DE228448C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE228448C DE228448C DENDAT228448D DE228448DA DE228448C DE 228448 C DE228448 C DE 228448C DE NDAT228448 D DENDAT228448 D DE NDAT228448D DE 228448D A DE228448D A DE 228448DA DE 228448 C DE228448 C DE 228448C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- punch
- piece
- driven
- driving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 241000274582 Pycnanthus angolensis Species 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C3/00—Portable devices for holding and guiding nails; Nail dispensers
- B25C3/002—Portable devices for holding and guiding nails; Nail dispensers nail dispensers with provision for holding and guiding nails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 228448 KLASSE 38 ä. GRUPPE
SIGMUND STROH in LONDON.
oder ähnliche Behälter aus Holz.
die Priorität
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Eintreiben U-förmiger
Klammern und ihrer Sicherungsstifte in Kisten und ähnliche Behälter, -bei welcher
gegenüber den bekannten Vorrichtungen die Vervollkommnung darin besteht, daß die durch
dünne Streifen unter sich verbundenen Klammern oder Verschlußstücke selbsttätig durch
die Vorrichtung hindurchgeführt, voneinander getrennt und eingetrieben werden, und daß die
zu den Klammern gehörigen Stifte oder Pfeilnägel in bekannter Weise selbsttätig aus einem
Behälter nacheinander genommen und in die betreffenden Klammern eingetrieben werden.
Diese beiden Vorrichtungen wirken derart, daß nach jedem Arbeitsvorgang sich ein neues
Verschlußstück und ein neuer Pfeilnagel in der Eintreibstellung befinden.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht. Fig. 2 ist eine
Vorderansicht, Fig. 3 eine Oberansicht. Fig. 4 zeigt die Vorrichtung zum Biegen des Verschlußstückes.
Fig. 5 stellt eine Einzelheit im Schnitt dar. Fig. 6 zeigt einen mit Durchbrechungen
versehenen Metallstreifen, bei welchem die einzelnen Verschlußstücke noch aneinander
hängen. Fig. 7 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform. Fig. 8 ist ein Grundriß
davon. Fig. 9 stellt eine Einzelheit im Grundriß dar. Fig. 10 ist eine Seitenansicht eines
Streifens schon umgebogener U-Stücke. Fig. 11 ist ein Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 10.
Fig. .12 ist ein Längsschnitt einer Vorrichtung in größerem Maßstabe, in Betriebsstellung gezeichnet.
Fig. 13 ist ein Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 12, und Fig. 14 zeigt die bekannte
Form eines Pfeilnagels zum Befestigen des U-förmig gebogenen Verschlusses.
Bei der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform
arbeitet die Vorrichtung mit einem Vorratsstreifen von flachen Verschlußstücken oder Klammern, wie sie in Fig. 6 dargestellt
sind, welche zuerst umgebogen werden müssen. Die Verschlußstücke werden in bekannter Weise
in Streifenform nach und. nach vorgerückt, nacheinander zu Klammern gebogen und in die
Kiste eingetrieben. Das Biegen der Klammer findet zu der gleichen Zeit statt, während der ·
die schon fertiggebogene Klammer in den Kasten eingeschlagen wird. Die Vorrichtung ist auch
in bekannter Weise mit einem Behälter für die Pfeilnägel versehen; ferner ist in bekannter
Weise eine Vorrichtung angebracht, um die Nägel in das Holz durch die beiden Lappen
des U-förmig gebogenen Streifens (Klammer) hindurchzutreiben. Diese besondere Vorrichtung
wird weiter unten beschrieben.
In dem Teil α der Vorrichtung ist ein durch
einen Schlitz in zwei Teile geteilter Stempel b geführt, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist.
Der eine Teil, Arm c, dient dazu, das Verschlußstück zu biegen, und der andere Teil,
Arm d, schiebt alsdann das fertiggebogene Ver-
schlußstück in die Kistenbretter (Endstellung) in dem Augenblick, wo ein Schlag auf den
Kopf e des Stempels b ausgeführt wird. Die Verschlußstücke f (Fig. 6) werden aus einem
Metallstreifen herausgestanzt und sind noch durch dünne Streifen g miteinander verbunden.
Jedes Verschlußstück f besitzt ein zweckmäßig etwas erhabenes Mittelstück und zwei Seitenlappen
h-h. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, wird der gestanzte Metallstreifen längs einer Führung
j geführt und tritt alsdann in den Teil a der Vorrichtung hinein, bis er den zwei Armen
c, d des Stempels δ gegenüber zu liegen kommt.
Dieser ausgestanzte Metallstreifen wird mittels eines Sperrhakens k vorgeschoben, dessen Tätigkeit
noch später beschrieben wird.
Der Stempel c ist durch einen Ausschnitt vorn gabelförmig ausgebildet; wenn nun der
Stempel c mit dem vor ihm liegenden Verschlußstück f vorwärts geschoben wird, so tritt in
seine Gabelung ein Formstück η des Körpers a
(Patrize) hinein. Hierdurch wird das Verschlußstück f aus seiner in Fig. 5 punktiert eingezeichneten
Form in die U-förmig gebogene, ebenfalls in Fig. 5 gezeichnete Form gebracht. Der
das Eintreiben des Verschlußstückes f besorgende Teil d des Stempels b ist zweckmäßig mit
einer Höhlung./» versehen (Fig. 4), um sich der
erhabenen Form des Verschlußstückes f anzupassen. Wenn der Stempel b vorgestoßen wird,
treibt der Teil d ein fertig gebogenes Verschlußstück, nachdem er es von dem- vorangehenden
abgetrennt hat, in seine Endstellung im Holz, während das Stück c gleichzeitig das nächstfolgende
Verschlußstück f U-förmig umbiegt.
Der Sperrhaken k schwingt um den Bolzen r
am einen (oberen) Ende des Hebels s, welcher in dem in dem festen Körper α angefügten
Lappen t schwingbar gelagert ist. Das entgegengesetzte Ende des Hebels s schwingt in einer
Aussparung u des Armes c des Stempels b unterhalb seiner Drehachse t unter Wirkung
einer (nicht gezeichneten) Feder in Richtung auf die Klammern zu; während der Rückwärtsbewegung
dieses Armes c wird dem Hebel s durch die nach innen liegende Wand der Aussparung
eine Bewegung mitgeteilt in entgegengesetztem Sinne, welche auf den Sperrhaken k
übertragen wird, so daß er auf die Klammern zu bewegt wird, zwischen die zwei nächstfolgenden
Verschlußstücke f eingreift und diese nach unten vorschiebt. Der Sperrhaken k ist mit
einer Abstand haltenden Feder v, die am Bolzen t befestigt ist, versehen und mit einem Stift w,
der, an einer Führung χ gleitend, den Sperrhaken k zweckentsprechend führt, wenn er
zwischen die Verschlußstücke eingegriffen und sie vorgeschoben hat; durch eine Spiralfeder y,
die zwischen die nächstfolgenden Verschlußstücke einschnappt, wird das Verschlußstückband
in seiner Lage arretiert.
In der abgeänderten, in den Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausführungsform arbeitet die Vorrichtung
mit einem Vorratsstreifen von in Fig. 10 dargestellten Verschlußstücken, welche bereits
vorher U-förmig gebogen sind, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Bei dieser Vorrichtung werden die
Verschlußstücke auch durch einen in einer Führung gleitenden Stempel eingetrieben. Bei
der Rückwärtsbewegung des Stempels oder Hammers wird das nächstfolgende Verschlußstück,
wie im vorigen beschrieben, dem Kasten genähert. Es ist ein Behälter mit Sicherungsstiften vorgesehen, deren Eintreibvorrichtung '
später beschrieben ist.
In dem hohlen Körper 15 ist der Stempel 14
gleitbar geführt, dessen Ende wieder mit einer Aushöhlung 17 versehen ist, um sich der Wölbung des einzutreibenden Verschlußstückes, es
vor Formveränderung bewahrend, anzupassen. Das Eintreiben der Verschlußstücke 19 (Fig. 10),
die durch dünne Drahtstreifen 20 zusammenhängen, wird bewirkt durch einen Schlag auf
den Kopf 18 des Stempels 14.
Wie aus der Fig. 8 ersichtlich, wird der Streifen von Verschlußstücken längs einer Führung
21 durch die öffnung 22 in den Körper 15 der
Vorrichtung eingeführt, wobei jedes Stück dem Stempel 14 gegenübertritt (Fig. 9). Durch die
Vorwärtsbewegung des besagten Stempels wird das Stück dann abgeschnitten und eingetrieben.
Durch die Rückwärtsbewegung des Stempels wird das nächstfolgende Verschlußstück in
den Körper 15 mittels des Sperrhakens k eingeführt, wie oben schon beschrieben. Beide
Ausführungsformen sind mit Vorrichtungen versehen zum Eintreiben von Stiften in die
eingeschlagenen Verschlußstücke, um ein Heraustreten derselben aus den Brettern zu vermeiden.
Dies wird in bekannter Weise dadurch erreicht, daß durch die beiden umgebogenen Lappen h-h der Verschlußstücke im Holz ein
Stift hindurchgetrieben wird.
Die Vorrichtung zum Eintreiben der Sicherungsstifte mit deren Behälter wird an Hand
der Fig. 12 bis 14 beschrieben. Der zu dem Vorschubstempel
der Verschlußstücke parallel angeordnete Vorratsbehälter 23 für die Stifte 25 ist mit einem abnehmbaren Deckel versehen,
nach dessen Öffnen neue Stifte in den Behälter eingeführt werden können.
Es ist bekannt, die Stifte 25 spitz auszuführen und mit Widerhaken zu versehen, also
als Pfeilnägel auszubilden, wie in Fig. 14 dargestellt. Diese Nägel werden in einen schmalen
Kanal 26 (Fig. 13) des Behälterkörpers 23 eingeführt und werden von einem vertikal angeordneten
Stempel 27, dessen Einrichtung weiter unten beschrieben wird, erfaßt und abgeschoben.
Die Stifte werden ständig gegen Anschläge 33, 34 der Stempelführung durch eine auf die
Platte 28 wirkende Druckfeder gedrückt. Diese
Platte 28 ist gleitbar in dem Kanal 26 untergebracht und führt sich mit Nut 30 auf einem
Bolzen 29, der im Behälter 23 befestigt ist. Der abnehmbare Deckel 24 wird am Behälter durch
einen Stift 31 und einen Knopf 32 gehalten. Der die Stifte 25 eintreibende Stempel 27 ist in
bekannter Weise vertikal zu dem das Einschlagen der Verschlußstücke besorgenden Stempel
angeordnet und ist in dem verstellbaren Stücke 35 geführt. Dieses Stück 35 ist an seinem
unteren Ende mit einer Anschlagplatte 36 versehen. Die Stellung des Teiles 35 kann in bezug
auf den Körper 23 der Vorrichtung durch eine Mutter 37 auf dem mit Gewinde versehenen
Ende 38 des Teiles 35 verstellt werden. Die zum Aufnehmen des Führungsstückes 35 dienende
Hülse am Behälter 23 ist durch die Klaue • 37", welche in eine Nut 37* der Mutter 37 eingreift,
mit letzterer verbunden. Das Glied 35 ist kantig ausgebildet, damit es sich in dem hohlen
Körper 23 nicht verdrehen kann. Der Stempel 27 hat einen quadratischen oder rechteckigen
Querschnitt. Er ist gleitbar in einem Schlitz 39 geführt. Der Stempel 27 ist an seinem oberen
Ende mit einem Knopf 40 versehen und an seinem unteren Teil mit einer Nase 40". Der
Hub des Stempels 27 wird durch die Mutter 41 eingestellt, welche auf dem mit Gewinde versehenen
Ende 38 des verstellbaren Gliedes 35 eingestellt werden kann. Bei der Abwärtsbewegung
des Stempels 27 kommt die Fläche 42 des Knopfes 40 auf die Mutter 41 zu liegen, so daß
der Stempel auf seinem Wege aufgehalten wird. Eine Spiralfeder 43 ist konzentrisch um den
Stempel 27 herumgeführt und in dem verstellbaren Teil 35 untergebracht. Der das Eintreiben
der Stifte 25 besorgende Stempel 27 ist verstellbar mit dem horizontal gelagerten, das
Eintreiben der Verschlußstücke bewirkenden Stempel durch die Führungsstange 44 (Fig. 1)
verbunden. Diese Stange ist auf irgendeine Weise mit ihrem oberen Ende an dem Knopf
40 angebracht und gleitet in einer Kramme an der Behälterhülse 23. Das untere Ende der
Stange 44 ist in einem Schlitz 45 des Armes 46 eines um Bolzen 47 drehbaren Winkelhebels
geführt. Der andere Arm 48 des Winkelhebels ist ebenfalls mit einem Schlitz, 49, versehen,
in welcher ein mit dem Stempel b fest verbundener Bolzen 50 geführt ist. Dieser Bolzen 50
wird gleichzeitig in einer in dem Körper α vorgesehenen Nut 51 geführt.
Nachdem die Vorrichtung in die Arbeitsstellung gebracht worden ist, und der Vorrats-.
55 behälter mit Stiften angefüllt ist, wird die Vorrichtung zuerst in bezug auf die Dicke des
Kistendeckels 52 (Fig. 12) eingestellt, indem man die Höhe der Unterlagsplatte 36 durch
die Mutter 37 regelt. Die Verschlußstückeintreibvorrichtung wird alsdann durch einen heftigen
Schlag vorgestoßen, so daß das Verschlußstück in der in Fig. 12 dargestellten Weise eingetrieben
wird, wobei gleichzeitig bei der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 6 das nächste Verschlußstück U-förmig umgebogen wird, wie in
den Fig. 1 bis 5 dargestellt. Ein Druckfederknopf 53 ist in dem Körper vorgesehen und
hält die vorgeschobene Klammer in ihrer zum Einschlagen in das Holz fertigen Stellung. Durch
die Vorwärtsbewegung der Klammereintreib-Vorrichtung 27 wird der Stifteinschlagstempel 27
mittels des Winkelhebels emporgehoben, wobei nunmehr ein Stift 25 unter den Stempel 27 vorgeschoben
werden kann. Alsdann wird ein zweiter Schlag auf den Knopf 40 ausgeführt, wodurch
der Stift 25 in die Kiste und durch die Seitenlappen des Verschlußstückes geschlagen
wird (Fig. 12). Durch die Abwärtsbewegung des Stifteinscnlägers 27 wird mittels des Winkelhebels
der Stempel b in seine Anfangslage gebracht.
WTie aus dem vorhergehenden klar ersichtlich, .
verhindert also der Winkelhebel, daß die beiden Stempel 27 und b gleichzeitig arbeiten, wobei
durch die Rückwärtsbewegung des Stempels b das nächstfolgende Verschlußstück in die Arbeitsstellung
gebracht1 wird.
Durch eine derartige Vorrichtung kann also das Einschlagen und Sichern der Verschlußklammern
an Kisten rasch und sicher ausgeführt werden.' Die Nase 40" am Stift einschläger
dient dazu, die Stifte so tief in die Kiste einzutreiben, daß dieselben nicht mehr herausgezogen
werden können, so daß man, um die Kiste zu öffnen, gezwungen ist, die Verschlußklammer
aufzubrechen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Eintreiben U-förmiger Klammern und ihrer Sicherungsstifte in Kisten oder ähnliche Behälter aus Holz, dadurch gekennzeichnet, daß die durch dünne Streifen unter sich verbundenen Verschlußstücke (Klammern) selbsttätig durch die Vorrichtung hindurchgeführt, voneinander getrennt und eingetrieben werden, und daß nach jedesmaligem Eintreiben der Klammer ein Sicherungsstift (Pfeilnagel) selbsttätig aus einem Vorratsbehälter entnommen und in bekannter Weise durch die Lappen der U-förmigen Klammer getrieben wird, so daß nach jedem Arbeitsvorgang ein neues Verschlußstück und ein neuer Stift in die Eintreibstellung gelangen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE228448C true DE228448C (de) |
Family
ID=488842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT228448D Active DE228448C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE228448C (de) |
-
0
- DE DENDAT228448D patent/DE228448C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2704224C3 (de) | Klammermagazin zum Ansetzen an ein Heftwerkzeug | |
DE2712294A1 (de) | Vorrichtung an werkzeugen zum eintreiben von befestigungsmitteln | |
DE1291296B (de) | Geraet zum Eintreiben von Heftklammern | |
DE1603782A1 (de) | Elektrisch oder pneumatisch betaetigte Nagelmaschine | |
DE834352C (de) | An den Kopf eines Rasiergeraetes ansetzbares Klingenmagazin | |
DE228448C (de) | ||
DE1628027A1 (de) | Handgeraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln | |
DE1566982B2 (de) | Vorrichtung zum befestigen von elektrischen verbindern an einer platte | |
DE582902C (de) | Nagelzange | |
DE1728400C3 (de) | Zuführeinrichtung an einem Druckluftnagler Ausscheidung aus 1503073 | |
DE2512877C2 (de) | Mit Beschlägen versehener Leitstreifen für eine Anschlagmaschine | |
DE306057C (de) | ||
DE194024C (de) | ||
DE3012848C2 (de) | Federbetätigtes Heftgerät | |
DE61914C (de) | Maschine zur Herstellung von Kisten | |
AT163698B (de) | Klingenmagazin | |
DE38035C (de) | Vorrichtung zum Eintreiben von Nägeln | |
DE39120C (de) | Drahtheftmaschine | |
DE1778562A1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Stecknieten | |
DE211937C (de) | ||
DE1247979B (de) | Abgabevorrichtung fuer Sicherungsringe | |
DE3614323C2 (de) | ||
DE2213102C3 (de) | Nagelzuführvorrichtung an einem Nagler | |
DE250412C (de) | ||
DE270912C (de) |