AT343139B - Verfahren zur herstellung neuer phosphinyl-derivate - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer phosphinyl-derivate

Info

Publication number
AT343139B
AT343139B AT302477A AT302477A AT343139B AT 343139 B AT343139 B AT 343139B AT 302477 A AT302477 A AT 302477A AT 302477 A AT302477 A AT 302477A AT 343139 B AT343139 B AT 343139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
carbon atoms
general formula
radical
esters
Prior art date
Application number
AT302477A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA302477A (de
Original Assignee
Dolorgiet Arzneimittelfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752505415 external-priority patent/DE2505415C3/de
Priority claimed from AT88776A external-priority patent/AT343136B/de
Application filed by Dolorgiet Arzneimittelfabrik filed Critical Dolorgiet Arzneimittelfabrik
Priority to AT302477A priority Critical patent/AT343139B/de
Publication of ATA302477A publication Critical patent/ATA302477A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT343139B publication Critical patent/AT343139B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer Ester, die wenigstens eine Phoaphinylgruppe enthalten. 



   Verbindungen dieser Art sind bisher nicht beschrieben worden. Einige Aminocarbonsäureester, wie das in Wasser unlösliche   2, 3-Dihydroxypropyl-N- (7-chlor-4-chinolyl) -anthranilat, sind als analgetische   Wirkstoffe in pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt worden, wobei Schwierigkeiten bei der Anwendung wegen mangelnder Löslichkeit auftraten. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäure- bzw. 2-Aminonicotinsäure-Derivaten der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin
X ein mit einem Wasserstoffatom besetztes Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom,
Ri einen   Phenyl- oder Chinolylrest,   die jeweils mit Halogen-, Trifluormethyl- oder 1 bis 3 Alkyl- gruppen mit zusammen bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, und
R2 eine insgesamt 4 bis 7 Kohlenstoffatome aufweisende, gegebenenfalls im Alkylenrest mit einer   Hydroxylgruppe substituierte Dimethylphosphinyl-alkylengruppe    bedeuten. 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 :insbesondere ein Allylester. Wenn ein Oxoalkylester als Reaktionskomponente der Formel (II) eingesetzt wird, so ist die Oxogruppe von der Estergruppe durch mindestens 1 Kohlenstoffatom getrennt. 



   Die zumeist kristallin erhaltenen Verbindungen sind gut verträglich und so stabil, dass die Herstellung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von Arzneimittelzubereitungen, z. B. für orale, parenterale und rektale Verabreichung möglich ist. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen zeichnen sich durch günstige therapeutische Eigenschaften aus. Sie zeigen analgetisch und entzündungshemmende sowie antirheumatische Wirkung ohne unerwünsche Nebenwirkungen. Ausserdem haben sie   gunstige   Wasserlöslichkeit. 



   Bei den erfindungsgemäss durch Umsetzung von   Oxoalkylestern   der Formel (II) mit Dimethylphosphinoxyd erhaltenen Phosphinyl-Derivaten der Formel (I) trägt die zwischen der   Ester-und der >    P = 0-Gruppe befindliche Alkylengruppe eine OH-Gruppe. Damit lässt sich beispielsweise die Löslichkeit der Produkte erhöhen. 



   Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. 
 EMI2.1 
 
1 : E ! nGemischvon3, 37g (0, 01Mol) 7-Chlor-4-chinolyl-anthranilsäureallylester (Schmelz-lisation aus Aceton bei 1620C   schmilzt ; Ausbeute : 3, 58   g (86% der Theorie) (Substanz 1). 



   In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten :   N - (2, 3- Dimethylphenyl) -anthranilsäure-dimethylphosphinyl-propylester,   
Fp. 1310C (Substanz   2) ;   
 EMI2.2 
 
Fp. 1650C (Substanz 5). 



   Beispiel2 :N-(3-Trifluormethylphenyl)-anthranilsäure-(2-hydroxy-2-dimethyl-phosphinyl)-propyl- ester
Zu 33, 7 g   (0,   1 Mol) N-(3-Trifluormethylphenyl)-anthranilsäure-2-oxo-propylester in 300 ml Dioxan werden 9, 4g (0, 12 Mol) Dimethylphosphinoxyd und 0, 2g gepulvertes Natriumhydroxyd zugegeben. Nun bringt man das Reaktionsgemisch unter Stickstoff bei einer Badtemperatur von 1300C unter Rühren am Rückflusskühler zum Sieden. Das Ende der Anlagerung wird dunnschichtchromatographisch ermittelt. Man benutzt DC-Fertigplatten Merck Kieselgel 60 F 254. Bei einem Gemisch von   Methylenchlorid/Methanol   (v/v 9 : 1) ergibt sich ein Rf-Wert von 0, 27. Die Detektion erfolgt unter   UV-Licht.   



   Die isolierten farblosen Kristalle, die bei 1780C schmelzen, wurden in einer Ausbeute von 37, 4 g (90% der Theorie) erhalten. 



   Analog wurde der N-(3-Trifluormethylphenyl)-anthranilsäure-(2-hydroxy-2-dimethylphosphinyl)-äthylester vom Schmelzpunkt 1590C in einer Ausbeute von 88% der Theorie erhalten. DC-Fertigplatte Merck Kieselgel 60 F 254,   Methylenchlorid/Methanol   (v/v 9 : 1) Rf 0, 44
Vergleichsversuche :
Die therapeutische Wirksamkeit der erfindungsgemäss hergestellten Substanzen wurde nach verschiedenen Prüfmethoden im Vergleich zu strukturmässig ähnlichen Handelsprodukten geprüft. Die Prüfung wurde jeweils mit äquimolaren Mengen der Prüfsubstanzen vorgenommen. 



   Die Toxizität wurde durch perorale Verabreichung an 50 Mäusen gemessen. 



   Die analgetisch Wirkung wurde durch den Writhing-Test an der Maus nach E. Siegmund et al (Proceed. 



    Soc. - Exp. Biol. Med.   95   [1957],   S. 729) und durch den Randall-Selitto-Test an der Ratte nach Randallund Selitto (Arch. int. Pharmacodyn. 111 [1957], S. 409) ermittelt. 



   Die entzundungshemmende Wirkung wurde durch das   Carrageenin-Pfotenodem   an der Ratte nach Winter 
 EMI2.3 
 



   Die Versuchsergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt, wobei die erfindungsgemäss erhältlichen Substanzen 1 bis 5 der Numerierung im Beispiel 1 entsprechen. Als Vergleichssubstanz wurden die folgenden Handelsprodukte gewählt. 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Bezeichnung <SEP> Substanz
<tb> Glafenin <SEP> A
<tb> Mefenamsäure <SEP> B
<tb> Flufenamsäure <SEP> C
<tb> Nifluminsäure <SEP> D
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> RandallWrithing- <SEP> Selitto- <SEP> Carrageenin- <SEP> Adjuvans- <SEP> 
<tb> Substanz <SEP> Toxizität <SEP> Test <SEP> Test <SEP> ödem <SEP> arthritis
<tb> Versuchsreihe <SEP> 1
<tb> A <SEP> (Vergl.) <SEP> 2020 <SEP> 25, <SEP> 9 <SEP> 99, <SEP> 2 <SEP> 14, <SEP> 3- <SEP> 
<tb> 1 <SEP> (erfindungsgemäss) <SEP> 770 <SEP> 26, <SEP> 0 <SEP> 110 <SEP> 11, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Versuchsreihe <SEP> II
<tb> B <SEP> (Vergl.) <SEP> 2500 <SEP> 36, <SEP> 3 <SEP> 53, <SEP> 6 <SEP> 20, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> (erfindungsgemäss) <SEP> 2725 <SEP> 21, <SEP> 7 <SEP> > <SEP> 200 <SEP> 25, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Versuchsreihe <SEP> ni
<tb> C <SEP> (Vergl.) <SEP> 1220 <SEP> 34, <SEP> 3 <SEP> 40,

   <SEP> 8 <SEP> 6, <SEP> 04 <SEP> 25-50 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> (erfindungsgemäss) <SEP> 2650 <SEP> > <SEP> 100 <SEP> 36, <SEP> 1 <SEP> 5, <SEP> 46 <SEP> 10-25 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> (erfindungsgemäss)-12, <SEP> 3 <SEP> 225 <SEP> 15, <SEP> 5- <SEP> 
<tb> Versuchsreihe <SEP> IV
<tb> D <SEP> (Vergl.) <SEP> 945 <SEP> 21, <SEP> 5 <SEP> 37, <SEP> 0 <SEP> 9, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> (erfindungsgemäss) <SEP> 30,0 <SEP> > <SEP> 200 <SEP> 20, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 
 
Diskussion der Ergebnisse
Wie die vorstehende Tabelle zeigt, ist in der Versuchsreihe I im Vergleich zur Substanz A zwar die Toxizität der Substanz 1 schlechter, jedoch sind beim Vergleich des Wirkungsspektrums in diesem Zusammenhang auch die übrigen Testergebnisse zu berücksichtigen.

   So zeigt sich, dass beim Carrageenin-Pfotenödem die erfindungsgemäss erhältliche Substanz 1 eine Verbesserung gegenüber der Substanz A aufweist. 



   In der Versuchsreihe II hat die Substanz 2 im Vergleich zur Substanz B eine günstigere Toxizität. Die analgetisch Wirkung der Substanz 2 zeigt beim Writhing-Test eine erhebliche Verbesserung gegenüber der Vergleichsprobe. Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Substanz 2 sind etwa denjenigen des Handelspräparates äquivalent. 



   Versuchsreihe   in   zeigt eine erhebliche Verbesserung der entzündungshemmenden Eigenschaften der 
 EMI3.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3 im subchronischen Versuch der Adjuvans-arthritis gegenüber dem Vergleichspräparat C. DerPATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäure- bzw. 2-Amino-nicotinsäure-Derivaten der allgemeinen Formel : EMI3.3 worin X ein mit einem Wasserstoffatom besetztes Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom, R1 einen Phenyl- oder Chinolylrest, die jeweils mit Halogen-, Trifluormethyl- oder 1 bis 3 Alkyl- gruppen mit zusammen bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, und R2 eine insgesamt 4 bis 7 Kohlenstoffatome aufweisende, gegebenenfalls im Alkylenrest mit einer Hydroxylgruppe substituierte Dimethylphosphinyl-alkylengruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass Ester der allgemeinen Formel :
    <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 worin R1 und X die angegebenen Bedeutungen besitzen und R3 Alkenyl oder Oxoalkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit Dimethylphosphinoxyd umgesetzt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagerung der Phosphinoxyde an die Doppelbindungen in Gegenwart von Radikalbildnern und/oder unter UV-Licht und an die Oxogruppe in Gegenwart von Basen erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ester der allgemeinen Formel (II), worin R3 für Allyl steht, mit Dimethylphosphinoxyd umgesetzt werden.
AT302477A 1975-02-08 1977-04-28 Verfahren zur herstellung neuer phosphinyl-derivate AT343139B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT302477A AT343139B (de) 1975-02-08 1977-04-28 Verfahren zur herstellung neuer phosphinyl-derivate

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505415 DE2505415C3 (de) 1975-02-08 Phosphinylanthranilsäure- bzw. Aminonicotinsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zubereitungen
AT88776A AT343136B (de) 1975-02-08 1976-02-09 Verfahren zur herstellung neuer phosphinyl-derivate
AT302477A AT343139B (de) 1975-02-08 1977-04-28 Verfahren zur herstellung neuer phosphinyl-derivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA302477A ATA302477A (de) 1977-09-15
AT343139B true AT343139B (de) 1978-05-10

Family

ID=27146838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT302477A AT343139B (de) 1975-02-08 1977-04-28 Verfahren zur herstellung neuer phosphinyl-derivate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT343139B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA302477A (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965036C (de) Verfahren zur Herstellung von p-(Bis-2-chloraethyl-amino)-ª‰-phenyl-alanin
DE2402398B2 (de) Aromatische Carbonsäureamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0276803A1 (de) 1-(4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butyl-benzoyl)-homopiperazin, verschiedene von dessen Derivaten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, die sie enthaltenden Arzneimittel und ihre Verwendung
EP0019172B1 (de) 6-Substituierte 11-Alkylen-morphantridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
AT343139B (de) Verfahren zur herstellung neuer phosphinyl-derivate
DE2517020A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2535930A1 (de) Abietamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2711149C3 (de) N-Substituierte[4-Chlor-6-(23-xylidino)-2· pyrimidinyl- thio] essigsäureamide sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0019157A1 (de) 5,6-Dihydro-11-alkylen-morphantridin-6-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2446497A1 (de) 4-oxo-4h-pyrano- eckige klammer auf 3,2-c eckige klammer zu -chinolin-2-carbonsaeuren und ihre salze
DE2703522C2 (de)
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
AT343138B (de) Verfahren zur herstellung neuer phosphinyl-derivate
DE2238304A1 (de) Choleretisch wirksame ester bzw. salze von gallensaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2158468A1 (de) Neue Imidazolin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2327193C3 (de) N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1817861C3 (de) N-alkylierte 3,4-Methylendioxymandelsäureamidine und deren pharmakologisch nicht giftige Säureanlagerungssalze und diese enthaltende pharmazeutische Mittel. Ausscheidung aus: 1811804
DE2530768C3 (de) PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT357165B (de) Verfahren zur herstellung von neuen china- zolinderivaten und ihren salzen
DE1468067C3 (de) alpha, alpha-dialkylsubstKulerte 1-Naphthylesslgsauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3245950A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
DE1934036A1 (de) Basisch substituierte Derivate des 2,4-(1H,3H)-Chinazolindions
AT288413B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Xanthonderivate und ihrer Salze
DE1445638C (de) 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel
AT252242B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Flavanoidderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee