EP2996783B1 - Modulares polyederobjekt - Google Patents

Modulares polyederobjekt Download PDF

Info

Publication number
EP2996783B1
EP2996783B1 EP14723712.7A EP14723712A EP2996783B1 EP 2996783 B1 EP2996783 B1 EP 2996783B1 EP 14723712 A EP14723712 A EP 14723712A EP 2996783 B1 EP2996783 B1 EP 2996783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side surfaces
individual
shape
cube
structural components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14723712.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2996783A1 (de
Inventor
Fritz Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cvasso GmbH
Original Assignee
Cvasso GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cvasso GmbH filed Critical Cvasso GmbH
Publication of EP2996783A1 publication Critical patent/EP2996783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2996783B1 publication Critical patent/EP2996783B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • A63F9/1204Puzzles consisting of non-interlocking identical blocks, e.g. children's block puzzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • A63F9/1252Three-dimensional jig-saw puzzles using pegs, pins, rods or dowels as puzzle elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/14Building blocks, strips, or similar building parts specially adapted to be assembled by adhesive or cement

Definitions

  • the invention relates to a modular polyhedron object, preferably in cuboid, prism or cube shape, with at least four outer surfaces of different shape and / or color in the assembled state, as in the preamble of claim 1 and claim 11 in connection with a modular Cube object is specified.
  • Such objects consist of a plurality of individual building blocks, which can be variably assembled and each form part of the shape and / or color of each outer surface of the object in the assembled state of the object.
  • the object according to the invention is composed of individual, likewise a polyhedron-containing blocks in various ways, so to speak. If the individual building blocks are intended to be combined with one another to form the entire object, the outer surfaces each form a uniform design, for example in the form of a color design, a motif or symbols.
  • Such modular objects are used, for example, for the training of spatial imagination.
  • such objects can also be used as a three-dimensional visualization medium to display content on the respective exterior surfaces of the modular object variably and in three dimensions.
  • Such objects have hitherto been known, for example, in the form of image cubes, which consist of individual, square building blocks, on each of which a part of an overall motif is depicted and which in a certain state of an assembly reproduce an overall motif.
  • Another type of such cubic objects are the so-called rotating cubes, in which individual cubes with different outer versions are coupled in the interior of a special mechanism, so they always have a firm cohesion as a whole despite adjustability.
  • the object according to the invention is intended to enable a higher degree of complexity and greater variability than previous such objects with the simplest possible structure of the individual components.
  • the modular object according to the invention is constructed of a plurality of individual building blocks of the same size and shape and has at least four outer surfaces of different shape and / or color in the assembled state, wherein the individual blocks each have a part of the respective shape and / or Color design of each outer surface form a module.
  • the object can be assembled loosely or with detachable connection means to an overall object variably.
  • the individual building blocks of this module within the object have at least four differently shaped side surfaces of the type that, if the object is congruently assembled, both identically designed exterior surfaces result on each side of the object, and the side surfaces of the building blocks that are respectively opposite in the interior of the object, where there are vertically and horizontally matching pair codings.
  • the individual building blocks can thus be assembled in different ways, but only with a correct, shape-congruent assembly of the blocks, the uniformly shaped outer surfaces of the object arise.
  • the differently shaped or shaped side surfaces of the individual building blocks are both a respective component of the design of the outer surfaces of the object and a coding for the composition of the individual building blocks for the correct, shape-congruent structure of the modular polyhedron object.
  • Respective interior side surfaces of the blocks are always in accordance with the invention of correspondingly shaped or designed side surfaces of iedem adjacent building block.
  • the shape and shape of the individual building blocks of the object according to the invention is chosen so that a coincidence of the embodiments of the side surfaces in total both inside adjacent building blocks as well as a uniform shape of the design of the entire outer surface of each side of the object is present.
  • the coding for a correct composition of the object is achieved equally by the various individual designs of the side surfaces, which at the same time form part of the overall design of the outer surface of the object in the state of correct assembly.
  • Each type of execution of the side surfaces of the blocks is, so to speak, the connecting means for the construction of the object.
  • the execution of the individual side surfaces of the blocks can be, for example, a color design with or without symbols.
  • the different embodiments of the side surfaces of the individual blocks are formed with each interlocking recesses and elevations of at least four different shapes.
  • an additional coding for the assembly of the building blocks to the object can be given with the depressions and elevations.
  • a certain cohesion of the building blocks can be produced during construction, so that the object already has a certain hold without additional (alternative) connection means.
  • each cube module has releasable connection means.
  • releasable connection means for example, connectors, adhesive bonds or the like can be used, as long as the blocks variable, d. H. with their different sides differently aligned, can be put together and be taken apart again.
  • the releasable connection means have the advantage that the object has greater stability even without outer sheaths or the like. In addition, they help to hold the object together for transportation and after the construction has taken place.
  • the execution of the side surfaces of the individual building blocks may also be part of an overall pictorial motif which, in conjunction with the associated building blocks, may form an overall motif of each side of the object.
  • the respective different type of execution of the side surfaces of the blocks may also be formed with relief-like shapes, ie in a non-planar surface.
  • this is not restrictive, and the design of the side surfaces of the individual blocks can also take place via other forms of coding, as long as each may give different, uniform identifications for the outer surfaces of the entire object and the individual blocks with according to the invention at least four, or for example five designed differently shaped or shaped side surfaces.
  • each individual building block of the object at least four, five or six different versions of side surfaces. That is, the single device is provided with different side surfaces such that there are at least four different types of side surfaces in each device of a modular object.
  • each block within the object has a unique shape through its differently shaped side surfaces.
  • the individual blocks are therefore each a unique and find no equivalent in another block and the same object.
  • the object can be used as To combine a three-dimensional puzzle in a correct manner only with high concentration and in consideration of all side surfaces of the individual building blocks both inside and on the outside.
  • the different embodiments of the side surfaces of the blocks are realized by means of a combined color and shape design.
  • a color design alone or a shape design alone can be used as an identifier for the respective side surfaces of the blocks.
  • the marking or design of the side surfaces is also possible by means of symbols or logos or other similar ciphers such as relief-like surfaces, as long as an assignment of the correct assembly by matching side surfaces of each adjoining building blocks is possible and on the respective sides of the object as a whole distinctive designs or content in shape-congruent assembly.
  • a combined color and shape of the side surfaces of the design freedom for the production of the object is increased, and it can, for example, color images as a form of visualization on the outer surfaces of the object can be realized from the individual designs of the side surfaces of the blocks in the correct, predefined structure automatically arise.
  • at least four outer surfaces can be realized with a symmetrical, uniform color design, while the other outer surfaces carry a motif of a product or a national flag. Only in the correct shape-congruent assembly of the building blocks based on the coding according to the invention will the latter arise and be visible.
  • the different embodiments of the respective side surfaces of the blocks on a number or letter coding can be used alone as well as in addition to a color or motivational design. Coding by means of numbers or letters has the advantage that, for example, when used as a training object, the degree of difficulty is further increased in order to carry out the correct assembly.
  • the object is further characterized according to the invention characterized in that in the correct shape congruent assembly of the object, the individual codes on the outer surfaces of the object are uniform and inside the opposite side surfaces of the blocks each have the same code (letter or number).
  • the respective different shape and / or color of the outer surface result in a jigsaw puzzle-shaped motif in the predefined state of a correct, congruent assembly of the individual building blocks of the object.
  • the Overall, the object shows on its outer sides a complete motif, for example an image of a product or object, which arises only in a single, correct assembly of the building blocks. Incorrect assembly of the individual components, ie if the coding is not properly taken into account by the respective shaped side surfaces of the blocks, does not result in the desired motif on the outer sides. It can be immediately recognized whether or not the coincidence has been maintained inside the opposing shapes of side surfaces, otherwise the outer motifs on the outer surfaces of the object will not adjust.
  • the invention can be used, for example, as a multi-dimensional presentation object for products with both external and internal representation or as a learning or training device for practicing spatial imagination.
  • the consistent three-dimensionality of the forms of side-piece shapes makes assembly particularly challenging and requires high concentration from the user when the object is used, for example, as a puzzle game or for competitions. Even with a repeated use of the object, the degree of complexity remains difficult due to the special design of the individual building blocks, each with at least five different, individualized side surfaces.
  • the different design is provided in the design of the side surfaces of the blocks with an asymmetrical in relation to the block motif.
  • an asymmetrical motif in the degree of complexity lower.
  • Such an embodiment in addition to considering the (inner) codings, also requires the correct alignment of the respective asymmetrical symbols to be properly aligned with the symbols on the adjacent building blocks of each side surface of the object. With this information can be given for the correct construction of the object.
  • the modular polyhedron object is composed of 16, 27 blocks, 64 blocks, 125 individual blocks, 216 or 512 individual blocks.
  • the system of 27 consists of three individual building blocks each in width, depth and height, and the 64-system consists of four or the 125 system of five building blocks per dimension.
  • objects can be produced with 216 or 512 individual components. The variability and complexity of the modular Object is then correspondingly higher. There is also the version with 32 or 48 blocks.
  • the Fig. 1 shows in a perspective view of a first embodiment of a cube-shaped object 10, consisting of twenty-seven individual building blocks 20.
  • the building blocks 20 are in the assembled state of the cube object 10 each three in width, depth and height.
  • Each of the building blocks 20 is provided with at least four differently designed side surfaces 21, which in this embodiment and for the purpose of facilitating the explanation of the principle of the invention, are realized here in the form of numbers as connection means.
  • the figures as possible embodiments of the side surfaces 21 of the blocks 20 are, however, to be seen only as an example, and there may be other motivic or color designs or shapes of the side surfaces 21 of the blocks 20 as For example, geometric shapes, simple colors or pictorial motifs can be used for this.
  • each module 20 is provided in its design in this example with at least five different side surfaces 21 and in this embodiment also a unique within each cube object 10. That is, this cube object 10 consisting of twenty-seven individual blocks 20 each has each block 20 in his certain form and execution only once.
  • the execution of the individual building blocks 20 is chosen such that, given a correct, shape-congruent assembly of the cube object, both uniform outer surfaces 11 of the cube object 10 result on all six sides (cf. Fig. 1 ) as well as inside the embodiments of the side surfaces 21 correspond, each of adjacent building blocks 20 and lie against each other.
  • FIG. 2 is a block 20 of a second embodiment of a cube object in the form of a cube cross and a partially folded three-dimensional cube cross to illustrate the representations of the blocks 20 of the cube systems in the form of cubes shown crosses.
  • the Fig. 3 shows a third embodiment of a possible form of blocks 20 for an embodiment of a cube cross in corresponding representations as a cube cross (left hand) and the three-dimensional composition of the individual side surfaces 21 of the block 20, which are each formed with at least five different embodiments on the side surfaces 21.
  • the middle square is the bottom side surface 21, and the bottom surface is the respective side surface 21 on the top of the building block 20.
  • the other four surfaces form the respective lateral side surfaces, ie, rear, front, right and Left.
  • the module 20 of the cube object 10 is provided with at least four different embodiments of side surfaces 21, ie only at least one form of a side surface is repeated, in the example of Fig. 3 the black side surfaces 21 top and right.
  • the building blocks 20 of the cube object are here regular squares and can be made, for example, of wood or another material that can be realized with different shapes of side surfaces.
  • the different shapes of the side surfaces 21 of the building blocks 20 of each cube object 10 are preferably realized in the form of color designs or with motifs of images or by means of symbols. However, differing side surfaces 21 may also be used in the mold as long as at least four differently shaped side surfaces 21 are present in each component 20.
  • the lowest level building blocks 20 of one embodiment of a cube object 10 having twenty seven individual building blocks 20 are shown.
  • the Fig. 2b shows the shape of the individual middle-level building blocks 20 and the Fig. 2c those of the top level of the building blocks of this embodiment.
  • the blocks 20 are realized such that they are in the assembled state at the outer Side surfaces 20 and the lower side (bottom) are made the same.
  • the middle side surface of the individual cubes 1.1.1 to 1.3.3 is realized here with the points in the middle gray area and a skew hatching in all blocks 20 equal.
  • This correspondence or coincidence of abutting side surfaces 21 thus forms a kind of coding for the three-dimensional assembly of the individual building blocks 20 of the cube object 10 in order to obtain in the finished modular cube object the respective outer shapes of the outer surfaces 11 in a unitary form.
  • the differently shaped side surfaces 21 of the module 20 is thus given a kind of connection means for the assembly of the cube object, which can be performed both by a different design by means of motifs, colors, symbols or the like, but also with different shapes.
  • FIG. 2 . 2a to 2c an embodiment of a cube object with twenty-seven individual building blocks 20 is shown in the corresponding Fig. 3 . 3a to 3d shows a further embodiment of a cube-shaped object 10 according to the invention with sixty-four individual building blocks, ie with four levels and in each case four individual building blocks in the depth, the width and the height of the assembled cube object.
  • the individual side surfaces 21 of the differently designed components 20 are embodied here in a different form in order to explain that what matters is not the nature or shape of the motifs or the color of the side surfaces, but that after Invention are realized in each case at least four different side surfaces 21 in each individual block 20.
  • Also in this further embodiment according to the Fig. 3a to 3d are respectively on the outer outer surfaces 11 of the entire cube object 10 only matching shapes of side surfaces 21 as well as in the interior of each opposite side surfaces 21 of the blocks 20th
  • the side surfaces 21 of the cube 1.1.1 and 1.1.2 which are opposite each other, designed white, and those of the cubes located above 1.2.1 and 1.2.2 executed in a checkered form.
  • the side surfaces 21 of the blocks 20 both the means for the predefined correct assembly of the cube 10 and, as regards the outer surfaces 11, each a part or component of the outer surfaces 11 forming uniform Execution of the Cube Object 10.
  • the other three levels of the cube object of sixty four individual building blocks 20, which are each a unique piece according to this embodiment, are shown in the corresponding representations of the cube crosses in the Fig. 3b . 3c and 3d ,
  • the respective cube object 10 is assembled with its individual building blocks 20 in the predefined form of the composition (cf. Fig. 1 ), all six outer surfaces 11 of the cube object 10 are each provided with different contents, representations or motifs, ie with six different designs on all six sides of the cube object.
  • the composition of the respective modular cube object 10 is coded on the basis of the respective embodiment of the side faces 21 of the building blocks 20, which serves for the correct construction and defines the composition of the building blocks 20.
  • Each individual module 20 is advantageously unique, ie it differs from every other module 20 of a cube object 10 due to the at least five different side surfaces 21 per module 20.
  • the cube object 10 is thus in each horizontal as well as in each vertical inner plane the side surfaces 21 of the blocks 20 brought into agreement.
  • the outer surfaces 11 themselves of the entire cube object 10 are each likewise formed in a same manner or a related form of embodiments, be it by means of the color coding, an alphanumeric marking or by means of pictorial motifs or partial motifs which are required for the use of the cube object 10 can serve as a visualization medium or multi-dimensional display or the like.
  • five of the outer surfaces 11 of the cube-shaped object 10 may be realized in a same color, respectively, while the sixth outer surface 11 is formed in the shape-congruent, ie, inner color-matching, construction with an image such as a national flag. The latter would then be virtually the visualization serving top or front of the finished cube object.
  • the illustrated as an example modular cube object 10 is especially well suited as a device for training the spatial imagination. Due to the special design and execution of the individual building blocks 20, a spatial three-dimensional assembly of all six sides of each building block 20 is to be observed throughout in order to arrive at the predefined, correct shape of assembling the cube object from the building blocks 20. Unlike conventional systems of this type, such as so-called rotary cubes, not only is there a form correspondence on the outer sides of the elements in the defined state, but in addition, the inner side surfaces 21 must always be taken into account in their respective design.
  • the individual blocks 20 according to the illustrated embodiments can be loosely variably assembled with each other or with releasable connection means, which ensure easy matching and a better grip of the blocks 20 to each other.
  • the illustrated embodiments relate to a cube object 10 each having twenty-seven or sixty-four building blocks 20.
  • a larger number of building blocks 20 may be provided, for example one hundred twenty-five or two hundred sixteen, as long as the individual building blocks 20 and the exterior surfaces 11 of the cube object are realized with equal cuboid shapes , which are made with at least four and a maximum of six different designs per side surface 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Polyederobjekt, vorzugsweise in Quader-, Prismen- oder Würfelform, mit im zusammengebauten Zustand mindestens vier Außenflächen von jeweils unterschiedlicher Form- und/oder Farbgestaltung, wie dies im Oberbegriff des Anspruches 1 sowie des Anspruches 11 im Zusammenhang mit einem modularen Würfelobjekt angegeben ist.
  • Solche Objekte bestehen aus einer Mehrzahl von einzelnen Bausteinen, die variabel zusammengesetzt werden können und im zusammengebauten Zustand des Objekts jeweils einen Teil der Form- und/oder Farbgestaltung jeder Außenfläche des Objekts bilden. Das erfindungsgemäße Objekt ist sozusagen aus einzelnen, ebenfalls eine Polyederform aufweisenden Bausteinen in verschiedener Art und Weise zusammensetzbar. Wenn die einzelnen Bausteine bestimmungsgemäß zueinander zu dem gesamten Objekt zusammengesetzt sind, bilden die Außenflächen jeweils eine einheitliche Gestaltung, beispielsweise in Form einer Farbgestaltung, eines Motivs oder von Symbolen.
  • Derartige modulare Objekte werden beispielsweise für das Training der räumlichen Vorstellungskraft verwendet. Solche Objekte können jedoch ebenso als dreidimensionales Visualisierungsmedium verwendet werden, um Inhalte auf den jeweiligen Außenflächen des modularen Objekts variabel und in drei Dimensionen anzuzeigen. Solche Objekte sind bisher beispielsweise in Form von Bilderwürfeln bekannt, die aus einzelnen, quadratischen Bausteinen bestehen, auf denen jeweils ein Teil eines Gesamtmotivs abgebildet ist und die in einem bestimmten Zustand eines Zusammenbaus ein Gesamtmotiv wiedergeben. Eine andere Art solcher Objekte in Würfelform sind die sogenannten Drehwürfel, bei welchen einzelne Würfelbausteine mit unterschiedlichen äußeren Ausführungen im Inneren über eine spezielle Mechanik gekoppelt sind, so dass sie trotz Verstellbarkeit immer einen festen Zusammenhalt als Ganzes haben. Bei solchen bekannten dreidimensionalen, aus würfelförmigen Bausteinen zusammengesetzten Systemen ist jedoch die Variabilität in der Form des Zusammenbaus begrenzt, und lediglich an den Außenseiten ergeben sich im Zustand eines korrekten Zusammensetzens oder Verdrehens der einzelnen würfelförmigen Bausteine nur einheitliche Ausgestaltungen bzw. Inhalte der Außenflächen. Beispiele von derartigen Objekten sind in US 4 494 765 A , US 3 672 681 A und US 6 164 649 beschrieben.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein modulares Polyederobjekt bestehend aus einzelnen Bausteinen bereitzustellen, welches durch seine Ausgestaltung und Form neue Möglichkeiten eines Einsatzes derartiger mehrteiliger modularer Objekte bietet. Das Objekt gemäß der Erfindung soll bei möglichst einfachem Aufbau der einzelnen Bausteine einen höheren Komplexitätsgrad und eine größere Variabilität als bisherige derartige Objekte ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem modularen Polyederobjekt mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 1 bis 8 angegeben.
  • Das modulare Objekt gemäß der Erfindung ist aus einer Mehrzahl von einzelnen Bausteinen gleicher Größe und Gestalt aufgebaut und weist im zusammengebauten Zustand wenigstens vier Außenflächen von jeweils unterschiedlicher Form- und/oder Farbausführung auf, wobei die einzelnen Bausteine jeweils einen Teil der jeweiligen Form und/oder Farbausführung jeder Außenfläche ein Modul bilden. Das Objekt kann lose oder mit lösbaren Verbindungsmitteln zu einem Gesamtobjekt variabel zusammengesetzt werden. Die einzelnen Bausteine dieses Moduls innerhalb des Objekts weisen mindestens vier unterschiedlich gestaltete Seitenflächen der Art auf, dass bei formkongruentem Zusammenbau des Objekts sich sowohl übereinstimmend gestaltete Außenflächen auf jeder Seite des Objekts ergeben, als auch die im Inneren des Objekts jeweils gegenüberliegenden Seitenflächen der Bausteine übereinstimmen, wobei vertikal und horizontal übereinstimmende Paarcodierungen vorhanden sind.
  • Die einzelnen Bausteine können somit verschiedenartig zusammengebaut werden, wobei jedoch nur bei einem korrekten, formenkongruenten Zusammenbau der Bausteine sich die einheitlich gestalteten Außenflächen des Objekts ergeben. Dabei sind die unterschiedlich gestalteten oder geformten Seitenflächen der einzelnen Bausteine sowohl ein jeweiliger Bestandteil der Gestaltung der Außenflächen des Objekts als auch eine Codierung für die Zusammensetzung der einzelnen Bausteine für den korrekten, formenkongruenten Aufbau des modularen Polyederobjekts. Jeweilige im Inneren liegende Seitenflächen der Bausteine sind gemäß der Erfindung immer anliegend an entsprechend geformten bzw. gestalteten Seitenflächen von iedem benachbarten Baustein. Die Gestalt und Form der einzelnen Bausteine des erfindungsgemäßen Objekts wird dabei so gewählt, dass eine Übereinstimmung der Ausführungen der Seitenflächen insgesamt sowohl im Inneren von aneinander anliegenden Bausteinen als auch eine einheitliche Form der Gestaltung der gesamten Außenfläche von jeder Seite des Objekts vorhanden ist. Mit dieser Maßnahme und der speziellen Ausgestaltung der einzelnen Bausteine für den Aufbau des Objekts wird eine hohe Komplexität mit vergleichsweise einfachen Mitteln erreicht. Die Codierung für eine korrekte Zusammensetzung des Objekts wird gleichermaßen über die verschiedenartigen einzelnen Gestaltungen der Seitenflächen erreicht, die gleichzeitig einen Bestandteil der Gesamtgestaltung der Außenfläche des Objekts im Zustand des korrekten Zusammenbaus bilden. Jede Art der Ausführung der Seitenflächen der Bausteine ist sozusagen auch das Verbindungsmittel für den Aufbau des Objekts. Die Ausführung der einzelnen Seitenflächen der Bausteine kann beispielsweise eine farbliche Gestaltung mit oder ohne Symbole sein.
  • Die unterschiedlichen Ausführungen der Seitenflächen der einzelnen Bausteine sind mit jeweils ineinandergreifenden Vertiefungen und Erhebungen von mindestens vier unterschiedlichen Formen gebildet. Alternativ oder ergänzend zu einer farblichen Gestaltung oder einer Gestaltung einer Form bzw. eines Symbols kann mit den Vertiefungen und Erhebungen eine zusätzliche Codierung für den Zusammenbau der Bausteine zum Objekt gegeben werden. Außerdem lässt sich mit leichten Vertiefungen und Erhebungen an den Seitenflächen der Bausteine ein gewisser Zusammenhalt der Bausteine beim Aufbau herstellen, so dass das Objekt einen gewissen Halt schon ohne zusätzliche (alternative) Verbindungsmittel aufweist.
  • Ferner weisen die Bausteine jedes Würfelmoduls lösbare Verbindungsmittel auf. Als lösbare Verbindungsmittel können beispielsweise Steckverbindungen, Haftverbindungen oder ähnliches verwendet werden, solange die Bausteine variabel, d. h. mit ihren verschiedenen Seiten unterschiedlich ausgerichtet zueinander, zusammengesetzt werden können und wieder auseinandergenommen werden können. Die lösbaren Verbindungsmittel haben den Vorteil, dass das Objekt eine größere Stabilität auch ohne äußere Hüllen oder ähnliches aufweist. Außerdem helfen sie, das Objekt für den Transport und nach dem erfolgten Aufbau zusammenzuhalten.
  • Die Ausführung der Seitenflächen der einzelnen Bausteine kann auch ein Teil eines gesamten bildlichen Motivs sein, das im Zusammenhang mit den zugehörigen Bausteinen jeder Seite des Objekts ein Gesamtmotiv formen kann. Alternativ kann die jeweilige verschiedenartige Ausführung der Seitenflächen der Bausteine auch mit reliefartigen Formen gebildet sein, also in einer nicht ebenen Oberfläche. Dies ist jedoch nicht beschränkend, und die Gestaltung der Seitenflächen der einzelnen Bausteine kann auch über andere Formen einer Codierung erfolgen, solange sich jeweils für die Außenflächen des gesamten Objekts unterschiedliche, einheitliche Kennzeichnungen ergeben können und die einzelnen Bausteine mit erfindungsgemäß mindestens vier, oder beispielsweise fünf verschieden gestalteten oder geformten Seitenflächen ausgeführt sind.
  • Für den korrekten Zusammenbau des Objekts, in welchem die jeweiligen aneinander liegenden Seitenflächen der Bausteine im Inneren übereinstimmend sind und sich die korrekte Form jeder Außenfläche des gesamten Objekts ergibt, muss man für das Zusammensetzen sowohl die sichtbaren Außenflächen als auch die im Inneren liegenden horizontalen und vertikalen Ebenen zwischen den einzelnen Bausteinen berücksichtigen. Für das Zusammensetzen ist also eine Art dreidimensionale Codierung der Seitenflächen der Bausteine in mehreren Ebenen sowohl in vertikaler Richtung als auch in horizontaler Richtung und außen wie auch innen von dem Objekt vorgesehen. Mit solch einem modularen Polyederobjekt lassen sich daher nicht nur das räumliche Vorstellungsvermögen und die Vorstellungskraft gut trainieren. Auch ist auf diese Weise die Anzahl von Möglichkeiten eines Zusammensetzens der einzelnen Bausteine deutlich erhöht, und trotzdem ist nur ein einziger, mit der Codierung der Seitenflächen definierter korrekter Aufbau des Objekts gegeben. Da sich somit nicht nur an den Außenflächen des Gesamtobjekts Übereinstimmungen der Ausführungen der Seitenflächen der Bausteine ergeben, sondern auch im Inneren der einzelnen horizontalen und vertikalen Ebenen, sind die Möglichkeiten einer dreidimensionalen Visualisierung von Inhalten oder Motiven erhöht. Beispielsweise lassen sich bei einem Objekt aus insgesamt siebenundzwanzig Einzelbausteinen schon mit neun der Bausteine einer Ebene auf allen Seiten vordefinierte Formen oder Bilder wiedergeben.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist jeder individuelle Baustein des Objekts mindestens vier, fünf oder sechs verschiedene Ausführungen von Seitenflächen auf. Das heißt, der einzelne Baustein ist mit verschiedenen Seitenflächen derart versehen, dass mindestens vier unterschiedliche Arten von Seitenflächen in jedem Baustein eines modulartig zusammensetzbaren Objekts vorhanden sind.
  • Nach Experimenten und Untersuchungen des Erfinders hat sich bei der Gestaltung der einzelnen Bausteine überraschend herausgestellt, dass sie zwar in einer sehr hohen Anzahl von Möglichkeiten variabel zueinander zusammengesetzt werden können, jedoch nur bei einer einzigen Form des Zusammensetzens sich sowohl die vordefinierte Übereinstimmung in den im Inneren gegenüberliegenden Seitenflächen als auch die einheitliche Gestalt jeder der Außenflächen des gesamten Objekts ergibt. Von der Vielzahl an möglichen Arten des Zusammensetzens der einzelnen Bausteine ist somit lediglich eine einzige die richtige, welche anhand der Codierungen vorzunehmen ist, die eine Art Mittel für die Verbindung der Bausteine miteinander sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist jeder Baustein innerhalb des Objekts eine einzigartige Form durch seine verschieden gestalteten Seitenflächen auf. Die einzelnen Bausteine sind daher jeweils ein Unikat und finden keine Entsprechung in einem anderen Baustein ein und desselben Objekts. Trotz des grundsätzlich einfachen Aufbaus des Objekts und seiner Bausteine ist damit eine hohe Vielseitigkeit ergeben. Das Objekt lässt sich beispielsweise bei Verwendung als dreidimensionales Puzzle nur mit hoher Konzentration und bei Beachtung sämtlicher Seitenflächen der einzelnen Bausteine sowohl im Inneren als auch an der Außenseite in korrekter Art und Weise zusammenfügen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die unterschiedlichen Ausführungen der Seitenflächen der Bausteine mittels einer kombinierten Farb- und Formgestaltung realisiert. Alternativ dazu kann sowohl alleine eine Farbgestaltung als auch alleine eine Formgestaltung als Kennzeichnung für die jeweiligen Seitenflächen der Bausteine verwendet werden. Die Kennzeichnung bzw. Gestaltung der Seitenflächen ist auch mittels Symbolen oder Logos oder anderen ähnlichen Chiffren wie reliefartigen Oberflächen möglich, solange gleichzeitig eine Zuordnung des korrekten Zusammenbaus durch übereinstimmende Seitenflächen jeweils aneinander anliegender Bausteine möglich ist und sich auf den jeweiligen Seiten des Objekts als Ganzes unterscheidende Gestaltungen oder Inhalte im formenkongruenten Zusammenbau ergeben. Mit einer kombinierten Farb- und Formgestaltung der Seitenflächen ist der Gestaltungsspielraum für die Herstellung des Objekts erhöht, und es können beispielsweise auch farbliche Bildmotive als Form der Visualisierung an den Außenflächen des Objekts realisiert werden, die aus den einzelnen Gestaltungen der Seitenflächen der Bausteine beim korrekten, vordefinierten Aufbau automatisch entstehen. Zum Beispiel können mindestens vier Außenflächen mit einer symmetrischen, einheitlichen Farbgestaltung realisiert sind, während die anderen Außenflächen ein Bildmotiv eines Produkts oder eine Nationalflagge tragen. Nur im korrekten formenkongruenten Zusammenbau der Bausteine anhand der erfindungsgemäßen Codierung wird letzteres entstehen und sichtbar sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die unterschiedlichen Ausführungen der jeweiligen Seitenflächen der Bausteine eine Zahlen- oder Buchstabencodierung auf. Diese kann sowohl alleine als auch in Ergänzung zu einer farblichen oder motivbestimmten Gestaltung verwendet werden. Eine Codierung mittels Zahlen oder Buchstaben hat den Vorteil, dass beispielsweise bei Verwendung als Trainingsgegenstand der Schwierigkeitsgrad weiter erhöht ist, um den korrekten Zusammenbau auszuführen. Auch hier ist das Objekt weiterhin erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass beim korrekten formenkongruenten Zusammenbau des Objekts die einzelnen Codes auf den äußeren Flächen des Objekts einheitlich sind und im Inneren die sich einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Bausteine jeweils den gleichen Code (Buchstabe oder Zahl) haben.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ergeben die jeweils unterschiedlichen Form- und/oder Farbausführung der Außenfläche ein puzzleförmig zusammengesetztes Motiv im vordefinierten Zustand eines korrekten, formenkongruenten Zusammenbaus der einzelnen Bausteine des Objekts. Das Objekt zeigt insgesamt an seinen Außenseiten damit ein vollständiges Motiv, beispielsweise ein Bild eines Produkts oder Gegenstands, welches nur in einem einzigen, korrekten Zusammenbau der Bausteine entsteht. Bei falschem Zusammenbau der einzelnen Bausteine, d. h. wenn die Codierung durch die jeweils gestalteten Seitenflächen der Bausteine nicht richtig berücksichtigt wird, ergibt sich an den Außenseiten nicht das gewünschte Motiv. Es lässt sich unmittelbar erkennen, ob die Übereinstimmung im Inneren der gegenüberliegenden Formen von Seitenflächen eingehalten wurde oder nicht, da sich ansonsten die äußeren Motive an den Außenflächen des Objekts nicht einstellen. Bei solch einer Ausgestaltung lässt sich die Erfindung beispielsweise als ein mehrdimensionales Präsentationsobjekt für Produkte mit sowohl äußeren als auch inneren Darstellung oder aber als ein Lern- oder Trainingsgerät für das Üben des räumlichen Vorstellungsvermögens verwenden. Die durchgängige Dreidimensionalität der Gestaltungen der Zusammenfügungen von Formen von Seitenflächen macht das Zusammensetzen besonders herausfordernd und verlangt von dem Benutzer eine hohe Konzentration, wenn das Objekt zum Beispiel als Puzzlespiel oder für Wettbewerbe verwendet wird. Auch bei einem wiederholten Verwenden des Objekts bleibt der Komplexitätsgrad aufgrund der speziellen Gestaltung der einzelnen Bausteine mit jeweils mindestens fünf verschiedenen, individualisierten Seitenflächen schwierig.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die unterschiedliche Ausführung in der Gestaltung der Seitenflächen der Bausteine mit einem im Verhältnis zum Baustein asymmetrischen Motiv versehen. Gegenüber symmetrischen Motiven oder Gestaltungsmerkmalen auf den Seitenflächen der Bausteine für das Zusammensetzen und die Erzeugung der Außenflächen ist ein asymmetrisches Motiv im Komplexitätsgrad geringer. Solch eine Ausführungsform erfordert neben dem Berücksichtigen der (inneren) Codierungen auch die korrekte Ausrichtung der jeweiligen asymmetrischen Symbole, damit es zu den Symbolen an den benachbarten Bausteinen jeder Seitenfläche des Objekts korrekt ausgerichtet ist. Hiermit können Hinweise für den korrekten Aufbau des Objekts gegeben werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das modulare Polyederobjekt aus 16, 27 Bausteinen, 64 Bausteinen, 125 einzelnen Bausteinen, 216 oder 512 einzelnen Bausteinen aufgebaut. Das 27er-System besteht aus jeweils drei einzelnen Bausteinen in der Breite, in der Tiefe und in der Höhe und entsprechend das 64-er System aus jeweils vier bzw. das 125er-System aus jeweils fünf Bausteinen je Abmessung. Je höher die Anzahl von einzelnen Bausteinen ist, desto höher ist der Schwierigkeitsgrad des Zusammenbaus und desto besser muss das räumliche Vorstellungsvermögen sein, um das Objekt richtig zusammenzusetzen. Alternativ sind nach der Erfindung auch Objekte herstellbar mit 216 oder 512 einzelnen Bausteinen. Die Variabilität und Komplexität des modularen Objekts ist dann dementsprechend noch höher. Auch gibt es noch die Version mit 32 oder 48 Bausteinen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Beschreibung von einigen Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen erläutert werden. In der Zeichnung wird ohne jegliche Beschränkung als Beispiel auf ein Würfelobjekt als eine Ausgestaltungsform eines modularen Polyederobjekts Bezug genommen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Würfelobjekts zur Veranschaulichung des Prinzips des Aufbaus und der Form der Bausteine;
    Fig. 2
    einen einzelnen Baustein eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Würfelobjekts in Form eines Würfelkreuzes und einer schematischen dreidimensionalen Darstellung zur Erläuterung des Würfelkreuzes;
    Fig. 3
    einen Baustein eines dritten Ausführungsbeispiels eines Würfelobjekts in Form eines Würfelkreuzes und schematischen dreidimensionalen Darstellungen zur Veranschaulichung der Form und Gestalt des Bausteins;
    Fig. 2a bis 2c
    Würfelkreuzdarstellungen der Bausteine eines Ausführungsbeispiels eines Würfelobjekts mit 27 einzelnen Bausteinen in den drei verschiedenen Ebenen entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig.2; und
    Fig. 3a bis 3d
    Würfelkreuzansichten eines Objekts mit 64 einzelnen Bausteinen in den vier verschiedenen Ebenen gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3:
  • Die Fig. 1 zeigt in einer Perspektivansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Würfelobjekts 10, bestehend aus siebenundzwanzig einzelnen Bausteinen 20. Die Bausteine 20 sind im zusammengebauten Zustand des Würfelobjekts 10 jeweils drei in der Breite, der Tiefe und der Höhe. Jeder der Bausteine 20 ist mit mindestens vier verschieden ausgeführten Seitenflächen 21 versehen, die bei diesem Ausführungsbeispiel und zu Zwecken einer leichteren Erläuterung des Prinzips der Erfindung hier in Form von Zahlen als Verbindungsmittel verwirklicht sind. Die Zahlen als mögliche Ausführungen der Seitenflächen 21 der Bausteine 20 sind jedoch lediglich beispielhaft zu sehen, und es können andere motivische oder farbliche Ausführungen oder Formgestaltungen der Seitenflächen 21 der Bausteine 20 wie zum Beispiel geometrische Formen, einfache Farben oder bildliche Motive hierfür verwendet werden. Im korrekt zusammengebauten vordefinierten Zustand des Würfelobjekts 10 weist dieses an jeder seiner sechs äußeren Seiten eine jeweils einheitliche Ausführung der Außenfläche 11 auf, bei dem Beispiel der Fig. 1 beispielsweise an der Oberseite die durchgängige Darstellung mit der Zahl fünf und an der Vorderseite mit der Zahl zwei. Die unterschiedlich gestalteten Seitenflächen 21 der einzelnen Bausteine 20 stellen somit sowohl ein Verbindungsmittel für den Aufbau des Würfelobjekts 10 dar als auch im korrekten, d. h. formenkongruenten Aufbau des Würfelobjekts 10 einen Teil der jeweiligen Form bzw. Ausführung der gesamten Außenflächen 11. Der Gestaltung der einzelnen Bausteine 20 kommt somit eine doppelte Funktion zu, d. h. einerseits die Visualisierung der jeweiligen definierten Gestalt der Außenflächen 11 als auch eine Codierung für die jeweilige Zusammensetzung von benachbarten Bausteinen 20 eines jeweiligen Würfelobjekts 10.
  • Dabei ist jeder Baustein 20 in seiner Gestaltung bei diesem Beispiel mit mindestens fünf verschiedenen Seitenflächen 21 versehen und bei diesem Ausführungsbeispiel auch noch ein Unikat innerhalb jedes Würfelobjekts 10. Da heißt, dieses Würfelobjekt 10 bestehend aus siebenundzwanzig einzelnen Bausteinen 20 hat jeweils jeden Baustein 20 in seiner bestimmten Form und Ausführung nur einmal. Die Ausführung der einzelnen Bausteine 20 ist dabei so gewählt, dass bei einem korrekten, formenkongruenten Zusammenbau des Würfelobjekts sich sowohl einheitliche Außenflächen 11 des Würfelobjekts 10 auf sämtlichen sechs Seiten ergeben (vgl. Fig. 1) als auch im Inneren sich die Ausführungen der Seitenflächen 21 entsprechen, die jeweils von benachbarten Bausteinen 20 gegenüberliegen bzw. aneinander liegen. Dies veranschaulicht die Fig. 1 mittels des einen Eckbausteins 20, welcher herausgenommen ist. Die Rückseite des Bausteins 20, wie er in der Fig. 1 dargestellt ist, ist beispielsweise mit der Zahl eins versehen, während die untere Seite mit der Zahl drei entsprechend den benachbarten Bausteinen 20 versehen ist. Es wird somit eine spezifische Ausführung der jeweiligen einzelnen Bausteine 20 des modular aufgebauten Würfelobjekts 10 realisiert, bei welcher sich sowohl Übereinstimmungen in der Gestaltung oder Realisierung der Seitenflächen ergeben, die zusammen die jeweiligen Außenflächen 11 des Würfelobjekts 10 bilden, als auch der jeweils aneinander anliegenden, im Inneren des Würfelobjekts 10 vorgesehenen Seitenflächen 21 von jedem einzelnen Baustein 20. Eine Ausführung mit Zahlen ist hier nur beispielhaft. Andere Ausführungen der Seiten der Bausteine mittels Motiven, Symbolen, Farben oder auch reliefartige Oberflächen sind ebenfalls möglich, solange sie eine Art Codierung für den modulartigen, variablen Zusammenbau des gesamten Würfelobjekts ermöglichen. Es ergibt sich somit eine sowohl dreidimensionale, in den vertikalen und horizontalen Ebenen vorhandene Übereinstimmung von Seitenflächen der Bausteine 20 als auch eine an den äußeren sechs Seiten vorhandene Gestaltung der Außenflächen 11 des Würfelobjekts 10. Näheres wird im Zusammenhang mit den weiteren Ausführungsbeispielen, wie sie in den Fig. 2 bis 3d gezeigt sind, erläutert werden.
  • In der Fig. 2 ist ein Baustein 20 eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Würfelobjekts in Form eines Würfelkreuzes und eines teilweise dreidimensional zusammengeklappten Würfelkreuzes zur Veranschaulichung der Darstellungen der Bausteine 20 von den Würfelsystemen in Form von Würfelkreuzen gezeigt.
  • Die Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer möglichen Form von Bausteinen 20 für ein Ausführungsbeispiel eines Würfelkreuzes in entsprechenden Darstellungen als Würfelkreuz (linker Hand) und der dreidimensionalen Zusammensetzung der einzelnen Seitenflächen 21 des Bausteins 20, die mit jeweils mindesten fünf verschiedenen Ausführungen an den Seitenflächen 21 gebildet sind. Bei den Darstellungen in Form der Würfelkreuze ist jeweils das mittlere Quadrat die bodenseitige Seitenfläche 21, und die unterste Fläche ist die jeweilige Seitenfläche 21 auf der Oberseite des Bausteins 20. Die anderen vier Flächen bilden die jeweiligen seitlichen Seitenflächen, d. h. hinten, vorne, rechts und links.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 gut zu erkennen ist, ist der Baustein 20 des Würfelobjekts 10 mit mindestens vier verschiedene Ausführungen von Seitenflächen 21 versehen, d. h. lediglich wenigstens eine Form einer Seitenfläche wiederholt sich, bei dem Beispiel der Fig. 3 die schwarz gestalteten Seitenflächen 21 oben und rechts. Die Bausteine 20 des Würfelobjekts sind hier regelmäßige Quadrate und können beispielsweise aus Holz oder einem anderen Material hergestellt sein, das sich mit unterschiedlichen Formen von Seitenflächen realisieren lässt. Die unterschiedlichen Formen der Seitenflächen 21 der Bausteine 20 jedes Würfelobjekts 10 sind vorzugsweise in Form von farblichen Ausgestaltungen oder mit Motiven von Bildern oder mittels Symbolen realisiert. Es können jedoch auch in der Form sich unterscheidende Seitenflächen 21 verwendet werden, solange in jedem Baustein 20 mindestens vier unterschiedlich gestaltete Seitenflächen 21 vorhanden sind. Diese spezifische unterschiedliche Ausführung der einzelnen Seitenflächen der Bausteine ergibt das modulare Würfelobjekt 10, wie es beispielsweise in der Perspektivansicht der Fig. 1 gezeigt ist. Die einzelnen Formen der Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 2 und 3, d. h. die jeweiligen Ausführungen ihrer einzelnen Bausteine 20, werden im Folgenden anhand der Würfelkreuzdarstellungen in den verschiedenen Ebenen jedes Würfelobjekts 10 der Fig. 2a bis 3d beschrieben.
  • In der Fig. 2a sind die Bausteine 20 der untersten Ebene eines Ausführungsbeispiels eines Würfelobjekts 10 mit siebenundzwanzig einzelnen Bausteinen 20 gezeigt. Die Fig. 2b zeigt die Form der individuellen Bausteine 20 der mittleren Ebene und die Fig. 2c diejenigen der obersten Ebene der Bausteine dieses Ausführungsbeispiels. Bezugnehmend auf die Fig. 2a ist zu erkennen, dass die Bausteine 20 derart realisiert sind, dass sie im zusammengebauten Zustand an den äußeren Seitenflächen 20 und der unteren Seite (Boden) jeweils gleich ausgeführt sind. Die mittlere Seitenfläche der einzelnen Würfelkreuze 1.1.1 bis 1.3.3 ist hier mit den Punkten im mittleren Graubereich und einer Schrägschraffur bei allen Bausteinen 20 gleich realisiert. Ebenso ist dies bei den Würfelkreuzen 1.3.1, 1.3.2 und 1.3.3 der Fall für die hintere Seitenfläche 21 (oberes Quadrat mit weißem Punkte-Motiv) sowie bei den jeweiligen seitlichen Seitenflächen an den Außenseiten des Würfelobjekts 10, d. h. die linke Spalte und die rechte Spalte der Würfelkreuze in der Fig. 2a. Analog setzt sich diese in der Ebene 2 und in der Ebene 3 des Würfelobjekts fort, wie es in den Fig. 2b und 2c gezeigt ist. Damit sind die jeweiligen Außenflächen 11 des Würfelobjekts 10 jeweils einheitlich realisiert. Die Ausgestaltung der einzelnen Bausteine 20 ist dabei ferner so getroffen, dass sich auch im Inneren jeweils nur entsprechende Formen von Seitenflächen gegenüberliegen. Beispielsweise werden in der Fig. 2b der Baustein 2.2.2 mit seiner schwarz gehaltenen Ausführung an der ebenfalls schwarz gehaltenen Ausführung der linken Seitenfläche 21 des Bausteins 2.2.3 aneinander liegen.
  • Diese Entsprechung oder Übereinstimmung von jeweils aneinander liegenden Seitenflächen 21 bildet somit eine Art Codierung für den dreidimensionalen Zusammenbau der einzelnen Bausteine 20 des Würfelobjekts 10, um in dem fertiggestellten modularen Würfelobjekt die jeweiligen äußeren Gestaltungen der Außenflächen 11 in einheitlicher Form zu erhalten. Mit den unterschiedlich gestalteten Seitenflächen 21 der Baustein 20 wird damit eine Art Verbindungsmittel für den Zusammenbau des Würfelobjekts gegeben, das sowohl durch eine unterschiedliche Gestaltung mittels Motiven, Farben, Symbolen oder ähnlichem aber auch mit unterschiedlichen Formen ausgeführt werden kann.
  • Während die Fig. 2, 2a bis 2c ein Ausführungsbeispiel eines Würfelobjekts mit siebenundzwanzig einzelnen Bausteinen 20 zeigen, ist entsprechend in den Fig. 3, 3a bis 3d ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Würfelobjekts 10 mit vierundsechzig einzelnen Bausteinen gezeigt, d. h. mit vier Ebenen und jeweils vier einzelnen Bausteinen in der Tiefe, der Breite und der Höhe des zusammengebauten Würfelobjekts. Im Unterschied zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Seitenflächen 21 der verschieden ausgeführten Bausteine 20 hier in einer anderen Form ausgeführt, um zu erläutern, dass es nicht auf die Art oder Gestalt der Motive oder die Farbe der Seitenflächen ankommt, sondern darauf, dass nach der Erfindung jeweils mindestens vier unterschiedliche Seitenflächen 21 bei jedem einzelnen Baustein 20 realisiert sind. Auch bei diesem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3a bis 3d sind sowohl an den äußeren Außenflächen 11 des gesamten Würfelobjekts 10 jeweils nur übereinstimmende Formen von Seitenflächen 21 vorhanden als auch im Inneren von jeweils einander gegenüberliegenden Seitenflächen 21 der Bausteine 20.
  • Wie es in der Fig. 3a gut zu erkennen ist, sind die Seitenflächen 21 der Würfel 1.1.1 und 1.1.2, die sich einander gegenüberliegend, weiß gestaltet, und diejenigen der darüber befindlichen Würfel 1.2.1 und 1.2.2 in einer karierten Form ausgeführt. Auch hier bilden die mit Motiven, Formen oder Farben realisierten unterschiedlichen Ausführungen der Seitenflächen 21 der Bausteine 20 sowohl das Mittel für den vordefinierten korrekten Zusammenbau des Würfelobjekts 10 als auch, was die Außenflächen 11 betrifft, jeweils einen Teil oder Bestandteil der die Außenflächen 11 bildenden uniformen Ausführung des Würfelobjekts 10. Die weiteren drei Ebenen des Würfelobjekts aus vierundsechzig einzelnen Bausteinen 20, die jeweils ein Unikat gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind, ergeben sich aus den entsprechenden Darstellungen der Würfelkreuze in den Fig. 3b, 3c und 3d.
  • Wenn das jeweilige Würfelobjekt 10 mit seinen einzelnen Bausteinen 20 in der vordefinierten Form der Zusammensetzung zusammengebaut ist (vgl. Fig. 1), sind sämtliche sechs Außenflächen 11 des Würfelobjekts 10 mit jeweils unterschiedlichen Inhalten, Darstellungen oder Motiven versehen, d. h. mit sechs unterschiedlichen Ausführungen auf sämtlichen sechs Seiten des Würfelobjekts. Gleichzeitig ist aufgrund der speziellen Form und Ausführung der einzelnen Bausteine 20 eine Codierung der Zusammensetzung des jeweiligen modularen Würfelobjekts 10 anhand der jeweiligen Ausführung der Seitenflächen 21 der Bausteine 20 gegeben, die dem korrekten Aufbau dient und die Zusammensetzung der Bausteine 20 definiert. Jeder einzelne Baustein 20 ist dabei vorteilhafterweise ein Unikat, d. h. er unterscheidet sich von jedem anderen Baustein 20 eines Würfelobjekts 10 aufgrund der mindestens fünf unterschiedlichen Seitenflächen 21 je Baustein 20. Das Würfelobjekt 10 ist damit sowohl in jeder horizontalen als auch in jeder vertikalen inneren Ebene mit den Seitenflächen 21 der Bausteine 20 in Übereistimmung gebracht. Die Außenflächen 11 selbst des gesamten Würfelobjekts 10 sind jeweils ebenfalls in einer gleichen Art und Weise oder einer zusammengehörigen Form von Ausgestaltungen gebildet, sei es mittels der farblichen Kennzeichnung, einer alphanumerischen Kennzeichnung oder mittels bildlicher Motive bzw. Teilmotive, die für die Verwendung des Würfelobjekts 10 als Visualisierungsmedium oder mehrdimensionale Anzeige oder ähnliches dienen können. Als ein Beispiel können fünf der Außenflächen 11 des Würfelobjekts 10 in einer gleichen Farbe jeweils realisiert sein, während die sechste Außenfläche 11 im formenkongruenten, d. h. im inneren farblich zusammenpassenden Aufbau mit einem Bild wie zum Beispiel einer Nationalflagge gebildet ist. Letztere wäre dann quasi die der Visualisierung dienenden Oberseite oder Vorderseite des fertiggestellten Würfelobjekts.
  • Das als Beispiel dargestellte modulare Würfelobjekt 10 ist insbesondere auch als ein Gerät zum Training der räumlichen Vorstellungskraft besonders gut geeignet. Durch die spezielle Gestaltung und Ausführung der einzelnen Bausteine 20 ist eine räumliche dreidimensionale Zusammenfügung von sämtlichen sechs Seiten jedes Bausteins 20 durchgängig zu beachten, um zu der vordefinierten, korrekten Form des Zusammenbaus des Würfelobjekts aus den Bausteinen 20 zu gelangen. Anders als bei bisherigen herkömmlichen derartigen Systemen wie den sogenannten Drehwürfeln ist damit nicht nur eine Formentsprechung an den Außenseiten der Elemente im definierten Zustand gegeben, sondern es müssen immer zudem noch die im Inneren liegenden Seitenflächen 21 in ihrer jeweiligen Ausführung berücksichtigt werden. Die einzelnen Bausteine 20 gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen können lose variabel miteinander zusammengesetzt werden oder mit lösbaren Verbindungsmitteln, welche ein leichtes Zusammenbringen und einen besseren Halt der Bausteine 20 zueinander gewährleisten. Die dargestellten Ausführungsbeispiele betreffen ein Würfelobjekt 10 mit jeweils siebenundzwanzig oder vierundsechzig Bausteinen 20. Es kann jedoch eine höhere Anzahl von Bausteinen 20 vorgesehen werden, zum Beispiel einhundertfünfundzwanzig oder zweihundertsechzehn, solange die einzelnen Bausteine 20 und die Außenflächen 11 des Würfelobjekts mit gleichefmäßigen quaderförmigen Formen realisiert sind, die mit mindestens vier und maximal sechs unterschiedlichen Ausführungen je Seitenfläche 21 hergestellt sind.

Claims (8)

  1. Modulares Polyederobjekt (10), vorzugsweise in Quader-, Prismen- oder Würfelform, mit im zusammengebauten Zustand mindestens vier Außenflächen (11) von jeweils unterschiedlicher Form- und/oder Farbgestaltung, wobei das Objekt (10) aus einer Mehrzahl von einzelnen Bausteinen (20) aufgebaut ist, welche jeweils einen Modul der Form- und/oder Farbgestaltung jeder Außenfläche (11) bilden, wobei die Bausteine (20) lose oder mit lösbaren Verbindungsmitteln zum Objekt (10) zusammenfügbar sind und die einzelnen Bausteine (20) jedes Moduls innerhalb des Objekts (10) mindestens vier unterschiedlich gestaltete Seitenflächen (21) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (21) jedes einzelnen Bausteins jedes Moduls innerhalb des Objekts derart gestaltet sind, dass bei formenkongruentem Zusammenbau des Objekts (10) sich sowohl übereinstimmend gestaltete Außenflächen (11) auf jeder Seite des Objekts (10) ergeben, als auch die im Inneren des Objekts (10) jeweils gegenüberliegenden Seitenflächen (21) der Bausteine (20) übereinstimmen, wobei vertikal und horizontal übereinstimmende Paarcodierungen vorhanden sind, wobei die unterschiedlichen Ausführungen der Seitenflächen (21) der Bausteine (20) mit jeweils ineinander greifenden Vertiefungen und Erhebungen von mindestens vier unterschiedlichen Formen gebildet sind, und wobei die Bausteine (20) lösbare Verbindungsmittel, insbesondere in Form von Steckverbindungen, Haftverbindungen oder ähnlichem für den formenkongruenten Zusammenbau des Objekts (10) aufweisen.
  2. Polyederobjekt (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder individuelle Baustein (20) des Objekts (10) mindestens vier, fünf oder sechs unterschiedlich gestaltete Seitenflächen (21) hat.
  3. Polyederobjekt (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Baustein (20) innerhalb eines modularen Objekts (10) eine einzigartige Form durch seine verschieden gestalteten Seitenflächen (21) aufweist.
  4. Polyederobjekt (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Ausführungen der Seitenflächen (21) der Bausteine (20) aus einer kombinierten Farb- und Formgestaltung bestehen.
  5. Polyederobjekt (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Ausführungen der Seitenflächen (21) der Bausteine (20) eine Zahlen- oder Buchstabenkodierung aufweisen.
  6. Polyederobjekt (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils unterschiedlichen Form- und/oder Farbausführungen der Außenflächen (11) ein puzzleförmig zusammengesetztes Motiv im vordefinierten Zustand eines korrektem, formenkongruenten Zusammenbaus der einzelnen Bausteine (20) des Würfelobjekts (10) ergeben.
  7. Polyederobjekt (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Ausführungen der Seitenflächen (21) der Bausteine (20) mit einem im Verhältnis zum Baustein (20) asymmetrischen Motiv versehen sind.
  8. Polyederobjekt (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus 16, 27, 32, 48, 64, 125, 216 oder 512 einzelnen Bausteinen (20) aufgebaut ist.
EP14723712.7A 2013-05-15 2014-05-07 Modulares polyederobjekt Active EP2996783B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209031 2013-05-15
DE102013014130 2013-08-23
DE201410005386 DE102014005386A1 (de) 2013-05-15 2014-04-11 Modulares Polyederobjekt
PCT/EP2014/001227 WO2014183848A1 (de) 2013-05-15 2014-05-07 Modulares polyederobjekt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2996783A1 EP2996783A1 (de) 2016-03-23
EP2996783B1 true EP2996783B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=51831443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14723712.7A Active EP2996783B1 (de) 2013-05-15 2014-05-07 Modulares polyederobjekt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9873036B2 (de)
EP (1) EP2996783B1 (de)
CN (1) CN105377380B (de)
DE (1) DE102014005386A1 (de)
WO (1) WO2014183848A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10157032B2 (en) * 2014-12-04 2018-12-18 Henge Docks Llc Method for logically positioning multiple display screens
DE102015002588A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 CVASSO GmbH Modulares Polyederobjekt
US20170232333A1 (en) * 2016-02-12 2017-08-17 Raphael Meyers Polycube Games, Systems, and Methods
CN107393355A (zh) * 2016-05-15 2017-11-24 王湘民 一种方便收纳的电子发声识图产品
US20180361228A1 (en) * 2017-06-15 2018-12-20 Azaria PAZ Three dimensional games and puzzles
CN109499074A (zh) * 2017-09-15 2019-03-22 北京小米移动软件有限公司 折叠玩具
US11123652B2 (en) 2019-05-16 2021-09-21 Drew HALDEMAN Modular cube building block system
SE543461C2 (en) 2019-05-21 2021-02-23 Svenska Engsmarker Ab Three-dimensional puzzle
US20210304635A1 (en) * 2020-03-27 2021-09-30 Constance Maria Ridley Smith SYM-Qube
US11533467B2 (en) * 2021-05-04 2022-12-20 Dapper Labs, Inc. System and method for creating, managing, and displaying 3D digital collectibles with overlay display elements and surrounding structure display elements

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US284037A (en) * 1883-08-28 Samuel mccleaey
US487063A (en) * 1892-11-29 Puzzle
US3672681A (en) * 1970-05-01 1972-06-27 David Wolf Game method involving competitive arranging of grouped pieces into polyhedric form
US4003144A (en) * 1975-07-11 1977-01-18 Damon Corporation Educational block with replaceable chip
US4210333A (en) * 1978-07-24 1980-07-01 Shanin Steven R Puzzle cubes for forming rectangular parallelepipeds
US4334871A (en) * 1979-02-12 1982-06-15 Roane Patricia A Tetrahedron blocks capable of assembly into cubes and pyramids
US4494756A (en) * 1981-12-23 1985-01-22 Vermont Toy Works, Inc. Cube puzzle
US4852878A (en) * 1987-12-09 1989-08-01 Merrill Jeffrey C Toy blocks for multiple puzzles and games of varying skill levels
US5249966A (en) * 1991-11-26 1993-10-05 Hiigli John A Geometric building block system employing sixteen blocks, eight each of only two tetrahedral shapes, for constructing a regular rhombic dodecahedron
DE4230540C2 (de) * 1992-09-10 1994-06-23 Thies Breckwoldt Dreidimensionales Spielgerät
US6152797A (en) * 1995-02-16 2000-11-28 David; Hollister Interconnectable space filling model
US5799943A (en) * 1995-05-11 1998-09-01 Morgan; Jeffrey D. Three-dimensional word game
GB2307866A (en) * 1995-12-06 1997-06-11 Richard Attack Puzzle
US5921548A (en) * 1997-01-09 1999-07-13 Goldberg; Melvin L. Geometric and cryptographic puzzle
US5785319A (en) * 1997-03-26 1998-07-28 Frauhiger; Robert Re-arrangable three-dimensional picture display incorporating a picture puzzle
US6422560B1 (en) * 1998-06-27 2002-07-23 David G. Harbaugh Picture puzzle
US6164649A (en) * 1999-08-05 2000-12-26 Perkitny; Jerzy Puzzle
US7785179B2 (en) * 2002-06-14 2010-08-31 Pancu Mihai Ionescu Mechanical and electronic combinatory game and puzzle
US20070108701A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Keren Gu Apparatus and method for constructing number puzzles
US8157608B1 (en) * 2006-08-12 2012-04-17 Jonathan Walker Stapleton One-piece polyhedral construction modules
WO2009091906A2 (en) * 2008-01-15 2009-07-23 Richard Lionel Harris Numerical game apparatus and method
US8727351B2 (en) * 2010-08-27 2014-05-20 Mosen Agamawi Cube puzzle game
KR20120044102A (ko) * 2010-10-27 2012-05-07 김성빈 교육용 큐브

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105377380A (zh) 2016-03-02
US9873036B2 (en) 2018-01-23
DE102014005386A1 (de) 2014-11-20
CN105377380B (zh) 2019-08-02
WO2014183848A1 (de) 2014-11-20
US20160129340A1 (en) 2016-05-12
EP2996783A1 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996783B1 (de) Modulares polyederobjekt
DE3043764A1 (de) Zusammenbauspielzeug
DE3115337A1 (de) Logisches geschicklichkeitsspielzeug
DE3206213A1 (de) Puzzlespiel
EP0018636B1 (de) Mosaikelementsatz
WO1994005386A1 (de) Dreidimensionales spielgerät
DE202013007608U1 (de) Modulares Würfelobjekt
WO2016134691A2 (de) Modulares polyederobjekt
DE202015001536U1 (de) Modulares Polyederobjekt
DE1169821B (de) Mosaikspiel
DE102018121741A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
DE1959249C3 (de) Spielbaukasten
DE1603108A1 (de) Dreidimensionales Zusammensetzspiel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69925143T2 (de) Geduldspiel
EP1433506A1 (de) Ebenenpuzzle
DE3320174C2 (de) Bauelemente
DE2744145A1 (de) Spielbaukloetze fuer kinder
DE19904048C1 (de) Flächenmuster aus kantenverformten hexagonalen Bausteinen
DE2604429A1 (de) Puzzlespiel und verfahren zu seiner herstellung
DE1964645U (de) Steckbauspiel.
DE2162014A1 (de) Brettspiel
DE2853096A1 (de) Lehrspiel
WO1993007942A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE2139303A1 (de) Kinderlegespiel
DE2308345A1 (de) Wuerfelspiel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1174548

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012569

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012569

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014012569

Country of ref document: DE

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT KAISER KLETTNER PATENTANWAE, DE