DE2265113C3 - 7-Chlorsulfonylxanthon-2-carbonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

7-Chlorsulfonylxanthon-2-carbonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2265113C3
DE2265113C3 DE2265113A DE2265113A DE2265113C3 DE 2265113 C3 DE2265113 C3 DE 2265113C3 DE 2265113 A DE2265113 A DE 2265113A DE 2265113 A DE2265113 A DE 2265113A DE 2265113 C3 DE2265113 C3 DE 2265113C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
chlorosulfonylxanthone
reaction
preparation
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2265113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2265113A1 (de
DE2265113B2 (de
Inventor
John H. Fried
Ian T. Harrison
Jurg R. Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntex USA LLC
Original Assignee
Syntex USA LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntex USA LLC filed Critical Syntex USA LLC
Publication of DE2265113A1 publication Critical patent/DE2265113A1/de
Publication of DE2265113B2 publication Critical patent/DE2265113B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2265113C3 publication Critical patent/DE2265113C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • C07D311/84Xanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
    • C07D311/86Oxygen atoms, e.g. xanthones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die 7-ChIor-sulfonylxanthon-2-carbonsäure und das Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die 7-Chlorsulfonylxanthon-2-carbonsäure ist ein Zwischenprodukt zur Herstellung von 7-Sulfamoyl- und 7-Mcno- oder 7-Dia!ky!su!farnoy!xanthon-2 carbonsäu ren mit I bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und von deren pharmakologischen nicht toxischen Salzen.
Diese aus der 7-Chlorsulfonylxanthon-2-carbonsäure erha'tenen Verbindungen inhibieren die Wirkung r> allergischer Erkrankungen, wie sie durch Antigen-Antikörper (Allergie) Reaktionen verursacht werden.
Sie sind in diesen Eigenschaften gegenüber bekannten auf diesem Gebiet wirksamen Verbindungen überlegen, was aus den nachstehenden Versuchen jh ersichtlich ist.
Bestimmung der passiven cutanen Anaphylxe (PCA) bei Ratten
Die /u prüfenden Verbindungen wurden im Test der r· passiven cutanen Anaphylxe (PCA) bei Ratten mit homocytotropem reaginischem Antikörper, wie von 1. Mota in Immunology 7.681 (1964) beschrieben, getestet. Dieser Test mißt die Wirkung der VersuchssuDsi.in/cn bei der Inhibicrung der Freisetzung von Spasmoger sn in (toxische Produkte) aus der (allergischen) Antigen-Antikörper-Reaktion.
Normale weibliche Sprague-Dawley-Ratien von HO-IbOg wurden passiv auf beiden Seiten durch intradermale Injektion von rcaginischcn Rattcn-An- r. ticialbumcn Serum (Antikörper) sensibicrt. Nach 24 Stunden wurden die Ratten durch intravenöse Injektion von 1 ecm normaler Kochsalzlösung gereizt, die 0,5% Fvans Blau Farbstoff. 1 mg F.ialbumin (Antigen) und die zu prüfende Verbindung enthielt. Das entzündliche > <> Ansprechen aus der Aniigen-Antikörper-Reaktion zeigt sich als Gebiet des dermalen Blauwerdens. das 15 — 25 Minuten nach der Reizung abgelesen wird; dabei wird der durchschnittliche Durchmesser (mm) gemessen und zur Bestimmung der Inhibicrung des entzündlichen Ansprechens verwendet, das als Prozentsatz gegenüber der Kontrolle ausgedrückt wird.
Ableitung der relativen Wirksamkeit bei der P(A Bestimmung
Das entzündliche Ansprechen aus der Antigcn-Antikörper» Reaktion an der dermalen Stelle der passiven Sehsibilisiefung (Stelle, wo die inlfadefrhälc Injektion des reaginischen RaUen-Antieiaibumenserums verab* reicht wurde) zeigt sich, indem die Kapillarwände an der <r> Entzündungsstelle eine erhöhte Permeabilität haben. Diese macht es möglich, daß der intravenös verabreichte Evans Blau Farbstoff in das dermale Gewebe austritt, wobei das Maß des Durchsickems als das Ausmaß definiert wird, aufweiche die Entzündungsreaktion sich innerhalb der Haut ausgebreitet hat Daher kann die Entzündung quantitativ abgelesen werden, indem man den Durchmesser der blaugefärbten Partien an jeder Stelle durch Bestimmung des Durchschnittes von zwei senkrechten Achsen mit einem Zirkel mißt (Vgl. Mota »Immunology« 7,681 (1964)).
Unter Verwendung statistischer Standardverfahren wurden der durchschnittliche Durchmesser und die Meßfehler der dermalen Reaktion für die Kontrollgruppe und die verschiedenen behandelten Gruppen festgestellt Die als »Kontrolle« bezeichnete Tiergruppe erhielt nur den zur Verabreichung der Prü/substanzen verwendeten Träger und kann daher als Bezug verwendet werden um festzustellen, wie stark jede Behandlung die entzündliche Reaktion inhibier» hat. Das Ausmaß der Inhibierung der Reaktion wird als prozentuale Inhibierung ausgedrückt und wie folgt berechnet:
χ 100
Dabei stellt C den durchschnittlichen Durchmesser der blauen Partien bei der Kontrollgruppe und T den durchschnittlichen Durchmesser der blauen Partien bei der Testgruppe dar.
Um die erforderliche Vergleichsbasis zu erhalten, sind die »rohen« Daten als äquivalenter relativer Wirksamkeitswert für jede geprüfte Verbindung mit Bezug zu einem Standard ausgedrückt, wobei statistische Standardverfahren verwendet wurden. Diese Verfahren umfassen die Berechnung der relativen Wirksamkeiten für die innerhalb eines einzigen Versuches erhaltenen Daten sowie die Kombination der Beobachtungen aus verschiedenen oder mehrfachen Tests. Die »rohen« Daten für jede Verbindung sind als prozentuale Inhibierung des reaginischen Ansprechens und als durchschnittlicher Durchmesser der dermalen Blaufärbung gemäß der obigen Ableitung ausgedrückt. Für jede Verbindung wurden Kurven des Dosis-Ansprechens aufgestellt, die den »rohen« Daten für jede geprüfte Verbindung entsprachen. Aus den Kurven zeigt sich, daß eine gegebene Verbindung mit einer besonderen Dosis eine 50%igc Inhibierung im Vergleich mit derselben 50%igen Inhibierung für das als Standard verwendete Dinalriumcromoglycat bei einer besonderen Dosis zeigt. Aus den Zahlen der relativen Dosis kann z. B. berechnet werden, wieviel mehr Dimitriumcropioglycat für ein Ansprechen notwendig ist. das demjenigen der Testverbindung gleichwertig ist; und durch einfaches Dividieren wird die Wirksamkeit der Testverbindung im Vergleich zum Standard erhalten. Dieselbe Analyse kann durch Verwendung der rohen Daten des durchschnittlichen Durchmessers erfolgen. Ob die Daten nun als durchschnittliche prozentuale Inhibicrung oder durchschnittlicher Durchmesser aufgetragen sind, die Beziehung zwischen den Verbindungen ist gleich.
Durch Feststellung der relativen Wirksamkeiten erhält man indirekt Informationen bezüglich der Dosisl Wenn von einer Verbindung gesagt wird, daß sie eine Wirksamkeit von 5 (in Bezug zum Standard = I) hat, so folgt daraus, daß ein Fünftel der Menge (Dosis) der besonderen Testverbindung für ein Ansprechen notwendig ist, das der Standard erzielt.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten;
Geprüfte Verbindung
PCA-Wirksamkeit
Dinatriumchromglycat = I
T-Methylsulfamoylxanthon^- 12
carbonsäure (F>300 C)
y-Dimethylsulfamoylxanthon-l- 12
carbonsäure (F. 290-292 C)
Aus der DE-OS 20 58 295
bekannte Verbindungen
7-Methoxyxanthon-2-carbonsäure 2,3
7-Methoxyxanthon-2-carbonsäure, 2
Natriumsalz
Histamin-Bronchokonstriktions-Versuch
bf: Meerschweinchen
(beschrieben von C. H. Siegmund und Mitarbeitern im journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, Bd. 90. Seite 254 (1947) bzw. von A. Balccarska und Mitarbeitern im Bd. 185, Seite 116 (1973) sowie von M.E Rosenthale und Mitarbeitern im International Archives of Pharmacology, Bd. 172, Seite 91 (1968).
Anoxische Konvulsionen und Bewußtlosigkeit bei Meerschweinchen, die Histamin in Aerosolform ausgesetzt werden, können durch Verbindungen mit Antihistamin- oder Bronchodilatorwirksamkeit verhindert werden.
Meerschweinchen erhielten intrap^ntoneal eine Dosis von 100 mg der Testverbindung pro kg Körpergewicht. Andere, unbehandelte Meerschweinchen dienten als Kontrolle. Nach der Behandlung wurden die behandelten Tiere und die Kontrolltiere einem wäßrigen Spray von 0,05% Histamin-Diphosphat (berechnet als Base) aus einem Nebulisator ausgesetzt, bis sie sich nicht mehr aufrichten konnten; andernfalls wurden sie nach 5 Minuten langer Behandlung entfernt. Während der Behandlung wurden sie auf die Schwere der Reaktion untersucht. Diese schwankte zwischen einem etwas lieferen Almen bis /u tiefem Atmen bis zu präkonvulsivem Röcheln und Ataxie bis zum Kollabieren. Das Verhältnis der Anzahl von behandelten Tieren ohne Kollaps nach der Reizung mit Histamin zur Gesamtzahl der behandelten Tiere ist als prozentualer Schul/ ausgedrückt.
Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
(icpriilU· Verbindung Schul/
7-ls(>pr<>pylsuHiim<>ylxHnlli(>n-2-earhon- 2S
säure (K >3()0 C)
Das bekannte Dinatriumchromglycat war in diesem Versuch inaktiv und auch die bekannte 7-Methoxyxanlhön-2 carbonsäure/ciglc keine Wirkung.
Die 7'Chlorstilfonylxanthon-2^carbonsäurc wird dadurch hergestellt, daß iiiah die 7-Mcrcaploxan(hon-2-carbönsäurc in an sich bekannter Weise, mit überschüssigem Chlor unter sauren Bedingungen umsetzt.
Die Reaktion wird bei einem pl-NWert von etwa 1 unter Verwendung von Salzsäure, gegebenenfalls in Essigräurclösung durchgeführt. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen etwa 20—1000C, vorzugsweise zwischen etwa 50—600C bei einer Reaktionszeit von etwa 2-12 Stunden.
Die Überführung der erfindungsgemäßen Verbindung mit Ammoniak oder einem Mono- oder Dialkyl- > amin mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in die entsprechenden 7-Sulfamoyl-, Mono- oder Dialkylsulfamoylxanthon-2-carbonsäureverbindungen erfolgt in üblicher Weise bei etwa 0—800C, vorzugsweise zwischen etwa 20—300C, wobei die Reaktionsdauer zwischen etwa
in 1 —8 Stunden liegt. Die Reaktion wird vorzugsweise mit etwa 10—20 MoI des betreffenden Amins pro Mol 7-ChIorsuIfonyIxanthon-2-carbonsäure durchgeführt. Die Reaktion erfolgt weiter in einem organischen Reaktionsmedium, vorzugsweise in Tetrahydrofuran,
π Dioxan, Dimethylsulfoxid.
Beispiel
1 g 7-Mercaptoxanthon-2-carbonsäure wurde in 30 ml Essigsäure, die 3 ml konzentrierter Salzsäure
jo enthielt, unter Erwärmen gelöst. Dann wurde die Lösung mit gasförmigem Chlor gesättigt und über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Die Lösung wurde mit Wasser verdünnt, der Niederschlag abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhielt 7-ChIor-
_'i suIfonylxanthon-2-carbonsäure (F. = 230—232°C). Die Ausbeute betrug: 78%.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 7-Mercapto-
xanthon-2-carbonsäure ist wie folgt hergestellt worden:
Eine Mischung aus 4,188 g l,3-Dicarbomethoxy-4-
iii brombenzol. 2,85g pMethylmercaptophenol. 1,32g Cuprooxid in 20 ml Dimethylacetamid wurde auf 160° C erhitzt und unter einer Slickstoffatmosphäre mit Rühren auf dieser Temperatur gehalten. Nachdem eine Überwachung durch Dünnschichtchromatographie an-
!Ί zeigte, daß die Reaktion praktisch beendet war. wurde die Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt und mit einer Mischung aus Diäthylälhcr: Melhylenchlorid (3:1) extrahiert. Die Extrakte wurden auf 150g Tonerde Chromatographien und die einheitlichen
tu Fraktionen kombiniert; man erhielt 1,3-Dicarbomethoxy-4-(p-methyImercaplophenyloxy)-benzol.
(Ausbeule: 78%).
3 g des obigen U-Dicarbomcthoxy^-Jp-methylmcrcaptophenyloxy)-ben/ols wurden mit 150 ml 5%igem
ΙΊ Kaliumhydroxid in Methanol versetzt, die erhaltene Mischung 1 Stunde /um Rückfluß erhitzt, dann angesäuert, abgekühlt und filtriert; man erhielt 1.3-Dicarb()xy-4-(p-methylmer';aptophcnvl-oxy)-ben/ol.
(Ausbeute: 78%).
in 2 g des obigen l,3-Dicarboxy-4-(p-methylmercapto phenyloxy)-bcn/ols in 20 ml konzentrierter Schwefelsäure .vurden I Stunde bei 80"C gerührt. Danach wurde die Kcaklionsmischung in 200 ml Eiswasser gegossen und die erhaltene Mischung auf einem Wasserdampfbad
v. 15 Minuten erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt, filtriert, der Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen und dann aus Essigsäure umkristallisiert, wobei man 7 Meihylmereapt()xanthon-2carbonsäure vom F. 298- 300 C in einer Ausbeute von 84% erhielt.
mi Line Mischung iius 11 g der obigen 7=Methylmero\p= ioxanihon-2-carbonsäurc in 100 nil konzentriertem wäßrigem Jodwasserstoff und 100 ml Essigsäure wurde 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt, nach dieser Zeit abgekühlt, mit Wasser verdünnt und filtriert. Der
hi angefallene Niederschlag wurde gewaschen und getrocknet. Man erhielt die 7-Mefcaptoxanthon-2-carbonsäure(F. > 3000C). Ausbeute betrug: 64%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Z-ChlorsuIfonybcanthon-S-carbonsaure.
Z Verfahren zur Herstellung von 7-ChIorsuIfonyI-xanthon-2-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man 7-Mercaptoxanthon-2-carbonsäure in an sich bekannter Weise mit überschüssigem Chlor unter sauren Bedingungen umsetzt
DE2265113A 1971-08-23 1972-07-12 7-Chlorsulfonylxanthon-2-carbonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2265113C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00174261A US3801598A (en) 1971-08-23 1971-08-23 Substituted xanthone carboxylic acid compounds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2265113A1 DE2265113A1 (de) 1976-04-22
DE2265113B2 DE2265113B2 (de) 1979-10-31
DE2265113C3 true DE2265113C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=22635489

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265113A Expired DE2265113C3 (de) 1971-08-23 1972-07-12 7-Chlorsulfonylxanthon-2-carbonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19722265052 Pending DE2265052A1 (de) 1971-08-23 1972-07-12 Neue substituierte xanthoncarbonsaeureamide
DE2234255A Expired DE2234255C3 (de) 1971-08-23 1972-07-12 Xanthon-2-carbonsäuren, deren pharmakologisch nicht toxische Salze sowie Alkylester mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265052 Pending DE2265052A1 (de) 1971-08-23 1972-07-12 Neue substituierte xanthoncarbonsaeureamide
DE2234255A Expired DE2234255C3 (de) 1971-08-23 1972-07-12 Xanthon-2-carbonsäuren, deren pharmakologisch nicht toxische Salze sowie Alkylester mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel

Country Status (21)

Country Link
US (2) US3801598A (de)
JP (2) JPS5344472B2 (de)
AR (3) AR206284A1 (de)
AT (3) AT320644B (de)
AU (1) AU470740B2 (de)
BE (1) BE787843A (de)
CA (2) CA1023752A (de)
CH (1) CH585218A5 (de)
DE (3) DE2265113C3 (de)
DK (2) DK52675A (de)
ES (6) ES404788A1 (de)
FI (2) FI780958A (de)
FR (1) FR2150308B1 (de)
GB (4) GB1398099A (de)
HK (1) HK26576A (de)
IL (1) IL39885A (de)
MY (1) MY7600087A (de)
NL (1) NL7209618A (de)
NO (4) NO137198C (de)
SE (2) SE387944B (de)
ZA (1) ZA724754B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919211A (en) * 1973-02-12 1975-11-11 American Home Prod 9-Oxoxanthene-N,N{40 -bis(substituted)-2,7-disulfonamides
IL47519A (en) * 1974-07-09 1979-03-12 Roussel Uclaf 7-sulphinimidoyl(sulphimidoyl)-xanthone-2-carboxylic acid derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4232040A (en) * 1978-03-08 1980-11-04 Syntex (U.S.A.) Inc. Compositions for and a method of preventing diabetic complications
US4250097A (en) * 1978-03-08 1981-02-10 Syntex (U.S.A.) Inc. Compositions for and a method of preventing diabetic complications
JPS5996856U (ja) * 1982-12-20 1984-06-30 日本電気株式会社 固体撮像装置
AU2014233555B2 (en) * 2007-05-10 2016-11-03 Dogwood Pharmaceuticals, Inc. Derivatives of fluorene, anthracene, xanthene, dibenzosuberone and acridine and uses thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759292A (fr) * 1969-11-27 1971-05-24 Allen & Hanburys Ltd Derives de xanthone, leur preparation et leur emploi

Also Published As

Publication number Publication date
GB1398096A (en) 1975-06-18
NO137202C (no) 1978-01-18
FI780958A (fi) 1978-03-29
NO763176L (de) 1973-02-26
DE2234255A1 (de) 1973-03-08
MY7600087A (en) 1976-12-31
NO137597B (no) 1977-12-12
NO137597C (no) 1978-03-21
JPS4829778A (de) 1973-04-19
NL7209618A (de) 1973-02-27
NO137201C (no) 1978-01-18
DK247676A (da) 1976-06-04
DE2265113A1 (de) 1976-04-22
FR2150308A1 (de) 1973-04-06
ES435558A1 (es) 1976-12-16
GB1398098A (en) 1975-06-18
DE2234255B2 (de) 1979-06-13
CA1023752A (en) 1978-01-03
DE2234255C3 (de) 1980-02-14
ES404788A1 (es) 1975-11-16
AT325612B (de) 1975-10-27
GB1398099A (en) 1975-06-18
AT320644B (de) 1975-02-25
HK26576A (en) 1976-05-14
AU4445772A (en) 1974-01-17
ES435556A1 (es) 1976-12-16
NO137201B (no) 1977-10-10
CH585218A5 (de) 1977-02-28
BE787843A (fr) 1973-02-22
JPS5344472B2 (de) 1978-11-29
AR206284A1 (es) 1976-07-15
NO137198C (no) 1978-01-18
DE2265113B2 (de) 1979-10-31
NO137198B (no) 1977-10-10
IL39885A0 (en) 1972-09-28
DE2265052A1 (de) 1976-01-08
AR201284A1 (es) 1975-02-28
US3801598A (en) 1974-04-02
SE7510877L (sv) 1975-09-29
AT325043B (de) 1975-09-25
FI783924A (fi) 1978-12-20
FR2150308B1 (de) 1976-07-02
NO137202B (no) 1977-10-10
SE387944B (sv) 1976-09-20
JPS537674A (en) 1978-01-24
IL39885A (en) 1976-01-30
ZA724754B (en) 1974-02-27
ES435555A1 (es) 1977-07-01
AU470740B2 (en) 1976-03-25
GB1398100A (en) 1975-06-18
ES435559A1 (es) 1976-12-16
DK52675A (de) 1975-08-04
ES435557A1 (es) 1976-12-16
AR218596A1 (es) 1980-06-30
US3891766A (en) 1975-06-24
CA1011747A (en) 1977-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402398C3 (de) Aromatische Carbonsäureamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1770447A1 (de) In 1-Stellung substituierte 1,4-Dihydro-6,7-methylendioxy-4-oxo-chinolin-3-carbonsaeure-Derivate
DE2502916C2 (de)
DE2265113C3 (de) 7-Chlorsulfonylxanthon-2-carbonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793841C2 (de) trans-4-Aminomethylcyclohexan-1 carbonsäure und Verfahren zur Herstellung
DE1518452C3 (de) 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD216926A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen anhydro-aminopyridinium-hydroxid-derivaten
DE1795653A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2alkoxy-4.5-azimidobenzamiden
DE2351281B2 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2327193C3 (de) N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1817861C3 (de) N-alkylierte 3,4-Methylendioxymandelsäureamidine und deren pharmakologisch nicht giftige Säureanlagerungssalze und diese enthaltende pharmazeutische Mittel. Ausscheidung aus: 1811804
DE956306C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Pyrimidins
DE2300367A1 (de) Alkenyl- und alkinylsubstituierte xanthoncarbonsaeuren
AT214426B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,3,3-Triphenylpropylaminen und deren Säureadditionssalzen
CH382181A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter 3,3,3-Triphenylpropylamine
AT343139B (de) Verfahren zur herstellung neuer phosphinyl-derivate
DE1445638C (de) 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel
DE2523208C3 (de) Thienylessigsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
AT343138B (de) Verfahren zur herstellung neuer phosphinyl-derivate
DE1468067C3 (de) alpha, alpha-dialkylsubstKulerte 1-Naphthylesslgsauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1493928C (de) Basisch substituierte ß Tetrahydro furyl propionitnle und deren pharma kologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1593711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Cycloalkylderivaten von alpha-Amino-propionyl-o-toluidid bzw. deren Salzen
AT336617B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
DE1203781B (de) Verfahren zur Herstellung von trypanocid wirksamen Phenanthridiniumderivaten
DE1545815C (de) Piperazindenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee