DE1644157B2 - Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe - Google Patents

Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe

Info

Publication number
DE1644157B2
DE1644157B2 DE1644157A DE1644157A DE1644157B2 DE 1644157 B2 DE1644157 B2 DE 1644157B2 DE 1644157 A DE1644157 A DE 1644157A DE 1644157 A DE1644157 A DE 1644157A DE 1644157 B2 DE1644157 B2 DE 1644157B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
amino
dye
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1644157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644157A1 (de
DE1644157C3 (de
Inventor
August 6000 Frankfurt Bauer
Gerhard Dr. 6238 Hofheim Langbein
Fritz Dipl.-Chem.Dr. 6230 Frankfurt Meininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Publication of DE1644157A1 publication Critical patent/DE1644157A1/de
Publication of DE1644157B2 publication Critical patent/DE1644157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644157C3 publication Critical patent/DE1644157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/51Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

worin A einen Rest der Benzol- oder Naphthalin-Reihe, der neben den in der Formel 1 genannten Substituenten gegebenenfalls Halogenatome, Methyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Benzyloxy-, Hydroxy-, Nitro-, Carboxy-, Benzoylamino- oder Acetylamino-Gruppen als weitere Substituenten enthält, bedeutet, B einen Rest der Benzol- oder Naphthalin-Reihe, den Benzoylanilid-, den Diphenylenoxyd- oder Carbazolyl-Rest, gegebenenfalls mit den für A genannten zusätzlichen Substituenten, darstellt, m und m, die Zahlen O, 1 oder 2, wobei die Summe von m + m, mindestens 1 ist, η und /J1 die Zahlen O oder 1, wobei die Summe von η + π, mindestens 1 ist, und X eine Gruppierung der Formel 2 oder 3
- SO2 — CH2 — CH2 — Y (2)
— SO2 — CH = CH2 (3)
ponenten der allgemeinen Formel 5
worin Y ein Halogenatom, den Rest einer ein- oder mehrwertigen Säure, eine Phenoxygruppe oder eine Dialkylaminogruppe bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 genannten und definierten Verbindungen der Formel 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Amine der allgemeinen Formel 4
(HO3S)n
[A]-NH2
(4)
35
40
45 (HO3S),
[B]-NH-CO-CH2-CO-CH3 (5)
(X)„
in welcher B, X, m und η die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, kuppelt und, falls Y in Formel 2 gemäß Anspruch 1 eine Hydroxylgruppe darstellt, diese durch Behandeln mit ein- oder mehrwertigen Säuren oder Derivaten davon verestert.
3. Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man nach erfolgter Farbstoffherstellung die Gruppierung der Formel 2 durch Behandlung mit alkalisch wirkenden Mitteln in die Gruppe der Formel 3 überführt.
4. Weiterbildung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbstoffe mit der Gruppierung der Formel 3 mit einem Dialkylamin oder einem Alkalithiosulfat unter Bildung von Farbstoffen mit der Gruppe 2, in welcher Y einen Dialkylamino- bzw. Thiosulfatrest bedeutet, umsetzt.
Es wurden neue, wertvolle, wasserlösliche Mono-
worin A, X, Wi1 und W1 die in Anspruch I genannten azofarbstoffe gefunden, die in Form der freien Säure Bedeutungen haben, diazotiert und mit Azokom- der allgemeinen Formel
CH3
(HO3SL CO (SO3HL
[A]-N=N-CH-CO-NH-[B] (1)
(XL. (X)n
entsprechen, worin A einen Rest der Benzol- oder Naphthalin-Reihe bedeutet, der neben den in der Formel 1 genannten Substituenten gegebenenfalls Halogenatome, Methyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Benzyloxy-, Hydroxy-, Nitro-, Carboxy-, Benzoylamino- oder Acetylamino-Gruppen als weitere Substituenten enthält, B einen Rest der Benzol- oder Naphthalin-Reihe, den Benzoylaniüd-, den Diphenylenoxyd- oder Carbazolyl-Rest, gegebenenfalls mit den fur A genannten zusätzlichen Substituenten, darstellt, m und m, die Zahlen O, 1 oder 2, wobei die Summe von in + »ι, mindestens 1 ist, η und n, die Zahlen η ndpr
1, wobei die Summe von η + η, mindestens 1 ist, und X eine Gruppierung der Formel 2 oder 3
-SO2-CH2-CH2-Y
— SO2 — CH =
(2)
5 (3)
worin Y ein Halogenatom, den Rest einer ein- oder mehrwertigen Säure, eine Phenoxygruppe oder eine Dialkylaminogruppe bedeutet.
Die neuen Verbindungen der Formel 1 werden erfindungsgemäß hergestellt, indem man aromatische Amine der allgemeinen Formel 4
(HO3SL,
(4)
worin A. X, Wi1 und M1 die obengenannten Bedeutungen haben, diazotiert und mit Azokomponenten der allgemeinen Formel 5
(HO3S)
[B]-NH-CO-CH2-CO-CH3
(S)
(X)n
in welcher B, X, m und π die obengenannten Bedeutungen haben, kuppelt und, falls Y in Forme! 2 eine Hydroxylgruppe darstellt, diese durch Behandeln mit ein- oder mehrwertigen Säuren oder Derivaten davon verestert.
Als Pvcst Y einer ein- oder mehrwertigen Säure, die bei der Einwirkung eines alkalisch wirkenden Mittels abgespalten werden können, kommen beispieisweise eine Alkyl- oder Arylsulfonyloxy-Gruppe, Acyloxygruppen, wie eine Arylcarbonyloxygruppe oder die Aceloxygruppe, die Tbiosulfato- und insbesondere die Sulfatogruppe in · Betracht. Von den Dialkylaminogruppen sind vorzugsweise die Dimethyl- oder Diäthylaminogruppe zu nennen. Als Halogenatom kommt vorzugsweise ein Chloratom in Frage.
Die Veresterung der Hydroxygruppe bei den erfindungsgemäß hergestellten Farbstoffen der Formel 1, in denen X für die Gruppe der Formel 6
— SO2 — CH2 — CH2 — OH
(6)
steht, erfolgt in an sich bekannter Weise durch Behandeln mit anorganischen oder organischen Säuren oder Derivaten davon, wie beispielsweise Schwefelsäure, Amidosulfonsäure, Acetylchlorid oder p-Toluolsulfonsäureestern.
Die überführung dieser Farbstoffe, die eine Gruppe der Formel 6 enthalten, >n die Schwefelsäureester-Verbindungen wird zweckmäßig so durchgeführt, daß man die Farbstoffe in konzentrierte Schwefelsäure einträgt und bis zur vollständigen Lösung bei gewöhnlicher Temperatur verrührt. Die Veresterung kann aber auch durch Umsetzung der Hydroxylgruppe des Hydroxyäthylsulfonrestes mit einem Schwefeltrioxyd abgebenden Mittel, wie Chlorsulfonsäure oder Amidosulfonsäure, in einem indifferenten organischen Lösungsmittel vorgenommen werden. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Chinolin, Dimethylani-Hn, Pyridin oder Homologe des Pyridins, wie Picolin.
An Stelle der Verwendung von Diazo- bzw. Kupplungskomponenten, die eine Gruppe der angegebenen Formel 2 enthalten, kann der Rest Y in dieser Gruppe nach einer Weiterbildung des Herstellungsverfahrens auch nachträglich in den fertigen Monoazofarbstoff eingeführt werden. So kann eine in den erfinduugsgemäß erhältlichen Monoazofarbstoffen vorhandene Gruppierung der Formel 3 mit Salzen der Thioschwefclsäure umgesetzt werden, wobei eine /i-Thiosulfato-äthylgruppe entsteht. Weiterhin kann man die genannte Gruppe der Formel 3 durch Einwirkung eines Dialkylamins in eine /?-Dialkylaminoäthylgruppe umwandeln.
Andererseits können Farbstoffe mit der Gruppe der Formel 2 durch Behandeln mit alkalisch wirkenden Mitteln, wie Natriumhydroxyd, in Farbstoffe mit der Gruppe der Formel 3 umgewandelt werden.
Als Diazokomponenten kommen beispielsweise folgende Aminoverbindungen in Betracht:
l-Amino-2-methoxybenzol-4-sulfonsäure, l-Amino-2-methoxy-benzol-5-sulfonsäure, l-Amino^-methoxybenzol^-sulfonsäure, l-Amino^S-dimethoxy-benzoM-sulfonsäure, l-Amino^-methoxy-S-methylbenzol^sulfon-
säure,
l-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol-6-sulfonsäure,
I-Amino^acetylaminobenzol-o-sulfonsäure, l-Amino-2-methoxybenzol-5-ß-hydroxyäthyl-
sulfon,
l-Amino^-methoxy-S-methylbenzol^ß-hy-
droxyäthylsulfon,
l-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-^-hydroxyäthylsulfon oder deren Schwefelsäuremonoester,
l-Amino-2-methoxybenzol-5-/ί-chloräthylsulfon. l-Ainino-2-methoxybenzol-S-vinylsulfon, weiterhin
!- oder 2-Aminonaphthalin-monosulfonsäuren, 2-Aminonaphthalin-l,5-disuIfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,5,7-trisulfonsäure und 1- oder 2-Aminonaphthalin-/3-hydroxyäthylsulfone oder deren Schwefelsäuremonoester.
Als Kupplungskomponente kommen beispielsweise die N-Acetoacetyl-Verbindungen folgender Amine in Frage:
Aminobenzol-monosulfonsäuren und Aminobenzol-disulfonsäuren, die zusätzlich die weiter oben genannten Substituenten enthalten können, 1 - oder 2-Aminonaphthalin-mono- oder -disulfonsäuren, die zusätzlich die weiter oben genannten Substituenten enthalten können, Aminosulfonsäuren des Carbazols und des Diphenylenoxyds sowie im Anilid-Kern substituierte Aminobenzoesäure-anilid-Verbindungen, wie beispielsweise
l-(4'-Amino-benzoyl)-amino-2-carboxy-benzol-
5-/i-hydroxyäthylsulfon, weiterhin l-Aminobenzol-3- oder ^-/J-hydroxyäthylsulfon. l-Amino-Z-methoxy-S-mcthylbcnzol-
4-,1-hydiOxyiithylsulfon.
l-Aminonaphthalin-4-ff-hydroxyäthylsulfon, 2-Amino-naphthalin-5-/?-hydroxyäthylsulfon oder deren Schwefelsäuremonoester, 1 -AminobenzoM-zS-chlorathylsulfon und l-Amino^-methoxybenzol-S-vinylsulfon.
Die als Kupplungskomponenten verwendeten N-Acetoacetylverbindungen werden nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden Amine mit Diketen in schwach essigsaurem wäßrigen Medium, erhalten. Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe ist es dabei nicht erforderlich, die Acetoacetylverbindungen vorher abzuscheiden.
Die erfindungsgemäßen Monoazofarbstoffe sind zum Färben von Cellulosematerialien, wie von Baumwollr, Leinen, Viskosekunstseide oder Zeliwoiie geeignet. Sie können dabei nach allen gebräuchlichen Färbe- und Druckverfahren für Reaktivstoffe eingesetzt werden und ergeben auf Cellulosematerialien in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel brillante und teilweise sehr grünstichiggelbe Farbtöne von guter Licht- und Waschechtheit und hoher Farbausbeute. Sie können auch zum Färben oder Bedrucken von Wolle, Seide oder Polyamidfasern Verwendung finden, wobei sie aus sauren, neutralen oder schwach alkalischen Färbebädern bzw. Druckpaste« angewendet werden.
Gegenüber den aus der deutschen Patentschrift 965902, der schweizerischen Patentschrift 388497 und der französischen Patentschrift 1 352995 bekannten, nächst vergleichbaren und den näheren Stand der Technik umreißenden Azofarbstoffen zeichnen sich die neuen Monoazofarbstoffe überraschenderweise durch bessere Löslichkeit der alkalischen Klotzflouen und bessere Beständigkeit der alkalischen Druckpasten, besseren Aufbau (Verhältnis von Farbstoff-
CH,
konzentration zu erzielter Farbstärke) und bessere Farbstärke ihrer Baumwollfärbungen sowie Klarheit der Nuance, bessere Naßlichtechtheiten und bessere Chlorbadewasserechtheiten (nach DIN 54029) aus.
Beispiel 1
122,5 Gewichtsteile 1 - Amino - 2 - methoxy - methy 1-benzol-4-;i-hydroxyäthylsulfon werden in 600Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann gibt man die Schwefelsäurelösung auf 1200 Gewicht steile Eis und neutralisiert die Reaktionsmischung durch vorsichtiges Eintragen von Natriumcarbonat. Anschließend gibt man 25 Gewichtsteile Eisessig zu. kühlt auf 00C ab und läßt bei dieser Temperatur innerhalb von wenigstens 2 Stunden 50 Gewichtsteile Diketen eintropfen. Man rührt noch 5 bis 6 Stunden nach und gibt diese Lösung in eine Diazosuspension. die man in üblicher Weise durch Diazotieren von 151,5 Gewichtsteilen 2 - Naphthylamin - 1,5 - disulfonsäure erhält. Durch Zugabe von Natriumcarbonat wird das Kupplungsgemisch schwach sauer bis neutral eingestellt und die Kupplung in diesem pH-Bereich zu Ende geführt. Man isoliert den Farbstoff durch Aussalzen mit Kaliumchlorid, filtriert ihn ab und trocknet ihn im Vakuumtrockenschrank bei 50 bis 600C. Man erhält ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst.
In Form der freien Säure hat der Farbstoff die folgende Zusammensetzung:
SO3H
SO3H CO
N = N — CH — CO — NH
H,C
OCH3
In Gegenwart von Alkalien erhält man mit dem Farbstoff auf nativen und regenerierten Cellulosefasern brillante, sehr grünstichiggelbe Färbungen und Drucke, die sehr gute Naßechtheiten, eine gute Chlor- lind Chlorbadewasserechtheit und eine gute Lichtechtheit besitzen. Auch auf Wolle, Seide oder Polyamidfasern erhält man klare, grünstichiggelbe Farbtöne.
Beispiel 2
122,5 Gewichtsteile 1 -Amino - 2 - methoxy - 5 - xnethylbenzol-4-/?-hydroxyäthylsulfcn werden gemäß Beispiel 1 in den Schwefelsäureester und dann mit SO2 — CH2 — CH2 — O — SO3H
Diketen in die entsprechende Acetoacetylverbindung übergeführt. Diese Lösung gibt man in eine Diazo-
suspension, die man in üblicher Weise durch Diazotieren von 108,5 Gewichtsteilen l-Amino-2-methoxy-5-methyl-benzol-4-sulfonsäure erhält. Durch Zugabe von Natriumcarbonat wird das Kupplungsgemiscb schwach sauer bis neutral eingestellt und die Kupplung in diesem pH-Bereich zu Ende geführt. Man isolieri den Farbstoff durch Aussalzen mit Kaliumchlorid saugt ihn ab und trocknet ihn im Vakuumtrocken schrank bei 50 bis 6O0C. Man erhält ein gelbes Pulver das sich in Wasser mit gelber Farbe löst.
In Form der freien Säure hat der Farbstoff di<
55 folgende Formel:
OCH3
CH3
CO
HO,S
N-CH-CO--NH
I OCH3
In Gegenwart von Alkalien erhält nuin mit dem arbstoff auf nativen und regenerierten Cellulosesern brillante, sehr grünstichiggelbe Färbungen nd Drucke, die sehr gute Naßechtheiten, eine gute hlorbadewasserechtheit sowie eine gute Lichtechteit besitzen.
Beispiel 3
108,5 Gewichtsteile 1 - Amino - methoxy - 5 - methylenzol - 4 - sulfonsäure werden in 800 Gewichtsteilen Wasser angerührt und mit Natriumbicarbonat neu-■alisiert. Dann gibt man 25 Gewichtsteile Eisessig u, läßt bei 0 bis 10° C innerhalb von 2 Stunden 50 Ge-■ichtsteile Diketen eintropfen und rührt 5 bis 6 Siunen nach. Diese Lösung gibt man in eine Diazolösung, ie man in üblicher Weise durch Diazotieren von 22,5 Gewichtsteilen 1 -Amino - 2 - methoxy - methylenzol - 4 - β - hydroxyäthylsulfon erhält. Durch Zugabe von Natriumcarbonat wird die Kupplung im neutralen bis schwach sauren Bereich zu Ende geführt.
Der entstandene gelbe MonoazofarbstofT wird mit Kaliumchlorid ausgefällt, abfiltriert und nach dem Trocknen bei 70 bis 800C feingepulvert. Zur überführung in den Schwefelsäureester wird das erhaltene Farbstoffpulver in 1500 Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf 3000 Gewichtsteile Eispulver gegeben. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgesalzen, mit 20gewichtsprozentiger Kaliumchloridlösung neutral gewaschen und im Vakuumtrockenschrank bei 50 bis 60° C getrocknet. Man erhält ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. In Form der freien Säure hat der Farbstoff die folgende Formel:
CH,
OCH3 CO
N = N — CH — CO — HN
CH2-O2S
CH2
O —SO3H
In Gegenwart von Alkalien erhält man mit dem farbstoff auf nativen und regenerierten Celluloseasern brillante, grünstichiggelbe Färbungen und Drucke, die sehr gute Naßechtheiten und eine gute Jchtechtheit besitzen.
Beispiel 4
79 Gewichtsteile des nach den Angaben des Bei- ;piels 3, Absatz 1, erhaltenen Färbstoffpulvers werden 3ei 85 bis 90° C in 250 Gewichtsteile wasserfreies Pyridin eingetragen. Anschließend gibt man 7,4 Gewichtsteile Harnstoff und 42 Gewichtsteile Amidosulfonsäure zu und erhitzt 1Z2 Stunde auf 100 bis 105° C. Dann gießt man das Gemisch in 2000 Gewichtsteile Wasser und isoliert den Farbstoff durch Aussalzen mit Kaliumchlorid. Den ausgefallenen Farbstoff filtriert man ab und wäscht den Filterrückstand mit 25gewichtsprozentiger Kaliumchloridlösung.
CH3
SO3H
Das erhaltene Produkt ist identisch mit dem nach Beispiel 3 durch Verestern mit konzentrierter Schwefelsäure erhaltenen Farbstoff.
Beispiel 5
40 130,5 Gewichtsteile 1 - Amino - 2,5 - dimethoxybenzol-4-/J-hydroxyäthylsulfon werden gemäß Beispiel 1 in den Schwefelsäureester und anschließend mit Diketen in die entsprechende Acetoacetylverbindung übergeführt. Diese Lösung gibt man in eine Diazosuspension, die man in üblicher Weise durch Diazotieren von 101,5 Gewichtsteilen 1-Amino-2-methoxybenzol-4-sulfonsäure erhält. Man verfährt weiter wie im Beispiel 1 und erhält dann ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst.
In Form der freien Säure hat der Farbstoff die folgende Zusammensetzung:
HO3S
OCH3 CO
N = N-CH-CO-NH
CH3O
SO2 — CH2 — CH2 — O — SO3H
Native und regenerierte Cellulosefasern werden in 65 Verwendet man an Stelle von l-Amino-2-methoxy-Gegenwart von Alkalien in klaren grünstichiggelben benzol-4-sulfonsäure 1- Amino - 2 - methoxybenzol-Tönen gefärbt. Die Färbungen besitzen gute Naß-Reibechtheiten und eine gute Lichtechtheit.
5-sulfonsäure, 1 -Amino^-methoxy-S-methylbenzol-4-sulfonsäure oder l-Amino-2,5-dimethoxybenzol-
409 534/3Ä3
4-sulfonsäure, so erhält man Farbstoffe von ähnlich guten Eigenschaften.
Beispiel 6
100,5 Gewichtsteile 1 - Amino -A-β- hydroxyäthylsulfon werden in 500 Gewichtsteilen Wasser angerührt, worauf 25 Gewichtsteile Eisessig zugesetzt und bei Raumtemperatur 60 Gewichtsteile Diketen innerhalb einer Stunde zugetropft werden. Man rührt noch 1 Stunde bei 4O0C nach. Diese Lösung gibt man in eine Diazosuspension, die man in üblicher Weise durch Diazotieren von 108,5 Gewichtsteilen 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol-4-sulfonsäure hergestellt hat. Man verfährt weiter wie im Beispiel 2. Durch Zugabe von Natriumcarbonat wird die Kupplung im neutralen bis schwach sauren Bereich zu Ende geführt. Der entstandene Farbstoff wird mit Kaliumchlorid ausgefällt, abgefiltert, nach dem Trocknen bei 70 bis 800C feingepulvert und anschließend gemäß Beispiel 3 in den Schwefelsäureester übergeführt. Man erhält ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. Der Farbstoff, der in Form der freien Säuren die Formel
OCH3
HO3S
CH3 CO = N —CH-CO —NH
CH,
besitzt, färbt native und regenerierte Cellulosefasern in Gegenwart von Alkalien in brillanten grünstichiggelben Tönen, die sich durch gute Naß- und Reibechtheiten sowie eine sehr gute Lichtechtheit auszeichnen. Verwendet man als Ausgangsverbindung für die Kupplungskomponente an Stelle von 100,5 Gewichtsteilen l-Aminobenzol-4-/?-hydroxyäthylsulfon 100,5 Gewichtsteile 1 -Aminobenzol-3-^-hydroxyäthylsulfon oder 115,5 Gewichtsteile l-Amino-2-methoxybenzol-5-/9-hydroxyäthylsulfon, so erhält man Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften.
SO2 — CH1 — CH2 — O — SO3H
Beispiel 7
86,5 Gewichtsteile 1 - Aminobenzol - sulfonsäure werden gemäß Beispiel 3 mit Diketen in die entsprechende Acetoacetylverbindung übergeführt. Diese
Lösung gibt man in eine Diazolösung, die man in üblicher Weise durch Diazotierung von 122,5 Gewichtsteilen 1 -Amino^-methoxy-S-methylbenzol-4 - β - hydroxyäthylsulfon herstellt. Man verfährt weiter wie im Beispiel 3 und erhält ein gelbes Pulver.
das sich in Wasser mit gelber Farbe löst.
In Form der freien Säure hat der Farbstoff folgende Formel:
CH3
OCH3 CO
N = N-CH-CO-NH
HO3S-O-CH2-CH2-O2S
SO3H
Der Farbstoff färbt native und regenerierte Cellulosefasern in Gegenwart von Alkalien in brillanten, grünstichiggelben Tönen von guter Naß- und Lichtechtheit.
Verwendet man an Stelle von 86,5 Gewichtsteilen
1 - Aminobenzol - 4 - sulfonsäure 101,5 Gewichtsteile
2 - Naphthylamin - 5,7- oder -6,8 - disulfonsäure, so erhält man Farbstoffe von ähnlich klarer Nuance und ähnlich guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 8
182 Gewichtsteile 1 - (3' - Aminobenzoyl) - amino-2 - carboxy - benzol -5- β- hydroxyäthylsulfon (hergestellt durch Umsetzung von l-Amino-2-carboxybenzol-5-/?-hydroxyäthylsulfon mit m-Nitrobenzoylchlorid und anschließende Reduktion der Nitrogruppe) werden bei Raumtemperatur in 900 Gewichisteile 95gewichtsprozentige Schwefelsäure eingetragen und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Dann gibt man die Schwefelsäurelösung auf 1800 Gewichtsteile
Eispulver und filtriert den quantitativ ausgefallenen Schwefelsäureester ab. Er wird sodann in 1000 Gewichtsteilen Wasser angerührt und mit Natriumbicarbonat neutralisiert, wobei der Schwefelsäureester in Lösung geht. Man fügt dann 25 Gewichtsteile
Eisessig zu, kühlt auf 0 bis 5° C ab, läßt innerhalb von wenigstens 2 Stunden 60 Gewichtsteüe Diketen eintropfen und rührt 6 Stunden unter Eiskühlung weiter. Die entstandene Acetoacetylverbindung ist pm Teil ausgefallen. Diese Suspension gibt man nun
in eine Diazosuspension, die man in üblicher Weise durch Diazotieren von 108,5 Gewichtsteilen 1-Amino-2 - methoxy - 5 - methylbenzol - 4 - sulfonsäure erhält. Das Kupplungsgemisch wird durch Zugabe von Na-
triumcarbonat neutralisiert und so lange gerührt, bis die Farbstoffbildung beendet ist. Der entstandene gelbe Monoazofarbstoff wird mit Kaliumchlorid ausgefällt, abgesaugt und im Vakuumtrockenschrank bei
50 bis 6O0C getrocknet. Man erhält ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst.
In Form der freien Säure hat der Farbstoff die folgende Zusammensetzung:
HO3S
CO-NH
COOH
CO-HN
In Gegenwart von Alkalien erhält man mit diesem Farbstoff auf nativen und regenerierten Cellulosefasern brillante, sehr griinstichiggelbe Färbungen und Drucke, die sehr gute Naßechtheiten und eine gute Lichtechtheit besitzen.
Beispiel 9
186 Gewichtsteile 1 - (4' - Aminobenzoyl) - aminobenzol - 2,5 - disulfonsäure (hergestellt durch Kondensation von Anilin-2,5-disulfonsäure mit p-Nitro-
35 benzoylchlorid und anschließende Reduktion) werden gemäß Beispiel 8 mit Diketen in die Acetoacetylverbindung übergeführt. Diese Suspension gibt man in eine Diazolösung, die man in üblicher Weise durch Diazotieren von 122,5 Gewichtsteilen 1-Amino-2 - methoxy - 5 - methyl - benzol -A- β- hydroxy - äthylsulfon erhält. Man verfährt nun weiter wie im Beispiel 3 und erhält ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst.
Der Farbstoff, der in Form der freien Säure die Formel
OCH,
CH,
CO
CH2-O2S
CH2
O —SO3H
N = N — CH — CO — NH —<fV- CO — HN
CH,
SO3H
SO3H
besitzt, färbt native und regenerierte Cellulosefasern in Gegenwart von Alkalien in brillanten grünstichiggelben Tönen von guter Naß- und Lichtechtheit.
Beispiel 10
122,5Gewichtsteile 1-Amino-2-methoxy-methylbenzol-4-0-hydroxyäthylsulfon werden gemäß Beispiel 1 in den Schwefelsäureester und anschließend mit Diketen in die Acetoacetylverbindung übergeführt. Diese Lösung gibt man in eine Diazosuspension, die man in üblicher Weise durch Diazotieren von 115 Gewichtsteilen l-Amino^acetylaminobenzoW-sulfonsäure erhalten hat.
Durch Zugabe von Natriumcarbonat wird das Kupplungsgemisch schwach sauer bis neutral eingestellt und die Kupplung in diesem pH-Bereich zu Ende geführt. Man isoliert den Farbstoff durch Aussalzen mit Kaliumchlorid, filtriert ihn ab und trocknet ihn im Vakuumtrockenschrank bei 50 bis 60° C. Man erhält ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit
13 f 14
gelber Farbe löst. In Form der freien Säure hat der Farbstoff die folgende Zusammensetzung:
CH3 — CO — NH
N=-N_CH_CO
OCH3
SO2 — CH2 — CH2 — O — SO3H
In Gegenwart von Alkalien erhält man mit dem Farbstoff auf nativen und regenerierten Cellulosefasern klare, grünstichiggelbe Färbungen und Drucke, die sehr gute Naßechtheiten und eine gute Lichtechtheit besitzen.
Beispiel 11
151,5 Gewichtsteile 1 -Naphthylamin-S^-disulfonsäure werden in 1000 Gewichtsteilen Wasser und 125 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure in üblicher Weise diazotiert. Danach fügt man 182,5Gewichtsteile 1 - Acetoacetyl - aminobenzol - 4 - β - hydroxyäthylsulfonschwefelsäureester hinzu, stellt das; Kupplungsgemisch durch Zugabe von Natriumcarbonat schwach sauer bis neutral ein und verrührt, bis.
die Kupplung beendet ist. Durch Zugabe von Kaliumchlorid wird der gebildete Farbstoff ausgefällt und abgesaugt.
Der feuchte Filterkuchen wird in lSOOGewichtsteilen Wasser unter schwachem Erwärmen gelöst. Nach dem Abkühlen auf 20°C läßt man hierauf rasch 625 Gewichtsteile 16,5%ige Natronlauge einlaufen und rührt einige Minuten nach. Darauf stellt man das Gemisch durch Zugabe von verdünnter Salzsäure schwach sauer ein und vervollständigt di ■ Abscheidung des Farbstoffes durch Zugabe von etwas Natriumchlorid. Der isolierte und getrocknete Farbstoff stellt ein gelbbraunes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst
Er besitzt die folgende Formel:
HO3S
N = N-CH-CO-NH
SO2-CH = CH2
Auf Polyamidfasern sowie auf Cellulosefasern in Gegenwart von Alkali erhält man mit diesem Farbstoff klare, gelbe Färbungen von guten Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel 12
83 Gewichtsteile des nach Beispiel 11 erhältlichen, etwa 75%igen Farbstoffes werden in 400 Gewichtsteilen Wasser einige Zeit verrührt. Darauf tropft man
SO3H
HO3S
bei Raumtemperatur innerhalb weniger Minuten 12 Gewichtsteile Diäthylamin ein. Dabei tritt unter geringer Erwärmung vollständige Lösung ein. Nach einiger Zeit beginnt sich der gebildete Farbstoff abzuscheiden. Man rührt etwa 2 Stunden nach und vervollständigt die Abscheidung des Farbstoffes durch Zugabe von etwas Natriumchlorid. Man saugt ab und trocknet im Vakuum bei 50 bis 6O0C. Der als gelbes Pulver anfallende Farbstoff löst sich in Wasser mit gelber Farbe und besitzt die folgende Konstitution:
N = N — CH — CO — NH
C2H5
C2H5
Auf Cellulosefaser erhält man in Gegenwart von Alkali klare grünstichiggclbe Drucke oder Färbungen von dsn gleichen Echtheitseigenschaften wie die des Ausgangsfarbstoffes. Alkalische Druckpasten dieses Farbstoffes besitzen eine bessere Beständigkeit als die des Ausgangsproduktes.
Beispiel 13
!O
80 Gewichtsteile des nach Beispiel 6 erhältlichen, etwa 74%igen Farbstoffes werden in 600 Gewichtsteilen Wasser unter schwachem Erwärmen gelöst. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur tropft man rasch 125 Gewichtsteile 16,5%ige Natronlauge ein und rührt einige Minuten nach. Darauf stellt man das Reaktionsgemisch durch Zugabe von verdünnter
CH3
Salzsäure schwach sauer ein und saugt den gebildeten Vinylsulfonfarbstoff ab.
Der feuchte Filterkuchen wird in 600 Gewichtsteilen Wasser von 70 bis 75° C verrührt. Bei dieser Temperatur fügt man 100 Gewichtsteile Natriumthiosulfat hinzu und hält etwa 3 Stunden bei dieser Temperatur, wobei man den pH-Wert des Gemisches durch allmähliches Zutropfen von 50%iger Essigsäure bei 6,0 hält, um die während der Reaktion sich bildenden Hydroxytionen laufend zu neutralisieren.
Nach dem Abkühlen wird der entstandene Thioschweinsäureester des Farbstoffes mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und im Vakuum bei 50 bis 60° C getrocknet.
Der als hellgelbes Pulver anfallende Farbstoff löst sich in Wasser mit gelber Farbe und besitzt die folgende Formel:
OCIi3
CO
HO,S
N = N- CH- CO-
Beim Drucken oder Färben auf Cellulosefaser erhält man grünstichige Gelbtöne von den gleichen Echtheitseigenschaften wie die des im Beispiel 6 beschriebenen Farbstoffes. Der neue Farbstoff besitzt eine bessere Löslichkeit als der Ausgangsstoff.
In ähnlicher Weise, wie in den vorstehenden Bei-
SO2 — CH2 — CH2 — S — SO3H
spielen beschrieben, können die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe hergestellt werden. Sie ergeben auf Cellulosematerialien, Wolle, Seide oder Polyamidfasern ebenfalls Färbungen und Drucke von ähnlich guten Echtheitseigenschaften.
Diazokomponente Azokomponenle Farbton
a) I -Amino-S-methoxy-^acetylamino- 1 -Acetoacetyl amino-benzol-4-/i-hy- grünstichiggelb
benzol-6-sulfonsäure droxyäthylsulfonschwefelsäureester
b) 1 -Amino^-methoxy-^nitro-benzol- desgl. grünstichiggelb
6-sulfönsäure
c) 4-Amino-diphenyloxyd-3-sulfonsäure l-Acctoacetylaminobenzol-S-zi-hy- grünstichiggelb
droxyäthylsulfon-schwefelsäureester
d) l-Amino-2-benzyloxy-benzol- 1 -Aceto acetylamino^-methoxy-S-me- grünstichiggelb
5-sulfonsäure thylbenzoM-zMiydroxyathylsulfon-
schwefelsäureester
e) l-Amino-2-äthoxy-naphthalin- l-Acetoacetylaminobenzol-S-zi-hy- rotstichiggelb
6-sulfonsäure droxyäthylsulfon-schwefelsäureester
0 2-Amino-naphthalin-5-/i-hydroxy- l-Aceto-acetylaminobenzol-4-sulfon- grünstichiggelb
äthylsulfon-schwefelsäureester säure
g) l-Amino^-mefhoxy-S-methyl- 1 -Acetoacetylaminonaphthalin- grünstichiggelb
benzol-4-sulfonsäure 5-/i-hydroxyäthylsulfonschwefel-
säureester
h) l-Amino^-methoxy-S-methyl- 1 -Acetoacetylaminonaphthalin- grünstichiggelb
benzol-4-/J-hydroxyäthylsulfon- S'/i-hydroxyathylsuifonschwefel-
schwefelsäureester säureester-7-sulfonsäure
i) l-Amino^-methoxy-S-methyl- S-Acetoacetylaminocarbazol-x-sulfon- grünstichiggelb
benzol-4-ß-hydroxyäthylsulfon- säure
schwefelsäureester
j) desgl. 2-Acetoacetylamino-diphenylenoxyd-
6-siil Fon säure
grünstichiggelb
k) l-Amino-2-methoxy-5-methyl- \J O Uli v/11 OCl UA V»
2-Acetoacetylaminonaphthalin-
grünstichiggelb
benzol-4-/i-chloräthylsulfon 4,8-disulfonsäure
1) l-Amino-2-methoxy-benzol- desgl. grünstichiggelb
5-vinylsulfon

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Reaktive, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säuren der allgemeinen Formel entsprechen
CH3
(HO3S),,
Va]-N = N-CH-CO-NH-[B]
(SO3HL
DE1644157A 1966-05-03 1966-05-03 Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe Expired DE1644157C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049094 1966-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644157A1 DE1644157A1 (de) 1971-03-25
DE1644157B2 true DE1644157B2 (de) 1974-08-22
DE1644157C3 DE1644157C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=7102725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644157A Expired DE1644157C3 (de) 1966-05-03 1966-05-03 Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3519616A (de)
AT (1) AT269315B (de)
BE (1) BE697952A (de)
CH (1) CH497512A (de)
DE (1) DE1644157C3 (de)
GB (1) GB1180423A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118382A (en) * 1971-03-19 1978-10-03 Bayer Aktiengesellschaft Reactive mono-azo dyestuffs having a 4-amino-3,5(or-6)-disulfoacetic acid coupling component and a reactive group attached to the diazo component
DE2201280A1 (de) * 1972-01-12 1973-07-19 Hoechst Ag Wasserloesliche reaktivfarbstoffe der monoazoreihe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2342513C2 (de) * 1973-08-23 1983-09-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserlösliche, gelbe, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, Wolle, Seide, Leder oder von Polyamid- oder Polyurethanfasern
CA1208629A (en) * 1983-04-18 1986-07-29 Anthony J. Corso Fiber-reactive yellow azo dyestuff
US4746323A (en) * 1986-04-07 1988-05-24 Hoechst Celanese Corporation Water-soluble vinyl sulfonyl-type reactive monoazo yellow dyestuffs mixtures with high color yield
US4855411A (en) * 1988-03-17 1989-08-08 Hugh C. Crall Water-soluble, monoazo dyes containing a ureido group and two sulfonyl fiber-reactive groups

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE654473A (de) * 1963-10-16

Also Published As

Publication number Publication date
BE697952A (de) 1967-11-03
US3519616A (en) 1970-07-07
DE1644157A1 (de) 1971-03-25
DE1644157C3 (de) 1975-04-24
CH497512A (de) 1970-10-15
AT269315B (de) 1969-03-10
GB1180423A (en) 1970-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292825B1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1210105B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE1212655B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Reaktivfarbstoffe
DE1289210B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE1644157C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE4423650A1 (de) Azofarbstoffe mit einer faserreaktiven Gruppe
DE2032927C3 (de) Wasserlösliche Metallkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Wolle, Seide, Leder, Polyamidoder Polyurethanfasern oder nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE1544538A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
EP0279277B1 (de) Wasserlösliche Monoazo-pyrazolon-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1218636B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Pyrimidinfarbstoffen
DE1644151C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid- und Cellulosefasern
DE3717667A1 (de) Wasserloesliche naphthyl-azo-pyrazolon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3023855A1 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken hydroxylgruppenhaltiger oder stickstoffhaltiger fasermaterialien
DE2126143C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE1644200C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644215C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1544541C3 (de)
DE2058817C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern
DE2107427C2 (de) Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2161698C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE1808587B2 (de)
DE2012151C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, Polyamiden oder Polyurethanen
DE1804524C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung
DE1793275C3 (de) Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644215B2 (de) Wasserloesliche monoazofarbstoffe, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977