AT233140B - Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Farbstoffe der Tetrazaporphinreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Farbstoffe der Tetrazaporphinreihe

Info

Publication number
AT233140B
AT233140B AT119661A AT119661A AT233140B AT 233140 B AT233140 B AT 233140B AT 119661 A AT119661 A AT 119661A AT 119661 A AT119661 A AT 119661A AT 233140 B AT233140 B AT 233140B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
dyes
group
precursors
tetrazaporphin
Prior art date
Application number
AT119661A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Dr Tartter
Guenter Dr Lange
Helmut Dr Steuerle
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT233140B publication Critical patent/AT233140B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Farbstoffe der
Tetrazaporphinreihe 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Farbstoffe der Te-   trazaporphinreihe   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der X eine ionogene wasserlöslichmachende Gruppe, A den Rest eines Tetrazaporphinfarbstoffes, Y Sauerstoff, Schwefel, eine   Iminogruppeodereine-SO-Gruppe, Beine-SO-O Z oder eine-PO -     - 2Z   Gruppe,   Zo   einen kationischen Rest,   z.

   B.   ein Wasserstoffkation, ein Ammoniumkation oder ein Alkalimetallkation, wie ein Natrium- oder Kaliumkation, m eine   ganze Zahl von 0 bis 4 undpeine   ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, bei dem man a) acylierende Mittel, die den Rest der Schwefelsäure oder der Phosphorsäure abgeben, mit Tetrazaporphinfarbstoffen oder deren Vorprodukten, die mindestens einen über Sauerstoff, Schwefel, eine Iminogruppe oder    eine-SO -Gruppe   gebundenen ss, y-Dihydroxypropylrest und die Vorprodukte zusätzlich noch mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthalten,

   zu in y-Stellung veresterten Dihydroxypropylderivaten umsetzt und im Falle der Verwendung der genannten Vorprodukte diese durch Umsetzung mit reaktionsfähige Halogenatome enthaltenden Tetrazaporphinderivaten zu den mindestens eine ionogene wasserlöslichmachende Gruppe enthaltenden Tetrazaporphinfarbstoffen vervollständigt, oder bei dem man b) mindestens einen über Sauerstoff, Schwefel, eine Iminogruppe oder    eine -S02 -Gruppe   gebunde-   nen ss.

   y-Epoxypropylrest enthaltende   Tetrazaporphinfarbstoffe oder deren Vorprodukte, die entsprechende Gruppen und die Vorprodukte zusätzlich noch mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthalten, mit Hilfe stöchiometrischer Mengen von Schwefelsäure oder Phosphorsäure zu in y-Stellung ver-   esterten ss, y -Dihydroxypropylderivaten   umsetzt und im Falle der Verwendung der genannten Vorprodukte diese durch Umsetzung mit reaktionsfähige Halogenatome enthaltenden Tetrazaporphinderivaten zu den Tetrazaporphinfarbstoffen vervollständigt. 



   Die Erfindung bezieht sich demnach auf ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Farbstoffe der Tetrazaporphinreihe, die über Sauerstoff oder Schwefel, oder über eine Iminogruppe, wie eine Carbonsäure-oder   Sulfonsäureimidgruppe,, oder eine-SO-Gruppe   gebunden mindestens einen   ss,-Dihydroxy-   propylrest enthalten, der in y-Stellung mit Schwefelsäure oder Phsophorsäure verestert ist, u. zw. vorzugsweise auf ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen Formeln I und II : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 in denen A, X, Y, Z, m und p obgenannte Bedeutung besitzen. 



   Diejenigen der nach der Erfindung erhältlichen wasserlöslichen Farbstoffe der Tetrazaporphinreihe, die einen ss, y-Dihydroxypropylrest enthalten, der in y -Stellung mit Schwefelsäure verestert ist, sind von besonderem technischen Interesse, insbesondere die Farbstoffe der allgemeinen Formel III : 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 m undTetraminokupferphthalocyanin, Bis-(aminomethyl)-kupferphthalocyandisulfonsäure, Bis-, Tris- oder Tetrakishydroxybenzylkupferphthalocyanin oder die in üblicher Weise, z. B. durch Umsetzung von Tetrazaporphinsulfonsäurechloriden mit Aminophenolen, aliphatischen oder aromatischen Diaminen, oder Diaminsulfonsäuren erhältlichen Verbindungen. Aminogruppen enthaltende Tetrazaporphinderivate kann man in verschiedener Weise, z.

   B. auch durch Umsetzung von Tetrazaporphinsulfonsäurechloriden mit einseitig acylierten Diaminen oder Aminonitroverbindungen und Verseifung der Acylgruppe oder Reduktion der Nitrogruppe herstellen. Die Tetrazaporphinderivate können neben den oben angegebenen Gruppen noch wasserlöslichmachende Gruppen, wie Carboxylgruppen, Sulfonsäurereste oder Sulfonsäureamidgruppen, enthalten. 



   Ausgangsfarbstoffe für das Verfahren kann man auch dadurch gewinnen, dass man zur Umsetzung mit mindestens ein Wasserstoffatom tragenden Aminogruppen befähigte Halogenatome aufweisende Tetraza porphinderivate mit primären oder sekundären aliphatischen oder aromatischen Aminen kondensiert, die mindestens einen ss, y-Dihydroxypropylrest oder mindestens einen ss,   y-Epoxypropylrest enthalten.   



   Tetrazaporphinderivate, die zur Umsetzung mit mindestens ein Wasserstoffatom tragenden Aminogruppen befähigte Halogenatome enthalten, sind beispielsweise   Sulfonsäure- oder   Carbonsäurehalogenide der Tetrazaporphine, halogenmethylierte Tetrazaporphine, wie chlor- oder brommethylierte Tetrazaporphine, oder Tetrazaporphine, die Dihalogencyanursäurereste enthalten.

   Als solche seien im einzelnen genant: Kupferphthalocyaninmono-, -di-, -tri- doer -tetrasulfonsäurechlorid, Nickelphthalocyanintrisulfonsäurechlorid, metallfreies Phthalocyanindisulfonsäurechlorid, Eisen- oder Kobaltphthalocyanindi-   sulfonsäurechlorid, Kupferphthalocyanintetracarbonsäurechlorid, Kupferphthalocyaninmethylmercapto-    essigsäurechlorid, Di-, Tri- oder Tetrachlormethylkupfer-, -kobalt- oder -nickelphthalocyanin, Dibrommethylkupferphthalocyanin oder die Umsetzungsprodukte von Monosulfokupferphthalocyaninsulfon- 
 EMI3.1 
 
Die Umsetzung der, gegebenenfalls wasserlöslichmachende Gruppen tragenden Tetrazaporphinderivate, die eine oder mehrere Sulfinsäurereste oder Sulfhydrylgruppen oder insbesondere eine oder mehrere acylierbareHydroxyl-oderAminogruppenenthalten, mit Glycid oder mit   Halogenpropyl-ss,&gamma;

  -dihydroxy-   verbindungen oder die Kondensation der zur Umsetzung mit mindestens ein Wasserstoffatom tragenden Aminogruppen befähigte Halogenatome aufweisenden Tetrazaporphinderivate mit primären oder sekundären aliphatischen oder aromatischen Aminen, die mindestens einen ss,   &gamma;

  -Epoxypropylrest   oder mindestens einen   13, Y -Dihydroxypropylrest   enthalten, erfolgt in organischer, organisch-wässeriger oder vorzugsweise in wässeriger Flüssigkeit, in der Regel bei gewöhnlicher Temperatur, erforderlichenfalls unter Kühlung oder in manchen Fällen auch bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, beispielsweise von Alkalimetall-, wie Natrium- oder Kalium- oder Ammonium-, oder   Erdal -   kalimetall-, wie Calcium- oder Barium-,   carbonaten,-hydroxyden,-hydrogencarbonaten, oder-ace-     taten.   



   Als gegebenenfalls ionogene, wasserlöslichmachende Gruppen tragende Farbstoffvorprodukte für Te- trazaprophinfarbstoffe, die über Sauerstoff, Schwefel, eine Iminogruppe   oder eine-SO -Gruppe   gebunden mindestens   einen ss,&gamma;-Dihydroxypropylrest   enthalten, seien beispielsweise folgende Verbindungen 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Im einzelnen kann man die Veresterung beispielsweise folgendermassen durchführen : Man löst ein
Farbstoffvorprodukt, wie   4-Aminophenyl- (ss, y-dihydroxypropyl)-äther   zusammen mit der berechneten
Menge an Schwefelsäure in Wasser und erwärmt die Lösung im Vakuum so lange auf   100-160 C,   bis al- les Wasser entfernt ist. Bei der Herstellung von Farbstoffvorprodukten, die eine primäre Aminogruppe aufi weisen und mindestens einen über Sauerstoff gebundenen   ss,-Dihydroxypropylrest   enthalten, beispiels- weise bei der Herstellung von   4-Aminophenyl- (ss, y-dihydroxypropyl)-äther   aus 4-Acetylaminophenol, erhält man vielfach zunächst die entsprechenden N-Acylderivate.

   Man kann daher in diesem Fall vor- teilhaft die Abspaltung der Acylreste und die Veresterung der ss,   y -Dihydroxypropylgruppen   in y-Stellung mit Schwefelsäure in ein und demselben Arbeitsgang durchführen. 



  ) Die Einwirkung der nach der Erfindung verwendeten Säuren auf die Farbstoffvorprodukte oder auf den   fertigen Tetrazaporphinfarbstofferfolgt je nach Art der Säure bei Temperaturen zwischen-20 und +120 C, vorzugsweise wählt man dazu Temperaturen zwischen +10 und +300C. Dabei geht man zweckmässig von   stöchiometrischen Mengen der   Umsetzungsteilnehmer   aus. Je nach Art der verwendeten Säure kann man auch vorteilhaft die Säure im Überschuss anwenden. Man kann die Einwirkung der genannten Säuren auf   i die ss. y-Epoxypropylverbindungen   in Abwesenheit oder vorzugsweise in Anwesenheit von   Lösungs- und/   oder Verdünnungsmitteln   vornehmen.

   Als Lösungs-und/oder Verdünnungsmittel   seien beispielsweise Was- ser oder organische Mittel, wie Tetrahydrofuran, Essigsäureäthylester oder Essigsäure, oder niedermoleku- lare Alkohole, z. B. Methanol oder Äthanol, oder niedermolekulare Ketone, z. B. Aceton oder auch deren
Gemische genannt. 



  Die nach dem Verfahren umgesetzten Farbstoffvorprodukte werden in üblicher Weise zu Tetrazapor- phinfarbstoffen vervollständigt, indem man beispielsweise mindestens ein Wasserstoffatom enthaltende
Aminogruppen tragende Vorprodukte in der oben erläuterten Weise mit Tetrazaporphinderivaten umsetzt, die zu dieser Umsetzung geeignete Halogenatome aufweisen. Derartige Vorprodukte sind z. B. Aminopro- 
 EMI5.1 
   (2, 3)-schwefelsäureester-- schwefelsäureester- (3).    



   Die nach der Erfindung erhältlichen Farbstoffe eignen sich zum Färben und/oder Bedrucken von Ge- bilden, wie Folien, Filmen und Textilgut, z. B. Fasern, Fäden, Flocken, Geweben und Gewirken aus na- türlichen und/oder synthetischen Carbonsäureamidgruppen enthaltenden Stoffen, wie Leder, Wolle, Na- turseide oder linearen Polyamiden,   z. B. Polycaprolactam   oder linearen Kondensationsprodukten aus Adi- pinsäure und Hexamethylendiamin. In besonders hervorragender Weise sind jedoch die neuen Farbstoffe zum echten Färben und/oder Bedrucken von Gebilden der zuvor genannten Art aus nativer und/oder regenerierter Cellulose, wie Baumwolle, Leinen, Viskose, Hanf oder Jute geeignet. 



   Beim Färben mit den neuen Farbstoffen kann man beispielsweise so verfahren, dass man Textilgut aus
Cellulose mit einer Lösung der erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffe erforderlichenfalls unter Zusatz von Elektrolyten klotzt und, zweckmässig nach dem Trocknen, durch ein Bad führt, das ein alkalisches Mittel, wie Natriumhydroxyd oder-carbonat oder-hydrogencarbonat bzw. Kaliumhydroxyd   oder-carbo-   nat und zweckmässig Elektrolyte enthält, worauf man den Farbstoff durch kurzes Dämpfen auf der Faser fixiert. An Stelle des Dämpfens kann auch eine Behandlung mit Luft bei Temperaturen zwischen 20 und 200oC, vorzugsweise bei   70 - 1300C treten. Man   kann das alkalische Mittel aber auch dem Klotzbad zufügen. Weiterhin ist es möglich, mit den Farbstoffen unter Zusatz von alkalischen Mitteln und gegebenenfalls von Elektrolyten, z. B.

   Natriumchlorid oder Natriumsulfat, bei   20-300C zu   färben und die Farbstoffe durch allmähliches Steigern der Badtemperatur zu fixieren. Schliesslich kann man Textilgut aus Cellulose mit einer Lösung von alkalischen Mitteln vorbehandeln, trocknen und dann mit einem Farbstoff der genannten Art färben und danach fixieren. 



   Beim Bedrucken von Gebilden aus Cellulose werden die Farbstoffe vorteilhaft zusammen mit einem Verdickungsmittel, wie Natriumalginat oder Tragant, gegebenenfalls mit einem der üblichen Druckereihilfsmittel und einem alkalischen Mittel auf die Faser gebracht und bei Temperaturen zwischen 20 und
2000 C, vorzugsweise zwischen 50 und 105 C, getrocknet und kurz gedämpft. Man kann auch den Farbstoff zusammen mit einem Verdickungsmittel und einem der üblichen Druckereihilfsmittel auf das Gewebe drucken, trocknen, das Gewebe durch ein mit alkalischen Mitteln beschicktes Bad führen und danach die Temperaturen zwischen 20 und    2000C trocknen oder bei 1050C dämpfen.

   Schliesslich   kann manwie beim   Färben - auf   ein mit alkalischen Mitteln behandeltes Gewebe die Farbstoffe zusammen mit Verdickungsmitteln und Druckereihilfsmitteln aufdrucken und danach trocknen bzw. dämpfen. 



   Die angegebenen Teile und Prozentzahlen sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtseinheiten. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die Raumteile verhalten sich zu den   Gew.-Teilen   wie das unter Normalbedingungen abgemessene Liter zum Kilogramm. 



   Beispiel 1 : 320 Teile eines wässerigen Filtergutes, das 67 Teile   Kupferphthalocyanin-3, 3'-di-   sulfonsäurechlorid enthält, werden mit 200 Teilen Eis und 8 Teilen Ammoniumcarbonat angeteigt und i mit einer Lösung von 25 Teilen   N-Methylaminop-ropandiol- (2, 3)   in 75 Teilen Wasser verrührt. Nach un- gefähr   lOstündiger Umsetzungszeit   bei gewöhnlicher Temperatur salzt man das Umsetzungsgut aus, saugt es ab und trocknet es. 30 Teile der so erhaltenen Verbindung löst man in 300 Teilen einer ungefähr   85% eigen   Schwefelsäure und trägt die saure Lösung nach mehrstündiger Verweilzeit auf Eis aus.

   Nun saugt man ab, teigt das Filtergut mit wässeriger Natriumchloridlösung und Eis an und neutralisiert das Gemisch mit verdünnter wässeriger   Natriumhydroxydlösung.   Sodann wird der Farbstoff durch Zugabe von Kalium- chlorid ausgesalzen, abgesaugt und bei niederer Temperatur getrocknet. Man erhält so einen wasserlösli- chen türkisblauen Farbstoff, der sich auf Baumwolle nassecht fixieren lässt. 



   Verwendet man an Stelle von Kupferphthalocyanindisulfonsäurechlorid und N-Methylaminopropan- diol- (2, 3) ein sulfochloriertes   Tetraphenylkupferphthalocyanin und N-Äthylaminopropandiol- (2, 3), so     erhält   man in ähnlicher Weise einen grünen Farbstoff. 



   Beispiel 2 : 183 Teile   4-Aminophenyl- (ss, y-dihydroxypropyl) -äther   werden zusammen mit 100
Teilen konzentrierter   Schwefelsäure   in 100 Teilen Wasser gelöst. Diese Lösung wird zunächst im Vakuum bei ungefähr 20 mm Quecksilbersäule bis zur öligen Beschaffenheit eingedampft und sodann im Vakuum bei ungefähr 20 mm Quecksilbersäule 15 h lang auf 120 C erhitzt.

   Man erhält so den in y-Stellung mit
Schwefelsäure veresterten   4-Aminophenyl- (ss, y-dihydroxypropyl)-äther   in Form einer harten, in Wasser leicht unlöslichen Masse mit der Säurezahl 243.50 Teile Monochlorkupferphthalocyanintrisulfonsäure- chlorid, 200 Teile Eis, 200 Teile Wasser und eine Lösung von 46 Teilen der, wie im ersten Absatz be- schrieben, erhältlichen Verbindung der Formel 
 EMI6.1 
 in 100 Teilen Wasser werden verrührt und durch Zugabe von   l Obiger   wässeriger Natriumcarbonatlösung neutralisiert. Nach ungefähr 4stündiger Umsetzungszeit bei ungefähr   200C   erhält man eine tiefbau gefärbte Lösung, aus welcher der Farbstoff durch Zugabe von 250 Teilen einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung und 120 Teilen Kaliumchlorid ausgesalzen wird.

   Danach saugt man ab, wäscht das Filtergut mit Äthanol und Aceton und lässt es bei tieferer Temperatur trocknen. Man erhält so ungefähr 100 Teile eines Farbstoffes, der noch Salz enthält. 



   Man klotzt Baumwollgewebe   mit einer Lösung, die   in 100 Teilen 2 Teile dieses Farbstoffes, 25 Teile Harnstoff und 2 Teile Natriumcarbonat enthält, presst ab, trocknet und behandelt das Gewebe sodann 5min mit Heissluft von   1400C.   Nach Spülen und kochendem Seifen erhält man nassechte türkisblaue Färbungen. 



   Stellt man unter Mitverwendung der üblichen Druckereihilfsmittel eine entsprechende Druckpaste her, bedruckt damit Baumwollbatist und behandelt das Gut in der oben angegebenen Weise, so erhält man nassechte türkisblaue Drucke. 



   Weitere Farbstoffe erhält man, wenn man von entsprechenden Mengen der nachfolgend   aufgeführ -   ten   Tetrazaporphinsulfonsäurechloride   an Stelle von   Monochlorkupferphthalocyanintrisulfonsäurechlorid   ausgeht. 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Sulfonsäurechlorid <SEP> Farbton
<tb> Phthalocyanindisulfonsäurechlorid <SEP> (metallfrei) <SEP> grünblau
<tb> Nickelphthalocyanintrisulfonsäurechlorid <SEP> grünblau
<tb> Diphenylkupferphthalocyanindisulfonsäurechlorid <SEP> grün
<tb> Diazakupferphthalocyanindisulfonsäurechlorid <SEP> blau <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Sulfonsäurechlorid <SEP> Farbton
<tb> Tetramethyltetrazadibenzonickelporphindisulfonsäurechlorid <SEP> rotstichig <SEP> blau
<tb> Kupferphthalocyanin-3, <SEP> 3', <SEP> 3", <SEP> 3"'-tetrasulfonsäurechlorid <SEP> türkisblau <SEP> 
<tb> Kupferphthalocyanin <SEP> -4, <SEP> 4', <SEP> 4", <SEP> 4"' <SEP> -tetrasulfonsäurechlorid <SEP> tUrkisblau <SEP> 
<tb> Kupferphthalocyanin-3, <SEP> 3', <SEP> 4", <SEP> 4"' <SEP> -tetrasulfonsäurechlorid <SEP> tUrkisblau <SEP> 
<tb> Kupferphthalocyanin-3,3',3'',

  4'''-tetrasulfonsäurechlorid <SEP> türkisblau
<tb> Kupferphthalocyanin-3, <SEP> 4', <SEP> 4", <SEP> 4"*-tetrasulfonsäurechlorid <SEP> türkisblau <SEP> 
<tb> 
 
Die erhaltenen Farbstoffe färben Textilgut aus Cellulose in den in der Tabelle angegebenen Tönen. 



   Beispiel 3 : In eine Lösung von 100 Teilen Schwefelsäure in 400 Teilen Wasser trägt man unter Rühren 225 Teile   3-Acetylaminophenyl-(ss,&gamma;-dihydroxypropyl)-äther ein.   Sodann erhitzt man die Aufschlämmung zum Sieden. Dabei geht der Äther allmählich in Lösung. Man kocht danach die Lösung 3 h lang unter Rückflusskühlung und dampft sie unter vermindertem Druck bis zur öligen Beschaffenheit ein. Nun erhitzt man das Umsetzungsgut 15 h lang im Vakuum bei ungefähr 15 mm Quecksilbersäule auf   1200C. Dabei   wird das Gut sehr zähflüssig. Es erstarrt beim Abkühlen zu einer glasigen Masse. Der so erhaltene, in y-Stellung mit Schwefelsäure veresterte 3-Aminophenyl- (ss,   y-dihydroxypropyl)-äther   weist die Säurezahl 248 auf. 



   20 Teile Kupferphthalocyanin werden in 160 Teilen Chlorsulfonsäure 4 h lang auf 135 C erwärmt. 



  Danach gibt man die abgekühlte saure Lösung auf Eis, saugt das Umsetzungsgut ab und wäscht es mit kaltem Wasser. Das Filtergut wird nun mit 150 Teilen Eis und einer Lösung von 23 Teilen des wie im ersten Absatz angegeben erhältlichen Schwefelsäureesters in 50 Teilen Wasser angeteigt und das Umsetzungsge-   misch   durch Zugabe von verdünnter wässeriger Natriumcarbonatlösung neutralisiert. Nach etwa 4-bis 5stündiger Verweilzeit bei gewöhnlicher Temperatur trägt man 250 Teile gesättigte wässerige Natriumchloridlösung und 50 Teile Kaliumchlorid in das Umsetzungsgemisch ein. Sodann saugt man das abgeschiedene Umsetzungsgut   ab, wäscht   es mit Äthanol und danach mit Aceton und trocknet es unter vermindertem Druck bei niederer Temperatur.

   Man erhält so ungefähr 70 Teile eines in Wasser mit blauer Farbe löslichen Farbstoffes, der sich mit Hilfe alkalischer Mittel waschecht auf Baumwolle fixieren lässt. 



   An Stelle des im ersten Absatz angegebenen   Schwefelsäureesterskann   man auch entsprechende Men- 
 EMI7.2 
 
4-Dichlor-3-aminophenyl- (ss, y-dihydroxypropyl)-ätherWeise aus. Das abgeschiedene Gut wird abgesaugt, mit wässeriger Salzlösung gewaschen und getrocknet. 



   30 Teile der so erhaltenen Verbindung werden unter Kühlung in 200 Teile einer ungefähr   90% gen  
Schwefelsäure eingetragen und 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann rührt man die saure Lösung in
2000 Teile einer gekühlten gesättigten Ammoniumsulfatlösung ein, saugt den abgeschiedenen Farbstoff ab, wäscht ihn mit Methanol und trocknet ihn bei niederer Temperatur. 



   Ähnliche Farbstoffe erhält man, wenn man die Veresterung mit   96% tiger   Schwefelsäure innerhalb von
15 h bei Raumtemperatur oder mit   100goriger   Schwefelsäure innerhalb von 3 h bei Raumtemperatur vornimmt. 



   Die jeweils erhaltenen   Farbstoffe lösen sich in   Wasser mit türkisblauer Farbe und lassen sich mit Hilfe alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle farbstark und nassecht fixieren. 



     Beispiel 5 :   20 Teile eines Hydroxybenzylgruppen enthaltenden Kupferphthalocyanins, das in üblicher   Weise, z. B.   nach dem Verfahren der   franz. Patentschrift Nr. 1. 019. 064 durch   Umsetzung eines Gemisches aus Bis- und Tris-chlormethylkupferphthalocyanin mit Phenol in Gegenwart von Zinkchlorid erhältlich ist, und 5 Teile Natriumhydroxyd werden in 200 Teile Wasser eingerührt und nach Zugabe von 10 Teilen   3-Chlorpropandiol- (l, 2)   allmählich auf 80 - 900C erwärmt. Nach   ungefähr   2stündigem   Erwär-   men salzt man das Umsetzungsprodukt aus, trennt es ab und trocknet es.

   Sodann löst man es unter Rühren in 150 Teilen kalter   90% tiger   Schwefelsäure und giesst die Lösung nach 20stündiger Verweilzeit in eine kalte, gesättigte, wässerige Kaliumchloridlösung ein. Der abgetrennte und bei niederer Temperatur getrocknete Farbstoff löst sich in Wasser mit grünstichig blauer Farbe. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 ter Essigsäure vollkommen löslich ist. Dann hält man das Umsetzungsgemisch noch 2 h bei der angege- benen Temperatur, entfernt das Dioxan unter vermindertem Druck und nimmt den Rückstand in wässeriger Natriumchloridlösung auf. Nun saugt man das Umsetzungsgut ab und trocknet es. 



   30 Teile der so erhaltenen Verbindung werden in 150 Teilen   96%figer   Schwefelsäure bei Raumtempe- ratur ungefähr 12 - 15 h lang gerührt und danach in eine gesättigte, wässerige, gekühlte Ammoniumsul- fatlösung eingetragen. Der abgetrennte und mit Methanol gewaschene Farbstoff löst sich in Wasser und gibt, wenn man ihn mit Hilfe alkalischer Mittel fixiert, auf Textilgut aus Baumwolle nassechte grünblaue
Färbungen. 



   Beispiel 7 : 25 Teile der Verbindung der Formel : 
 EMI8.2 
 (erhältlich durch Umsetzung von 1 Mol Kupferphthalocyanintetrasulfonsäurechlorid mit 2 Mol 1,3-Di- aminobenzol-4-sulfonsäure) werden in 300 Teilen Wasser   gelöst, neutralisiert und   bei   0 C   in ein Gemisch von 100 Teilen Eis, 100 Teilen Wasser, 50 Teilen Tetrahydrofuran und 8 Teilen Cyanursäurechlorid in kleinen. Anteilen   eingetragen.

   Nach 2stündiger   Verweilzeit rührt man eine Lösung von 20 Teilen der nach
Beispiel 2, Absatz   1,   erhältlichen Verbindung ein und neutralisiert dabei das Umsetzungsgemisch durch
Zugabe einer   loggen     wässerigen Natriumcarbonatlösung.   Nach ungefähr 5stündiger Umsetzungszeit bei gewöhnlicher Temperatur salzt man den Farbstoff durch Zugabe von ungefähr 150 Teilen Kaliumchlorid aus, trennt ihn ab und trocknet ihn bei niederer Temperatur. Man erhält so einen wasserlöslichen blauen,   . mit   Hilfe alkalischer Mittel auf Baumwolle nassecht fixierbaren Farbstoff. 



   Beispiel 8: 15 Teile   Bis-chlormethylmonochlorkupferphthalocyanin werden   in 30 Teilen Wasser fein verteilt und nach Zugabe von 25 Teilen   N-Methylaminopropandiol- (2, 3)   auf   900C   erwärmt. Sobald nach ungefähr   2 - 3   h eine Probe in stark verdünnter wässeriger   Essigsäure vollständig löslich geworden   ist, verdünnt man das Umsetzungsgemisch mit Wasser und salzt das Umsetzungsgut aus oder man trennt das
Umsetzungsgut aus dem Gemisch durch Zugabe einer Mischung von Alkohol und Aceton ab.

   Die so erhal- 
 EMI8.3 
 sung von 59 Teilen Phosphor- (V)-oxyd in 150 Teilen einer   SSigen   wässerigen Phosphorsäure ein und erwärmt das Gemisch so lange auf 80 C, bis eine Probe in Wasser schwerlöslich, in verdünnter wässeriger   Ammoniaklösung   jedoch leichtlöslich geworden ist. Nach ungefähr 6 h rührt man die abgekühlte Umsetzungslösung in 8000 Teile Eiswasser ein und saugt nach   Istündigem   Stehen den abgeschiedenen Farbstoff ab. Der neue Farbstoff löst sich in alkalischem Wasser mit türkisblauer Farbe. 



   Verwendet man an Stelle von 59 Teilen nur 43 Teile Phosphor- (V)-oxyd und erwärmt die saure Umsetzungslösung ungefähr 20 h lang auf   95-100 C,   so erhält man einen Farbstoff mit gleichen Eigenschaften. 



   Beispiel 9 : Eine Lösung von 100 Teilen Kupferphthalocyanin in 800 Teilen Chlorsulfonsäure wird 1 h bei   115C   und danach eine weitere Stunde bei 120-125 C gerührt und sodann nach dem Abkühlen in Eiswasser gegossen. Danach saugt man den Niederschlag ab und wäscht ihn mit kaltem Wasser. Das Filter- 
 EMI8.4 
 mischt. Sodann rührt man das Gemisch ungefähr 20 h bei Raumtemperatur, saugt das Umsetzungsgut ab und trocknet es. Die Ausbeute beträgt 176 Teile. 



   50 Teile der so erhaltenen Verbindung werden unter Rühren und Eiskühlung in 500 Teile   85% figer   Schwefelsäure eingetragen. Diese Lösung wird 20 h bei Raumtemperatur gerührt und danach auf ein Gemisch aus Eis und gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung ausgegossen. Nun saugt man den Niederschlag ab, schlämmt das Filtergut mit wenig Wasser an und neutralisiert die Anschlämmung mit 200 Teilen einer ungefähr   loeoigen   wässerigen Natriumhydroxydlösung. Aus diesem Gemisch wird der Farbstoff sodann durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und unter vermindertem Druck bei 40 bis 

 <Desc/Clms Page number 9> 

   45 C   getrocknet.

   Man erhält 75 Teile eines wasserlöslichen Farbstoffes, der Baumwolle in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel in   kräftigen ti1rkisblauen   Tönen von sehr guten Echtheitseigenschaften färbt. 



   Einen ähnlich guten Farbstoff erhält man, wenn man wie im Absatz zwei angegeben verfährt, aber 
 EMI9.1 
 Farbstoff beträgt hier ungefähr 100 Teile.

Claims (1)

  1. . PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Farbstoffe der Tetrazaporphinreihe der allgemeinen Formel EMI9.2 in der X eine ionogene wasserlöslichmachende Gruppe, A den Rest eines Tetrazaporphinfarbstoffes, Y Sau- EMI9.3 Alkalimetallkation, wie ein Natrium- oder ein Kaliumkation, m eine ganze Zahl von 0 bis 4 und p eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man a) acylierende Mittel, die den Rest der Schwefelsäure oder der Phosphorsäure abgeben, mit Tetrazaporphinfarbstoffen oder deren Vorprodukten, die mindestens einen über Sauerstoff, Schwefel, eine Iminogruppe oder eine -SOt -Gruppe gebundenen ss, y-Dihydroxypropylrest und die Vorprodukte zusätzlich noch mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthalten,
    zu in y-Stellung veresterten Dihydroxypropylderivaten umsetzt und im Falle der Verwendung der genannten Vorprodukte diese durch Umsetzung mit reaktionsfähige Halogenatome enthaltenden Tetrazaporphinderivaten zu den mindestens eine ionogene wasserlöslichmachende Gruppe enthaltenden Tetrazaporphinfarbstoffen vervollständigt, oderdass man b) mindestens einen über Sauerstoff, Schwefel, eine Iminogruppe oder eine-SO -Gruppe gebunde- nen ss, y-Epoxypropylrest enthaltende Tetrazaporphinfarbstoffe oder deren Vorprodukte, die entsprechende Gruppen und die Vorprodukte zusätzlich noch mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthalten, mit Hilfe stöchiometrischer Mengen von Schwefelsäure oder Phosphorsäure zu in y-Stellung veresterten ss,
    y-Dihydroxypropylderivaten umsetzt und im Falle der Verwendung der genannten Vorprodukte diese durch Umsetzung mit reaktionsfähige Halogenatome enthaltenden Tetrazaporphinderivaten zu den Tetrazaporphinfarbstoffen vervollständigt.
AT119661A 1960-02-17 1961-02-13 Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Farbstoffe der Tetrazaporphinreihe AT233140B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233140X 1960-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233140B true AT233140B (de) 1964-04-25

Family

ID=5884556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119661A AT233140B (de) 1960-02-17 1961-02-13 Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Farbstoffe der Tetrazaporphinreihe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233140B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143750A1 (de) Verfahren zur herstellung echter faerbungen und drucke auf hydroxylgruppenhaltigem oder stickstoffhaltigem fasermaterial
DE1083960B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT233140B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Farbstoffe der Tetrazaporphinreihe
EP0064250A1 (de) Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH497512A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Monoazofarbstoffen
DE1793172C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644145C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen, Phthalocyanine und ihre Verwendung zum Färben von Textilfaser n
DE1177760B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Farbstoffe der Tetrazaporphinreihe
AT207977B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phthalocyaninfarbstoffe
DE1795140C3 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, linearen Polyamiden sowei von Leder
AT227351B (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktiver Tetrazaporphinfarbstoffe
DE2244061C3 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe der Anthrachinonreihe und Verfahren zu deren Herstellung
AT221511B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten β-Hydroxypropionsäureamid-Derivaten
AT207015B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Farbstoffen
AT231034B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Farbstoffe der Tetrazaporphinreihe
AT212469B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
AT158260B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
AT229447B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven, mindestens eine ionogene wasserlöslichmachende Gruppe enthaltenden Azofarbstoffen
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien
AT223303B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
AT220739B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
CH379024A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Farbstoffen
AT233134B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Tetrazaporphinreihe
DE1164004B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe