AT212469B - Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe

Info

Publication number
AT212469B
AT212469B AT529759A AT529759A AT212469B AT 212469 B AT212469 B AT 212469B AT 529759 A AT529759 A AT 529759A AT 529759 A AT529759 A AT 529759A AT 212469 B AT212469 B AT 212469B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radical
phthalocyanine
water
phthalocyanine series
groups
Prior art date
Application number
AT529759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cassella Farbenwerke Mainkur A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbenwerke Mainkur A filed Critical Cassella Farbenwerke Mainkur A
Application granted granted Critical
Publication of AT212469B publication Critical patent/AT212469B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Gruppe wertvoller, wasserlöslicher Farbstoffe der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 oderlogen-propionylrest, n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten und der Rest Phth noch löslich machende Gruppen wie COOH oder SO H und andere einwertige Substituenten. z. B.

   Cl,   GH, OCH, Phenyl   enthalten kann, welche man erhält, wenn man entweder Sulfohalogenide der   Phthalocyaninteihe     sILt   aminoverbindungen der Formel : 
 EMI1.3 
 zunächst halbseitig umsetzt und auf die so erhaltenen   Phthalocyanin-sulfo-aminoaryl-bzw.-amino-al-   kyl-amide Halogenfettsäurehalogenide   bzw.-anhydride,   insbesondere ss-Halogen-propionylhalogeni- 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
    -anhydride,Dia   als Ausgangsmaterialien verwendeten Phthalocyanin-sulfohalogenide werden z.B. hergestellt durch Einwirkung von Halogen-sulfonsäuren auf Phthalocyanin oder dessen   Metallkomplexverbindungen,   wie z.

   B.   Ca-,   Ni-,   Fe- oder   Co-Phthalocyanine, oder durch Einwirkung von Halogen-sulfonsäuren bzw. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Phthalocyanine werden inDie. auf die angegebene Weise erhaltenen Sulfonamide der Phthalocyaninreihe, welche noch fraie Aminogruppen enthalten, werden in wässeriger Lösung in Gegenwart von säureabstumpfenden oder säurebindenden Mitteln z. B. Natriumacetat, Natriumbikarbonat, Soda mit   Halogenfettsäurehalogeniden   oder - anhydriden acyliert. 



   Die Reaktion wird im allgemeinen durchgeführt, bis keine freien   NH-Gruppen   mehr nachweisbar sind, sie kann aber auch bei noch unvollständiger Umsetzung abgebrochen werden. 
 EMI3.1 
    oderss-Jod-propionylhalogenide,   insbesondere ss-Chlorpropionylchlorid in Frage, ausserdem   ss- oder r - Chlor-   butyroylchlorid,   et-ss-Dichlorpropionsäurechlorid.   



   Die so erhaltenen Farbstoffe sollen mindestens 2, zweckmässig aber mehr löslich machende Gruppen wie SOsH- oder COOH-Gruppen enthalten, damit die Farbstoffe eine gute Löslichkeit besitzen. 



   Die Farbstoffe gemäss der Erfindung liefern auf   Textilfasem   aus Wolle, Seide bzw. Polyamiden echte, insbesondere lichtechte blaue Färbungen. Sie besitzen weiterhin die wertvolle Eigenschaft, beim Färben, Drucken und nachfolgenden Dämpfen, in Gegenwart von säurebindenden oder alkalisch wirkenden Stoffen, wie   Alkalikarbonaten,   Bikarbonate oder Ätzalkalien auf pflanzlichen Textilfasern oder solchen aus regenerierter Cellulose Färbungen bzw. Drucke zu liefern, die sich durch sehr gute Nassechtheiten neben sehr guter Lichtechtheit und Klarheit des Farbtons auszeichnen. Dabei geht der Farbstoff offenbar eine chemische Verbindung mit der Faser ein, die einem   Seif- und   Waschprozess standhält. 



    Beispiel : 57, 6kg Kupferphthalocyanin werden bei etwa 20-30 C in etwa 550kg Chlorsulfonsäu-    re eingetragen. Die Temperatur wird auf   130 - 1400   C gesteigert und etwa 2 Stunden bei 1400 C gehalten. Nach dem Abkühlen auf   80 - 850   C setzt man etwa   50 - 70   kg Thionylchlorid hinzu undhältdie Temperatur einige Stunden bei   90 - 930   C. Dann lässt man abkühlen und giesst auf etwa 3000 kg Eis, saugt das ausgefallene Sulfochlorid ab und wäscht es mit Eiswasser aus. 



   Etwa 150 kg 4,4'-Diamino-diphenyl-2,2'-disulfonsäure werden mit Wasser und der nötigen Menge 
 EMI3.2 
 phthalocyanin-sulfochlorids eingetragen. Durch Zugabe von Natriumkarbonat wird dieSäure neutralisiert. Dann setzt man etwa 40 1 Pyridin hinzu und rührt, bis alles in Lösung gegangen ist. Durch Zugabe von Kochsalz und Salzsäure wird das Kondensationsprodukt abgeschieden, filtriert und mit Kochsalzlösung gewaschen. 



   Die Paste wird mit Eiswasser angerührt und durch Zugabe von Natriumkarbonat oder Natriumbikarbonat in Lösung gebracht. In Gegenwart von überschüssigem Natriumbikarbonat lässt man nun bei   5 - 100   C etwa 80 - 100 kg   ss-Chlorpropionylchlorid   ganz langsam einlaufen und rührt einige Stunden nach. Eine Probe des Farbstoffs ist nicht mehr diazotierbar. Die Abscheidung erfolgt mit Kochsalz und Salzsäure. 



  Der Farbstoff bildet nach dem Filtrieren und Trocknen ein blaugraues, leicht wasserlösliches Pulver, das sich in Wasser mit blauer, in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbstichig grauer und in verdünnter Essigsäure mit türkisblauer Farbe löst. 



   Wird der Farbstoff in Gegenwart von Soda oder Natriumbikarbonat, Harnstoff und Alginatverdickung auf Baumwolle oder Viskosekunstseide aufgedruckt, so erhält man nach dem Dämpfen und Seifen lebhafte, türkisblaue Färbungen von sehr guter Wasch- und Lichtechtheit. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel : EMI3.3 worin Phth den gegebenenfalls metallhaltigen Rest eines Phthalocyanins, X Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Cykloalkyl-oder Arylrest, R einen Kohlenwasserstoffrest, welcher noch substituiert sein kann, Y den Rest einer Halogenfettsäure, insbesondere einen ss-Halogen-propionylrest, n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten und der Rest Phth noch lö ; 1ich machende Gruppen wie COOH oder SO H, und andere einwertige Substituenten, z. B. Cl, CH.
    OCBL, Phenyl, enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder Sulfohalogenide der Phthalocyanimeihe mit Diaminoverbindungen der Formel : <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 EMI4.3 EMI4.4 EMI4.5 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Umsetzung der Sulfohalogenide mit den Diamino-bzw. Aminoverbindungen diese in einem solchen Mengenverhältnis verwendet, dass auf eine Sulfohalogenidgruppe weniger als 1 Mol der Diamino-bzw. Aminoverbindung trifft, und die nicht in Reaktion getretenen Sulfohalogenidgruppen in Sulfonsäuregruppen überführt.
AT529759A 1958-08-07 1959-07-20 Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe AT212469B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212469T 1958-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212469B true AT212469B (de) 1960-12-27

Family

ID=29591980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT529759A AT212469B (de) 1958-08-07 1959-07-20 Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212469B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212469B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
CH406493A (de) Verfahren zur Herstellung eines Phthalocyaninfarbstoffes
DE1419837C3 (de) Reaktive Monoazokupferkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1233518B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
AT207977B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phthalocyaninfarbstoffe
DE1444719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1168586B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE2503654C2 (de) Neuer sulfonierter Triazofarbstoff
AT249222B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen metallhaltigen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
AT233140B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Farbstoffe der Tetrazaporphinreihe
DE2824211A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher phthalocyaninfarbstoffe
DE959906C (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
AT230511B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe
DE879273C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE1544582C (de) Kupferhaltige Disazofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung von kupferhal tigen Disazofarbstoffen
DE1164004B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe
DE1113050B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1177760B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Farbstoffe der Tetrazaporphinreihe
CH249636A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Monoazofarbstoffes.
DE1141741B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
CH419382A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE1444578A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH259313A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Monoazofarbstoffes.
DE1419807A1 (de) Disazofarbstoffe,deren Metallkomplexverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung