Verfahren von Beispiel 1, oder in überschüssigem und rührt weiterhin über Nachc bei Zimmertemperatür. Methylsulfat bei 8O0C oder weiterhin mit Methylsul- Man erhitzt nachfolgend l/a Stunde bei 45 bis 50 C, fat in Gegenwart eines Lösungsmittels, erhält man behält diese Temperatur 5 Stunden bei, kühlt auf einen in Wasser sehr löslichen Farbstoff. Zimmertemperatur, säuert mit 35 Teilen konzentricr-
Man kann diesen Farbstoff nach dem Verfahren des 25 ter Salzsäure an, nitriert, wäscht mit Wasser und trock-
Beispieles 1 anwenden oder auf die nachfolgende Weise: net bei 500C. Man erhält 32 Teile eines in Wasser ur,-
Man führt ein Cellulose- oder Wollgewebe in eine löslichen Farbstoffes.
neutrale Lösung von 50 Teilen (pro Liter) Farbstoff, Man kann den Farbstoff in Wasser löslich macher,
der nach dem vorausgehenden Absatz erhalten wurde, durch Umwandlung der Thioäthergruppen des Farh-
ein und bringt das ganze in einer 3/4 Stunde zum 30 Stoffs in Sulfogruppen mit Methylsulfat nach dem im
Kochen. Man hält diese Temperatur V* Stunde oei Beispiel 1 beschriebenen Verfahren,
und spült mit warmem Wasser. Man erhält eine sehr Man erhält ein Produkt der allgemeinen Formel
(SO3H)n
CuPC'-— (SO2NH-CH2-CH2-OH)n
2 [4-(π +m)]-
CH1OSO8 2[4-(n
/ CH3
SO2NH-CH2-CH2-CH2-N \ CH2-CH2-S-CH3
in welcher 4 — (m +n) ungefähr 2,5 und m ungefähr 1 98° C steigt. Dem Destillationsrückstand gibt man
ist. Der so erhaltene Farbstoff färbt Cellulosefasern 600 Teile 1,2-Dichloräthan zu, kühlt auf 20 bis 30cC
nach den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Ver- und gibt innerhalb von 2 Stunden 200 Volumteile
fahren oder in der folgenden Weise: Zu 450 Teilen 50 Thionylchlorid zu. Man bringt die Temperatur auf 50
einer wäßrigen, neutralen Lösung von 2 Teilen Färb- bis 6O0C und behält diese 3 Stunden bei. Man läßt auf
stoff gibt man 2 Teile Triäthanolamin zu. Man führt Zimmertemperatur abkühlen, dekantiert das Dichlor-
in diese Lösung 25 Teile Cellulosegewebe ein, bringt äthan und ribt 1000 Volumteile Aceton zu. Man läßt
die Temperatur während einer 1I2 Stunde auf 8O0C kristallisieren, filtriert, wäscht mit Aceton und trock-
und färbt eine 3jt Stunde zwischen 80 und 85°C. Man 55 net unter Vakuum. Man erhält 261 Teile N,N-bis-
erhält unter fast vollständiger Erschöpfung des Färbe- (2-Chloräthyl)-propylen-diamin-chlorhydrat.
bades eine sehr lebhafte, blaue Farbtönung, die gegen Zu 800'ieilen Alkohol, der auf —10JC gehalten
feuchte Anwendungen fest ist. wird, gibt man 176 Teile Natriumhydroxyd zu und
Das in diesem Beispiel verwendete N,N-bis-(/S«Me- rührt 1^ Stunde bei dieser Temperatur. Man gibt
thylthioäthyl)-propylendiamin kann nach dem fol- 60 100 Teile Methanthiol, dann 260 Teile N,N-bis-
genden Verfahren hergestellt werden: Man gibt (/^Chloräthyty-propylen-diamincMorhydrat, gemischt
220 Teile konzentrierte Salzsäure zu 170 Teilen N1N- mit 250 Teilen Alkohol zu. Man rührt weiterhin
bis-(Hydroxyäthy1)-propylendiamin, dann destilliert 1 Stunde zwischen —10 und O0C, läßt dann von selbst
man unter Vakuum Wasser und überschüssige Säure die Temperatur auf 50 bis 6O0C steigen, erhitzt dann
ab. Dem Rückstand gibt man 500 Teile 1,2-Dichlor- 65 2V2 Stunden zwischen 50 und 6O0C und zuletzt
äthan zu, destilliert das Lösungsmittel und das rück- 2 Stunden unter Rückfluß. Man kühlt, filtriert das
ständige Wasser zunächst bei normalem Druck, dann Natriumchlorid und destilliert das Lösungsmittel unter
unter Vakuum, bis die Innentemperatur auf 95 bis Vakuum. Man gibt 200 Volumteile Benzol zu, filtriert
zur Ausscheidung der Verunreinigungen und destilliert unter Rückfluß. Man kühlt auf 1O0C, filtriert das geunter Vakuum zunächst Benzol und dann das Produkt, bildete Natriumchlorid ab, destilliert das Lösungs das bei 157 bis 160° C bei 3 bis 4 mm/Hg übergeht, ab. mittel unter Vakuum, gibt 200 Teile Benzol zu, filtrier Man erhält 173 Teile N,N-bis-(/9-Methylthioäthyl)- und destilliert unter Vakuum, zunächst das Benzol propylendiamin. 5 dann das Amin, welches zwischen 117 und 121°C
bei 3 mm/Hg übergeht. Man erhält auf diese Weisf
ö e ί s ρ ι e I 4 141 Tejle N,N-bis-(/?-Äthylthioäthyl)-amin.
Zu einer Suspension in 300 Teilen Eiswasser von
Phthalocyanintetrasulfochlorid, hergestellt aus 12 Tei- Beispiel 5
icn Kupferphthalocyanin nach dem Verfahren von io
Beispiel 1, gibt man 18,5 Teile N,N-bis-(/9-Äthylthio- Man gibt 17 Teile Tetraphenylphthalocyanin zi
äthyO-amin, gelöst in 50 Teilen Aceton, zu. Man gibt 45 Volumteilen Chlorsulfonsäure unter äußerem Ab
17 Teile Natriumcarbonat zu, rührt 8 Stunden zwi- kühlen, erwärmt dann im Verlauf 1 Stunde auf 8O0C
sehen 0 und 5°C, gibt 6 Teile Monoäthanolamin und und hält diese Temperatur während 31I2 Stunden
5 Teile Natriumcarbonat zu und rührt 15 Stunden bei 15 Man gibt in 20 Minuten 12 Volumteile Thionylchlork
Zimmertemperatur. Man erhitzt 5 Stunden auf 45 bis zu und hält noch während 4 Stunden die Temperatui
50° C, kühlt auf 10° C, säuert mit 30 Teilen konzentrier- von 80° C. Nach der Abkühlung gibt man die Lösunj
ter Salzsäure an, filtriert, wäscht mit Wasser und trock- in Eis, filtriert und wäscht den Sulfochloridkuchen ii
net bei 5O0C. Man erhält 58 Teile des in Wasser un- Eiswasser. Diesen suspendiert man in 500 Teilen Eis
löslichen Farbstoffes. ao wasser und gibt 15 Teile von N,N-bis-(/3-Methylthio
Das Löslichmachen kann nach dem Verfahren des äthyl)-atnin-chlorhydrat in 30 Teilen Aceton und danr
Beispieles 1 durch Behandeln des Farbstoffes mit Me- 20 Teile wasserfreies Natriumcarbonat zu. Man rühr
thylsulfat, in wäßrigem Medium oder in Gegenwart während 7 Stunden zwischen 0 und 5°C, dann wäh
eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Man er- rend der Nacht bei Umgebungstemperatur, erwärm
hält einen in Wasser sehr löslichen Farbstoff, der, 25 danach über einen Zeitraum von 3/4 Stunden auf 4!
nach den Verfahren der Beispiele 1 und 3 angewendet, bis 48 °C und hält diese Temperatur während 5 Stun
eine sehr lebhaft blaue Farbtönung, fest gegen feuchte den; man säuert mit 30 Teilen konzentrierter Salz
Anwendungen, erbringt. säure an, filtriert, wäscht mit Wasser und trockne
Das in diesem Beispiel verwendete N,N-bis-(/?-Äthyl- bei 50° C. Man erhält 33 Teile eines in Wasser un
thioäthyO-amin kann in der folgenden Weise herge- 30 löslichen grünen Pulvers. Man suspendiert 10 Teilt
stellt werden: Zu 800 Volumteilen absolutem Alkohol dieses Farbstoffes in 50 Teilen Wasser und gibt 13 Teih
mit einer Temperatur von —10°C gibt man 113 Teile Methylsulfat zu; man erwärmt auf 30"C, hält dies«
Natriumhydroxyd zu und rührt Vs Stunde bei dieser Temperatur während 7 Stunden, rührt während de;
Temperatur. Man gibt 100 Teile Äthanthiol, dann Nacht bei Umgebungstemperatur und filtriert. Mai
153 Teile N,N-bis-(/?-Chloräthyl)-amin-chlorhvdra 35 bringt das Filtrat auf einen pH-Wert von 7 durch Zu
gemischt mit 250 Teilen absolutem Alkohol, zu. Man gäbe von 6 Volumteilen kaustischer Soda bei 36° Be
rührt 1 Stunde zwischen —3 und 00C, läßt dann die Bei Anwendung nach den Verfahren der Beispiele!
Temperatur von selbst ansteigen, erhitzt darauf und 3 gibt diese Lösung des Farbstoffes einen grünei
2V2 Stunden auf 50 bis 55° C und zuletzt 2 Stunden Farbton., welcher bei Wäsche und Licht sehr fest ist

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Phthalooyaninen, dadurch gekennzeichnet, daß man XMoI Tetrasulfocblorid von Kupferpbthalocyanin oder Kupfertetraphenylphtbaloeyanin mit 2,4 bis 4,6 Mol eines Aminoditbioäthers der Formel
Y' — N (CH8CH8 — S — D)8
DE1644145A 1965-10-29 1966-10-28 Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen, Phthalocyanine und ihre Verwendung zum Färben von Textilfaser n Expired DE1644145C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR36715A FR1461687A (fr) 1965-10-29 1965-10-29 Nouveaux colorants, leurs procédés de préparation, leurs applications et produits intermédiaires utilisables pour leur fabrication

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644145A1 DE1644145A1 (de) 1970-11-05
DE1644145B2 true DE1644145B2 (de) 1974-08-29
DE1644145C3 DE1644145C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=8591496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644145A Expired DE1644145C3 (de) 1965-10-29 1966-10-28 Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen, Phthalocyanine und ihre Verwendung zum Färben von Textilfaser n

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3564006A (de)
BE (1) BE688289A (de)
BR (1) BR6684138D0 (de)
CH (2) CH1551466A4 (de)
DE (1) DE1644145C3 (de)
FR (1) FR1461687A (de)
GB (1) GB1164304A (de)
NL (1) NL149215B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2115608A5 (de) * 1970-11-26 1972-07-07 Ugine Kuhlmann
US3956280A (en) * 1971-07-19 1976-05-11 Sandoz Ltd. Pyrazoline compounds
CH588542A5 (de) * 1972-08-03 1977-06-15 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
US3564006A (en) 1971-02-16
DE1644145C3 (de) 1975-05-07
CH1551466A4 (de) 1971-06-30
BE688289A (de) 1967-04-14
FR1461687A (fr) 1966-02-25
GB1164304A (en) 1969-09-17
BR6684138D0 (pt) 1973-09-11
NL149215B (nl) 1976-04-15
NL6615162A (de) 1967-05-02
DE1644145A1 (de) 1970-11-05
CH514728A (fr) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075905B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0028788B1 (de) Kupferkomplex-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1644145B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen, Phthalocyanine und ihre Verwendung zum Färben von Textilfasern
EP0024677B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE1768725C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1283997B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe
DE1154586B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2621274C3 (de) Verfahren zum Fixieren organischer Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur
DE1644161C3 (de) Wasserlösliche, kupferhaltige Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Materialien aus Cellulose, Wolle oder Polyamidfasern
DE2745481C2 (de) Wasserlösliche Phthalocyanin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Farbstoffe für Cellulose, Polyamidfasern und Leder
DE611013C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
AT230511B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe
AT233140B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Farbstoffe der Tetrazaporphinreihe
AT207977B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phthalocyaninfarbstoffe
DE950280C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck
AT220739B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
DE1444703C3 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien
DE1225789B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen
DE1123065B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe
DE1164004B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe
DE1419807A1 (de) Disazofarbstoffe,deren Metallkomplexverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1134781B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE1203402B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee