DE2261830C3 - Vorrichtung zur Herstellung von Blockbildern - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Blockbildern

Info

Publication number
DE2261830C3
DE2261830C3 DE19722261830 DE2261830A DE2261830C3 DE 2261830 C3 DE2261830 C3 DE 2261830C3 DE 19722261830 DE19722261830 DE 19722261830 DE 2261830 A DE2261830 A DE 2261830A DE 2261830 C3 DE2261830 C3 DE 2261830C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
block
attached
cube
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722261830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261830B2 (de
DE2261830A1 (de
Inventor
Shouji Tokio Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722261830 priority Critical patent/DE2261830C3/de
Publication of DE2261830A1 publication Critical patent/DE2261830A1/de
Publication of DE2261830B2 publication Critical patent/DE2261830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261830C3 publication Critical patent/DE2261830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates
    • B44C3/123Mosaic constructs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F3/00Designs characterised by outlines

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Blockbildern, die als Wand- oder Innenraumdckoration verwendbar sind.
Die Herstellung von Bildern aus Formstücken verschiedener Formgebung mit regelmäßigen oder unregelmäßigen Konturen und/oder Farben ist bekannt. Diese bekannten aus Formstücken Zusammengesetzen Bilder erfordern zu ihrer Herstellung im allgemeinen sowohl einen Sinn für Ästhetik als auch eine verhältnismäßig hohe technische Fertigkeit. Es ist daher für einen Kunstliebhaber sehr schwierig, solche Bilder herzustellen, oder mit anderen Worten, die bekannten aus Formstücken zusammengefügten Bilder können nicht Gegenstand einer Liebhaberei sein, die von de.· Mehrheit der Menschen bequem betrieben werden kann.
Weiterhin ist ein Formstücke verschiedener Formgebung mit relgcmäßigen oder unregelmäßigen Konturen und/oder Farben umfassendes Produkt bekannt, bei welchem die Formstücke zur Erzielung eines Bildes ndcr Musters vorgeordnet sind. Hierbei ist jedes Formstück auf ein Blatl Papier aufgeklebt. Dieses bekannte Erzeugnis ist für die Anbringung auf Wand oder Fußboden mittels Mörtel vorgesehen, um sofort eine aus Formslücken gebildete Wand oder einen Fußboden mit ästhetischem Charakter zu erzielen. Das Anbringiingsverfahren erfordert jedoch ebenfalls eine überdurchschnittliche technische Fertigkeit. Darüber hinaus ist es ein weiterer gemeinsamer Nachteil der ■to bekannten aus Formstücken hergestellten Erzeugnisse, daß sie im allgemeinen als Teil eines Gebäudes dauerhaft sind und nicht leicht gewechselt werden können, selbst wenn sie das Interesse der Betrachter verloren haben.
4Ί Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Blockbildern zu schaffen, die es dem Liebhaber erlaubt, sich der bequemen Herstellung eines Blockbildes, das keine Schwierigkeiten bezüglich der technischen Fertigkeit
jo bietet und einen geringer ausgeprägten ästhetischen Sinn erfordert, zu erfreuen. Weiterhin gehört es zur Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Vorrichtung für die Herstellung eines Blockbildes so auszugestalten, daß das Bild bei Geschmacksübergängen der Betrachter
M leicht verändert werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch Blöcke und Blockbefestigungsmittel, die für die Anbringung der Blöcke in einer regelmäßigen Anordnung längs Koordinaten ausgebil-
wi del sind, wobei die Blöcke mit von ihnen mindestens in der Fläche abweichenden ßildclemcnicn versehen und zur Darbietung derselben ausgestaltet sind. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Liebhaber bequem arbeiten und Bilder entsprechend seiner
h"· eigenen Originalität oder nach einem gegebenen Programm herstellen oder i'in vorhatidcns HiUI verändern. Hierbei sind lliklvcränderungcn ohne Ersatzblök kc möglich.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Blöcke Würfel sind, die jeweils zur Darbietung sechs verschiedener Betrachtungsflächen ausgebildet sind, die jeweils verschiedene Bildelemente aufweisen. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß auf jedem Block je eines aller sechs für den Bildaufbau benötigten Bildelemente vorhanden ist.
Für die Anbringung der Blöcke kann die Vorrichtung mit Vorteil so ausgestaltet sein, daß die würfelförmigen Blöcke zur lösbaren Befestigung an einer Tafel durch Eingriff von Stiften und Bohrungen ausgebildet sind, wobei die Stifte an der Tafel regelmäßig entlang rechtwinkliger Koordinaten befestigt und die Blöcke an ihren zugeordneten Flächen mit den Bohrungen ausgestattet sind. '5
Eine Alternative hierfür ist dadurch gekennzeichnet, daß die würfelförmigen Blöcke zur lösbaren Befestigung an einer Tafel durch Eingriff von Rippen und Nuten ausgebildet sind, wobei die Rippen regelmäßig und mindesten.1» parallel verlaufend an der Tafel befestigt -'" und die Biücke an ihren zugeordneten Flächen mit den Nuten ausgestattet sind.
Es ist aber auch möglich, die würfelförmigen Blöcke lösbar an i^incr Tafel durch Einsetzen in an der Tafel angebracht Aufnahmeräume zu befestigen.
Gemäß einer weiteren Alternative ist schließlich vorgesehen, daß die würfelförmigen Blöcke mit Magneten lösbar an einer Tafel befestigt sind.
Gemäß einer Modifikation der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Anordnung so getroffen, daß die jo Blöcke zylindrisch ausgebildet und frei drehbar an einer Achse befestigt sind, wobei die Zylinderfläche der Blöcke ein Bildelement aufweist, das abhängig von der Drehlage des Blocks unterschiedliche Betrachtungsflächen darbietet. Diese Ausführungsform erlaubt eine besonders bequeme Veränderung des Blockbildes.
Im Verfolg des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, Blockbilder mit Reliefcharakter erzielbar zu machen, indem das Bildelement ein gegenüber der Fläche des Blocks vertiefter Bereich ist. In einer Ausführungsalter- -to native für eine Vorrichtung zur Herstellung eines reliefartigen Blockbildes ist vorgesehen, duß das Bildelement ein gegenüber der Fläche des Blocks erhabener Bereich ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch a; gekennzeichnet, daß die Blocks zur Darbietung von Bildelementen mit Farbvariationen ausgebildet sind, welche durch sinnestäuschende Mischung benachbart angeordneter Bildelemente vorgesehen sind, die jeweils auf Blockhälften angebracht sind. Mit dieser Ausfüh- >o rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelingt die Herstellung von farbigen Blockbildern.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestelltes Blockbild,
Fig. 2 eine Ausführungsform eines für die Herstellung des in F i g. 1 gezeigten Bildes verwendeten Blocks,
F i g; 3 die verschiedenen Flächen des in F i g, 2 wi dargestellten Blocks,
F i g. 4 bis 13 verschiedene Ausführungsformen, der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere die Befestigung von Blöcken wie sie in F i g. 2 gezeigt sind, worin die Fig. 5, 7. '), Il und 13 unvollständige t.~> Vorderansichten und din F i g. 4, b, 8, 10 und 12 .Schnittansichten entlang iicn Linien IV-IV. Vl-Vl, VIII-VIII, X-X und XII-XII in den Fig. 5, 7. 9, 11 und 13
Fig. 14 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer unvollständigen Vorderansicht,
Fig. 15 die Abwicklung der Zylinderfläche des in der Vorrichtung gemäß Fig. 14 verwendeten Blocks,
Fig. I6A, 16B, I6C und 16D verschiedene Ausgestaltungen des Bildelements auf der Zylinderfläche des in F i g. 14 gezeigten Blocks,
Fig. 17 ein mit der Vorrichtung gemäß Fig. 14 hergestelltes Bildbeispiel,
Fig. 18 bis 21B verschiedene andere Ausführungsformen der Vorrichtung oder der Blöcke gemäß dieser Erfindung, insbesondere die Art der Anbringung der Bildelemente des Blocks, worin die Fig. 18 und 20 eine Reihe von Draufsichten zweier Blockgruppen und die Fig. 19A bis 19D und die Fig.2IA und 21B Schnittansichten verschiedener Ausführungsformen entlang der Linien XIX-XIX und XXI-XXI in Fig. 18 bzw. 20 darstellen,
Fig.22 bis 25 eine Ausführungsform de:·· Montagevorrichtung für die in den Fig. 18 bis 21B dargestellten Blöcke, worin Fig. 23 ein Schnitt entlang der Linie XXIII-XXIII in F i g. 22 und F i g. 24 ein Schnitt entlang der Linie XXIV-XXIV in F i g. 25 ist,
Fig. 26 und 27 eine andere Ausführungsform der Montagevorrichtung für die in den Fig. 18 bis 21B dargestellten Blöcke, worin F i g. 26 ein Schnitt entlang der Linie XXVI-XXVI in F i g. 27 ist und
Fig. 28A bis 3OB eine für das Herstellen farbiger Bilder geeignete weitere Ausführungsform der Vorrichtung oder der Blöcke gemäß dieser Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Blockbildes, das mit einer Ausführungsfonn der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt ist. Dieses Bild ist aus Blöcken I gestaltet, von denen jeder ein Bildelement 2 einer aus mehreren verschiedenen Flächen ausgewählten Betrachtungsfläche aufweist. In dem in Fig. 1 gezeig;en Bild sind die Bildelemente kreisförmige farbige Teilgebiete von sechs verschiedenen, auf den Flächen der Blocke vorgesehenen Betrachtungsflächen. Solche sechs verschiedenen Bildelemente können durch jeden einzelnen Block von Würfelform, wie in F i g. 2 gezeigt, vorgesehen sein. Der in F i g. 2 dargestellte Würfelblock 1 besitzt sechs Flächen, von denen jede eines der sechs Bildelemente trägt, und kann jede der sechs verschiedenen, in Fig. 3 dargestellten Flächen je nach Anbringungsrichtung darbieten.
Die Fig.4 bis 13 veranschaulichen mehrere Ausgestaltungen der Vorrichtung für die Herstellung eines Blockbildes unter Verwendung der in Fig. 2 gezeigten Würfelblöcke, insbesondere ist dargestellt, wie die Würfelb'öcke zur Erzeugung eines Bildes umgruppierbar zusammengesetzt sind, wobei die Bildelemente im Interesse der Zeichnui;gsdeutlichkeit ausgelassen sind.
In der Ausführung gemäß F i g. 4 und 5 ist jede Fläche des Würfelblocks 1 in ihrem mittleren Bereich mit einer Bohrung 3 versehen, während eine für das Anbringen der Blöcke ausgestaltete Tafel 4 mit Stiften 5 ausgerüstet ist, die in gleichmäßigen Abständen längs rechtwinkliger Koordinaten angeordnet sind. Djrch Eingriff des St ιf Is 5 in irgend eine der sechs Bohrungen 3 wird der Block I an der Tafel 4 befestigt, um jedes ausgewählte 13iklelnmcnt der sechs durch den Block 1 getragenen Bildelemcnte dar/unieten.
Bei der Ausführung gemäß der F i g. 6 und 7 ist jede Fläche des Würfelblocks I mit einer Nut 6 versehen, die sich parallel /u einer der Scitenkanten der Fläche durch
den Mittelpunkt der Räche erstreckt, während die Tafel 4 mit einer Reihe von parallel zueinander angeordneten Rippen 7 ausgerüstet ist, die für den Eingriff mit den Nuten des Blocks ausgebildet sind.
In der in den F i g. 8 und 9 gezeigten Ausgestaltung ist jede Räche des Blocks 1 mit zwei sich im rechten Winkel kreuzenden Nuten 8 verschen, die sich parallel zu den Seitenkanten der Räche durch den Mittelpunkt der Flache erstrecken, während die Tafel 4 mit einer Reihe von parallelen und sich rechtwinklig kreuzenden Rippen 9 ausgestattet ist. Der Block I ist an der Tafel durch Eingriff der Kreunzniiten 8 mit einer Krcuzungssielleder Rippen angebracht.
Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 10 und 11 ist der Block 1 nicht mit besonderen Anbringungsmitteln ausgestattet, wohingegen die Tafel 4 mit dünnen Rippen 10 ausgerüstet ist. welche schachbrettähnlich angeordnete Aulnahmeräume 11 bilden. Ucr hiock 1 wird in zusammengesetzter Lage durch Einführen in den Aufnahmeraum gehalten.
In der Ausgestaltung nach den Fig. 12 und I 3 ist der Block 1 oder wenigstens jede seiner Flächen aus Schmiedeeisen hergestellt, während die Tafel 4 mit Magnetstücken 12 versehen ist. Der Block I wird magnetisch in zusammengesetzter Lage gehalten.
Aus Fig. 14 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur F.rzeugung eines Blockbildes ersichtlich. Hierbei sind die Blöcke als zylindrische Blöcke 101 ausgebildet, die einander eng benachbart längs rechtwinkliger Koordinaten angeordnet sind. Jeder Block 101 wird von einer festen Achse 102 getragen, auf welcher er frei drehbar ist, und ist von in vertikaler Richtung benachbarten Blöcken durch dünne Scheiben 103 getrennt, so daß eine Drehung eines zylindrischen Blocks nicht Drehungen anderer Blöcke verursacht. Die Zylinderfläche des Blocks 101 ist mit einem Bildelement 104 versehen, wie es in Fig. 15 in seiner Abwicklung gezeigt ist. Das Bildelement ist ein spitz zulaufender Farbbereich, der entsprechend der Drehlagc des zylindrischen Blocks eine graduell
Die Fig. 16A bis I6D veranschaulichen mehrere Variationen der Zylinderfläche, von denen die Variationen der Fig. 16A und 16B eine im wesentlichen gleiche Wirkung wie die in Fig. 15 gezeigte Ausführung haben. Die Variation gemäß Fig. 16C ergibt Bilder von etwas unterschiedlichem Charakter. Die Ausgestaltung entsprechend Fig. 15 und die Variationen gemäß der Fig. 16A, 16B und 16C sollen im allgemeinen einfarbige Bilder hervorrufe,i. Im Gegensatz zu diesen Ausführungsformen liefert die Variation gemäß Fig. 16D verschiedene Farben nach Maßgabe unterschiedlicher Drehstellungen des zylindrischen Blocks, wobei die entsprechend der Variation nach Fig. 16D ausgeführte Vorrichtung infolge einer sinnestäuschenden Mischung der verschiedenen Farben, wie sie von den betreffenden zylindrischen Blöcken nach Maßgabe ausgewählter Drehungen dargeboten werden, ein Farbbild liefert.
Fig. 17 veranschaulicht ein mit der Vorrichtung gemäß F i g. 14 hergestelltes Bildbeispiel.
Aus den Fig. 18 bis 21B sind mehrere andere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ersichtlich, insbesondere die Art der Anbringung der Bildelemente des Blocks, die Bilder mit Reliefcharakter hervorrufen können. Diese Blöcke 201 besitzen Gestaltungen, die vorzugsweise durch ein Preßverfahren aus Metallblech oder ein Extrusionsverfahren aus thermoplastischem Harz geformt werden.
Auf die I ig. Ι9Λ bis 191). 21 Λ und 2IB bczugnch mend zeigt sich, daß die Blöcke der Reihen gcmäi Fig. I9A. 19B und 21A mit Bildelementen 202 verschcr sind, die wahrgenommen werden, weil sie in die Flächer
ί der Blöcke vertieft sind, während die Blöcke der Reihet gemäß I ig. I9C. 19D und 2IB Biklclcmentcn aufwei sen. die wahrgenommen werden, weil sie bezüglich de Flächen der Blöcke erhaben sind. Bei den in der Fi g. I9A bis I9D, 2IA und 2IB gezeigten Ausführungs
in formen ist die Tiefe des vertieften Bereichs oder dit I lohe des erhabenen Bereit! stufenweise cntsprcchem der Fläche des vertieften oder des erhabenen Bereich: verringert, so daß im ganzen eine annehmbare Rclicfcharaktcristik des aus diesen Blöcken zusammen
r> gesetzten Bildes hervorgerufen wird. Die Tiefe odei llöhe des vertieften oder erhabenen Bereichs kanr jedoch auch auf andere Weise gewählt werden, um jcck gewünschte besondere Reiicicharakteristik zu erzielen.
Die F i g. 22 bis 25 betreffen eint Visgcstaltung dci
:i) Befestigungsmittel für die in den Fig. 18 bis 21F gezeigten Blöcke, jedoch demonstriert am Beispiel de: Blocks 201 gemäß Fig. I9B. In den F i g. 24 und 2' bezeichnet die Bezugszahl 203 ein Blech mit hervorste henden Leisten 204, die daraus an passenden Steller
2) ausgeschnitten und aus der Ausschnitten hcrausgcbo gen sind. Die Leisten 204 bilden Leistenpaare, vot denen iides für die Aufnahme eines Blocks durch Reibungskontakt mit gegenüberliegenden Innenflächcr 205 des Blocks vorgesehen ist.
so Die F i g. 26 und 27 veranschaulichen, eine ändert Ausbildung der Befestigungsmittel für die in den Fig. U bis 2IB dargestellten Blöcke. In diesem Fall ist eir Metallblech 206 mit eingeschnittenen ausgestellter Zungen 207 versehen, von denen jeweils ein Satz vor
η vier Zungen die Befestigungsmittel für einen Blocl· ergeben.
Es ist zu ersehen, daß die in den F i g. 24 bis 2/ dargestellten Blockbefestigungsmittel mit sehr geringer Kosten durch einen Stanzvorgang aus Metallblecher hergestellt werden.
rw Pia ?RA nnH 9RR ?9A und ?9R ςηιι ip ~K(\\ nnr 30B zeigen weitere Ausführungsformen der Vorrich tung oder der Blöcke gemäß der Erfindung für dit Herstellung eines farbigen Blockbildes.
•»5 Jeder in den Reihen gemäß Fig. 28A und 28E dargestellte Block 301 ist aus zwei dreieckigen Hälfter 302 und 303 zusammengesetzt. Die dreieckigen Hälfter 302 sind mit Streifen 304, gefärbt in einer Färbt ausgewählt aus drei Grundfarben, versehen.während die dreieckigen Hälften 303 mit Streifen 305, gefärbt mii einer anderen aus den drei Grundfarben ausgewählter Farbe, versehen sind. Durch die Kombinationen det dreieckigen Hälften 302 und 303, wie sie in der Reihe gemäß F i g. 28A gezeigt sind, und unter der Vorausset zung roter Streifen 304 und gelber Streifen 305, könner alle Kombinationen der Reihe als Blocks von verschiedenen Flächenabstufungen grüner Bildelemente verwendbar sein. Mittels der Kombinationen der dreieckigen Hälften 302 und 303, wie sie in der Reihe gemäE Fig. 28B dargestellt sind, und unter der Annahme derselben Farbkontraste der Streifen 304 und 305 wie ir der Reihe gemäß Fig.28A, ändert sich die durcr Sinnestäuschung wahrgenommene Farbe der Blöcke von links nach rechts in F i g. 28B von Grün nach Rot.
b5 Die gleichen Wirkungen wie sie mit den Blöcken dei Reihen gemäß F i g. 28A und 28B erhalten werden treten durch die Blöcke der Reihen gemäß F i g. 29A unc 29B oder 3OA und 3OB ein, worin die Blöcke 401 dei
Fig. 29Λ und 29B aus zwei rechteckigen Hälften 402 und 403, die mi. Farbstreifen 404 bzw. 405 versehen sind. zusammengesetzt sind, wohingegen die Blöcke 501 der F i g. 30Λ und 3OB aus zwei dreieckigen Hälften 502 und 503, die farbige dreieckige Bereiche 504 bzw. 505 aufweisen, zusammengesetzt sind.
Die Blöcke 301, 401 und 501 können vorläufig aus
zwei ausgewählten durch geeignete Mittel (nicht dargestellt) lösbar zusammengesteckten Hälften zusammengesetzt werden, oder sie können aus zwei ausgewählten Hälften zusammengesetzt werden, von denen jede unabhängig an Blockbefestigungsmitteln angebracht ist, die für die selbständige Befestigung jeder der Hälften ausgebildet sind.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Blockbildern, gekennzeichnet durch Blöcke (z. B. 1) und Blockbefestigungsmittel (z. B. 3, 4, 5), die für die Anbringung der Blöcke in einer regelmäßigen Anordnung längs Koordinaten ausgebildet sind, wobei die Blöcke mit von ihnen mindestens in der Fläche abweichenden Bildelementen (z. B. 2) verse- ίο hen und zur Darbietung derselben ausgestaltet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (1) Würfel sind, die jeweils zur Darbietung sechs verschiedener Betrachungsflächen ((a) bis (Q) ausgebildet sind, die jeweils verschiedene Bildelemente (2) aufweisen (F i g. 2,3).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die würfelförmigen Blöcke (1) zur lösbaren Befestigung an einer Tafel (4) durch Eingriff von Stiften (5) und Bohrungen (3) ausgebildet sind, wobei die Stifte (5) an der Tafei (4) regelmäßig entlang rechtwinkliger Koordinaten befestigt und die Blöcke (1) an ihren zugeordneten Flächen mit den Bohrungen (3) ausgestattet sind (F ig. 4,5).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die würfelförmigen Blöcke (1) zur lösbaren Befestigung an einer Tafel (4) durch Eingriff von Rippen (7, 9) und Nuten (6, 8) ausgebildet sind, wobei die Rippen (7,9) regelmäßig und mindestens parallel verlaufend an der Tafel (4) befestigt und die Blöcke (1) an ih-^n zugeordneten Flächen mit den Nuten (6, 8) ausgestattet sind
(F ig. 6 bis 9).
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die würfelförmigen Blöcke (1) lösbar an einer Tafel (4) durch Einsetzen in an der Tafel (4) angebrachte Aufnahmeräume (11) befestigt sind (Fig. 10,11).
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die würfelförmigen Blöcke (1) mit Magneten (12) lösbar an einer Tafel (4) befestigt sind (Fig. 12,13).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (101) zylindrisch ausgebildet und frei drehbar an einer Achse (102) befestigt sind, wobei die Zylinderfläche der Blöcke (101) ein iiildelement (104) aufweist, das abhängig von der Drehlage des Blocks unterschiedliche Betrachtungsflächen darbietet (F ig. 14 bis 16D).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildelement (202) ein gegenüber der Fläche des Blocks (201) vertiefter Bereich ist (Fig. ig, 19A,I9B,2iA).
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildelement (202) ein gegenüber der Fläche des Blocks (201) erhabener Bereich ist (Fig. 19C,19D,21B).
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blocks (301, 401, 501) zur Darbietung von Bildelementen mit Farbvariationen ausgebildet sind, welche durch sinnestäuschende Mischung benachbart angeordneter Bildelemente (z. B. 304, 305) vorgesehen sind, die jeweils auf Blockhälften (z. B. 302, 303) angebracht sind (Fig.28Abis30B).
DE19722261830 1972-12-18 1972-12-18 Vorrichtung zur Herstellung von Blockbildern Expired DE2261830C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261830 DE2261830C3 (de) 1972-12-18 1972-12-18 Vorrichtung zur Herstellung von Blockbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261830 DE2261830C3 (de) 1972-12-18 1972-12-18 Vorrichtung zur Herstellung von Blockbildern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261830A1 DE2261830A1 (de) 1974-06-20
DE2261830B2 DE2261830B2 (de) 1979-08-16
DE2261830C3 true DE2261830C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=5864680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261830 Expired DE2261830C3 (de) 1972-12-18 1972-12-18 Vorrichtung zur Herstellung von Blockbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2261830C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2261830B2 (de) 1979-08-16
DE2261830A1 (de) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043764A1 (de) Zusammenbauspielzeug
EP2996783B1 (de) Modulares polyederobjekt
DE2260679A1 (de) Farbordnungs- und auswahlsystem
DE2039039A1 (de) Blockartiges Spielzeugelement und aus solchen Elementen zusammensetzbarer Spielzeugsatz
DE2261830C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blockbildern
WO1992011911A1 (de) Verwandlungskörper
DE2247499A1 (de) Kaleidoskop
DE3821433C2 (de)
DE2209205C3 (de) Rechteckige Wandplatte
DE4200184A1 (de) Verwandlungskoerper
DE3303695C1 (de) Vorrichtung zur Darstellung des Zahlenaufbaus und der Maechtigkeit von Mengen
DE2922557C2 (de)
DE1603108A1 (de) Dreidimensionales Zusammensetzspiel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE603286C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Flaechen, wie z. B. Steinpflastern oder Verkleidungen
DE202013007608U1 (de) Modulares Würfelobjekt
DE102015002588A1 (de) Modulares Polyederobjekt
DE202015001536U1 (de) Modulares Polyederobjekt
DE2346652A1 (de) Spiel- und lehrgeraet
DE202017107721U1 (de) Wandtafel und/oder Wandschmuckelement
DE2744145A1 (de) Spielbaukloetze fuer kinder
DE7134040U (de) Kombinationsspiel
DE2138053A1 (de) Lehr- und spielmittel zur einfuehrung in die vierte dimension
CH603201A5 (en) Game of skill
DE1772516B2 (de) Raumkorpermodell Ausscheidung aus 1472354
DE2740494A1 (de) Spielbaukloetze fuer kinder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee