DE61914C - Maschine zur Herstellung von Kisten - Google Patents
Maschine zur Herstellung von KistenInfo
- Publication number
- DE61914C DE61914C DENDAT61914D DE61914DA DE61914C DE 61914 C DE61914 C DE 61914C DE NDAT61914 D DENDAT61914 D DE NDAT61914D DE 61914D A DE61914D A DE 61914DA DE 61914 C DE61914 C DE 61914C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- wire
- box
- machine
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 102100000672 SMPX Human genes 0.000 claims 1
- 108060007673 SMPX Proteins 0.000 claims 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 5
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 4
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 3
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M3/00—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
- B27M3/34—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of cases, trunks, or boxes, of wood or equivalent material which cannot satisfactorily be bent without softening ; Manufacture of cleats therefor
- B27M3/36—Machines or devices for attaching blanks together, e.g. for making wire-bound boxes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. Juli 1891 ab.
Es wird bezweckt, feste, leichte und wohlfeile Gefäfse aus beliebigem Material herzustellen,
deren Seiten, Boden und Deckel unbiegsam und auf solche Weise mit einander verbunden sind, dafs sie entweder rechtwinklig
zu einander aufgestellt oder in eine Ebene niedergeklappt werden können.
Fig. ι bedeutet die schaubildliche Darstellung einer Kiste bei geöffnetem Deckel.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Kiste nach 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 ein Querschnitt nach 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Klammermaschine nach 4-4 der Fig. 6, und sind die
Theile derselben in solcher Lage, um eine Klammer von dem eingelassenen Ende eines
Drahtbundes abzuschneiden, welcher Draht von einer Haspel aus der Maschine zugeführt
wird.
Fig. 5 zeigt die Seitenansicht der Arbeitstheile der Fig. 4 in ihrer Lage zu einander
während des Bildens der Klammern und während sie bei ihrer Herstellung in die Seiten
und Enden der Kiste eingetrieben werden.
Fig. 6 ist ein Querschnitt der Maschine nach 6-6 der Fig. 4, in Richtung des Pfeiles gesehen,
und zeigt die Befestigung beider Seitentheile der Maschine.
Fig. 7 ist die theilweise Hinteransicht der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung und zeigt ihre
unteren Bestandtheile in Richtung des Pfeiles 4, Fig. 6, und
Fig. 8 eine theilweise Rückansicht der Arbeitstheile der Maschine und des Lagerrahmens
zwischen den Punkten .r'-x2 von Fig. 4.
Die einzelnen Theile der Kiste sind mit
Ziffern, die der Maschine mit Buchstaben bezeichnet.
Die beste Form der Kiste ist die rechtwinklige, wie in den Zeichnungen, doch sind andere
Formen nicht ausgeschlossen. Als Material dienen dünne Platten oder Bretter, und sind
wegen der geringen Kosten solche aus Holz am besten. Um eine leichte und doch feste
Structur zu geben, können die Seitenwände 2 der Kiste aus mehreren dünnen Brettern von
geeigneter Gröfse bestehen, die über Kreuz auf einander gelegt werden und bei der Zusammenstellung
einen gröfseren Halt darbieten und ein . Werfen verhindern. Aehnlich kann man zur
Erzielung einer gröfseren Steifigkeit auch mit dem Boden 3 der Kiste und mit dem Deckel 4
verfahren.
In geeigneten Abständen sind an den Aufsenseiten der Seitenwände 2, des Bodens 3 und
Deckels 4 der Kiste Versteifungsstangen 5 angebracht, deren Stärke sich nach den Verhältnissen
dieser Theile richtet. Die Enden der Versteifungen 5 sind hakenförmig abgebogen und greifen über die oberen Kanten der
Seitenwände 2, während sie selbst an der Aufsenseite der Seitenwände über dieselben
hinwegreichen und an dem Boden der Kiste Biegungen 6 besitzen, welche sich fest um die
untere Kante legen. Diese Biegungen werden gebildet, wenn die Seitenwände in. paralleler v
Stellung zu einander aufgerichtet werden, und strecken sich aus, wenn die Kiste niedergeklappt
oder verschifft wird. Durch geeignete Vorrichtungen werden die Stangen 5 fest an den
Seitenwänden und dem Boden der Kiste 1 gehalten und werden hierzu am besten Klammern 7
verwendet, welche, nachdem sie eingelassen sind, die Versteifungen 5 umspannen und mit
dem Boden und den Seitenwänden der Kiste zu einem Ganzen verbinden. Die Kopfwände
8 der Kiste sind aus zwei Theilen her-
gestellt, welche zwischen den Seitenwänden 2 so passen, dafs sie bei der Einsetzung gleiche
Höhe mit denselben haben; sie können aber auch aus einem Stück bestehen und in ähnlicher
Weise befestigt werden. Am besten haben die Theile der Kopfwände 8 einen Raum zwischen einander, welcher durch verticale
Zwischenrippen 9 gebildet wird, die diese Theile in gleichen Abständen aus einander
halten. Die Anzahl dieser Zwischenrippen kann beliebig grofs genommen werden, doch
mufs sich eine an jeder Kante befinden.
Die Kopfwände 8 werden, in kurzer Entfernung von den Enden der Seitenwän de 2
eingesetzt, damit noch die Leisten 10 an den Enden angebracht und an den Seitenwänden
mittelst Klammern 11 befestigt werden können. Diese Leisten 10 bilden eine Verstärkung für
die Kiste und sind an ihren Enden stufenartig bei 13, Fig. i, ausgekehlt, wo sich bei geschlossener
Kiste der Deckel hineinlegt und so ein Auseinandertreiben der Kiste verhindert wird.
Der Deckel 4 der Kiste ist in gleichen Abständen wie bei den Seitenwänden 2 mit Versteifungsstangen
14 versehen, so dafs diese auf einander stofsenden Stangen an einer Kante
des Deckels in einander gehakt werden können und eine Reihe Scharniere bilden. Jede Versteifung
14 "ist an dem Deckel durch Klammern 15 befestigt, welche sie umspannen, und
läuft in einen Haken aus, mit dem sie über die andere Kante des Deckels greift, wie es
aus Fig. ι ersichtlich ist. Auch der Deckel besitzt Verstärkungslatten 16 an den Enden,
welche sich bei geschlossener Kiste in die Stufen der Latten 10 legen. Als geeignetes
Mittel, um den geschlossenen Deckel zuzuhalten, können- zwei Haken 17 aus Draht
dienen, welche lose in den herniederhängenden Latten 16 des Deckels gelagert sind, von denen
je ein Ende durch Querlöcher in diesen Latten 16 hindurchgeht und an der Aufsenseite unter
rechtem Winkel heruntergebogen wird, so. dafs Handgriffe 18 gebildet werden, welche Mittel
gewähren, um von der Aufsenseite der Kiste die Haken 17 über Querstifte 19 in den Kopfwänden
greifen zu lassen.
Die Klammermaschine, welche die Klammern direct von dem Drahtwickel herstellt und sie
um die Steifen legt, ist ein tragbares Werkgeräth, welches durch Hand bethätigt werden
kann und dessen in Eingriff kommende Theile auf einem aus zwei Abtheilungen AA1 bestehenden
Rahmen angeordnet sind. Diese Abtheilungen sind durch Querbolzen a, Fig. 4,
und durch die als Drehpunkte für die einzelnen Arbeitstheile dienenden Bolzen d3 n2
und m mit einander verbunden.
Ziemlich in der Mitte der Abtheilung A ist ein verticaler Handgriff B befestigt, welcher das
Werkzeug in aufrechter Stellung hält an jeder Stelle, wo eine Klammer in die Kiste oder
das betreffende Gefäfs eingelassen werden soll. An der Innenseite der Abtheilung A befindet
sich ein Kanal b, Fig. 4, von geeigneter Tiefe, welcher über diesen ganzen Rahmentheil reicht,
nahe dem Handgriff B und vor demselben liegt. ■ _ .
Der Kanal b ist an seinem hinteren ,Ende
stumpfwinklig abgebogen, wodurch eine kurze Wand bl entsteht (Fig. 8), welche bei b2
parallel zur inneren Fläche des Rahmentheiles A und rechtwinklig zu ihrer verticalen Wandung
durchbohrt ist (Fig. 4), so dafs ein Draht c lose in diese Durchbohrung pafst, quer durch
den Kanal gezogen werden kann und gegen die gegenüberliegende Kanalwand anstöfst. Der
Kanal b dient als Führung für die Stanze C, welche in ihm gelagert ist und aus einem
Stahlblock von derselben Gestalt wie die Führung besteht, so. dafs seine untere Kante einen
durch die Durchbohrung b2 eingeführten Draht beim Niedergehen abscheeren kann. Um das
Abscheeren des Drahtes ganz sicher zu machen, ist an dem unteren Theil des Kanals b eine
dünne Stahlplatte C1 eingelassen, welche bis über den Punkt χ der Durchbohrung b2 hinaufreicht
und in Richtung dieser Oeffnung gleichfalls durchbohrt ist.
Der Stanzenblock C besitzt an seiner Unterseite einen Schlitz d, welcher bis zum Punkte dl
reicht (Fig. 4), und ist nahe seinem oberen Ende in Richtung mit dem Schlitz d bei 2a
durchbohrt, um einen Drehpunkt für das Gelenkstück d2 abzugeben, welches an seinem
oberen Ende bei d* an der Seite des Hebels D
befestigt ist. Letzterer vermag sich bei d3 zu
drehen, in verticaler Richtung zwischen den Rahmentheilen A A1 zu schwingen und besitzt
bei e eine Ausbauchung (Fig. 4 und 5). Von dieser Ausbauchung oder Nase reicht ein gerades
Stück e1 an dem Hebel D bis zu dem Punkte e2,
wo an der Unterseite desselben sich eine andere Ausbauchung · befindet; oberhalb der
letzteren ist der Hebel wieder gerade und mit dem Handgriff D1 versehen. Die Ausbauchungen
e und e2 liegen in Bezug auf den Drehpunkt d3 so, dafs, wenn der Stanzenblock
in gehobener Stellung sich befindet, die Nase e über demselben steht, und zwar um die Länge
des Gelenkstückes d2 entfernt.
Vom Drehpunkte d3 ab ist der Hebel D
nach unten gekrümmt und endigt in einen Finger d5, welcher auf die Arbeitstheile einwirken
kann, welche in dem von den beiden Rahmentheilen A und A1 hinter dem Stanzblock
C gebildeten Hohlraum liegen. Die innere Fläche der Abtheilung Ax ist gegenüber
dem Kanal b, wie bei f, Fig. 8, gezeigt ist,
convex gestaltet. Hierdurch wird der Raum zwischen der, Abtheilung A1 und der Stanz^
platte C1 so zusammengezogen, dafs ein seitliches Ausweichen des Drahtes, wenn er in die
Durchbohrung eingeführt ist, verhindert wird. Die Stange C füllt den Raum aus und hat
die in Fig 8 gekennzeichnete Gestalt. An den gegenüberliegenden Stellen der Rahmenabtheilungen
A und Ä1 liegen in gleicher Richtung mit dem Schlitze d in dem Stanzenblock C
die Nuthen g gl. Die in der Abtheilung A liegende verticale Nuth g geht durch die
Hinterwand des Schlitzes d von der oberen bis zur unteren Kante desselben, und werden
die Theile dieser Abtheilung oben und unten durch die Flantschen A2, Fig. 6, und durch
den Angufs A3 vereinigt. Die Nuth trennt aber die Stanzenplatte C1 nicht ganz, sondern
läfst nur an der unteren Kante einen kurzen Schlitz g2 frei (Fig. 6). Die Nuth gl liegt in
einer Rippe Ai des Rahmentheiles A1.
In der verticalen Nuth g ist nahe der Mitte in dem Angufs As eine Klammerformstange
bei h drehbar gelagert, deren unteres Ende bis nahe auf den Boden der Rahmenabtheilung A
reicht, und besitzt nahe der Stanzenplatte C1 einen Ausschnitt, so dafs sie den oberen
schlitzlosen Theil dieser Platte lose umfafst und zum Formen der Klammer einen Ambos
h2, Fig. 6, bildet, der durch den kurzen Schlitz g2 in dieser Platte hindurchgeht und
ein geeignetes Stück vorsteht.
Oberhalb des Theiles hl der Platte C1 ist
für die Klammerformstange E eine Anschlagleiste /z3 vorgesehen, so dafs ein abgerundeter
Ansatz an der gegenüberliegenden Seite der Stanze C auf die Anschlagleiste h3 wirken und
den Ambos /?2 aus dem Wege des Stanzblockes treiben kann, wenn derselbe genügend
nach unten bewegt wird;fi der Stanzblock ist unterhalb des Ansatzes dünner, so dafs er
Spielraum für die Anschlagleiste h3 läfst und ein Hin- und Hergehen des Stanzblockes gestattet.
An der unteren Aufsenseite des Rahmentheiles A ist eine Feder k gelagert, deren freies
Ende gegen die Stange E anliegt und dieselbe nach innen drückt, so dafs der Ambos h2 unter
eine vermittelst der Stanze C abzuschneidende Klammer vorspringt.
Für die Lieferung einer Anzahl Klammern ist eine Haspel G, Fig. 4, angeordnet, auf welcher
der Draht aufgewickelt ist; das freie Ende c dieses Drahtes reicht nach unten in
den von den beiden Rahmenabtheilungen A und A1 gebildeten Raum und ist über das
geringelte Ende c2 eines Armes H geführt, der mit seinem oberen Ende bei m drehbar
gelagert ist. Zwischen dem doppelten unteren Theil des Armes H ist ein Zuführungshaken
mit rechtwinklig sich absetzendem Zahn m2 vorgesehen, der in das Drahtende c fafst,
wenn der Haken gegen den Stanzblock C bewegt wird. An dem oberen Ende des
Hakens ml ist eine Verbindungsstange / drehbar bei η befestigt, deren anderes Ende mit
dem unteren Ende des an den Rahmenabtheilungen AA1 drehbar gelagerten Hebels J bei n2
drehbar verbunden ist. Der nach innen reichende Theil dieses Hebels J besitzt nahe
dem freiliegenden Ende o1 einen Ansatz ο und
ist das .Stück zwischen dem Ende ö1 und
diesem Ansatz 0 abgeflacht. Dieser Theil des Hebels J kommt bei Bethätigung des Haupthebels
D mit der an demselben befindlichen Nase e in Eingriff, so dafs sich der Hebel /
nach unten bewegt, wenn der Haupthebel D niedergedrückt wird.
In der verticalen Nuth gx der Rahmenabtheilung A ist eine Stofsstange L angeordnet,
welche sich in bestimmten Grenzen hin- und herbewegen kann;?dieselbe läuft in einen seitlich
vorspringenden Fufs ρ aus (Fig. 6), welcher gegen die Stange E gerichtet ist und mit
seiner unteren gekrümmten Fläche p1 in verticaler
und seitlicher Ebene zu dem Ambos der Stange E liegt. Nach innen ist das obere Ende
dieser rechtwinkligen Stofsstange L in geeigneter Länge dünner angeordnet, um dem Gelenk
d2 des Stanzblockes freien Spielraum zu gewähren.
Bei p2 setzt sich die Stofsstange L gleichfalls
nach innen ab, damit für den runden Kopf des Verbindungsbolzens 2a Raum vorhanden
ist, welch letzterer das untere Ende des Gelenkes d2 mit dem oberen Ende des
Stanzblockes verbindet. Dieser Absatz p2 hat mit Bezug auf das untere Ende p1 der Stofsstange eine solche Lage, dafs beim Heben der
letzteren die krumme Fläche pl über der Durchbohrung b2 zu liegen kommt (Fig. 6),
wenn der Stanzblock c ganz gehoben ist. An der Stofsstange L befindet sich ferner ein
Schulteransatz p3, welcher gegen den Stanzblock
drückt und die Stofsstange L in der Nuth g1 hält.
Wenn die Maschine nur zur Anfertigung von Klammern und nicht zum Einsetzen derselben
benutzt wird, wird dem Drahtende c eine angemessene Biegung gegeben, um in den
Theil c2 des Armes H einzutreten, wobei es unterhalb des Zahnes m2 des Hakens m1 vorbeigeht
und von da unterhalb des Richtstiftes q in die Durchbohrung b2 und durch
den Raum in der Platte C1 tritt, bis es auf die gegenüberliegende Wand der Stanze trifft
(Fig. 4), und ruht dort in einer krummen horizontalen Fläche der Rahmenabtheilung A.
wie es von dem Haken ml und dem Stift q hingeleitet ist. Die verschiedenen Theile sind
in Fig. 4 bei gehobenem Hebel D dargestellt. Beim Niederdrücken desselben geht zuerst der
Stanzblock C ein genügendes Stück nach unten und schneidet das Stück c1 von dem
Drahte ab, wobei die Enden des Klammerstückes, sowie es bei b2 abgeschnitten ist, abgeschrägt
werden. Das abgeschnittene Drahtende c1 wird von dem unteren Theil des ge-
gabelten Stanzblockes gefafst und über die runde Oberseite des Ambosses h2 gedrückt, wo
es bei weiterem Niedergehen des Stanzblockes, wie in Fig. 5 in ausgezogenen Linien dargestellt
ist, zu einer Klammer umgebogen wird. Wenn die Klammer gebildet ist, trifft auf Veranlassung
des Hebels D dessen Nase e auf den ebenen Theil zwischen dem abgerundeten
Ende o1 und dem schrägen Ansatz 0 am Hebel J, welcher beim Drehen niedergedrückt
wird und die Stofsstange L mit nach unten nimmt.
Die Abwärtsbewegung des Haupthebels D hat auch den Ansatz i an dem Stanzblock C
nach unten geführt, so dafs er auf die Anschlagleiste hs einwirkt und den Ambos h2 nach
aufsen drückt, wobei der letztere die fertige Klammer losläfst, welche von der unteren gekrümmten
Fläche pl des Fufses ρ der Stofsstange
gefafst wird, welche Theile so zu einander geregelt werden, dafs der Ambos einen
Augenblick früher zurückweicht, als der Fufs ρ der Stofsstange L auf die Klammer c1 trifft.
Der Stanzblock nähert sich seinem Abwärtsgange, wenn die Nase e auf die Abschrägung 0
des Hebels J trifft, und giebt wegen der veränderten Lage des Haupthebels und der Annäherung
an den Drehpunkt n2 des Hebels J der Stofsstange L eine schnellere Bewegung,
wodurch die fertige Klammer aus der Maschine gestofsen wird (s. punktirte Stellung in
Fig- 5)·
Die Bewegung des Haupthebels D nach oben
drückt den Finger rf5 gegen den Hebel J und
dessen unteres Ende nach unten und nach aufsen, wodurch der Zahn des Führungshakens m1 sich nach vorn schiebt, so dafs ein
Stück für die nächste Klammer in der Stanzplatte C1 zum Abscheeren bereit gestellt wird.
Wird der Stanzblock so bewegt,-dafs eine Klammer abgeschnitten und umgebogen wird,
so wird durch Einwirkung der Nase e auf den Hebel J dessen unteres Ende nach oben bewegt
und giebt den Zahn m2 des Zuführungshakens frei, während bei weiterer Bewegung
ein Zapfen t an der Seite des Zuführungshakens auf die Kante des Armes H trifft und
ihn so weit nach oben drückt, um den Draht weiter zuzuführen, wenn der Hebel D gehoben
wird. Der Richtstift verhindert zugleich ein Zurückweichen des Drahtes. Wenn die Maschine
zur Herstellung von Kisten benutzt werden soll, die in Zwischenräumen durch
Stangen an ihrer Aufsenseite verstärkt werden, so wird an der Seite der Rahmenabtheilung A1
eine Haspel M, Fig. 6, angeordnet, welche die Versteifungsstangen in erforderlicher Menge zuführt.
Der Draht u für die Stangen wird durch die Oeffnung ul und von da unterhalb
des Ambosses in gleicher Ebene mit demselben zugeführt, so dafs die Klammern c1 eine
Stange u umfassen und sie an der Stelle, wo die Stange zu liegen kommt, festmachen.
Bei V ist nahe dem unteren Ende der Rahmenabtheilung A an deren Aufsenseite eine
Schneidstange N drehbar angebracht (Fig. 7), deren unteres meifselförmiges Ende vl beinahe
rechtwinklig abgebogen ist, die Enden des Drahtes u abschneidet und an dem äufsersten
Ende des Drahtes (Stange) einen Haken w2 bildet (Fig. 8) vermittelst des Ohres w an der
Rahmenabtheilung, wo der Haken zeitweise festbleibt, um sein Zurückweichen so lange zu
verhindern, bis die Klammer eingesetzt ist, worauf der Haken bei Bewegung der Maschine
und beim Abwickeln des ' Drahtes für die Stanzen zum Einsetzen einer anderen Klammer
frei wird. Auch kann ein an dem Maschinenrahmen drehbarer Hebel 0, Fig. 7, angeordnet
werden, damit durch dessen Schwingung zu passender Zeit in irgend einer bequemen Weise
der Draht für die Stange u abgeschnitten und der Haken M2, wie oben aus einander gesetzt,
gebildet wird. Die eben beschriebene Maschine braucht nicht nur mit Hand in Thätigkeit
gesetzt zu werden, sondern kann auch stationär und durch andere Kraft in Bewegung
gesetzt werden, gleichviel, um nur Klammern zu liefern oder dieselben auch zugleich einzusetzen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Maschine zur Herstellung von Kisten, deren Seitenwände niederzuklappen sind, gekennzeichnet durch ein aus zwei Theilen A und A1 bestehendes, von dem Bolzen α und dem zugleich als Drehpunkt für die Hebel D J und H dienenden Bolzen d3 n2 und m zusammengehaltenes Rahmenwerk, in welchem von einer Haspel G aus der Draht unter Vermittelung des Hebels J und der mit ihm in Verbindung stehenden Theile Hm1Tn2 selbstthätig in die Stanzplatte C1 geführt, durch Senken des Hebels D von der Stanze abgeschnitten, um den Ambos gelegt und von der Stofsstange L über die Versteifungsstange u hinweg herausgestofsen bezw. in die Kiste getrieben wird, welche Versteifungsstange' von der Haspel M aus gleichfalls selbstthätig zugeführt, von dem Meifsel v1 abgeschnitten und von dem Ohr w an dem einen Ende hakenförmig umgebogen wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE61914C true DE61914C (de) |
Family
ID=335939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT61914D Expired - Lifetime DE61914C (de) | Maschine zur Herstellung von Kisten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE61914C (de) |
-
0
- DE DENDAT61914D patent/DE61914C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4396373B4 (de) | Bindevorrichtung, Magazin, Gerät und Verfahren hierzu, sowie die Bindevorrichtung aufweisendes Stahlbeton-Bauwerk | |
CH637057A5 (de) | Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge. | |
DE2356165C2 (de) | Lamellenjalousie | |
DE2120651A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Klammern | |
DE2905069A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier gegenstaende mit flaechigem rand, vorzugsweise zweier plattenfoermiger gegenstaende | |
DE1603782A1 (de) | Elektrisch oder pneumatisch betaetigte Nagelmaschine | |
DE61914C (de) | Maschine zur Herstellung von Kisten | |
DE1965979A1 (de) | Magazin zu einer Einschlagvorrichtung fuer gewellte Verbindungselemente | |
DE2229079C3 (de) | Rolladenpanzer und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE2526386A1 (de) | Messer | |
DE603203C (de) | Heftmaschine | |
DE497749C (de) | Vorrichtung zur Anbringung von Binderhaken in Bauplatten aus Stroh | |
DE82392C (de) | ||
EP0314831A1 (de) | Befestigungsmittelstreifen und Eintreibgerät zum Eintreiben der Befestigungsmittel vom Befestigungsmittelstreifen | |
DE393404C (de) | Vorschubvorrichtung fuer das zur OEsenbildung dienende Metallband an Loch- und Heftaparaten | |
DE228448C (de) | ||
DE834403C (de) | Heftgeraet | |
DE266674C (de) | Maschine zur Herstellung drahtgebundener und durch Leisten verstärkter Kistenbretter | |
DE430426C (de) | Heftvorrichtung | |
DE91344C (de) | ||
DE443566C (de) | Drahtheftvorrichtung | |
DE617922C (de) | Vorrichtung zum Einsetzen von Klammern, insbesondere fuer Einzangenzwickmaschinen | |
DE89165C (de) | ||
DE173813C (de) | Vorrichtung zum Halten det Tiere beim Schlachten in einem Schlachtstand | |
DE1659105A1 (de) | Abstandshalter sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Anbringung an Bewehrungseisen |