DE2126143C3 - Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken - Google Patents

Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken

Info

Publication number
DE2126143C3
DE2126143C3 DE19712126143 DE2126143A DE2126143C3 DE 2126143 C3 DE2126143 C3 DE 2126143C3 DE 19712126143 DE19712126143 DE 19712126143 DE 2126143 A DE2126143 A DE 2126143A DE 2126143 C3 DE2126143 C3 DE 2126143C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
dye
acid ester
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712126143
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126143B2 (de
DE2126143A1 (de
Inventor
August Bauer
Fritz Dipl.-Chem. Dr. Meininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19712126143 priority Critical patent/DE2126143C3/de
Priority to AU42652/72A priority patent/AU4265272A/en
Priority to IT2481272A priority patent/IT955818B/it
Priority to AR24215872A priority patent/AR193868A1/es
Priority to GB2449572A priority patent/GB1386165A/en
Priority to JP5085272A priority patent/JPS5427371B1/ja
Priority to BR332072A priority patent/BR7203320D0/pt
Priority to CA142,966A priority patent/CA984385A/en
Priority to CS364772A priority patent/CS155990B2/cs
Priority to FR7218873A priority patent/FR2139127B1/fr
Priority to BE784046A priority patent/BE784046A/xx
Publication of DE2126143A1 publication Critical patent/DE2126143A1/de
Publication of DE2126143B2 publication Critical patent/DE2126143B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126143C3 publication Critical patent/DE2126143C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/51Monoazo dyes

Description

(1)
entsprechen, worin A und A' unsubstituierte oder durch Methoxy-, Methyl-, Sulfonsäure-, Carboxyl-, Acetylamino- oder Nitrogruppen oder durch Chlor substituierte Benzolreste und Z1 eine direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied der Formeln
—NHCO— —N(niederes Alkyl)—CO —
—-CONH-
—CONdiiederes Alkyl)-
-NHSO2-
— N(niederes Alkyl)—SO2- -SO2NH- -CO- -SO2-—NH-—S-— Ο—
oder niederes Alkylen bedeutet, X für eine an A und/oder A' gebundene Gruppierung der Formel
oder
-SO2-CH2-CH2-Z (2)
-SO2-CH-CH2 (3)
steht, worin Z einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest darstellt sowie m die Zahl O oder 1 und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 genannten und definierten Verbindungen der Formel 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein diazotiertes aromatisches Amin der allgemeinen Formel 4
H2N-E-A-(Z1-
(4)
in welcher A, A', Z1, m, X, und η die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit 2-Hydroxynaphthalin-8-sulfonsäure kuppelt und, falls Z in Formel 2 eine Hydroxylgruppe darstellt, diese mit Sulfatierungs- oder Phosphatierungsmittel in die entsprechenden sauren Schwefelsäure- oder Phosphorsäureester überführt.
3. Verwendung der in Anspruch 1 genannten Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefaser^
Es wurden neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe »»efunden. die in Form der freien Säure der allgemeinen
40
45 entsprechen, worin A und A' unsubstituierte oder durch Methoxy-, Methyl-, Sulfonsäure-, Carboxyl-, Acetylamino- oder Nitrogruppen oder durch Chlor substituierte Benzolreste und Z1 eine direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied der Formeln
—NHCO—
—N(niederes Alkyl)—CO-
—CONH-
—CON(niederes Alkyl)—
-NHSO2-
—N(niederes Alkyl)—SO2-
-SO2NH- —CO— -SO2-
— NH- —S— —Ο—
oder niederes Alkylen bedeutet, X Tür eine an A und/oder A' gebundene Gruppierung der Formel
oder
-SO2-CH2-CH2-Z (2)
-SO2-CH=CH2 (3)
steht, worin Z einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest darstellt, sowie m die Zahl O oder 1 und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
Als alkalisch abspaltbare anorganische oder organische Reste Z seien beispielsweise genannt: Ein Halogenatom, wie das Chloratom, eine Alkyl- oder Arylsulfonsäureestergruppe sowie die Acyloxygruppe, wie beispielsweise die Acetoxygruppe, ferner die Thioschwefelsäureester- sowie die Phosphorsäureestergruppe und insbesondere die Schwefelsäureestergruppe.
Diese neuen Farbstoffe können in erfindungsgemäßer Weise hergestellt werden, indem man ein diazotiertes aromatisches Amin der allgemeinen Formel 4
H2N-E-A-(Z1-A1L-KX)11 (4)
in welcher A, A', Z1, m, X und μ die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit 2-Hydroxynaphthalin-8-sulfonsäure kuppelt und, falls Z in Formel 2 eine Hydroxylgruppe darstellt, diese mit Sulfatierungs- oder Phosphatierungsmittel in die entsprechenden sauren Schwefelsäure- oder Phosphorsäureester überführt.
Die Isolierung der nach den beschriebenen Verfahren erhältlichen Monoazofarbstoffe erfolgt durch Aussalzen, beispielsweise mit Natrium- oder Kaliumchlorid, oder durch Sprühtrocknung des Herstellungs-
60 gemisches.
Die neuen Monoazofarbstoffe der genannten allgemeinen Formel 1 eignen sich sehr gut zum Färben und Bedrucken verschiedener Materialien, wie beispielsweise Wolle, Seide, Leder, Polyamid- oder Polyurethanfasern, insbesondere jedoch von Cellulose enthaltenden Materialien, wie beispielsweise Baumwolle, Regeneratcellulosefasern und Leinen. Sie können dabei vorzugsweise nach den technisch allgemein
gebräuchlichen Färbe- und Druckverfahren Tür Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden und ergeben auf Cellulosematerialien in Gegenwart alkalischer Mittel kräftige, klare Färbungen und Drucke von guten bis sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
Den aus den deutschen Patentschriften 960534, 9 65902, 966651 und 1126542 bekannten, nächst vergleichbaren Monoazofarbstoffen sind die neuen Farbstoffe im Farbaufbau nach Färbe- und Druckverfahren sowie in der Schwefelechtheit wesentlich überlegen.
Farbstoffe, die die 2-Naphthol-8-sulfonsäure als Kupplungskomponente enthalten, sind zwar bekannt, jedoch wurde diese Kupplungskomponente bisher nur in einigen Fällen zur Farbstoffsynthese herangezogen, offensichtlich deshalb, da aus der einschlägigen Literatur bekannt ist, daß die in 8-Stellung stehende Sulfogruppe den Eintritt des Diazorestes in die 1-Stellung erschwert oder gar verhindert. Hingegen werden die erfindungsgemäßen Farbstoffe in überraschender Weise mit hohen Ausbeuten und in das übliche Maß nicht überschreitenden Kupplungszeiten von einigen Stunden erhalten. Die wenigen bekannten Farbstoffe, die die 2-Naphthoi-8-sulfonsäure als Kupplungskomponente enthalten, sind entweder Metallkomplexfarbstoffe, die zudem Reaktivgruppen besitzen, welche sich von denen der erfindungsgemäßen Farbstoffe unterscheiden (s. die französischen Patentschriften 13 32421 und 13 32422) und somit technisch wenig sinnvoll miteinander vergleichbar sind, oder aber metallfreie Farbstoffe, die eine Diazokomponente enthalten, welche mit einer inzwischen als cancerogen erkannten Ausgangsverbindung hergestellt werden müssen.
Gegenüber bekannten metallfceien Farbstoffen sehr ähnlicher Konstitution, die sich von den neuen Farbstoffen der Erfindung nur durch eine isomere Monosulfonaphthol-Kupplungskomponente unterscheiden und im übrigen dieselbe Diazokomponente enthalten, (s. FR-PS 2016522, BE-PS 702827 und japanische Patentbekanntmachungen Nr. 43-5660, 44-3220 und 44-4666), weisen die neuen Farbstoffe in überraschender Weise eine wesentlich bessere Licht- und Wetterechtheit auf.
Die in den Ausführungsbeispielen 1, 2, 3 und 4 und in den Tabellenbeispielen 11,13 und 18 beschriebenen Farbstoffe stellen bevorzugte Vertreter der erfindungsgemäßen Farbstoff gruppe dar.
B e i s ρ i e 1 1
325 Gewichtsteile l-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol - 4 - β - hydroxyäthylsulfonschwefelsäureester werden in 1000 Gewichtsteilen Wasser und 1000 Gewichtsteilen Eispulver verrührt, mit 150 Gewichtsteilen 37gewichtsprozentiger Salzsäure versetzt und durch Zulaufenlassen von 173 Gewichtsteilen 40gewichtsprozentiger Natriumnitritlösung diazotiert. In diese Diazoniumsalzlösung streut man 224 Gewichtsteile 2 - Hydroxynaphthalin - 8 - sulfonsäure ein. Das Kupplungsgemisch wird durch Zulaufenlassen von 20gewichtsprozentigerNatriumcarbonatlösungaufden pH-Wert 6 gestellt und so lange gerührt, bis die Farbstoffbildung beendet ist. Der entstandene orange Farbstoff wird mit Kaliumchlorid ausgefällt, abfiltriert und im Vakuum bei 50 bis 6O0C getrocknet.
Man erhält ein rotstichiggelbes Pulver, das sich in Wasser mit oranger Farbe löst.
In Form der freien Säure hat der Farbstoff die folgende Zusammensetzung:
SO,-CH,-CH,-O-SO,H
CH3
Er ergibt in Gegenwart von Natriumcarbonat auf nativen und regenerierten Cellulosefasern kräftige, brillante orange Färbungen und Drucke, die sehr gui:e Naßechtheitseigenschaften und eine gute Lichtechtheit besitzen.
Beispiel 2
231 Gewichtsteile l-Amino^-methoxybenzol-S-,'-'-hydroxyäthylsulfon werden in 1000 Gewichtsteilen Wasser und 250 Gewichtsteilen Salzsäure 37%ig gelöst und dann 1000 Gewichtsteile Eispulver zugegeben. Man diazotiert durch Zulaufenlassen von 173 Gewichtsteiien 40gewichtsprozentiger Natriumnitritlösung bei 0 bis 5° C. In die Diazoniumsalzlösung streut man 224 Gewichtsteile 2-Hydroxynaphthalin-8-sulfonsäure ein. Das Kupplungsgemisch wird durch Zugabe von Natriumcarbonat neutral gestellt und so lange gerührt, bis die Farbstoffbildung beendet ist.
Man isoliert den Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid, filtriert ihn ab und trocknet ihn bei 70 bis 8O0C. Zur überführung in den Schwefelsäuremonoestcr wird der Farbstoff fein gemahlen, in 4000 Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und bis zur vollständigen Lösung verrührt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 8000 Gewichtsteile Eispulver gegeben. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert und mit 25gewichtsprozentiger Natriumchloridlösung neutral gewaschen und im Vakuumtrockenschrank bei 50 bis 60° C getrocknet. Man erhält ein orangegefärbtes Pulver, das sich in Wasser mit oranger Farbe lösit. Der gewonnene Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
OCH3
HO3S N =
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
entspricht, ergibt in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf nativen und regenerierten Cellulosefasern klare orange Färbungen, die gegenüber Waschbehandlungen und Lichteinwirkungen sehr beständig sind.
Beispiel 3
201 Gewichtsteile 1 - Aminobenzol-4-/;-hydroxyäthylsulf'on werden wie üblich diazotiert. In die Diazoniumsalzlösung trägt man 224 Gewichtsteile 2-Hydroxynaphthalin-8-sulfonsäure ein. Das Kupplungsgemisch wird durch Zugabe von Natriumcarbonat schwach alkalisch gestellt und so lange gerührt, bis die Farbstoffbildung beendet ist. Der Farbstoff wird
mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 70 bis 803C getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff wird bei 85 bis 90° C in 2500 Gewichisteile Pyridin eingetragen. Dann gibt man 74 Gewichtsteile Harnstoff und 420 Gewichtsteile Amidosulfonsäure zu und erhitzt 30 Minuten auf 100 bis 1050C. Anschließend gießt man das Gemisch auf 20000 Gewichtsteile Wasser und isoliert den Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und mil 25gewichtsprozentiger Natriumchloridlösung gewaschen. Der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
Beispiel 5
357 Gewichtsteile 1 -Amino-^S-dimethoxybenzol-4 rf-thiosulfatoäthylsulfon werden wie im Beispiel 4 anuei-eben diazoticrt. In die Diazon.umsalzlösung werden 2?4 Gewichtsteile l-Hydroxynaphthalin-e-sulfonsäure""eingetragcn. Durch Zugabe von Natriumcarbonat läßt man die Kupplung in schwach saurem Medium ablaufen. Der entstandene Farbstoff wird mit Kaliumchloridabgeschieden,abfiltnertund im Vakuum bei 50 bis 600C getrocknet. Man erhalt ein rotes salzhaltiees Pulver, das sich in Wasser mit roter Farbe löst. Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der folgenden Formel
OCH3
HO3S
entspricht, ergibt in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf nativen und regenerierten Cellulosefasern klare, rotstichiggelbe Färbungen und Drucke, die gegenüber Waschbehandlungcn und Lichteinwirkung sehr beständig sind.
Verwendet man an Stelle von 201 Gewichtsteile 1 - Aminobenzol - 4 - fi - hydroxyäthylsulfon 201 Gewichtsleile 1 -Aminobenzol-3-fi-hydroxyäthylsulfon, so erhält man einen Farbstoff, der auf Cellulosefasern rotstichiggclbe Färbungen von ähnlich guten Echtheitseigenschaften ergibt.
SO2-CH2-CH2SSO3H
Beispiel 4
35
341 Gewichtsteile 1 -Amino -2,5- dimcthoxybenzol-4-/5'-hydroxyäthylsulfonsch weinsäureester werden in 1000 Gewichtsteilen Wasser und 1000 Gewichtsteilen Eispulver angerührt. Man versetzt dann mit 150 Gewichtsteilen Salzsäure 37gewichtsprozentig und diazotiert mit 173 Gewichtsteilen 40gewichtsprozentiger Natriumnitritlösung. In diese Diazoniumsalzlösung trägt man 224 Gewichtsteile 2-Hydroxynaphlhalin-8-sulfonsäure ein. Das Kupplungsgemisch wird durch Zugabe von Natriumcarbonat schwach sauer eingestellt und so lange gerührt, bis die Farbstoffbildung beendet ist. Der Farbstoff wird durch Aussalzen mit Natriumchlorid abgeschieden, abfiltrie^t und im Vakuumtrockenschrank bei 50 bis 6O0C getrocknet. Der Farbstoff, der in Form der freien Säure die folgende Formel
OCH3
Auf nativen und regenerierten Cellulosefasern erhält man in Gegenwart von Natriumcarbonat klare, rote Färbungen, die sich durch sehr gute Wasch- und Lichtechtheiten auszeichnen.
Beispiel 6
325 Gewichtsteile l-Amino-o-carboxy-benzol-S-/;-hydroxyäthylsulfonschwefelsäureester werden in 1000 Gewichtsteilen Wasser, 1000 Gewichtsteilen Eispulver verrührt. Man gibt dann 150 Gewichtsteile Salzsäure 37gewichtsprozentig zu und diazotiert bei 0 bis 100C mit 173 Gewichtsteilen 40gewichtsprozcntiser Natriumnitritlösung. In die Diazoniumsalzlösung streut man anschließend 224 Gewichtsteile 2-Hydroxynaphthalin-8-sulfonsäure ein, stellt das Kupplungsgemisch durch Zugabe von Natriumcarbonat schwach sauer ein und rührt so lange weiter, bis die Farbstoffbildung beendet ist. Der entstandene Farbstoff wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und im Vakuum bei 6O0C getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff, der in Form der freien Säure der folgenden Formel
COOH
OCH3
T
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
55
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
OCH3
besitzt, stellt ein rotes Pulver dar, das sich mit roter Farbe in Wasser löst. Auf naliven und regenerierten Cellulosefasern erhält man in Gegenwart von Natriumcarbonat klare, rote Färbungen und Drucke von sehr guter Waschechtheit und Lichtcchlheit.
entspricht, stellt ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. Man erhält mit dem Farbstoff in Gegenwart von Natriumcarbonat auf
nativen oder regenerierten Cellulosefasern klare rotstichiggelbe Färbungen und Drucke, die sehr gute Naßechtheitseigenschaften und eine gute Lichtechtheit besitzen.
In der folgenden Tabelle sind weitere Farbtöne an-
geführt, erhältlich mit Monoazofarbstoffen, die analog den vorstehenden Beispielen durch Kupplung der angegebenen Diazokomponenten mit 2-Hydroxynaphthalin-8-sulfonsäure hergestellt wurden.
micm nil jm Izbc ire
Diazokomponente
Schwefelsäureester von I-Amino-2'-nitro-4'-/i-hydroxyäthylsulfonyldiphenyIamin-3-sulfonsäurc
Schwefelsäureester von 3-Amino-2'-nitro-4'-/y-hydroxyäthylsulfonyldiphenylamin^'-sulfonsäure
4-Amino-diphenyl-amin-2-/<-hydroxyä'thylsulfonschwefelsäure- ester
Schwefelsäureester von 4-Amino-2'-nitro-diphenylarnin-4'-/i-hydroxyäthylsulfon
Schwefelsäureester von 2-Aminodiphenyl-sulfon^/y-hydroxyäthylsulfon
Schwefelsäureester von 4-Amino-3-nitro-diphenyl-4'-/i-hydroxyäthylsulfon
l-Amino-benzol^-zi-diäthylamino-äthylsulfon
Phosphorsäureester von
9 10
äthylsulfon
l-Aminobenzol-4-vinyI-sulfon Schwefelsäureester von 1-Amino-2-chlor-6-methylbenzol-4-/y-hydroxyäthylsulfon
I" Ii rhi on auf Diazokomponente IO 13 15 14 30 18 Schwefelsäureester von I-Amino-
Baumwolle 3-mcthoxybcnzol-4-/ί-llydroxy-
gelbstichigrot 5
Il
äthylsulfon
20 15 Schwefelsäureester von 2-Amino-
4-//-hydroxyäthylsuIfonyl-bcnzol-
12 1-sulfonsäure
rotstichiggelb 16 Schwefelsäureester von
4-Amino-benzoylaminophenyl-
3-/i-hydroxyäthylsulfon
rot 17 Schwefelsäureester von 4-Amino-
2'-nitro-diphenylamin-4'-//-hy-
droxyäthylsulfon
rotstichig- Schwefelsäureester von 1-Amino-
orange 2-nilro-diphenyl-4'-/;-hydroxy-
äthylsulfon
orange Schwefelsäureester von 2-Amino-
diphenylsulfon^-^-hydroxy-
äthylsulfon
orange Schwefelsäureester von
3-(3'-Amino-4'-carboxy-phenyl-
rotstichig- sulfonylamino)-benzol-l-/y-
gelb hydroxyäthylsulfon
Schwefelsäureester von 2-Amino-
rotstichig-
gelb
diphenylsuIfid^-Zi-hydroxyathyl-
sulfon
rotstichiggelb
rotstichiggelb
l-"arblon auf Baumwolle
orange
- orange
rotstichiggelb
- orange
- orange
orange
gelbstichigrot
ι- orange
19 Schwefelsäureester von-2,4-Dimethoxy-5-/*-hydroxyäthylsulfon
orange
$09 682/191
tl·

Claims (1)

Patentansprüche: A Formel
1. Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säuren der allgemeinen Formel 1 HO3S N = N-EA-(Z1-A-U-IX).
HO3S N = N -EA — (Z1 — A')„,l·- (X)n
DE19712126143 1971-05-26 1971-05-26 Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken Expired DE2126143C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126143 DE2126143C3 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
IT2481272A IT955818B (it) 1971-05-26 1972-05-24 Monoazocoloranti idrosolubili e procedimento per la loro prepara zione
AR24215872A AR193868A1 (es) 1971-05-26 1972-05-24 Colorantes monoazoicos insolubles en agua,procedimiento para su preparacion,y composiciones y productos que los contienen
GB2449572A GB1386165A (en) 1971-05-26 1972-05-24 Water-soluble monoazo dyestuffs and process for preparing them
JP5085272A JPS5427371B1 (de) 1971-05-26 1972-05-24
AU42652/72A AU4265272A (en) 1971-05-26 1972-05-24 Water-soluble monoazo dyestuffs and process for preparing them
BR332072A BR7203320D0 (pt) 1971-05-26 1972-05-25 Processo para a preparacao de monoazo-corantes hidrossoluveis
CA142,966A CA984385A (en) 1971-05-26 1972-05-25 Water-soluble monoazo dyestuffs and process for preparing them
CS364772A CS155990B2 (de) 1971-05-26 1972-05-26
FR7218873A FR2139127B1 (de) 1971-05-26 1972-05-26
BE784046A BE784046A (fr) 1971-05-26 1972-05-26 Colorants azoiques solubles dans l'eau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126143 DE2126143C3 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126143A1 DE2126143A1 (de) 1972-12-14
DE2126143B2 DE2126143B2 (de) 1975-05-15
DE2126143C3 true DE2126143C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=5808991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126143 Expired DE2126143C3 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5427371B1 (de)
AR (1) AR193868A1 (de)
AU (1) AU4265272A (de)
BE (1) BE784046A (de)
BR (1) BR7203320D0 (de)
CA (1) CA984385A (de)
CS (1) CS155990B2 (de)
DE (1) DE2126143C3 (de)
FR (1) FR2139127B1 (de)
GB (1) GB1386165A (de)
IT (1) IT955818B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903224A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Hoechst Ag Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3905074A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Hoechst Ag Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3916712A1 (de) * 1989-05-23 1990-12-06 Hoechst Ag Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
AR193868A1 (es) 1973-05-31
BR7203320D0 (pt) 1973-06-12
IT955818B (it) 1973-09-29
CS155990B2 (de) 1974-06-24
BE784046A (fr) 1972-11-27
CA984385A (en) 1976-02-24
GB1386165A (en) 1975-03-05
AU4265272A (en) 1973-11-29
FR2139127A1 (de) 1973-01-05
FR2139127B1 (de) 1977-12-23
JPS5427371B1 (de) 1979-09-10
DE2126143B2 (de) 1975-05-15
DE2126143A1 (de) 1972-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1210105B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE1544539C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1235466B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE1911427B2 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamidfasern, Leder oder Cellulosefasern
DE1544538C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2126143C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE1644157C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE1282213B (de) Wasserloeslicher gelber Monoazofarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1808587C3 (de) Wasserloesliche Monoazoreaktivfarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Faerben oder Bedrucken
DE1248188B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1107356B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE1644151B2 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid - und Cellulosefaser™
DE2161698C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE1928374C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern, Leder, Wolle, Seide, Polyamid- oder Polymethanfasern
DE1793275C3 (de) Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2012151C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, Polyamiden oder Polyurethanen
DE2065646C3 (de) 1 zu 1-Kupferkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffe^ Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder oder Fasern aus Wolle, Seide, Polyamiden und/oder regenerierter Cellulose
DE925850C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE1276842B (de) Wasserloeslicher Azofarbstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
AT206080B (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Farbstoffe
DE921225C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2107427C2 (de) Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
CH569771A5 (en) Yellow-orange water sol monazo dyes - for dyeing/printing natural or regenerated cellulose, wool, silk, leather polyamides, pol
DE1111317B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1793275B2 (de) Neue, wasserloesliche monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977