DE2260679A1 - Farbordnungs- und auswahlsystem - Google Patents

Farbordnungs- und auswahlsystem

Info

Publication number
DE2260679A1
DE2260679A1 DE2260679A DE2260679A DE2260679A1 DE 2260679 A1 DE2260679 A1 DE 2260679A1 DE 2260679 A DE2260679 A DE 2260679A DE 2260679 A DE2260679 A DE 2260679A DE 2260679 A1 DE2260679 A1 DE 2260679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
colors
cubic
cube
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2260679A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Edmund Foss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollmorgen Corp
Original Assignee
Kollmorgen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kollmorgen Corp filed Critical Kollmorgen Corp
Publication of DE2260679A1 publication Critical patent/DE2260679A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/0023Colour matching, recognition, analysis, mixture or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Description

KOLLMORGEN CORPORATION Hartford, Connecticut / USA
Farbordnungs- und Auswahl sy stern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbordnungs- und Auswahlsystem, das aus einer Anzahl zweidimensionaler Farbentafeln oder Farbenkarten besteht.
Derartige Farbensysteme dienen zur Anpassung, Auswahl, Lokalisierung, Identifizierung und Vervielfältigung von Farben und Farbtönen, insbesondere auf dem Gebiete des Mehrfarbendrucks, und basieren im allgemeinen auf wenigstens drei Grundfarben oder Primärfarben bzw. Farbkomponenten. Das am häufigsten benützte System hat die drei Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb, die gewöhnlich über einer weis sen Basis oder Unterlage verwendet werden, welche als vierte, jedoch abhängige Grundfarbe betrachtet werden kann. Mit den drei Grundfarben, die eine geeignete minimale Lichtstreuung aufweisen, und mit Mitteln zur unabhängigen Aenderung der Farbdichte lässt sich ein weiter Bereich von resultierenden Farben erzeugen, wenn die drei Grundfarben in Verbindung mit einer Basis oder Unterlage angewendet werden, die eine im Vergleich zu der ähnlichen Absorption der Grundfarben hinreichend geringe minimale Lichtabs orpmon aufweist. Mit einem solchen System aus drei Grundfarben und einer Unterlage kann durch Zusammensetzung von Gelb und Magenta die Farbe Rot, aus der Zusammensetzung von Gelb, und Cyan die Farbe Grün, aus der Zusammensetzung von Magenta und Cyan die Farbe Blau und aus der Zusammensetzung von Cyan, Magenta und Gelb, Schwarz erzeugt werden. Mit diesen drei Grundfarben lässt sich daher ein vollständiger Bereich von Farben und Farbtönen produzieren, die gewöhnlich ausreichen, um die meisten der verschiedenen Objektfarben darzustellen,
309845/034 1
9000/B8095.12D. 6 - Bll/JO/eb
Alle Farben, die sich durch Kombination verschiedener Beträge, solcher Grundfarben in verschiedenen Proportionen erhalten lassen, können in einer dreidimensionalen geometrischen Ordnung dargestellt werden, die als Farbkörper bezeichnet wird. Wenn längs jeder von drei aufeinander senkrecht stehenden Achsen oder Richtungen die stetig variierenden Anteile je einer der drei Grundfarben dargestellt werden, wobei die Anteile jeder Grundfarbe von farblos bis zum maximalen effektiven Farbwert reichen, dann nimmt der Farbkörper die Form eines auf Fig. 1 dargestellten Würfels an.
Die eine, mit Weiss bezeichnete Ecke des Würfels repräsentiert die Farbe der besonderen Basis dieses Ausführungsbeispiels ohne Zusätze von irgendeiner der drei Grundfarben. Die drei an dieser Ecke zusammenlaufenden Kanten des Würfels repräsentieren drei Vektoren oder Richtungen im Farbkörper, von denen jede die Addition eines effektiven Anteils einer der drei Grundfarben zur weissen Basis darstellt. Punkte längs irgendeiner der drei Würfelkanten repräsentieren daher Farben, die sich ergeben, wenn ein effektiver Betrag zwischen 0 und 1,0 einer der Grundfarben zur weissen Basis ohne Beimischung einer der anderen beiden Grundfarben addiert wird, wobei der Betrag 1,0 den maximalen effektiven Anteil bzw, die grösste Dichte oder die volle Grundfarbe darstellt. So repräsentiert der Punkt 1 in Fig. 1 auf der rechten oberen Würfelkante die reine Grundfarbe Gelb mit dem effektiven Anteil y.. Punkte auf einer beliebigen, durch den Eckpunkt Weiss gehenden Würfelfläche stellen Farben dar, die man durch verschiedene Kombinationen von effektiven Anteilen zweier der Grundfarben ohne Beimischung der dritten Grundfarbe erhält. So repräsentiert beispielsweise der Punkt 2 auf der oberen Fläche des Würfels in Fig. 1 eine grüne Farbe, welche sich durch Kombination der effektiven Anteile y. der gelben Grundfarbe mit c. der Cyan-Grundfarbe bei Anwendung auf einer weissen Basis ergibt.
9845/0341
Punkte, die innerhalb des kubischen Farbkörpers liegen, repräsentieren Farben, die sich durch Kombination verschiedener effektiver Anteile aller drei Grundfarben auf einer weissen Basis ergeben. So entsteht beispiels- "~ weise die Farbe am Punkt i nach Fig. 1 durch Kombination eines Anteils y. von Gelb, eines Anteils c. von Cyan und eines Anteils m. von Magenta. Der Farbkörper stellt also alle Farben dar, die sich durch Anwendung verschiedener effektiver Anteile der drei Grundfarben über einer weissen Basis erzeugen lassen.
Diese Anordnung von Farben in einem Farbkörper hat mehrere interessante Eigenschaften. Jede der acht Ecken oder Scheitelpunkte ist von besonderer Bedeutung: zwei einandergegenüber liegende Ecken sind Weiss und Schwarz und stellen daher die minimalen bzw. maximalen Anteile der drei Grundfarben dar. Drei andere Ecken, welche an den Enden der drei, sich am weissen Punkt treffenden Kanten liegen, repräsentieren die drei Grundfarben in ihrem maximalen Farbwert; und die drei übrigen Ecken stellen die drei Farben Rot, Grün und Blau dar, die sich dutfch Mischungen der maximalen effektiven Anteile bzw. der vollen Farbwerte von zwei der Grundfarben ergeben. Jede der sechs Flächen des Würfels repräsentiert Grenzfarben, die man erhält, wenn eine der Grundfarben entweder mit ihrem minimalen oder maximalen Anteil konstant gehalten wird und die anderen beiden Grundfarben variiert werden. Gegenüberliegende Ecken des Würfels stellen Paarevon Farben dar, die gewöhnlich als komplementär betrachtet werden. Ferner ist bei dem oben beschriebenen üblichen System von Farben eine der Diagonalen, welche entgegengesetzte Ecken des Würfels miteinander verbinden, von besonderer Bedeutung; die die weisse Ecke mit der gegenüberliegenden schwarzen Ecke verbindende Diagonale repräsentiert alle Farben, die sich ergeben, wenn die effektiven Anteile der drei Grundfarben gleich sind.
Wegen der Schwierigkeit, drei-dimensionale Tafeln, oder Zusammenstellungen von Farbenmustern zur Verfügung zu haben, begnügt man sich mit Farbentafeln, welche zweidimensionale Reihen von Farben liefern, die verschieden geordnete Untersysteme der Farben des Farbkörpers repräsentieren. Im
3 0 9 8 4 6/0341
allgemeinen erhält man Farbvariationen aus aufeinanderfolgenden Tafeln, welche ebene Schnitte einer kubischen Ordnung darstellen. So ist es nach dem US-Patent 1 703 449 (1929) bekannt, eine Reihe von geordneten Farbensystemen derart zu bilden, dass in jedem System eine der Grundfarben einen konstanten Wert aus einer Serie von konstanten Werten aufweist, während die anderen beiden Grundfarben variiert werden. Dieses System einer Farbspezifizierung lässt sich als eine Reihe paralleler ebener Schnitte des Farbkörpers beschreiben. Das hat jedoch den Nachteil, dass Grenzfarben auf nur zwei Ebenen erscheinen, während alle anderen Grenzfarben auf den Umfangen der übrigen Zwischentafeln dargestellt sind.
Im US-Patent 2 128 676 (1938) wird eine Anordnung beschrieben, bei welcher Weiss im Zentrum der Tafel erscheint, so dass nur eine teilweise Behandlung des Farbbereichs eines Systems dreier Grundfarben möglich ist. Einen ähnlichen Nachteil hat die im US-Patent 3 474 5 4 6 (I969) beschriebene Anordnung mit einem System dreier Grundfarben, jedoch wird hierbei eine progressive Modifizierung mit einer schwarzen Farbkomponente in steigenden Dichte-Schritten addiert. Mit dieser Anordnung wird der Bereich von Farben durch Mischungen zweier chromatischer Grundfarben und eines schwarzen Farbmaterials erhalten.
Nun ist es jedoch nützlich und wünschenswert, in einer einzelnen Farbentafel oder mit einer Reihe von Farbentafeln eine gewünschte Musterung des gesamten Systems von Farben zu zeigen, welche die Grenzen oder die Oberfläche des Farbkörpers bilden. Diese Farben sind die am meisten voneinander abweichenden Farben, die sich durch das System von Farbmaterialien produzieren lassen. Es ist ferner wünschenswert, unter Verwendung desselben Typs der geometrischen Folge andere Untersysteme von Farben des Farbraumes darzustellen, die sich durch einen vorgegebenen Anteil von den erwähnten Grenzfarben unterscheiden. Weiterhin ist es zweckmässig, eine verwandte Reihe derartiger Untersysteme zur Verfügung zu haben, und zwar bis zu demjenigen Punkt, an welchem die maximale Differenz zu den Grenzfarben erreicht ist, d.h., bis zu einem gleiche Farbbeiträge enthaltenden Punkt zwischen Weiss und Schwarz. Ausserdem ist es nützlich, dass jede Farbentafel eine eindeutige Auswahl von Farben repräsentiert, welche durch Einbeziehung der Farben von mehr als einer Fläche des Farbkörpers
309845/0341
erhalten werden.
Die Erfindung geht von einem Farbordnungs- und Auswahlsystem mit einer Folge von zweidimensionalen Farbentafeln aus', wobei die dargestellten Farben durch systematische Aenderung der Kombination von wenigstens drei unabhängig veränderlichen Farben erhalten werden, und bezweckt, eine Anordnung zu schaffen, die alle oben erläuterten vorteilhaften Bedingungen erfüllt. '
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Farbordnungs- und Auswahlsystem dadurch gekennzeichnet, dass die Farben in jeder Farbentafel diejenigen Farben sind, die von benachbarten Bereichen wenigstenszweier Flächen eines kubischen Volumens aus einer Folge von zueinander konzentrischen und ähnlich orientierten kubischen Volumina des Farbenraums dargestellt werden, dass dieser Farbenraum kubisch ist und ein dreiachsiges Koordinatensystem hat, in welchem jede Achse die zwischen Null und einem maximalen effektiven Betrag variierende Stärke je einer der Grundfarben darstellt, und dass die Grosse der kubischen Volumina zwischen Null und dem vollen Volumen des Farbenraums variiert.
Auf diese Weise lassen sich die in der Einleitung erläuterten zweckmässigen Eigenschaften des den Farbenraum repräsentierenden Farbkörpers bzw. Farbwürfels optimal bei der Bildung der zum Farbordnungs system nach der Erfindung gehörenden Farbentafeln ausnutzen, und ausserdem liefern die aus den einzelnen kubischen Volumina unterschiedlicher Grosse abgeleiteten Folgen von Farbentafeln zusätzliche Bereiche von Farbtönungen zwischen Grenzwerten, die um mehr oder weniger grosse Beträge grosser bzw. kleiner sind als die Extremwerte des grössten Farbwürfels mit dem vollen Volumen, d.h. grosser sind als die Stärke Null bzw. kleiner sind als die volle maximale Stärke der beteiligten Grundfarben,
Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung repräsentiert jede Farbentafel eine zweidimensionale Anordnung eines Bereichs
309845/0341
von Farben, die durch benachbarte dreieckförmige Hälften zweier Flächen einer der kubischen Volumina dargestellt werden, wobei die Grenzen jeder Farbentafel durch eine Teilung der dargestellten Würfelfläche in sechs Zonen gleicher Grosse definiert sind, welche durch Schnitte der Würfeloberfläche mit drei getrennten Ebenen gebildet werden, von denen jede Ebene alle diejenigen Farben repräsentiert, für die die effektiven Stärken jeder Komponente eines Paares von Grundfarben gleich sind, und durch zwei verschiedene Paare von diagonal gegenüberliegenden Ecken des kubischen Farbenraums verläuft. Jede dieser so gebildeten Farbentafel kann so verformt werden, dass sie die Gestalt eines Rhombus aus zwei gleichseitigen Dreiecken annimmt, wobei die einander gegenüberliegenden, durch spitze Winkel gebildeten Ecken Mischungen aus gleichen minimalen bzw. maximalen Stärken der Primärfarben repräsentieren und die kurze Diagonale der Aenderung des Farbtons entspricht. Im Grenzfall der Ableitung einer derartigen Farbentafel aus dem grössten kubischen Volumen stellen die beiden gegenüberliegenden, durch spitze Winkel gebildeten Ecken der Farbtafel Weiss und Schwarz dar. Sechs derartige rhombusförmige Farbentafeln können zweckmässiger Weise derart zu einem sechszackigen Stern zusammengesetzt werden, dass das Zentrum entweder eine gleiche Miachung der maximalen Stärken jeder der Grundfarben, im Grenzfall also Schwarz, oder eine gleiche Mischung der minimalen Stärken der Grundfarben, im Grenzfall also Weiss, repräsentiert und die äusseren sechs Ecken eine gleiche Mischung minimaler oder maximaler Stärken jeder der Grundfarben, im Grenzfall also Weiss oder Schwarz, darstellen.
Eine aus zwei Dreiecken zusammengesetzte Farbentafel kann auch zu einem Quadrat verformt werden,
Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel nach der Erfindung stellt jede Farbentafel eine zweidimensionale Anordnung eines Bereiche von Farben dar, die durch wechselseitig benachbarte quadratische Vieafci der drei Flächen einer der kubischen Volumina dargestellt werden, und die Grenzen jeder
309845/0341
Farbentafel sind durch Teilung der dargestellten Würfeloberfläche in acht Zonen gleicher Grosse definiert, welche durch Schnitte der Würfeloberfläche mit drei getrennten Ebenen gebildet werden, von denen jede Ebene einen konstanten, der halben effektiven maximalen Stärke entsprechenden Betrag einer der Grundfarben darstellt, durch das Zentrum des kubischen Färbenraums verläuft und parallel zu je einem Paar der Würfelfläche orientiert ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen t
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des an sich bekannten
Farbenwürfels, welcher den Farbenraum definiert,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Farbenwürfels nach
Fig. 1 zusammen mit einem erfindungsgemäss darin konzentrisch und in gleicher Orientierung angeordneten Farbenwürfel kleineren Volum,ens,
Fig«3a-3e perspektivische Ansichten, welche die Zerlegung eines Farbenwürfels zwecks Bestimmung der Grenzen der einzelnen Farbentafeln veranschaulichen,
Fig. 4a-4c verschiedene Formen einer zweidimensionalen Farbentafel,
Fig. 4d die zweckmässige Zusammenstellung von sechs Farbentafeln
nach Fig. 4b zu einer gerneinsamen stetigen Farbentafel,
Fig. 5 die perspektivische Darstellung einer anderen Zerlegung eines
Farbenwürfels durch Ebenen, welche durch das Zentrum des Würfels gehen und parallel zu den Würfelflächen orientiert sind, und
Fig. 6 eine ebene Projektion einer der Zonen der Würfeloberfläche,
welche gemäss der Darstellung nach Fig. 5 geteilt wurde.
309 8 4 5/0341
In Fig. 1 ist der bereits in der Einleitung erläuterte, den Farbenraum definierende Farbwürfel dargestellt, dessen acht Eckpunkte die in Fig. 1 angegebenen Farben darstellen. Diese Farben sind auf den übrigen Figuren durch die ebenfalls in Fig. 1 angegebenen Bezugsbuchstaben bezeichnet, nämlich Weiss mit W, Schwarz mit S, Magenta mit M, Cyan mit C, Gelb mit Y, Rot mit R, Blau mit B und Grün mit G.
Der Eckpunkt Weiss, welcher dem Eckpunkt Schwarz diagonal gegenüberliegt, bildet gleichzeitig den Ursprung eines dreidimensionalen rechteckigen Koordinatensystems, dessen Achsen im Sinne der Pfeile die zunehmende Starke der drei Grundfarben Magenta, Cyan und Gelb repräsentieren, wobei diese Stärken vom minimalen Wert Null bis zum maximalen Wert 1, 0 reichen. Die Stärken bzw. Dichten der Grundfarben bzw. die Druckdichten der Grundfarben werden im folgenden mit den Buchstaben c für Cyan, m für Magenta und y für Gelb bezeichnet. Der Wert Null bedeutet also die Abwesenheit der betreffenden Grundfarbe, während 1, 0 die maximale effektive Stärke bzw. Dichte dieser Grundfarbe bedeutet. Jede Fläche des Farbwürfels nach Fig.l besteht aus allen denjenigen Farben, in welchen eine der Grundfarben mit der Stärke Null, also überhaupt nicht, oder mit der Stärke 1, also mit ihrem Maximalwert,vertreten ist. Die gesamte Oberfläche des Farbwürfels stellt alle Farben dar, für welche die effektive Stärke wenigstens einer der Grundfarben gleich 0 oder 1, 0 ist. Die in Fig. 1 mit 1, 2 und i sowie Mi, Ci und Yi bezeichneten Punkte wurden bereits in der Einleitung erläutert.
Nach Fig. 2 ist in einem Farbwürfel nach Fig. 1 konzentrisch ein weiterer, mit gestrichelten Linien gezeichneter Farbwürfel angeordnet, der die gleiche Orientierung wie der äussere grosse Farbwürfel hat und dessen Kanten bzw. Seitenflächen von den benachbarten Kanten bzw. Seitenflächen des äusseren grossen Würfels den konstanten Abstand d aufweisen. Die gesamte Oberfläche dieses durch den kleineren Würfel repräsentierten kubischen Volumens besteht daher aus allen Farben, für welche wenigstens eine der Grundfarben die Stärke d oder (l-d) hat, während die übrigen Grundfarben zwischen den Werten d und (l-d) variieren. Für die Grundfarbe Gelb sind in Fig. 2 die
309845/034 1
- 9 -entsprechenden Werte der Stärken bzw. Dichten y angegeben.
Es lassen sich nun unter entsprechender Vergrösserung des Wertes d immer kleinere Würfel konzentrisch innerhalb des äusseren grossen Würfels anordnen, und zwar bis zu dem Grenzwert d = 0, 5. In diesem Grenzfall ist das Volumen des innersten kleinsten Würfels, welcher
/gleich null, und die durch
diesen minimalen Grenzwürfel bzw; durch diesen Grenzpunkt dargestellte Farbe besteht aus den Stärken 0, 5 aller drei Grundfarben; das ist im optimalen Falle ein mittleres Grau. Alle Oberflächenfarben jeder dieser immer kleiner werdenden Würfel repräsentieren also einen konstanten proportionalen Abstand vom Mittelpunkt des Farbkörpers zu den entsprechenden Grenzfarben, und diese Farben haben eine gemeinsame Eigenschaftjdie als zweckmässige Grundlage für ihre systematische Anordnung in einer Farbenkarte dient.
Die Gesamtheit der Oberflächenfarben jeder der einzelnen Würfel wird durch Folgen von Farbentafeln dargestellt, die aus einer geeigneten Zerlegung dieser Würfel gewonnen werden, jeweils benachbarte Bereiche wenigstens zweier aneinandergrenzender Flächen des betreffenden Würfels, in einer Ebene entfaltet oder auch auf eine Ebene projiziert, enthalten und auf verschiedene Weise systematisch geordnet und zusammengelegt werden.
Im bevorzugten Aus führung s bei spiel nach den Fig. 3a bis 3e wird ein Farbwürfel, von dem angenommen wird, dass es sich um den äusseren grössten Farbwürfel gemäss Fig. 1 handelt, durch drei ebene Schnitte zerlegt, welche alle einerseits durch die weisse Ecke W und die gegenüberliegende schwarze Ecke S und andererseits durch ein anderes Paar von einander, gegenüberliegenden Ecken verlaufen. So geht die Zerlegungsebene nach Fig. 3a ausser durch W und S durch die gelbe Ecke Y und die blaue Ecke B und enthält alle Farben, für welche die Stärken der Grundfarben Cyan und Magenta gleich sind, d. h., für welche c = m ist. Die
30 9845/0 341
Zerlegungsebene nach Fig. 3b verläuft ausser durch die Eckpunkt W;und S durch die Magenta-Ecke M und die grüne Ecke G und enthält alle Farben, für welche c = y. Die Zerlegungsebene nach Fig. 3c verläuft
die ausser durch die Eckpunkte W und S durch die rote Ecke R ufc Ecke C und enthält alle Farben, für welche y = m ist. In Fig. 3d s ind alle drei Zerlegungsebenen eingezeichnet. Auf diese Weise wird der Farbwürfel in sechs verwandte tetraedrischen Volumina zerteilt, von denen eines in Fig. 3e dargestellt ist.
Die WÜrfeloberfläche wird in ähnlicher Weise in sechs verwandte Zonen unterteilt, von denen jede aus zwei benachbarten dreieckförmigen Hälften zweier aneinander grenzender Fläche des Farbwürfels besteht. Die quantitative Beschreibung der Farben in jeder der sechs komplementären Zonen ist weiter unten angegeben. Jede dieser sechs im folgenden mit I bis VI bezeichneten Zonen besteht aus allen Farben, welche beide der unter (a) oder (b) angegebenen Bedingungen und ausserdem drei für alle Zonen gemeinsame Bedingungen erfüllt.
Gemeinsame Bedingungen :
d = c = (l-d); d s m = (Ud); und d = y = (l-d)
Bedingungen für jede Zone :
I (a) m = d; y = c oder (b) y = (l-d); c 5 m
II (a) m = d; c = y oder (b) c = (l-d); y = m
III (a) y = d; c = m oder (b) c = (l-d); m= y
IV (a) y = d; m= c oder (b) m = (l-d); c = y
V (a) c = d; m^y
α λλ ■ ■λ λ * 309845/0341
oder (b) m = (l-d); y=c
VI (a) c = d; y = m
oder (b) y = (l-d); m= c
226067$
Diese Bedingungen sind allgemein auf die Zerlegung der Oberflächen aller konzentrischen "Würfel unterschiedlicher Lineardimensionen (l-2d) anwendbar. Wenn die Oberfläche des gesamten Farbkörpers betrachtet wird, dann ist d = 0, und die Aussage der obigen Bedingungen erscheint etwas einfacher. Wenn die Würfelgrösse auf Null reduziert wird, d. h. wenn d = 0, 5 ist, dann reduzieiensich die obigen Systeme von Bedingungen in jedem Fall auf den einzelnen Mittelpunkt c = m = y = 0,5.
Die Farben in jeder der sechs oben definierten Gruppen können in einem ebenen Diagramm oder einer Farbtafel durch einfaches Entfalten oder durch Projektion der zwei in jedem System dargestellten Ebenen in einer einzelnen bzw. auf eine einzelne Ebene repräsentiert werden. Das ist in Fig. 4a veranschaulicht. Jede solche Farbentafel enthält einen hellen Neutralwert am oberen Scheitelpunkt und einen dunklen Neutralwert am unteren Scheitelpunkt, wobei im Falle einer Farbentafel, die, wie in Fig. 4a Grenzfarben repräsentieren, die beiden Scheitelpunkte Weiss und Schwarz sind. Quer über den mittleren Bereich der Farbentafel ändert sich der
- \en
Farbton, Eine der seitlichen Ecken jeder Farbtafel ist mit einer der Grundfarben, in Fig. 4a die linke Ecke mit Gelb, und die andere Ecke mit einer derjenigen Farben verknüpft, die durch eine gleiche Zusammensetzung zweier Grundfarben erhalten wird, das ist in Fig. 4a die rechte Ecke Grün,
ien
Die Gestalt dieser Farbtafel oder des Diagrams kann in eine regelmässigere Gestalt umgewandelt werden, wie in Fig. 4b gezeigt, ohne die Reihenfolge oder die Nützlichkeit der Anordnung zu beeinträchtigen. Ih dieser Anordnung in Form eines Rhombus variiert der Farbton wiederum quer über die Farbentafel, und zwar von links nach rechts, und Aenderungen in Richtung der oberen oder unteren Ecke repräsentieren einen Anstieg der Helligkeit bzw. der Dunkelheit, kombiniert mit einer Abnahme der Sättigung in Richtung auf den Neutralwert. Die Anordnung lässt sich, wie in Fig. 4c gezeigt, auch zu einem Quadrat umwandeln. In diesem Falle werden die Variationen des Farbtons längs der einen Diagonalen und die Gradationen zu den hellen oder dunklen Neutralfarben längs der anderen Diagonalen angegeben.
Sechs solcher Farbentafeln, welche Muster von allen Oberflächenfarben des Farbwürfels zeigen, können in verschiedener Weise benutzt oder ange-
309845/0341
ordnet werden. Farbentafeln von der in fig. 4b veranschaulichten Art können beispielsweise in Form eines regelmässigen, sechszackigen Sterns angeordnet werden, wie es in Fig. 4d veranschaulicht ist. In diesem Beispiel sind die sechs Tafeln um den weis sen Punkt herum angeordnet, wobei sich ihre gemeinsamen Kanten berühren. In gleicher Weise können sie auch um den schwarzen Punkt herum angeordnet werden.
Die Oberfläche jedes der konzentrischen und ähnlich orientierten kubischen Volumina lässt sich auch auf andere Weise zwecks Darstellung in zweidimensionalen Tafeln unterteilen. Eine der zweckmässigsten Zerlegungen wird durch drei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen definiert, von denen jede durch das Zentrum des Volumens geht und parallel zu einem Paar von gegenüberliegenden Würfelflächen verläuft. Diese drei Ebenen sind durch die Bedingungen c = 0, 5, m = 0, 5 bzw. y = 0, 5 definiert. Eine solche Zerlegung des Würfels ist in Fig· 5 dargestellt. Dabei ist der Würfel in acht kleinere Würfel zerlegt, und die Oberfläche des grossen Würfels ist in acht Scheitel- oder Eckgruppen unterteilt, von denen jede aus Bereichen dreier benachbarter Flächen des Würfels gebildet ist, welche sich an einer Ecke oder einem Scheitelpunkt treffen.
Jede dieser Eck- oder Scheitelgruppen der Oberfläche des Würfels kann durch eine Projektion auf eine ebene Fläche dargestellt werden, die senkrecht zu derjenigen Diagonalen des Würfels liegt, welche durch die de mbe treffende η Abschnitt entsprechende Ecke geht. Ein Beispiel für eine solche Projektion ist in Fig. 6 gezeigt.
Farbentafeln dieser Art lassen sich in einer Vielzahl von Anordnungen nebeneinander stellen, weil jede der sechs Kanten der hexagonalen Projektion einer Kante einer der anderen sieben Tafeln gemeinsam ist, welche die verschiedenen Bereiche der Würfeloberfläche repräsentiert.
Die in jeder beliebigen dieser acht Eck- oder Scheitelgruppen eingeschlossenen Farben lassen sich quantitativ beschreiben. Wenn man die Teilung der Oberfläche von einem der konzentrischen und ähnlich
309845/0341
orientierten kubischen Volumina mit den Dimensionen (l-2d), wie im vorangehenden Beispiel, betrachtet, wobei für den vollständigen Farbkörper d=0 ist, dann erhält man die folgenden Bedingungen, welche durch alle Farben jedes Systems erfüllt werden?
Unterwürfel I (a) m = d, d 3F c = 0. 5, d = y = 0. 5
oder (b) c = d, d Sm = 0. 5, d ^ y = 0. 5
oder (c) y = d, d=m*0.5, d = c ^ 0. 5
Unterwürfel II (a) m = d, 0. 5 = y = (l-d), d = c = 0.5
oder (b) c = d, 0. 5 = y = (l-d), d = m = 0. 5
oder (c) y = (l-d), d = c = 0. 5, d=m=0.5
Unterwürfel III (a) m = d, 0. 5 =" c = (l-d), 0. 5 = y ^ (l-d)
oder (b) y = (l-d), d =m= 0. 5, 0.5^c= (l-d)
, oder (c) c = ;(l-d), d ^m= 0.5, 0. 5 ? y = !(l-d)
Unterwürfel IV (a) m =- d, d ^ y ^ 0. 5, 0. 5 = c = ,(l-d)
oder (b) c = (l-d), d=m=0. 5, d ^ y ^ 0. 5
oder (c) y = d, d im= 0.5, 0. 5 = c =" (l-d)
Unterwürfel V (a) y = d, d = c = 0.5, 0,5 =m= (l-d)
oder (b) c = d, d = y = 0. 5, 0.5 =m= (l-d)
oder (c) m = (l-d), d = y = 0. 5, d = c = 0. 5
Unterwürfel VI (a) c = d, 0.5^y = (l-d), 0. 5 =m= (l-d)
oder (b) y = (l-d), d = c = 0. 5, 0. 5 =m= (l-d)
oder (c) m = (l-d), 0.5^y = (l-d), d = c =" 0. 5
Unterwürfel VII · fa) y = (l-d), 0. 5 = c = (l-d), 0. 5 =m= (l-d)
oder (b) c = (l-d), 0. 5 = y = (l-d), 0. 5 =m=· (l-d)
oder (c) m = (l-d), 0. 5 = y = (l-d), 0. 5 = c = (l-d)
Unterwürfel VIII (a) y = d, 0. 5 = c = (l-d), 0. 5 =m= ;(l-d)
oder (b) c = (l-d), d = y=0. 5, 0.5 ^m= (l-d)
oder (c) m =(l-d), 0. 5 = c = (l-d), d = y =* 0. 5
309845/0341
Eine Anzahl weiterer Ausführungsbeispiele gemäss der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls möglich. In jedem Falle besteht das Muster der Farben in einer beliebigen Farbentafel, wie im obigen Beispiel, aus den Farben von der Oberfläche eines einer Reihe von Würfeln, die konzentrisch und ähnlich orientiert im Farbenraum liegen. Alle Farben in einer beliebigen Tafel sind daher Farben, die in einem gleichförmigen proportionalen Abstand zwischen den Grenzfarben und der Mittelpunktfarbe des Farbenkörpers liegen. Eine Reihe solcher Tafeln zeigt Muster aller Grenzfarben des Farbenkörpers, d. h. die am stärksten voneinander abweichenden Farben lassen sich durch das gegebene System von Farbmaterialien auf einer gegebenen Basis produzieren.
Zur Bestimmung des Farbtons, der in einer beliebigen einzelnen Farbentafel erscheint, ist in jedem Falle die Oberfläche des Würfels auf eine von verschiedenen Weisen so geteilt, dass eine beliebige Farbentafel Farben von mehr als einer Fläche des dargestellten Würfels enthält. Diese Sammlung von Farben innerhalb einer Tafel ist in einer zweidimensionalen Projektion oder in einer Reihe dargestellt, welche eine systematische Anordnung der Farben liefert und das Nebeneinanderlegen zweier oder mehrerer Tafeln an den gemeinsamen Kanten jeder Tafel erlaubt, um eine stetige Anordnung ihrer kombinierten Farbtöne zu erhalten.
Eine weitere nützliche Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass eine Anzahl von Farbentafeln, die entsprechende Bereiche der Oberflächen jedes einer Reihe von progressiv kleineren konzentrischen Würfeln des Farbraumens repräsentieren, in einer systematischen Folge angeordnet werden können, derart, dass progressiv veränderliche Muster eines Bereiches des Volumens des Farbraums gezeigt werden. Eine solche Reihe zeigt die Farben an, welche sich ergeben, wenn ein gegebener Bereich von Grenzfarben progressiv in Richtung auf die Farbe der Mittelpunktfarbe des Farbraumes modifiziert wird, wobei im Idealfall die Mittelpunktfarbe ein mittleres Grau ist.
Die vorliegende Erfindung liefert daher eine vielseitige systematische Darstellung aller durch ein Farbsystem reproduzierbarerFarben und weist,
309845/0341
im Unterschied zum bekannten Stande der Technik, alle oben beschriebenen Eigenschaften und Vorteile auf'.
309845/0341

Claims (8)

1, Farbordnungs- und Auswahlsystem mit einer Folge von zweidimensionalen Farbentafeln, wobei die dargestellten Farben durch systematische Aenderung der Kombination von wenigstens drei unabhängigen veränderlichen Farben erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Farben in jeder Farbentafel (Fig. 4a-4d;Fig. 6) diejenigen Farben sind, die von benachbarten Bereichen wenigstens zweier Flächen eines kubischen Volumens aus einer Folge von zueinander konzentrischen und ähnlich orientierten kubischen Volumina des Farbenraums (Fig. 2) dargestellt werden, dass dieser Farbenraum kubisch ist und ein dreiachsiges Koordinatensystem hat, in welchem jede Achse die zwischen Null und einem maximalen effektiven Betrag variierende Stärke je einer der Grundfarben darstellt, und dass die Grosse der kubischen Volumina zwischen Null und dem vollen Volumen des Farbenraums variiert,
2, Farbordnungs- und Auswahl sy stern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Farbentafel (Fig. 4a-4c) eine zweidimensionale Anordnung eines Bereichs von Farben, die durch benachbarte dreieckförmige Hälften zweier Flächen einer der kubischen Volumina (Fig. 3a-3d) dargestellt werden, wobei die Grenzen jeder Farbentafel durch eine Teilung der dargestellten Würfelfläche in sechs Zonen gleicher GrSsse definiert sind, welche durch Schnitte der Würfeloberfläche mit drei getrennten Ebenen gebildet werden, von denen jede Ebene alle diejenigen Farben repräsentiert, für die die effektiven Stärken jeder Komponente eines Paares von Grundfarben gleich sind, und durch zwei verschiedene Paare von diagonal gegenüberliegenden Ecken des kubischen Farbenraums verläuft.
3, Farbordnungs- und Auswahlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Farbentafel eine zweidimensionale Anordnung eines Bereichs von Farben darstellt, die durch wechselseitig benachbarte
309845/0341
ι
quadratische Viertel der drei Flächen eines der kubischen Volumina repräsentiert werden (Fig. 5), und die Grenzen jeder Farbentafel durch Teilung der dargestellten Wiirfeloberfläche in acht Zonen gleicher Grosse (I-VIII nach Fig. 5) definiert sind, welche durch Schnitte der Würfeloberfläche mit drei getrennten Ebenen gebildet werden, von denen jede Ebene alle diejenigen Farben repräsentiert, für die die effektiven Stärken jeder Komponente eines Paares von Grundfarben gleich sind, und durch zwei verschiedene Paare von diagonal gegenüberliegenden Ecken des kubischen Farbenraums verläuft.
4. Farbordnungs- und Auswahlsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweidimensionale Farbentafel so verformt ist, dass sie die Gestalt eines Rhombus (Fig. 4b) hat, der aus zwei benachbarten gleichseitigen Dreiecken zusammengesetzt ist und bei welchem die entgegengesetzten, durch spitze Winkel gebildeten Ecken (W, S) Mischungen aus gleichen minimalen bzw. maximalen Beträgen der Grundfarben darstellen und die kurze Diagonale (Y-G) eine Aenderung des Farbtons repräsentiert.
5. Farbordnungs- und Auswahlsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sechs rhombusförmigen Farbentafeln, welche die Oberfläche eines kubischen Volumens des Farbenraums darstellen, derart mit ihren gemeinsamen Kanten unter Bildung eines regelmässigen sechszackigen Sterns (Fig. 4d) nebeneinander angeordnet sind, dass eine einzige und stetige, zweidimensionale Farbentafel gebildet wird, in welcher das Zentrum (W") eine Mischung aus gleichen Minimalbeträgen jeder Grundfarbe darstellt und die äusseren Eckpunkte (S) jeweils Mischungen aus Maximalbeträgen jeder Grundfarbe darstellen.
6. Farbordnungs- und Auswahlsystem nach Anspruch 4, dadurch ge-
. kennzeichnet, dass die sechs rhombusförmigen Farbentafeln, welche die Oberfläche eines kubischen Volumens des Farbenraums darstellen,
309845/Ö3V1
derart mit ihren gemeinsamen Kanten unter Bildung eines regel.-mässigen sechszackigen Sterns (Fig. 4d) nebeneinander angeordnet sind, dass eine einzige und stetige, zweidimensionale Farbentafel gebildet wird, in welcher das Zentrum eine Mischung aus Maximalbeträgen jeder Grundfarbe darstellt und die äusseren Ecken jeweils Mischungen aus Minimalbeträgen jeder Grundfarbe darstellen.
7. Farbordnungs- und Auswahlsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der zweidimensionalen Farbentafeln so verformt ist, dass sie die Gestalt eines Quadrats (Fig. 4c) hat.
8. Farbordnungs- und Auswahlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Folgen von Farbentafeln vorgesehen sind und jede Folge diejenigen Farben aufweist, welche durch ähnliche Zonen der Oberfläche einer vollständigen Folge von progressiv kleiner werdenden, konzentrisch und ähnlich orientierter kubischer Volumina des Farbenraums dargestellt werden, von denen die äusserste kubische Oberfläche die aus den extremen Farben des Systems der Grundfarben erzeugten Grenzfarben darstellt und die innerste Würfeloberfläche das Volumen Null hat, derart, dass die Folge von Farbentafeln jeweils Farben repräsentieren, die durch progressive Aenderung eines gegebenen Bereichs von Grenzfarben in Richtung auf das Zentrum des Farbenraums entstehen, wobei dieses Zentrum eine gleiche oder neutrale Mischung der halben Stärken der Grundfarben repräsentiert.
309845/0341
Leerseite
DE2260679A 1972-04-28 1972-12-12 Farbordnungs- und auswahlsystem Pending DE2260679A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24845472A 1972-04-28 1972-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2260679A1 true DE2260679A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=22939204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260679A Pending DE2260679A1 (de) 1972-04-28 1972-12-12 Farbordnungs- und auswahlsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3751829A (de)
JP (1) JPS4922958A (de)
CA (1) CA992308A (de)
DE (1) DE2260679A1 (de)
FR (1) FR2182435A5 (de)
GB (1) GB1415536A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935457A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-26 Harald 63225 Langen Küppers Visualisierung von farbnuancen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009527A (en) * 1975-11-06 1977-03-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Coordinated color chart system, and method for producing same
CH594006A5 (de) * 1976-02-02 1977-12-30 Ciba Geigy Ag
IL53906A (en) * 1978-01-27 1981-10-30 Eldar Meir Method and chart for organizing and producing colors
JPS58180613A (ja) * 1982-04-09 1983-10-22 Kuraray Co Ltd 微粒子分散ポリエステル系繊維及びその製造法
DE3537008A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Harald Kueppers Verfahren zur herstellung von systematischen farbtabellen bzw. farbtafeln fuer den siebenfarbendruck sowie nach diesem verfahren hergestellte tabellen bzw. tafeln
CH671462A5 (de) * 1986-02-10 1989-08-31 Gerriet Hellwig
JPS6399375A (ja) * 1986-10-13 1988-04-30 帝人株式会社 防炎性黒原着糸
US5634795A (en) * 1992-04-01 1997-06-03 Davies; Kenneth W. Color cube model
FR2739958B1 (fr) * 1995-10-13 1998-01-02 Rethore Sabine Monique Odile Modele chromatique
US6081276A (en) * 1996-11-14 2000-06-27 International Business Machines Corporation Method and apparatus for creating a color name dictionary and for querying an image by color name
USD433060S (en) * 1996-12-03 2000-10-31 Kenneth William Davies Color cube model
US6632093B1 (en) 2000-03-30 2003-10-14 Behr Process Corporation Display system facilitating paint color selection and coordination
US6563510B1 (en) 2000-03-30 2003-05-13 Behr Process Corporation Paint color matching and coordinating system
US6491750B1 (en) 2000-03-30 2002-12-10 Behr Process Corporation Paint colorant product and method
GB2361158B (en) * 2000-04-04 2004-03-17 Coats Viyella Plc Colour specification
WO2005081203A1 (en) * 2004-02-17 2005-09-01 Denise Slattery Art cubes
GB0403433D0 (en) * 2004-02-17 2004-03-24 Slattery Denise C Art cubes
US6857875B1 (en) 2004-02-20 2005-02-22 Mcclure Randal G. Artist's color chart device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409285A (en) * 1943-07-09 1946-10-15 Container Corp Color chart system
US3474546A (en) * 1967-05-22 1969-10-28 Veleron Corp The Visual arts matching charts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935457A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-26 Harald 63225 Langen Küppers Visualisierung von farbnuancen

Also Published As

Publication number Publication date
US3751829A (en) 1973-08-14
JPS4922958A (de) 1974-02-28
CA992308A (en) 1976-07-06
GB1415536A (en) 1975-11-26
FR2182435A5 (de) 1973-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260679A1 (de) Farbordnungs- und auswahlsystem
DE2449871C2 (de) Tarnfolie
EP0018636B1 (de) Mosaikelementsatz
DE2117765A1 (de)
EP0171409B1 (de) Kombinativer elementensatz zum auslegen von flächem mit varierbarem aussehen, insbesondere zur anwendung als spielzeug oder als flächenbedeckung
EP0611319B1 (de) Dreidimensionales spielgerät
DE19617526A1 (de) Baustein
DE69818493T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrfarbigen gewebe, nach diesem verfahren hergestelltes gewebesowie kette dafür
DE3106214C2 (de)
DE69820679T2 (de) Erweiterter farbraum
DE2922557C2 (de)
DE2218076A1 (de) Modell zur demonstration und bestimmung von farben
DE3330052A1 (de) Verfahren zur herstellung eines puzzles
DE331767C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Gewichtsverhaeltnisse, in welchen Farben gemischt werden muessen
DE3409381C2 (de)
DE69930645T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer objektiven farbskala
DE1969014U (de) Dreidimensionales zusammensetzspiel.
DE3033797C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung harmonischer Farbkombinationen
DE2209205B2 (de) Rechteckige Wandplatte
DE2261830C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blockbildern
DE2025609A1 (en) Screen for prod of printing forms
AT379112B (de) Verfahren zur herstellung eines andersfarbigen oder mehrfarbigen bildes aus einer nur einen farbton aufweisenden vorlage
DE2835969C2 (de) Distanzraster und Verfahren zu dessen Herstellung
DE502225C (de) Wahlfilter fuer Filme mit mikroskopischen lichtbrechenden Elementen
DE1262148B (de) Farbtafel