DE1444578A1 - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Info

Publication number
DE1444578A1
DE1444578A1 DE19621444578 DE1444578A DE1444578A1 DE 1444578 A1 DE1444578 A1 DE 1444578A1 DE 19621444578 DE19621444578 DE 19621444578 DE 1444578 A DE1444578 A DE 1444578A DE 1444578 A1 DE1444578 A1 DE 1444578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
dyes
dye
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621444578
Other languages
English (en)
Inventor
Weissauer Dr Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1444578A1 publication Critical patent/DE1444578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/343Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a five membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen'
    Es wurde gefunden, daß man neue, wertvolle Farbstoffe erhält,
    Wenn man Bäurehnlogenide der allgemeinen Formel
    Z A ®B Is
    in der B einen die Gruppierung =f=C-S enthaltenden heterocye-
    Z
    lischen FWring, A eine covalente Bindung! einen aliphatischen,
    einen sraliphatischen oder aromatischen Rest, der mit B anelliert
    sein-kann,, Y eine -CO- oder -SO 2-Gruppe und Z ein Halogenatom
    bedeuten, mit acylierbare Aminogruppen enthaltenden Farbstoffen
    oder Parbotoffvorprodukten umsetzt und im Fall der Verwendung von
    Farb,stoffvorprodukten die Umsetzungsprodukte in üblicher Weise zu
    Parbsto2kn ergänzt.
    ilie.Säurebalogenide der oben angegebenen Formel I erhält man
    aus den entsprechenden Carbonsäuren oder Sulfonsäuren in an
    sich bekannter Weise durch Einwirkung von Säurechloriden= wie
    Phosphorpemtachlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid,
    Phosphorsulfochlorid! Benzoylchlorid, Sulfurylchlorid, Chlorsul-
    fonsäure, Thionylehlorid, Thiöphosgen oder Phosgen, gegebenenfalls
    unter Zusatz katalytischer Mengen tertiärer Basen in Pyridin,
    Dimethylformamid oder N=Methylpyrrolidona In vielen Fällen gelngt'es, in technisch besonders einfacher Weise sowohl *die Säurechloridherstellung wie auch die Einführung des
    Substituenten Z in der Gruppierung N=C-S in einer Stufe
    c
    durchzuführen. Dazu eignen sich die de; oben genannten Formel
    zugrundeliegenden Carbonsäuren und Sulfonsäuren, die im heterocyelischen Fünfring die Gruppierung oder enthalten, wie 2=Mereapto- oder 2=Hydroxybenzthiazolcarbonsäuren oder asulfonsäurena, Man kann auch zur Herstellung von Verbindungen der Formel .I Sulf onsäurehalogendgruppen unmittelbar in Verbindungen der Formel H-A-B, in der A und H die oben angegebene Bedeutung haben,-einführen. Auch Carbonsäurehalogenidgruppen lassen sich z.B. nach dem Verfahren des Patents oo...oo.., Anmeldung B .....a..a._og interne Bezeichnung 0.Z. 2't 984 direkt durch Garbo-yylzeeinführen.
  • Im einzelnen seien beispielsweise folgende Säurehalogenide . der Formel I genannt` 2'-Chlorbenzthiazol-5ecarbonsäureehlorid, 2-Brombenzthiazal-6-carbonsäurebromid, 2-Chlorbenzthiazol-6-carbonsäurechlGrid, 2-Chlcrbenzthiazol-5®sulfochlorid, 2®Chlorbenzthiazol-6msulfochlorid, 2-Chlorthiazol-4-carbonsäureehlorid, 2-Chlorthiazo1-5-carbonsäurechloridf 2-Chlor-4-methylthiazol-5-carbonsäurechlorid, ferner die Säurechloride des 2-Chlor-4-(4-carboxyphenyl)-thiazols und des 2-Chlor-4-(3-carboayphenyl)-.thiezols. Die Umsetzung"dieser Säurechloride mit den Aminogruppen enthaltenden Farbstoffen oder Farbstoffvorprodukten kann unter üblichen Bedingungen, z.B. in wäßriger Lösung oder Suspension, in organischen Lösungsmitteln oder GemJ3C:hen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln, zweckmäßig in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Alkalihydroxyden, -carbonaten, -hydrogencarbonaten, -acetaten oder tertiären Basen, wie Dimethylm formamid und Pyridin, durchgeführt werden.
  • Die so erhaltenen Farbstoffe können eine Gruppe der Formel -Y@A-B ., wobei Y, A und B die oben angegebene Bedeutung.haben, einmal oder auch mehrmals z.B. 2 bis 3 mal enthalten. Farbstoffe mit einer oder zwei Gruppen der Formel -Y=A-B sind jedoch bevorzugt.
  • Als acylierbare, primäre oder sekundäre Aminogruppen enthaltende Farbstoffe kommen insbesonder Farbstoffe der Azo-, Anthrachinon-und Tetrazaporphinreihe in Betracht, die vorteilhaft mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe, z.B. eine Sulfonsäure-= Carbonsäure-, Sulfonamid- oder Sulfatooxäthylgruppe, enthalten. Als erfindungsgemäß zu acylierende Farbstoffe der Azoreihe sind .besonders Monoazöfarbstoffe technisch wichtig, doch sind auch Polyazofarbstoffe, wie Dis- und Trisa'ofarbstoffe, brauchbar. Auch Metallkomplexe' lvon Azofarbstoffen kommen für-die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe in Betracht. Azofarbstoffe, die in dem.-der Diazokomponente und/oder in
    dem der Kupplungskomponente entsprechenden Xelekülteil acylier-
    bare Aminogruppen enthalten, werden in üblicher Weise durch Kupplung von Diazokomponenten mit Kupplungskomponenten hergestellt. Anstelle einer freien acylierbaren Aminogruppe kann mindestens eine der Komponenten auch eine in eine acylierbare Aminogruppe überführbare Gruppe' z.B. eine Formylamino- oder eine Nitrogruppe, enthalten, die nach der Kupplung in eine acylierbare Aminogruppe übergeführt wird.
  • Diazokomponenten, die außer der diazotierbaren Aminogruppe wenigstens eine weitere acylierbare Aminogruppe enthalten, rindbeispielsweise 1,3-Diaminbenzol-4-sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-3-sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol und 1,4-Diamino-3-nitrobenzol. -Als in Diazokomponenten mit acylierbaren Aminogruppen über-' führbare Verbindungen seien beispielsweise genannt: 1-Amino-4-nitrobenzol, 1-Amino-3-nitrobenzol. 1-Amino-4-formylaminobenzol, 1-Amino-3-formylaminobenzol, 1-Amino-4-nitrobenzol-6-aulfonsäure, 1-Amino-3-nitrobenzol-6-sulfoneäure, 1-Amino-4-acetylaminobenzol-6-sulfoneäure, 1-Amino-3-acetylaminobenzol-6-sulfonsäure, 1-Methylamino-4-nitrobenzol-6-sulfonsäure, 1-Methylamino-3-nitrobenzol-6-sulfonsäure, 1,,2-Diamino-4-nitrobenzol und 1-Amino-2,4-dinitrobenzol.
  • Kupplungekomponenten, die eine ,oder mehrere acylierbare Aminogruppen enthalten' sind beispielsweise Aminohydroaybenzole,- . Diw oder Polyaminobenzole, Aminohydroxynaphthaline, Di- oder Polyaminonaphthaline, Aminophenylmethylpyrazolone und die N-. Alkyl- oder auch N-Aryl-, N-Aralkyl- und N-Cycloalkylderivate dieser Verbindungen sowie die entsprechenden Sulfonsäuren, Sulfonsäureamide und Sulfoneo Die genannten Diazo-.und Kupplungskomponente können am@aromatischen Kern weitere Substituenten, wie Alkyl- Aralkyl-, Aryl=, Carboxyl-, Carbonsäure-, Carbonsäureamid-, Carbonsäureester-, Arylamin-, Nitrogruppen und/oder Halogenatome tragen.
  • Mit Verbindungen der Formel I erfindungegemäfl umzusetzende Anthrachinonfarbstoffe, die mindestens eine, vorteilhaft bis zu drei wasserlöslichmaehende Gruppen tragen und die mindestens eine, zweckmäßig bis zu zwei primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthalten, sind beispielsweise 1,5-Diaminoanthrachinon-2-sulfonsäure, 1,4-Diaminoanthrachinon-2,5- und -2,6-disulfonsäure, 1-Amino-4-(3-amino-4,6-disulfophenylamino)-anthraphinon-2-sulfonsäure, 1-Amino-4-(3-aminosulfothiophenyl)-anthrachinon-2-sulfonsäure, 1-Ämino-4-(4-aminosulfothiophenyl)-anthraehi.non-2-sulfonsäuren, die Umsetzungsprodukte von je einem Mol 1-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure, 1-Amino-4-bromanthrachinon-2-carbonsäure oder 1-Amino-4-bromanthrachinon-2,5- bzwo -2p6-disulfonsäure mit je einem Mol eines aromatischen Diamine, wie 1,3- oder 1,4-Diaminobenzol, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure oder 1,4-Disgtinobenzol-2-sulfonsäure, 2.,6 Diaminotoluol-4-sulfonsäure, ' 2, 5-Diaminobenzol-1, 3-dieulfonsäure, 1-Am.ind-3-N-methylaminobenzol =4=sulfonsäure, 1=AminoG4-N=methylaminobenzol.=3=sulfonsäure9 4,4°-Diaminodiphenylsulfidm2.,21-disulfon-.säure, 4.41=Diaminostilben-2,2e=disulfonsäure, 4.4°-Diaminodiphenyl=2,2°=disulfonsäure, 4-,41=Diaminodiphenylamin und 4,4'-Diaminodiphenyl=3=sulfonsäure oder eines aliphatischen Diamtns, wie Äthylendiamin oder Fropylendiamin.
  • Die als Ausgangsstoffe für die erfindungsgemäße Acylierung verwendeten Tetrazaporphinabkömmlinge können sich z. B. von metallfreien oder metallhaltigen Tetrabenztetrazaporphinen, z.B.
  • von metallfreien Phthalocyaninen oder von den Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Kupfer Chrom-, Aluminium- oder Zinkphthalooyaninen, ableiten.
  • weitere geeignete Ausgangsstoffe sind die aminogruppenhaltigen Abkömmlinge von Azophthalocyaninen, Naphthophthalocyaninen, oder von Tetrazaporphinen, die weniger als vier Benzoringe im Molekül enthalten, z.B. von Derivaten des Tetramethylop Tetraäthyl- oder Tetraphenyldibenzotetrazanickelphins, Dimethyltribenzotetrazanickelporphins, Tetramethyltetraphenyl-, Octaphenyltetrazanickelporphins- oder -cupferporphins. Die verwendeten Tetrazaporphinabkömmlinge können im Molekül weitere Substituenten, wie Halogenatome, Nitro-, Alkyl-, Aryl--und/oder Arylaulfonylgruppen enthalten. Solche Verbindungen leiten sich beispielsweise vom Mono=, Di= oder Tetrachlorkupferphthalooyanin oder vom Diphenyl-, Tetraphenyl- oder Tetraphenylsulfonylkupferphthalocyanin ab. Als Aminogruppen enthaltende Terazaporphinderivate, die noch wasserlöslichmachende Gruppen, beispielsweise Sulfonsäure-, gruppen, enthalten, seien z.B. Tetraaminokupf erphthalocyanintetrasulfonsäure, Bis-9 Tris= und TetrakisaminomethylkupferphthalncyanindiG, tri- und tetrasulfonsäuren genannt. Weitere, als Ausgangsstoffe für die Herstellung der neuen Farbstoffe geeignete Tetrazaporphinderivate sind die einseitigen Umsetzungsprodukte aus Tetrazaporphinsulfonsäurehalogeniden und aliphatischen oder aromatJchen, primären oder sekundären Diaminen oder Diaminsulfonsäuren, in denen die nicht umgesetzten Sulfonsäurehalogenidgruppen zu Sulfonsäuregruppen verseiXt sind. Solche Tetrazapophinderivate erhält man z.B. durch Umsetzung;, der oben genannten Sulfonsäurehalogenide mit einseitig acylierten Diaminen und anschließende Abspaltung des Acylreetes oder durch Umsetzung der genannten Sulfonsäurehalogenide mit Nitroaminen und anschließende Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe. Auch durch Einwirkung von Aminophenolen oder Aminophenolsulfonsäuren auf Halogenmethyltetrazaporphine -in Schwefelsäure nach dem Verfahren des DBP 1 066 683 erhält man Verbindungen, die als Ausgangsstoffe für das neue Verfahren brauchbar sind. Ebenso können Tetrazaporphinfarbstoffe, insbesondere Phthalocyaninfarbstoffe, die einen oder mehrere Aminoazofarbstoffreste gebunden enthalten, verfahrensgemäß verwendet werden.
  • Es ist in vielen Fällen von Vorteil, zuerst den Aminogruppen enthaltenden Farbstoff herzustellen und diesen erfindungsgesäB zu acylieren. Oft ist es jedoch günstiger, aminogruppenhaltige Farbstoffvorprodukte oder in solche überführbare Farbstoffvorprodukte mit den genannten Säurehalogeniden umzusetzen und diese dann zu Farbstoffen zu ergänzen.
  • Aminogruppenhaltige Farbstoffvorprodukte sind beispielsweise die bereits angeführten, acylierbare Aminogruppenenthaltenden Diazo- und Applungskomponenten . Durch Diazotierung der erfindungsgemäß acylierten Diazflkomponenten und Kupplung mit beliebigen Kupplungskomponenten oder durch Kupplung .beliebiger-Diazokomponenten mit erfindungsgemäß acylierten Kupplungskomponenten werden dann gleichfalls die neuen Farbstoffe erhalten. Man kann die erfindungsgemäß acylierten Diazokomponenten mit erfindungsgemäß acylierten"Kupplungskomponenten,umsetzenp Gegebenenfalls können metallisierbare Azofarbstoffe nach . der Kupplung metallisiert werden. Als beliebige Diazokomponenten können beispielsweise auch diazotierbare Aminogruppen enthaltende Phthalocyaninabkömmlinge und als beliebige Kupplungskomponenten kupjLungsfähige Gruppen enthaltende Phthalocyaninabkömmlinge verwendet werden.Man erhält so Phthalocyaninazofarbstoffe. Weitere für das erfindungsgemäße Verfahren in Betracht kommende Farbstoffvorprodukte sind z.B. aus heuko-1,4-dioxyanthrachinon oder heuko-1,4-diaminoanthrachinon mit je zwei biol einer aromatischen Diaminsulfonsäure, wie 1,3- oder 1,4-Diaminobeazol- . sulfonsäure, 4,4'-Diaminƒdiphenyl-2-sulfonsäure oder deren Gemischen.erhältlich. 'Plan kann auch erfindungsgemäß acylierte Parbstoffvor- . produkte, die noch freie Aminogruppen enthalten, zeB.
  • .mit Phtbalycyanin- oder Anthrachinonpolysäurehalogeniden, partiell oder vollständig umsetzen und die nicht umgesetzten . Säurehalogenidgruppen hydrolisiereno Man kann ferner zoB. aus Cyanurchlorid oder Tetrachlorpyrimidin und einem Aminogruppen und vorteilhaft Sulfonsäuregruppen enthaltenden Phthalocyanin-, Azo- oder Anthraehinonabkömmling ein primäres Kondensationsprodukt herstellen und dieses durch Umsetzung mit einem erfindungsgemäß acylierten Parbstoffvorprodukt, das noch Aminogruppen enthält, zum Endfarbstoff ergänzen.
  • Die neuen durch Acylierung der Ausgangsfarbstoffe oder Acylierung der Vorprodukte und anschließende V--rvollständigung erhaltenen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken von Gebilden, wie Fasern, Flocken, Fäden, Geweben, Gewirken, Vliesen, Folien und Formkörpern aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden und Polyuretbanen, Polyacylnitril und von Leder.
  • insbesondere sind sie hervorragend geeignet zum Färben und Bedrucken von Matwialien aus nativer oder regenerierter Cellulose. Auf diesen Materialien geben sie nach für Reaktivfarbstoffen üblichen Verfahren Färbungen und Drucke von sehr guten Behtheitseigenschaften, insbesondere hervorragende Naß-, Zecht- und Reibechtheit.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozentangaben sind Gewichtseinheiten. Raumteile verhalten sich 'zu Gewichts-.teilen wie das Liter zum Kilogramm. Beispiel In 480 Teile Thiönylchlorid werden 213,5 Teile 2-Chlorbenzth ia-.zolcarbonsäure (hergestellt nach Patent ... ... Anmeldung B .. ... internes Zeichen 0.Z. 21 984) eingetragen. Man erhitzt flünf Stunden zum Sieden, destilliert-überschüssiges Thionylchlorid ab und gibt zum Rückstand 200 Teile Ligro @in. Das 2-Chlorbenzthiazolcarbonsäurechlorid wird abfiltriert, mit wenig Ligro@ in gewaschen und an der Züft getrocknet. Man erhält etwa 225 Teile des Säurechlorids vom Schmelzpunkt 87 bis-119 °C.
  • 37,5 Teile eines durch Kuppeln von 1-Amino-4-acetaminobenzol-6-sulfonsäure mit 1-(2-Chlor-5-sulfophenyl)-3-methylpyrazolon-(5) und anschließende alkalische -Verseifung der Acetaminogruppe gewonnenen Farbstoffs werden in 150 Teilen Wasser zu einer neutralen Lösung gelöst.@Zu dieser Lösung läßt man bei Raumtemperatur eine Lösung von 25,5 Teilen 2-Chlorbenzthiazolcarbonsäurechlorid in 200 Teilen Chloroform im Laufe einer Stunde zulaufen. Durch gleichzeitige Zugabe von 20%iger Natriumcarbonatlösung hält man den p.-Wert der Lösung bei 7 bis 7.5. Man rührt nach, bis der Ausgangsfarbstoff verschwunden ist und fällt den Farbstoff der Formel durob Zugabe von wenig konzentrierter Salzsäure und Natriumchlorid - aus. .Der Farbstoff liefert auf Baumwolle goldgelbe Reaktivfärbungen von sehr guter Naß- und Lichtechtheit.
  • Beispiel 2 63,8 Teile 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure werden in 180 Teilen Wasser zu einer neutralen Lösung gelöst. Man gibt im Taufe einer Stunde eine Lösung von 51 Teilen 2-Chlorbenzthiazolcarbonsäurechlorid in 400 Teilen Chloroform zu, wobei der p.-Wert der Lösung durch Zugabe von 20%iger Sodalösung bei 7 gehalten wird. Dann wird das Umsetzungsprodukt durch Zugabe von wenig konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert und getrocknet.
  • 73,3 Teile dieser Verbindung werden in eine Lösung von 4,4 Teilen Natriumhydroxyd und 16,4 Teilen Natriumacetat in 120 Teilen Wasser eingetragen. Dann wird eine aus 17,3 Teilen 1- Aminobenzol-2-sulfonsäure in üblicher Weise hergestellte Diazolösung zugegen ben und nachgerührt bis die Kupplung beendet ist. Der neue Farbstoff der Formel wird cä-üch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, abgesaugt und getrocknet. Er läßt sich auf Baumwolle in naßechten blaustichigroten Tönen fixieren. Beispiel 3 172 Teile 2-Chlorbenzthiazol werden im Laufe einer halben Stunde zu 580 Teilen Chlorsulfonsäure zulaufen gelassen. Dann .wird die Mischung 5 Stunden auf 140°C erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man auf 2500 Teile Eis, saugt das Umsetzungsprodukt ab, wäscht es mit Eiswasser bis zum neutralen Ablauf und trocknet es an der Luft. Man erhält etwa 180 Teile 2-Chlorbenzthiazolsulfochlorid als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 48 bis 540C.
  • 24,4 Teile 1-hmino-4-(3-sulfo-4-aminopheriylamino)-anthrachinon-2-sulfonsäure werden in 720 Teilen Wasser zu einer neutrglen Lösung gelöst. Man läßt im Laufe einer Sturib eine. Lösung von 24 Teilen 2-Chlorbenzthiazolsulfochlorid in 100 Teilen Ohloro- _ form zulaufen, wobei der pH-Wert der Lösung durch gleichzeitige Zugabe von 20Diger Natriumcarbonatlösung bei 7 gehalten wird. Man rührt etwa 24 Stunden unter Einhaltung dieses pH-Wertes nach, erwärmt.dann solange auf 35°C9 bis im Ohromatogramm der Ausgangsfarbstoff verschwunden ist, filtriert und scheidet im Filtrat den Farbstoff der Formel
    durch Zugabe von Salz ab.
    Er liefert auf Baumwolle klarer blaue Reaktivfärbungen von
    sehr guter Licht- und Naßechtheit.
    .In 500 Teile einer neutralen wässrigen Lösung, die 30 Teile
    der Verbindung der Formel
    enthält, werden 10 Teile Natriumbicarbonat eingetragen und
    eine Lösung von 12 Teilen der Verbindung der Formel
    zu
    in 70 feile Chloroform unter lebhaftem Rühren allmählich/laufen
    gelassene Nach etwa.12 ständigem Nachrühren wird der ausgefallene
    Farbstoff abfiltriert, durch Waschen mit Alkohol entwässert und
    an der Luft getrocknet. Man erhält 3$ Teile eines grünen Parb-
    etoffs.
    Baumwollbatist wird mit einer Lösung von 2 Teilen Farbstoff,
    20 Teilen Harnstoff und 2 Teilen Natriumcarbonat in 100 Teilen
    Wasser geklotzt, getrocknet und 8 Minuten mit Heißluft von 1400C
    behandelt. Nach dem Spülen und Seifen erhält man eine hervor-
    ragend lichtechte und sehr gut waschechte brillante grüne Fär-
    bung.
    Stellt man in üblicher Weise mit diesem Farbstoff eine Druckpaste
    her, bedruckt damit Baumwollbatist und verfährt in entsprechender
    Weise, so erhält man brillante echte grüne Drucke.
    Beispe 1 5 .37 Teile der Verbindung der Formel werden in 500 TsilenWasser mit verdünnter Natronlauge neutralisiert und mit 10 Teilen Natriumbicarbonat versetzt. Unter raschem Rühren wird anschließend eine Lösung von 15 Teilen 2-Chlorbenzthiazol-carbonsäureohlorid in 300 Teile Aceton allmählich zulaufen gelassen. Nach mehrstündigem Nachrühren wird der Farbstoff mit Kaliumchlorid ausgesalzen, erbfiltriert und getrocknet. Man erhält einen wasserlöslichen Farbstoff, der sich mit Hilfe von säurebindenden Mitteln auf Bäumwolle in naßechten türkisblauen Tönen fixieren läßto Beispiel & 25 Teile Kupferphthalooyanin-tetrasulfonsäure-dim(3-aminophenyl@ amid werden in 400 Teilen Wasser unter Zugabe von verdünnter Natronlauge bei einem pH von etwa 10 gelöst. Dann gibt man in die Lösung 10 Teile@Natriumbioarbonat, läßt bei 20 bis 250C innerhalb von'40 Minuten unter lebhaftem Rühren eine Lösung von 14 Teilen 2-Chlorbenzthiazolsulfonsäurechlorid in 70 Teile Chloroform zulaufen und rührt die Mischung weitere 15 Stunden. Mit 100 Teilen Kaliumchlorid wird der Farbstoff vollständig _ ausgesalzen, erbfiltriert und unter vermindertem Druck bei etwa 500C getrocknet. Man erhält 35 Teile eines blauen Farbstoffes. ' Beispiel 7 -22 Teile Tetraphenylkupferphthalocyanin werden in 200 Teilen-- Chlorsulfonsäure 5 Stunden auf 130 bis 13500 erhitzt und die eri%.tete Lösung in 1600 Teile zerstoßenes Eis eingerührt. Das Umsetzungsprodukt wird abfiltriert und mit Eiswasser gewaschen. Das feuchte Filtergut wird darauf mit 100 Teilen Eis und 10 Raumteilen wäßriger 10%iger Natronlauge innig vermischt. Zu der Mischung gibt man eine Lösung, die durch 6 stündiges Rühren von 10 Teilen des Natriumsalzes der m-A.minosulfonsäure und 12 Teilen 2-Chlorbenzthiazolcarbonsäureohlorid in 75 Raumteilen Dimethylformamid bei 10 bis 150C erhalten worden war. Duräh Zugabe von 10 %iger Sodalösung im Laufe von 5 Stunden bei 0 bis +50C wird ein pH-Wert von 8,o bis 8,5 aufrechterhalten. Anschließend erhöht man die Temperatur der Mischung auf 2500 und rührt die auf pH 8,o eingestellte Mischung , bis eine Probe beim Verdünnen mit Wasser restlos löslich ist. Man salzt das Produkt dann aus, filtriert ab, entwässert den Farbstoff durch Waschen mit Alkohol und trocknet ihn an der Luft. Man erhält so 60 Teile eines wasserlöslichen grünen Farbstoffes. -Beispiel 8 37 Teile einer salzhaltigen etwa 75 %igen Kupferphthalooyanintetrasulfonsäuremono-(ß-aminoäthyl).-amid werden unter Zugabe von verdünnter Natronlauge in 500 TeilaaWasser neutral gelöst und . die Lösung mit 10 TeilenNatriumbioarbonat versetzt. In die so - erhaltene Lösung läßt man bei Raumtemperatur unter raschem Rühren allmählich eine Lösung von 10.Teilen 2-Chlorbenzthiazolsulfonsäurechlorid in 50 Teile Chloroform einlaufen. Nach etwa 10 stündigem Nachrühren wird der Alkaliüberschuß mit verdünnter Salzsäure neutralisiert, das Umsetzungsprodukt mit 150 Teilen Kaliumchlorid ausgesalzen und abfiltriert. Nach dem Trocknen unter vermindertem Druck bei 40 bis 500C erhält man 42 Teile eines wasserlöslichen Farbstoffes, der sich mit-Hilfe von säurebindenden Mitteln auf Baumwolle äeß- und lichtecht in ti&k isblauen Tönen fixieren läßt.
  • Ähnliche, gegebenenfalls in Gegenwart von Alkali in Wasser lösliche Farbstoffe erhält man, wenn,man anstelle des in Absatz 1 genannten Phthalocyaninderivates die in der folgenden Tabelle aufgeführten Tetrazaporphinabkömmlinge umsetzt: - Bei, viel 9 .400 Teile einer neutralen wässrigen Lösung, die 28 Teile der Verbindung der Formel enthält, wird mit 10 %iger Sodalösung auf einen pH-Wert von 8 eingestellt.-Dann wird bei 0 bis +500 unter lebhaftem Rühren eine Lösung von 12 Teilen 2-Chlorbenzthiazolcarbonsäurechlorid in 250 Raumteilen Aceton zugetropft, wobei durch Zugabe von 10 %iger Sodalösung der pH-Wert bei 7 bis 8 gehalten wird. Nach zweistündigem Nachrühren läßt man die Temperatur der Mischung auf 20 bis 250C ansteigen und filtriert nach weiterem dreistündigem Rühren den Farbstoff ab. Nach dem Trocknen-erhält man 35 Teile eines blauen Farbstoffs.
  • 2 Teile des Farbstoffs werden unter Zugabe von 20 Teilen Harnstoff und 2 Teilen Natriumearbonat in einer Mischung aus 30 Teilen Dimethylformamid und 70 Teilen Wasser gelöst und auf Baumwollgewebe geklotzt. Dann wird das Färbegut getrocknet und 8 Minuten mit Heißluft von 14000 behandelt. Nach dem-Spülen und Seifen erhält man eine echte türkisblaue Färbung.
  • Verwendet man anstelle der in Absatz 1 angegebenen Ausgangsverbindung basenäquivalente Mengen Kupferphthalocyanintetrasulfonsäure-di-(ß-aminoäthyl-)amid, so erhält man einen ähnlich schwer löslichen Farbstoff, während man bei Verwendung von Nickelphthalocyanin-, Kupferphthalocyanin- oder Monochlorkupfer. phthalocyanin-tetrasulfonsäure-mono-(B-aminoäthyl-)amid oder von Kupferphthalocyanin-tetrasulfonsäure-mono-(3-oder 4-aminopheriyl)-amid Farbstoffe von besserer Wasserlöslichkeit erhält. Beispiel ,10 Eine Lösung von 15 Teilen 2-Chlorbenzthiazol-carbonsäurechlorid m 300 Teilen Aceton wird im Verlauf von einer Stunde in eine kräftig gerührte Lösung von 40 Teilen der Verbindung der Formel und 10 Teilen Nafriumbicarbonat in 600 Teilen Wasser allmählich einlaufen gelassen. Nach E stündigem Rühren filtriert man das Umsetzungsprodukt. ab und trocknet es. Man erhält einen grünen Farbstoff, der sich in verdünnter lauge löst und Baumwolle in brillanten grünen Tönen mit guten Echtheiten färbt Weitere Farbstoffe erhält man in ähnlicher Weise, wenn man anstelle der in Absatz 1 angegebanen Ausgangsverbindung die In der folgenden Tabelle genannten Phthal,ocyaninabkömmlinge verwendet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Säureh alogenide der allgemeinen Formel Z - Y - A - B in der B einen die Gruppierung enthaltenden heterocyclisoben Fünfring, A eine covalente Bindung, einen aliphatischen, einen araliphatiseben oder aromatischen Rest, der mit B annelliert sein kann, Y eine -CO- oder -SO 2yGruppe und Z ein Halogenatom bedeuten, mit acylierbare Aminogruppen enthaltenden Farbstoffen oder Parbstoffvorprodukten umsetzt und im Falle der Verwendung von Farbstoffvorprodukten die Umsetzungsprodukte in üblicher Reise zu Farbstoffen ergänzt
DE19621444578 1962-07-31 1962-07-31 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen Pending DE1444578A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0068240 1962-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444578A1 true DE1444578A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=6975815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621444578 Pending DE1444578A1 (de) 1962-07-31 1962-07-31 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT241643B (de)
DE (1) DE1444578A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT241643B (de) 1965-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225788B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen
DE1177267B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe
DE1444578A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1644157B2 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE1225319B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2264698B2 (de) Aminonaphthalinsulfonsäuren und deren Verwendung
CH515316A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
CH515315A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE2017873C3 (de) Blaue Diazofarbstoffe
DE1644270C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2161698C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern
AT212469B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE1644275B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Monoazofarbstoffe^
AT233134B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Tetrazaporphinreihe
CH477535A (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1019025B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1544550A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1207526B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinogruppen enthaltenden Farbstoffen
CH340930A (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen substantiven Disazofarbstoffen der Stilbenreihe
DE1930230A1 (de) Scharlachroter Farbstoff fuer Nylon mit verbesserter Loeslichkeit
CH314329A (de) Verfahren zur Herstellung direktziehender Azofarbstoffe
CH478894A (de) Verfahren zur Herstellung Dihalogenpyrimidingruppen enthaltender Farbstoffe
DE4013115A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1156915B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen
CH361064A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen