DE1566982B2 - Vorrichtung zum befestigen von elektrischen verbindern an einer platte - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen von elektrischen verbindern an einer platte

Info

Publication number
DE1566982B2
DE1566982B2 DE1967A0057851 DEA0057851A DE1566982B2 DE 1566982 B2 DE1566982 B2 DE 1566982B2 DE 1967A0057851 DE1967A0057851 DE 1967A0057851 DE A0057851 A DEA0057851 A DE A0057851A DE 1566982 B2 DE1566982 B2 DE 1566982B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
tool
anvil
plate
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967A0057851
Other languages
English (en)
Other versions
DE1566982C3 (de
DE1566982A1 (de
Inventor
Henri de Paris; Guerout Jean Bernard Conflans Saint Honorine; JoIy Jean Claude Pontoise VaI dOise; Saint-Pierre (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1566982A1 publication Critical patent/DE1566982A1/de
Publication of DE1566982B2 publication Critical patent/DE1566982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1566982C3 publication Critical patent/DE1566982C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0417Feeding with belts or tapes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5142Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work from supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt aus der GB-PS 45518. Diese bekannte Vorrichtung ist zum Befestigen der Verbinder an der Platte in einer Orientierung geeignet, in. der zwei am Ende des Verbinders befindliche Lappen die Platte durchsetzen. Es ist jedoch nicht möglich, die Vorrichtung auf einfache Weise, z. B. durch Austausch weniger Teile der Vorrichtung, so abzuändern, daß sie zur Befestigung der Verbinder an der Platte in einer anderen Orientierung geeignet ist, z. B. derart, daß zwei auf einer Seite des Verbinders befindliche Lappen die Platte durchsetzen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so weiterzubilden, daß durch einfachen Austausch weniger Teile die Verbinder wahlweise senkrecht zur Platte oder parallel dazu eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Biegeeinrichtung und die ihr zugeordneten Teile zwecks Auswahl der Orientierung, in welcher der Verbinder an der Platte befestigt werden soll, leicht ausgewechselt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fi g. 1 im Vertikallängsschnitt bei abgenommenem Gehäuse eine Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Verbindern an einer Isolierplatte, wobei sich die Vorrichtung in einem Zustand für eine erste Arbeitsweise befindet,
Fig.2 die Vorrichtung in einem durch ihr Gestell geführten Querschnitt und
Fig.3 in größerem Maßstab schaubbildlich ein aus elektrischen Verbindern für die erste Arbeitsweise bestehendes Band,
F i g. 4, 5 und 6 zeigt Teile der Vorrichtung in drei verschiedenen Betriebsstellungen. ;
F i g. 7 zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 2,
Fig.8 einen Schnitt längs der Linie VIH-VIII in Fig. 7,
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in F i g. 7,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig.7 ίο und
F i g. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in F i g. 7.
Fig. 12 und 13 zeigt im Schnitt die Funktion der Vorrichtung während der ersten Arbeitsweise.
Fig. 12 A zeigt einen Schnitt längs der Linie vs XIU-XIMinFig. 12,
F i g. 14 in einer ähnlichen Darstellung wie F i g. 7 die Vorrichtung in einem Zustand für eine zweite Arbeitsweise,
F i g. 14 A im Querschnitt eine Einzelheit der F i g. 14, Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie XV-XV in Fig. Hund
Fig. 16 einen Schnitt längs der Linie XVI-XVI in Fig. 15,
Fig. 17 und 18 zeigt im Schnitt die Funktion der Vorrichtung während der zweiten Arbeitsweise.
Fig. 19 zeigt in größerem Maßstab schaubildlich einen Teil eines elektrischen Verbinderbandes für die zweite Arbeitsweise und
F i g. 20 in größerem Maßstab im Schnitt einen Teil jo einer Platte mit einem nach der zweiten Arbeitsweise angebrachten Verbinder.
Zunächst seien die F i g. 1 bis 13 beschrieben. Die dort gezeigte Vorrichtung besitzt ein aus Blech bestehendes Gestell 2, das im Querschnitt (F i g. 2) im wesentlichen J5 U-förmig ist. Die Teile des Gestells sind mit Schraubblöcken 11 aneinander befestigt. Zwischen den Schenkeln des Gestellls 2 erstreckt sich ein Zuganker 4, der ein Joch 6 trägt, in dem ein Kniehebelarm 8 gelagert ist,' der am einen Ende um einen Zapfen 10 verschwenkbar ist. An seinem anderen Ende ist der Arm 8 durch einen Zapfen 12 schwenkbar mit weiteren Kniehebelarmen 14 und 16 verbunden, die durch einen Abstandhaltezapfen 18 (Fig.2) parallel im Abstand voneinander gehalten werden. Der Hebelarm 8 ist mit einer bogenförmigen Kurvenfläche 20 und einem Kurvenvorsprung 21 versehen. Auf dem Zapfen 12 ist ferner ein Joch 22 schwenkbar gelagert, das von einer Kolbenstange 24 eines pneumatischen Kolbentriebes 26 getragen wird. Der Zylinder 28 dieses Kolbentriebes ist schwenkbar auf einem Zapfen 30 (F i g. 1) gelagert, der zwischen den Schenkeln des Gestells 2 angeordnet ist und von ihnen getragen wird. Die Beaufschlagung des Kolbentriebes 26 wird durch einen in F i g. 1 gezeigten Magnetschieber 31 gesteuert. Die Schenkel des Gestells 2 tragen einen weiteren Zuganker 34, der einen Fortsatz besitzt, in den eine einstellbare Anschlagschraube 32 geschraubt ist.
Ein Werkzeugkopfträger 36 ist am einen Ende auf einem Zapfen 38 (F i g. 1) schwenkbar gelagert, der von w) den Schenkeln des Gestells 2 getragen wird. Am anderen Ende des Trägers 36 sind ein Werkzeugkopf 40 und ein im Querschnitt dreieckiger Kurvenanschlag (42 befestigt Der Anschlag 42 ist auf einem Tragstück 44 angeordnet. Eine Feder 46 trachtet, den Träger 36 in F i g. 1 im Gegensinn des Uhrzeigers um den Zapfen 38 herum zu bewegen. An der Grundplatte des Gestells 2 ist eine Amboßanordnung für die erste Arbeitsweise mit Schrauben 48 lösbar befestigt. Die Anordnung 50 besitzt
einen Amboß 52, der gemäß F i g. 12 und 13 ein Horn 54 besitzt, das auf beiden Seiten mit je einer konkaven Verformungsfläche 56 versehen ist. Eine erste geneigte Abfallrutsche 58 besitzt ein Austrittsende 57 das von dem Gestell 2 vorsteht, und ein in dem Gestell 2 angeordnetes Eintrittsende 59 (F i g. 2).
Der Werkzeugkopf 40 besitzt einen Zylinder 60, in dem ein Kolben 62 verschiebbar ist, der mit den Hebelarmen 14 und 16 durch einen Zapfen 64 schwenkbar verbunden ist. Der Zapfen 64 durchsetzt Schlitze 66 in der Wand des Zylinders 60. An dem Kolben 62 ist ein Werkzeug 68 zum Abscheren und Befestigen von Verbindern nach der ersten Arbeitsweise lösbar befestigt. Dieses Werkzeug 68 besitzt eine Führungsschulter 70 und eine Vertiefung 72 (Fig. 13), r> die eine Stange 74 zur Aufnahme der Abscherkraftreaktion aufnimmt. An dem dem Amboß 52 zunächstliegenden Ende des Zylinders 60 ist eine Werkzeugführungsblockanordnung lösbar befestigt, die Blöcke 76 und 78 besitzt, zwischen denen eine Scherplatte 80 angeordnet ist. Die Blöcke 76 und 78 und die Platte 80 bilden zusammen eine Rinne 82, die zur Aufnahme des Werkzeuges dient und eine vorstehende Nase 84 des Blockes 76 durchsetzt. Die Nase 84 besitzt einen Schlitz 86 zur Aufnahme der Stange 74 (Fig. 12 und 13). Die 2; Platte 80 und der Block 78 bilden einen Querschlitz 88, der sich auf beiden Seiten der Rinne 82 erstreckt und mit einander entgegengesetzten Flächen der Blöcke 76 und 78 in Verbindung steht (F i g. 8). F i g. 8 zeigt ferner, daß der Block 76 eine Vertiefung 90 hat, die mit dem Schlitz jn 88 und der Rinne 82 in Verbindung steht und in die in Fig.8 rechte Fläche des Blockes 76 mündet. In der Vertiefung 90 befindet sich eine Rippe 91 zum Stabilisieren der Verbinder.
Der Zapfen 64 durchsetzt eine Werkzeugtragplatte ir> 92 und eine Scherplatte 94, die eine Scherkante 95 besitzt. Gemäß Fig.8 sind die Platten 92 und 94 auf entgegengesetzten Seiten des Zylinders 60 für die Bewegung mit dem Zapfen 64 geführt. An der Platte 92 ist mit Hilfe einer Schraube 96 ein Werkzeughalter 98 lösbar befestigt, der ein Bandverformungswerkzeug 100 und ein Abscherwerkzeug 102 für die erste Arbeitsweise trägt. Das Werkzeug 102 ist mit Scherkanten 104 und
105 versehen (F i g. 7 · Wie am besten aus der F i g. 9 hervorgeht, hat das Werkzeug 100 eine bogenförmige Verbinderbiegefläche 108. An der in F i g. 8 linken Seite des Blockes 76 ist eine zweite geneigte Abfallrutsche
106 befestigt, deren Austrittsende 107 direkt über der Rutsche 58 liegt (F i g. 1,4 und 6). Das Eintrittsende 109 der Rutsche 106 liegt direkt unter der Kante 95 (F i g. 8).
Auf der dem Kopf 40 entgegengesetzten Seite ist an der Rutsche 106 eine Verbindervorschubanordnung HO befestigt, die einen Kolbentrieb 112 (Fig.2) besitzt, dessen Kolbenstange 114 ein Joch 116 trägt, in dem ein Verbindervorschubfinger 118 schwenkbar gelagert ist. Der Finger 118 hat eine Arbeitsspitze 122. Eine Feder 120 trachtet, den Finger 118 im Gegensinn des Uhrzeigers zu verschwenken. Der Finger 118 wird von dem Kolbentrieb 112 hin- und herbewegt. Die Ruhestellung des Fingers 118 ist mit Hilfe einer t>o Schraube 125 einstellbar. Auf dem Zylinder 60 ist eine Anschlagschraube 126 vorgesehen, die mit dem Stößel 127 eines an dem Gestell 2 befestigten Schiebers 128 (F i g. 2) zusammenwirkt, der die Beaufschlagung des Kolbentriebes 112 und damit die Funktion des *r> Vorschubfingers 118 steuert. Die Anordnung HO besitzt ferner einen Verbindervorschubblock 132 mit Vorschubnuten 134 (Fig.7, 8, 10 und 11), welche die Tragstreifen 136 eines Bandes 138 aus elektrischen Verbindern 140 aufnehmen. Diese sind nebeneinanderliegend leiterartig miteinander verbunden. Das nachstehend ausführlich beschriebene Band wird von dem Vorschubfinger 118 jeweils um eine Verbinderlänge zu dem Kopf 40 hin vorgeschoben, wie nachstehend beschrieben wird. Der für die erste Arbeitsweise bestimmte Block 132 ist mit Schrauben 143 (Fig. 11), von denen nur eine gezeigt ist, lösbar an der Anordnung 110 befestigt. Gemäß Fig. 11 wird das Band 138 elastisch gegen den Block 132 gedrückt, und zwar von einem Andrückglied 142, das um einen Rand 145 schwenkbar und von einer Feder 144 belastet ist. Der Block 132 ist von einer vertikalen Nut 146 durchsetzt, die mit der Vertiefung in Verbindung steht und dieselbe Breite hat. Gemäß Fig. 10 ist in einer Vertiefung des Blockes 132 ein Scherblock 148 angeordnet, der eine Scherkante 150 hat, die mit der Scherkante 104 zusammenwirkt. Gemäß F i g. 9 hat der Block 132 eine weitere Vertiefung 152 zur Aufnahme des Biegewerkzeuges 100. Der Block 132 hat ferner eine Scherkante 153, die mit der Kante 105 zusammenwirkt (F i g. 7). Eine dritte Abfallrutsche 154 erstreckt sich in derselben Richtung wie die Rutsche 106 und besitzt ein j Eintrittsende 155, das mit einer Schrägfläche 156 eines ' Abfallausbringblockes 149 (Fig. 10) fluchtet, der mit dem Block 132 verschraubt ist. Das nicht gezeigte, andere Ende (Austrittsende) der Rutsche 154 liegt direkt über der Rutsche 58.
Der aus den Verbindern 140 bestehende Verbinderstreifen, nachfolgend Verbinderband 138 genannt, wird nachstehend anhand der F i g. 3 ausführlich beschrieben. In F i g. 3 ist ein einziger Verbinder 140 gezeigt. Er dient zur Aufnahme eines nicht gezeigten, elektrischen Steckerstifts. Die Verbinder 140 sind identisch. Jeder Verbinder besitzt zwei Kontaktfedern 158 zum Erfassen eines in den Verbinder eingeführten elektrischen Steckerstiftes. Von dem einen Ende des Verbinders erstreckt sich ein Lappen L3. Von dem anderen Ende des Verbinders erstrecken sich zwei parallele Lappen 12 und LA. Die Lappen L3 und LA sind einstückig mit den Tragstreifen 136 ausgebildet. Der Lappen 12 hat ein freies Ende.
Vor einem Arbeitsspiel der Vorrichtung befinden sich deren Teile in der in Fig.4 gezeigten Stellung. Der Werkzeugkopfträger 36 ist in Fig.4 so weit wie möglich im Gegensinn des Uhrzeigers verdreht worden. Die Kolbenstange 24 ist ganz zurückgezogen.
In dieser Stellung der Teile liegt das in F i g. 8 untere Ende der Platte 94 über dem Schlitz 88 und ist die Platte 92 gegenüber dem Zylinder 60 so angeordnet, daß die Werkzeuge 100 und 102 in F i g. 8 über dem Block 132 liegen.
Das Band 138 ist gemäß F i g. 7 und 11 angeordnet, wobei sich die Tragstreifen 136 in den Nuten 134 befinden. In Führungsschlitze 160 des Rahmens wird eine Isolierplatte Peingeschoben, die gemäß Fig. 12 und 13 ein Loch H besitzt Die Platte P wird so angeordnet, daß das Horn 54 des Ambosses 52 das Loch //durchsetzt.
Durch Betätigung eines nicht gezeigten Pedals wird jetzt der Kolbentrieb 26 veranlaßt, seine Kolbenstange 24 so vorzuschieben, daß die Hebelarme 8, 14 und 16 auseinandergespreizt werden und der Vorsprung 21 längs der Fläche des Kurvenanschlages 42 verschoben wird. Dadurch wird der Träger 36 in F i g. 4 und 5 gegen die Wirkung der Feder 46 im Gegensinn des Uhrzeigers um den Zapfen 38 verschwenkt, wobei die Nase 84 an
der Platte Pangreift (Fig. 12). Die Teile befinden sich jetzt in der in F i g. 5 gezeigten Stellung, in welcher die Platte P zwischen der Nase 84 und dem Amboß 52 festgehalten wird. Während des Vorschubes der Kolbenstange 24 wird die Kolbenstange 114 ebenfalls vorgeschoben, so daß der Vorschubfinger 118 zurückgezogen wird. Dessen Spitze 122 wird gegen die Wirkung der Feder 120 über einen der Verbinder des Bandes 138 bewegt.
Während die Kolbenstange 24 ihre Vorwärtsbewegung fortsetzt, werden die Lenker 8, 14 und 16 weiter auseinandergespreizt, wobei die Fläche 20 auf dem Nockenanschlag 42 verschoben wird, bis der Hebelarm 8 an der Anschlagschraube 32 angreift, so daß die Kolbenstange 24 angehalten wird. Die Teile befinden sich jetzt in der in F i g. 1 und 6 gezeigten Stellung. Da der Träger 36 in der Stellung nach F i g. 5 angehalten wurde, verschieben sich der Kolben 62 und die Platte 92 und 94 relativ zu dem Zylinder 60 zu der Grundplatte des Gestells 2 hin, während sich die Hebelarme 8,14 und 16 aus der Stellung nach Fig.5 in die Stellung nach F i g. 6 bewegen. Während dieser Bewegung der Platten wirkt die Scherkante 104 des Werkzeuges 102 gemäß Fig. 10 mit der Scherkante 150 des Blockes 148 so zusammen, daß der Lappen LA des diesen Kanten gegenüberliegenden Verbinders 140' (Fig.7 und 10) von dem Streifen 136 abgeschert wird, mit dem dieser Lappen verbunden ist. Durch das Zusammenwirken der Kanten 105 und 153 wird der Tragstreifen durchgeschert, so daß sein Endteil abgetrennt wird und auf der Fläche 156 über die Rutschen 154 und 58 aus der Vorrichtung herausgelangt.
Die Flächen 108 und das Werkzeug 100 greifen an dem Verbinder 140" an, der dem Verbinder 140' vorausläuft, und biegen ihn gemäß F i g. 9 rechtwinklig zu den Tragstreifen 136. Während sich die Teile aus der Stellung nach Fig.5 in die Stellung nach Fig.6 bewegen (diese Stellungen entsprechen annähernd den Stellungen nach Fig. 12 bzw. 13, bewegen sich das Werkzeug 68 und die Stange 74 längs der Rinne 82. Eine Scherkante 162 des Werkzeuges 68 wirkt mit einer Scherkante 164 der Platte 80 derart zusammen, daß der Lappen L3 von dem vordersten Verbinder 140'" abgeschert wird, der vorher mit Hilfe des Werkzeuges 100 abwärtsgebogen wurde. Der Verbinder 140'" wird dann von dem Werkzeug 68 längs der Rinne 82 vorgeschoben, wobei die Stange 74 in dem Schlitz 86 läuft, so daß die Lappen 12 und LA des Verbinders 140'" durch das Loch //der Platte Pgeschoben und mit Hilfe der Flächen 56 gegen die in F i g. 13 untere Fläche der Platte P abgebogen werden. Dadurch wird der Verbinder 140'" gemäß Fig. 13 in einer senkrechten Stellung an der Platte P befestigt. Die Bewegung des Werkzeuges 68 wird durch den Angriff des Hebelarms 8 an der Anschlagschraube 32 begrenzt.
Der aus dem Schlitz 88 vorstehende Endteil des verbleibenden Tragstreifens wird mit Hilfe der Kante 95 der Platten 94 abgetrennt und fällt in die Rutsche 106, aus der er in die Rutsche 58 gelangt.
Durch die Wirkung der Feder 46 wird der Träger 36 in die Stellung nach F i g. 4 zurückgestellt. Der Hebelarm 8 greift bei der Anlage an der Anschlagschraube 32 an einem nicht gezeigten Mikroschalter an, so daß der Magnetschieber 31 betätigt und der Kolben 28 in die in F i g. 4 gezeigte Stellung zurückgestellt wird.
Während der Rückstellbewegung des Trägers 36 wird die Kolbenstange 114 von dem Motor 112 zurückgezogen, wenn die Schraube 126 an dem Stößel 127 angreift.
Dadurch wird das Verbinderband 138 um ein Maß vorwärtsbewegt, das dem Abstand zwischen zwei einander benachbarten Verbindern des Bandes entspricht.
Während der Vorwärtsbewegung des Bandes in der Nut 90 sind die Lappen 12 und LA jedes Verbinders auf entgegengesetzten Seiten der Rippe 91 angeordnet, so daß der Verbinder geführt und stabilisiert wird.
Nachstehend wird anhand der Fig. 14 bis 20 die zweite Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben. Dabei wird ein in Fig. 19 gezeigtes Verbinderband 138Λ verwendet, das im wesentlichen mit dem Band 138 identisch ist, wobei jeder Verbinder jedoch an dem den Lappen L2 und LA entgegengesetzten Ende einen weiteren Lappen Li besitzt Im übrigen haben die Teile des Verbinderbandes in Fi g. 19 dieselben Bezugsziffern wie in Fig.3. Nach dieser Arbeitsweise wird jeder Verbinder des Bandes 138Λ an einer Isolierplatte P' (Fig.20) derart angebracht, daß die freie Enden besitzende Lappen Ll und L2 Löcher Hi und Hl der Platte P'durchsetzen.
Für die zweite Arbeitsweise wird in der Vorrichtung die Werkzeugführungsblockanordnung 76, 78,80 durch eine andere derartige Anordnung ersetzt, die gemäß F i g. 17 und 18 einen Block 200 besitzt, der dem Block 76 ähnlich ist, aber eine Nut 202 zur Aufnahme des Verbinders in der in Fig. 17 und 18 gezeigten Orientierung hat. Ferner ist eine Scherplatte 231 mit Scherkanten 236 vorgesehen. Das Werkzeug 68 wird durch ein Werkzeug 204 ersetzt, das dem Werkzeug 68 ähnelt, aber eine Arbeitsfläche 206 hat, die im wesentlichen dieselbe Breite hat wie die Nut 202. Der Amboß 52 wird durch einen Amboß 208 ersetzt, der zwei Hörner 210 und 212 besitzt, welche die Löcher Hi bzw. Hl durchsetzen können.
Ferner hat der Amboß eine ebene Fläche 214 und auf beiden Seiten derselben konkave Formgebungsflächen 216. Der Werkzeughalter 98 wird durch Bandverformungswerkzeuge 218 ersetzt, die entgegengesetzt gerichtete Verbinderbiegefinger 220 (Fig. 14 und 16) haben. Der Block 132 wird durch einen Verbindervorschubblock 222 (F i g. 14 und 15) ersetzt, der Nuten 224 besitzt, welche die Tragstreifen 136 des Verbinderbandes aufnehmen, wobei die Verbinder 140 unterhalb der Nuten 224 liegen. Der Block 222 hat eine zentrale, langgestreckte Längsnut, die eine Verbinderstützleiste 226 (F i g. 16) enthält, die im Querschnitt trapezförmig ist (F i g. 14 A) und sich über die ganze Länge der Nut erstreckt. Die größte Breite der Nut 226 entspricht gemäß Fig. 16 dem Abstand zwischen den Füßen der Lappen Li und 12,. Der Block 222 ist mit einem federbelasteten Andrückglied 228 versehen, das mit dem Andrückglied 142 identisch ist und an einen der Streifen 136 angreift Eine in dem Block 222 ausgebildete Vertiefung 230 nimmt die Werkzeuge 218 auf, die so angeordnet sind, daß die Finger 220 zwischen den Lappen des Verbinders hindurchgehen, wenn sich die Platte 92 in ihrer gegenüber dem Zylinder 60 gehobenen Stellung befindet. Der Block 222 hat vorstehende Niederhaltefinger 221, die an dem oberen Rand des Bandes 138Λ angreifen. In dem Block 200 befindet sich eine Verbinderstützrippe 232, die mit der Leiste 226 fluchtet
Das Band 138Λ wird von dem Vorschubfinger 118 vorgeschoben, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit der ersten Arbeitsweise beschrieben wurde.
Im Betrieb wird die platte P' mit Hilfe des Schlitzes 160 so angeordnet, daß die Hörner 210 und 212 des
709 548/9
Ambosses 208 die Löcher Hl bzw. Hl durchsetzen und die Platte P' auf der ebenen Fläche 214 des Ambosses ruht. Danach wird das Pedal betätigt, so daß die Kolbenstange 24 in der vorstehend beschriebenen Weise vorgeschoben und die Platte P' zwischen dem Block 200 und der Fläche 214 eingespannt wird. Bei der Verschiebung der Platte 92 gegenüber dem Zylinder 60 greifen die Finger 220 der Werkzeuge 218 an den Lappen Li und L2 des in Fig. 14 und 16 mit 140a bezeichneten Verbinders an, so daß diese Lappen gegen die schrägen Seiten der Leiste 226 gebogen und dadurch bleibend derart verformt werden, daß sie sich senkrecht zu den Tragstreifen 136 erstrecken. Dies ist in Fig. 19 strichliert angedeutet. Das Werkzeug 206 greift an dem in Fig. 14, 17 und 18 mit 140Z) bezeichneten Verbinder an. Dabei wirken die Kanten 234 der Fläche 206 mit den kanten 236 der Platte 231 derart zusammen, daß die Lappen 13 und LA des Verbinders 1406 längs der Linien Mund Nabgeschert werden, wie dies in Fig. 17 und 18 gezeigt ist. Danach schiebt das Werkzeug 204 den Verbinder 1406 in der Nut 202 vor, so daß die Lappen*Ll und L2 des Verbinders 1406 durch die Löcher Hi bzw. Hl der Platte P' geschoben werden. Diese Löcher werden von den Innenflächen der Hörner 210 und 212 und den Formgebungsflächen 216 in die in Fig.20 gezeigte Lage abgebogen. Die Tragstreifen 136 und die Lappen 13 und LA, die während des vorvorigen Abtrennvorganges abgetrennt worden sind und aus dem Zwischenraum zwischen den Blöcken 199 und 200 vorstehen, werden von der Platte 94 durchtrennt.
Die abgetrennten Teile fallen in die Rutsche 106 und
ίο weiter in die Rutsche 54. Die bogenförmigen Flächen zum Biegen der Lappen können an dem Amboß auch auswärts von den Hörnern vorgesehen sein, so daß die Lappen Li und L2 nicht zueinander hin, sondern voneinander weg gebogen werden.
'5 Für beide vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen ist das Gestell der Vorrichtung vorzugsweise mit einstellbaren Führungsgliedern für die Platte versehen. Diese Führungsglieder wirken mit den Schlitzen 160 derart zusammen, daß die Platte in die richtige Stellung in der Vorrichtung geführt wird.
Die Ambosse sind zur Anpassung an verschieden dicke Platten vorzugsweise einstellbar.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Befestigen von in Form eines zusammenhängenden Verbinderstreifens zugeführten länglichen elektrischen Verbindern an einer Platte, wobei jeder Verbinder zwei Lappen besitzt, die sich vom einen Ende des Verbinders erstrecken, und mindestens einen Lappen, der sich vom anderen Ende des Verbinders erstreckt, und wobei die Vorrichtung einen Mechanismus zum Vorschieben des Verbinderstreifens zu einer Abscherstation besitzt, in welcher der vorderste Verbinder des Streifens von diesem abgeschert wird, ferner einen im Abstand von der Abscherstation angeordnetem Amboß, ein Werkzeug zum Vorschieben des von dem Verbinderstreifen abgetrennten vordersten Verbinders zu dem Amboß hin und eine Rinne zum Führen des vordersten Verbinders während seines durch das Werkzeug bewirkten Vorschubes zu dem Amboß hin derart, daß zwei Lappen des Verbinders durch die zwischen der Abscherstation und dem Amboß befindliche Platte hindurchgetrieben und zum Befestigen des Verbinders an der Platte von dem Amboß verformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinderstreifen (138; 138AJ in der Vorrichtung mit seiner Fläche parallel zu der Platte (P) geführt wird und daß der Abscherstation (68, 162, 164; 204, 234, 236) eine Biegevorrichtung (92, 100, 108; 92, 218, 220, 226) vorgeschaltet ist, die zwei Lappen (L2, LA; Li, 12) jedes Verbinders (140) allein oder zusammen mit dem Verbinder (140) derart rechtwinklig zur Fläche des Verbinderstreifens (138,138AJ abbiegt, daß sich die Lappen (L2, IA; Li, L2) in Eimetzrichtung auf den Amboß (52; 208) zu erstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeeinrichtung (100) ein Werkzeug (102) zum Durchscheren des Verbinderbandes zugeordnet ist, das Werkzeug (102) vor dem Biegen des Verbinders zum Abscheren eines Lappens (LA) des Verbinders (140) von einem Tragstreifen (136) dient, mit dem der Lappen (LA) verbunden ist, und die Verbinderbiegeeinrichtung (100) dazu dient, den Verbinder (140) um einen anderen Lappen (L3) zu biegen, der an dem Verbinder vorgesehen ist und mit anderen Tragstreifen (136) verbunden bleibt, so daß sich der Verbinder im wesentlichen rechtwinklig zu den Tragstreifen (136) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinderbiegeeinrichtung (220) so eingerichtet ist, daß sie an beiden Enden des Verbinders (140) je einen Lappen (LX und 12) rechtwinklig zu einem Tragstreifen (136) abbiegt, während die übrigen Lappen (L3 und LA) des Verbinders (140) mit dem entsprechenden Tragstreifen (136) verbunden bleiben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (68 oder 204) abnehmbar auf einem Kolben (62) montiert ist, der in einem Zylinder (60) eines Werkzeugkopfes (40) verschiebbar ist, das Werkzeug (68 oder 204) dazu dient, den Verbinder (140) längs einer Rinne (82; oder 202) zu dem Amboß (52; oder 208) hin vorzuschieben, diese Rinne und die Abscherstation (68,162,164; oder 204,234,236) zu einer Anordnung (76, 78, 80; oder 200) gehören, die vor dem Werkzeugkopf (40) abnehmbar ist, die Biegeeinrich
tung (100; oder 220) abnehmbar an einem Glied (92) angebracht ist, das gegenüber dem Zylinder (66) verschiebbar ist, und der Verbinderstreifen (138 oder 138AJ zu der Abscherstation (68,162,164; oder 204, 234, 236) hin längs einer Führungseinrichtung (110; oder 222) verschiebbar ist, die ebenfalls abnehmbar an dem Werkzeugkopf (40) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (222) eine im Querschnitt trapezförmige, zentrale Leiste (226) besitzt, um die herum die beiden Lappen (LX und L2) des Verbinders (140) von der Biegeeinrichtung (220) gebogen werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscherstation (68, 162, 164; oder 204, 234, 236) und das Werkzeug (68 oder 204) zu einem Werkzeugkopf (40) gehören, der mit Hilfe eines Motors (26) zu dem Amboß (52; oder 208) hin bewegbar ist, so daß die Platte (P oder P) zwischen dem Werkzeugkopf (40) und dem Amboß (52; oder 208) eingespannt wird, und der Motor (26) dazu dient, den Werkzeugkopf (40) zu dem Amboß (52; oder 208) hin vorzuschieben, bis der Kopf (40) an der Platte (P oder P') angreift, und danach das Werkzeug (68; oder 204) gegenüber dem Werkzeugkopf (40) zu bewegen, so daß der Verbinder (140) zu der Platte hin vorgeschoben wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (68; oder 204) mit einem Kniehebel (8, 14, 16) verbunden ist, der von dem Motor (26) angetrieben wird und eine Kurvenfläche (20) besitzt, die an einem am Werkzeugkopf (40) befestigten Kurvenanschlag (42) angreift, um den Werkzeugkopf (40) zu dem Amboß (52; oder 208) hin zu bewegen, und nach dem Angriff des Werkzeugkopfes (40) an der Platte (P oder P') die Kurvenflächen (20) den Kurvenanschlag (42) nicht mehr vorschiebt, sondern auf ihm verschoben wird, so daß sich der Kniehebel (8, 14, 16) strecken kann und das Werkzeug (68; oder 204) zu dem Amboß (52; oder 208) hin vorgeschoben wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (68; oder 204) auf einem Kolben (62) montiert ist, der in einem Zylinder (60) des Werkzeugkopfes (40) verschiebbar und mit einem Arm (14,16) des Kniehebels (8,14,16) durch einen Zapfen (64) verbunden ist, der in Schlitzen (66) der Zylinderwand bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (36) an seinem einen Ende den Werkzeugkopf (40) trägt, das andere Ende des Hebels (bei 38) schwenkbar mit einem Gestell (2) der Vorrichtung verbunden ist, und eine Feder (46) den Hebel (36) derart zu verschwenken trachtet, daß der Werkzeugkopf (40) von dem Amboß (52; oder 208) weg bewegt wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (68; oder 204) eine Scherkante (162; oder 234) besitzt, die mit einer Scherkante (164; oder 236) des Werkzeugkopfes (40) so zusammenwirkt, daß der Verbinder von dem Verbinderstreifen abgetrennt wird, die Scherkante (164; oder 236) des Werkzeugkopfes in einer axialen Nut (82; oder 202) des Werkzeugkopfes (40) angeordnet und das Werkzeug (68; oder 204) längs dieser Nut zu dem Amboß (52; oder 208) hin bewegbar ist, und die axiale Nut (82; oder 202) mit einer weiteren Nut (88) in Verbindung steht, die sich
rechtwinklig zu der axialen Nut erstreckt und in welcher der Verbinder (140) von dem Vorschubmechanismus (112, 116,118) für den Verbinderstreifen zu der axialen Nut (82; oder 202) hin vorgeschoben wird.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Biegeeinrichtung (100; oder 220) entgegengesetzten Seite des Werkzeuges (68; oder 204) eine Scherplatte (94) angeordnet ist, die zum Ablängen des Tragstreifens (136), von dem der Verbinder (140) abgetrennt worden ist, hin- und hergehend bewegt wird.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (208) zwei Hörner (210 und 212) besitzt, die je ein Loch (Hi, H2) der Platte (P') durchsetzen können, am Fuß jedes Horns (210 und 212) eine konkave Formgebungsfläche (216) vorgesehen ist, zwischen den Formgebungsflächen (216) an dem Amboß eine ebene Fläche (214) zur Anlage an der Platte (P') vorhanden ist und die beiden je eines der Löcher (Hl und H2) durchsetzenden Lappen (Ll und L2) von den Formgebungsflächen (216) gegen die Platte (P') umgebogen werden, so daß der Verbinder (140) an der Platte befestigt wird.
DE1566982A 1967-01-04 1967-12-29 Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Verbindern an einer Platte Expired DE1566982C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR89966A FR1513523A (fr) 1967-01-04 1967-01-04 Appareil servant à fixer des connecteurs sur des panneaux

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1566982A1 DE1566982A1 (de) 1970-12-17
DE1566982B2 true DE1566982B2 (de) 1977-12-01
DE1566982C3 DE1566982C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=8623379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1566982A Expired DE1566982C3 (de) 1967-01-04 1967-12-29 Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Verbindern an einer Platte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3497939A (de)
JP (1) JPS499833B1 (de)
DE (1) DE1566982C3 (de)
ES (1) ES348899A1 (de)
FR (1) FR1513523A (de)
GB (1) GB1152900A (de)
NL (1) NL142863B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571924A (en) * 1968-10-11 1971-03-23 Berg Electronics Inc Terminal applicator and method
FR2205800B1 (de) * 1972-11-09 1976-08-20 Honeywell Bull Soc Ind
US4531280A (en) * 1979-03-26 1985-07-30 Amp Incorporated Modular unit assembly machine
US4612700A (en) * 1985-04-26 1986-09-23 Amp Incorporated Component insertion apparatus
US5428886A (en) * 1994-03-11 1995-07-04 The Whitaker Corporation Modular tooling package
CN110340659A (zh) * 2019-07-29 2019-10-18 中壹发展八五零电子有限公司 连接器装配方法
CN110994328B (zh) * 2019-10-24 2022-12-13 徐州云泰精密技术有限公司 一种连接器插针组装折弯机构及方法
CN111015221B (zh) * 2019-12-31 2022-09-30 佛山市楚洲电机科技有限公司 一种角码装配机构及其装配机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726394A (en) * 1955-01-12 1955-12-13 Patton Macguyer Co Machine for attaching electric terminal
US2748388A (en) * 1955-02-08 1956-06-05 United Shoe Machinery Corp Component inserting machines
DE1134431B (de) * 1960-03-24 1962-08-09 Philips Nv Verfahren zum Anbringen kleiner elektrischer Einzelteile, z. B. Widerstaende, Kondensatoren, Roehrenfassungen, Brueckendraehte u. dgl. auf einer mit OEffnungen versehenen Montage-platte und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
NL283753A (de) * 1961-10-02

Also Published As

Publication number Publication date
ES348899A1 (es) 1969-03-16
DE1566982C3 (de) 1978-08-03
FR1513523A (fr) 1968-02-16
JPS499833B1 (de) 1974-03-06
GB1152900A (en) 1969-05-21
NL6717065A (de) 1968-07-05
US3497939A (en) 1970-03-03
DE1566982A1 (de) 1970-12-17
NL142863B (nl) 1974-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE69828723T2 (de) Bewegungs-Kontrollmechanismus für Anbringungsvorrichtung von Anschlüsse
DE1922524A1 (de) Den Zwecken der Abisolierung dienende Zusatzanordnung fuer eine Presse
DE2444457A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer eintreibgeraet
EP0399322B1 (de) Heftapparat
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
DE1929540A1 (de) Vorrichtung zum Aufkneifen von elektrischen Verbindern auf die Enden von Draehten
DE2605850B2 (de) Spreiz- und Ausrichtewerkzeug mit keilförmigem Kopf für Bindeelemente zum Binden perforierter Blattstapel in einer Bindevorrichtung
DE1057192B (de) Maschine zum Abisolieren des Endes eines isolierten Drahtes und zum Anbringen eines elektrischen Verbinders auf diesem Drahtende
DE2320625A1 (de) Maschine zum herstellen von anschlussdraehten
DE2250461C3 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung elektrischer Kontakte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2024821B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen AnschluBteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels
CH383864A (de) Einstellbarer Klammerschliesskopf
DE1566982C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Verbindern an einer Platte
DE1465151B2 (de) Werkzeug zum andruecken elektrischer in form eines streifens zusammengefasster anschlussklemmen
DE202009001625U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken
DE2309830B2 (de) Vorrichtung zum Umfalten elektrischer Kontaktelemente und Befestigen derselben in einer Unterlage
DE2301811A1 (de) Maschine zum befestigen von in streifenform zugefuehrten elektrischen verbindern an einer platte
DE2703718A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einer drahtwendel und zum umbiegen des wendelendes um die letzte wendelwindung herum
DE2822384A1 (de) Einrichtung zum einfuehren einer elektrischen anschlussklemme in einen werkstueck- hohlraum
DE2259921C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen
DE1926887C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen Anschlußteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels
DE3315411C2 (de) Magazin für kraftgetriebenes Eintreibgerät
DE7213664U (de) Vorrichtung zum Prägen eines Kabelanschlusses und zum Aufbördeln auf einen Draht
DE2308341C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen und deren Einsetzen in eine Schaltungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee