DE2218076A1 - Modell zur demonstration und bestimmung von farben - Google Patents

Modell zur demonstration und bestimmung von farben

Info

Publication number
DE2218076A1
DE2218076A1 DE19722218076 DE2218076A DE2218076A1 DE 2218076 A1 DE2218076 A1 DE 2218076A1 DE 19722218076 DE19722218076 DE 19722218076 DE 2218076 A DE2218076 A DE 2218076A DE 2218076 A1 DE2218076 A1 DE 2218076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
colors
demonstration
teaching
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722218076
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Kueppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722218076 priority Critical patent/DE2218076A1/de
Publication of DE2218076A1 publication Critical patent/DE2218076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/06Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
    • G09B23/22Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for optics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  • Modell zur Demonstration und Bestimmung von Farben Die Erfindung betrifft ein Demonstrations-, Lehr- und Bestimmungsmodell zur Darstellung der gegenseitigen Zuordnung der Farben im Farbenraum.
  • Es ist bekannt, die Farben in ihrer gegenseitigen Zur ordnung in einem "Farbenraum" dwzustellen und sich zu ihrer Demonstration eines Raumkörpers zu bedienen, der theoretisch in eine unendlich große Zahl von Punkten auflösbar ist, die jeder eine von dem benachbarten Farbpunlft re mehr oder weniger differenzierte Farbe/präsentieren. In allen diesen Farbkörpern sind die reinen Grundfarben sowie Unbuntfarben Weiß und Schwarz als Punkt des Raumkörpers festgelegt.
  • Es sind bereits eine Anzahl von Raunkörpern zur Darstellung der Farben im Raum bekannt geworden, so die Dreieckspyramide, die Doppelpyramide, die Kugel, der Doppelkegel, der Zylinder. Das bekannteste und gegenwärtig in der Lehrpraxis sowie Druckerei- und Phototechnik gebräuchliche Modell ist der sogenannte "Hickethier'sche lfürfel" bei dem die Farben in einer auf die Würfelfläche bezogenen Weise dargestellt sind. Die auf dieser Basis angefertigten Widergaben von Schnitten durch diesen Körper in 10%-Sättigungsstufen parallel zu jeder Fläche bilden den heute bei der Farbtonbestimmung im Druckprozess häufig verwendeten Farbatlas (Farbskala aller mit den Ausgangs farben darstellbaren Farbnuancen).
  • Nach dem der DIN-Vorschrift 6164 zugrundeliegenden System erfolgt die Farbbestimmung anhand eines Farbkegels mit gewölbter Grundfläche, bei dem die Grundfarben in einer festliegenden Weise auf der Umfangslinie des Kegelmantels, der Weißpunkt im Mittelpunkt der gewUlbten Kegelgrundfläche und der Schwarzpunkt an der Kegelspitze angeordnet sind.
  • Es hat sich gezeigt, daß keiner der bekannten Farbkörper bzw. der aus ihnen abgeleiteten Farbatlanten den an sie in der Praxis gestellten Anforderungen genügt. Auf ihrer Basis vorgenommene Farbkorrekturen führen immer wieder zu Mißergebnissen. Soweit das Ermischen von Farbpasten betroffen ist, besteht überhaupt keine Möglichkeit ihrer Verwendung. Es ist lediglich der aus dem Hickethier Würfel abgeleitete Farbatlas in beschränktem Umfang und zwar bei der Herstellung von Mehrfarbenschichtdrucken als bestimmungsmittel verwendbar.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Demonstrations-, Lehr- und Bestimmungsmodells zur Darstellung der Farben des Farbenraumes, mit dessen Hilfe die Farben nicht nur in ihrer qualitativen Lage zueinander sondern auch in ihren quantitativen Mengenrelationen eindeutig bestimmbar sind, so daß eine Farbbestimmung für jeden Zweck, d.h. sowohl für farbiges Iidlschlicht, Mehrfarbendruck und Filmkorrekturen nach dem Subtraktivsystem, für das Farbfernsehen nach dem Additivsystem und für das Mischen von Farbpasten und Farbemulsionen für Anstrichfarben nach dem integrierten System möglich ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Darstellung der Farben im Farbenraum mit Hilfe eines regelmäßigen Rhomboeders erfolgt, dessen kurze Flächendiagonalen die gleiche Länge wie die Rhomboederseitenkanten besitzen und auf dem die Farben derart wiedergegeben sind, daß an den einander gegenüberliegenden, in den Endpunkten der langen Rhomboederachse liegenden Spitzen die Unbuntfarben Schwarz und Weiß, an den dem Schwarzpunkt benachbarten Eckpunkten die additiven Grundfarben Grün, Orangerot, Violettblau und an den dem Weißpunkt benachbarten Eckpunkten die subtraktiven Grundfarben Gelb, Magentarot, Cyanblau bei Anordnung des Gelb zwischen Grün und Orangerot, des Magentarot zwischen Orangerot und Violettblau und des Cyanblau zwischen Violettblau und Grün wiedergegeben sind.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Demonstrations- und Bestimmungsmodells können sämtliche Farben des gesamten Farbenraumes zwischen den Unbuntfarben Weiß und Schwarz in ihrer genauen gegenseitigen Lage sowie nach ihren Mengenraltionen an bunten und unbunten Farben bestimmt werden, wobei die Beziehung in einer dem jeweiligen Bedürfnis entsprechenden Weise auf die subtraktiVen Grundfarben, auf die additiven Grundfarben Grün, Orangerot, Violettblau oder auf beide (integrierte Mischung) hergestellt werden kann. Das erfindungsgemäße Bestimmungsmodell bzw.
  • ein auf seiner Basis in Form von Schnitten gewonnener Farbatlas bildet daher eine allen Anforderungen genügende Grundlage der Farbdarstellung und Farbbestimmung in Schulen, Druckereien, Film- und Fernsehstudios und zur Gewinnung der für die Herstellung von Druck- und Anstrichfarben sowie Korrekturwerten erforderlichen Information dar.
  • Das erfindungsgemäße Demonstrations- und Bestimmungsmodell kann als Vollmodell ausgebildet sein. Es kann aber auch als in einer oder mehreren parallelen Ebenen geschnittenes Modell oder als Steckmodell ausgebildet sein. Grundsätzlich ist zur Darstellung von sehr eng neben einanderliegenden Farbpunkten die Ausbildung als Schnittmodell mit beliebig vielen Schnittebenen möglich, es dürfte jedoch im allgemeinen für die praktischen Bedürfnisse ein achtfach geschnittenes, d.h. zehn Schnittflächen in jeder Richtung wiedergebenles Modell genügen. Das Modell kann als in einer oder mehreren beliebigen parallel zu einer oder mehreren Seitenflächen geschnittenes Modell ausgebildet sein. Bei achtmaligem Schnitt in den drei möglichen Richtungen wird ein aus insgesamt 729 rhomboedrischen Teilen mit insgesamt 1000 Schnittpunkten in jeweils zehn Ebenen (einschließlich der Grundfläche und Oberfläche) bestehendes Modell gebildet, mit dem bei Lösung der Verbindungen die auf den hierdurch entstehenden Sichtflächen wiedergegebenen Farben mit gleichem mengenmäßigen Farbanteil an einer der sechs Grundfarben dargestellt werden können. So geben etwa Parallelschnitte zu der Rhomboederfläche mit den Eckpunkten Gelb, Orangerot, Schwarz und Grün die Farben mit Sättigungen 99,88,77 .... 22,11 f an der subtraktiven Grundfarbe Gelb wieder, ebenso Parallelschnitte zu der Fläche mit den Eckpunkten Grün, Cyanblau, Weiß und Gelb die Sättigungsstufen 99, 88, 77 ... 22,11 °% Sättigung an der subtraktiven Grundfarbe Magentarot, In der gleichen Weise können auch die Sättigungsebenen der dritten subtraktiven Grundfarbe Cyanblau gebildet werden, wobei jeweils gleichzeitig die Sättigung an der komplementären additiven Grundfarbe ablesbar ist.
  • Das Modell kann auch als in einer oder mehreren horizontalen, d.h. senkrecht zur Rhomboederlängsachse geschnittenes Modell ausgebildet sein, mit welchem Modell eine Bestimmung der Farben nach ihren Farbanteils- oder Helligkeitswerten möglich ist. Besonders bedeutsame Schnitte in dieser Schnittrichtung sind die durch die Eckpunkte des Rhomboeders verlaufenden, die Rhomboederachse in drei gleichlange Abschnitte teilenden Schnitte. Diese Schnittebenen begrenzen bzw. bilden drei neue regelmäßige Körper, nämlich zwei Tetraeder und einen inneren Octaeder, von denen das zur Weiß spitze gelegene Tetraeder die verweißlichte Farbreize von mehr als zwei Drittel des einergiegleichen Spektrums hervorrufenden Farben, das zur Schwarzspitze gelegene Tetraeder die verschwärzlichte Farbreize von weniger als ein Drittel des energiegleichen Spektrums hervorrufenden Farben und der Octaeder die zwischen ihnen liegenden Vollfarben begrenzen. Im übrigen bezeichnen die Farbanteilsebenen die Ebenen gleicher Summenanteile an den drei Grundfarben.
  • Das Modell kann weiterhin in einer oder mehreren senkrechten, die Rhomboederlängsachse auf ihrer gesamten Länge schneidenden Ebenen zur Bildung eines die "Farbtonebenen" wiedergebenden Modells geschnitten sein. Auf diese Weise werden Schnittflächen verschiedener Parallelogrammform gebildet, deren lange Flächendiagonale die Unbunt- bzw0 Grauachse des Bestimmungsmodells wiedergibt und auf denen im übrigen die farbtonglechen Farben jeweils eines durch die Grauachse geteilten komplementären Farbenpaars sichtbar sind.
  • Das Modell kann weiterhin in einer oder mehreren beliebigen konzentrisch um die Rhomboederlängsachse verlaufende Sechseckringebenen zur Bildung eines der Darstellung der Farben gleicher Buntheit dienenden Modells geschnitten sein. Auf den in dieser Weise gebildeten polygonen Ringflächen sind alle Farben mit gleichem Unbuntgrad wiedergegeben. Die Bezugsebenen für die Unbuntheit sind diejenigen Mantelflächen eines sechsflächigen Prismas, auf denen die sechs bunten Grundfarben liegen. Der Unbuntgrad steigt mit zunehmendem Abstand von diesen Bezugsflächen an, bis er beim optimalen Abstand eines Farbenpunktes von seiner Bezugsebene auf die Grauachse zu liegen kommt. Die Unbuntschnittflächen werden von sechsfach gezackten Zickzackringflächen mit von außen nach innen zunehmender Flächengröße gebildet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispeilsweise veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarsteltung des Demonstrationsmodells gemäß Erfindung Die Fig. 2,3,4 und 5 perspektivische schematische Darstellungen verschie dener Schnittmodelle auf der Basis des in Fig. 1 wiedergegebenen Demons trationsmodells.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist das Demonstrationsmodell in perspektivischer Gesamtansicht wiedergegebeneR das erfindungsgemäß die Form eines regelmäßigen Rhomboeders besitzt, dessen kurze Flächendiagonalen gleich der y sind Länge der Rhomboederkanten und auf dessen Oberflächen die Grundfarben und die sich aus ihnen ergebenden Mischfarben in jeweils zehn Sättigungsstufen wiedergegeben sind derart, daß die Endpunkte W und S der Rhomboederdiagonalen die Unbuntfarben Weiß und Schwarz, die der Weißspitze benachbarten-Ecken die subtraktiven Grundfarben, Gelb, Magentarot und Cyanblau sowie die der Schwarzspitze benachbarten Ecken die additiven Grundfarben Grün, Orangerot und Violettblau bezeichnen bei Lage des Orangerot im Schnitte punkt der von den Gelb, Magentarot- und Schwarzecken ausgehenden Kanten,des Violettblau im Schnittpunkt der von den Ecken Schwarz, Magentarot und Cyanblau ausgehenden Kanten und des Grün im Schnittpunkt der von den Ecken Schwarz, Cyanblau und Gelb ausgehenden Kanten. Fig. la gibt den Raumkörper sowie die gegenseitige Lage der Farben und Fig. 1b die Größenrelationen des Körpers wieder.
  • In rig, 2 ist ein Schnittmodell mit jeweils flächenparallelen Schnitten in den drei Dimensionen wiedergegeben, wobei aus Gründen der Ubersichtlichkeit in Fig.
  • 2a in jeder Richtung lediglich drei Schnitte und in Fig. 2b die gegenseitige Lage der durch die acht Schnitte entstehenden zehn Ebenen -einschließlich Grund- und Oberfläche- einer Schnittdimension wiedergegeben sind. Die Schnitte decken sich zweckmäßig mit den in Fig. 1 eingezeichneten Sättigungslinien, Zu ihrer Unterscheidung von den dort dargestellten Sättigungslinien sind die Schnittlinien in Fig. 2 geringfügig über die Rhomboederseitenkanten hinausgeführt. Sie brauchen jedoch nicht mit den Sättigungslinien der Fig. 1 übereinzustimmen, können sich vielmehr von diesen unterscheiden, sofern dies entsprechend den jeweiligen technischen Gegebenheiten zweckmäßig oder ausreichend ist.
  • Durch Schnitt des Rhomboeders in der in Fig. 2 dargestellten Weise werden Eintausend Schnittpunkte gebildet.
  • Auf den gebildeten Schnittflächen sind jeweils sämtliche Farbnuancen mit Sättigung an einer der drei Grundfarben sichtbar, während die auf der Fläche sichtbaren Schnittlinien der anderen Grundfarben die Sättigungswerte des betreffenden Farbpunktes an den beiden anderen Grundfarben bezeichnen. Je nach Bezug auf eines der beiden Bezugssysteme für die additive oder subtraktive Mischung ergeben sich die Sättigungswerte für die entsprechenden Grundfarben.
  • Das in Fig. 3 wiedergegebene Modell ist in horizontalen,senkrecht auf der langen Rhomboederachse stehenden Schnitten in ein Steckmodell zur Darstellung der iielligkeits.
  • bzw. farbanteilsgleichen Farben geteilt. Alle Farben auf einer in dieser Weise gebildeten Ebene besitzen eine gleiche Summe an Farbanteilen bei einer dem Abstand von der gegenüberliegenden Seite proportionalen Anteilsmenge an der einzelnen Grundfarbe. Auch in diesem Fall sind grundsätzlich beliebig viele Schnitte möglich. In der Praxis dürften eine Teilung in 27 Ebenen im allgemeinen zur Demonstration der Gegebenheiten ausreichen.
  • Fig. 3a gibt das in 27 Ebenen geschnittene Modell und Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des in den horizontalen, durch jeweils drei Eckpunkte verlaufenden Ebenen geschnittenen Modells wieder.
  • Es entstehen ein Tetraeder I mit den verweißlichten Farben, ein Tetraeder II mit den verschwärzlichten Farben und ein Octaeder III mit den Vollfarben. Die Schnittlinien selbst bezeichnen die 1/3-Farben bzw.
  • die 2/3-Farben.
  • In Fig. 4 ist zur Erläuterung des nach den Buntheitsebenen geschnittenen Modells neben dem Rhomboeder Fig.3a eine Sicht von oben auf das geschnittene Modell dargestellt.
  • Diese Zeichnung gibt die konzentrisch um die "Grauachse" verlaufenden, die Ebenen gleicher "Unbuntheit" bezeichnenden Sechseckflächen wieder, deren Kanten infolge der von den Spitzen nach außen weisenden Schräglage der Rhomboederflächen einen zickzackringförmigen Verlauf nehmen. Durch Schnitte in dieser Weise werden Sechseckpolygonrohrabschnitte mit in der beschriebenen Weise zickzackförmigem Kantenverlauf gebildet, auf deren Flächen die Farben jeweils gleicher, proportional zum Abstand von den Bezugsebenen zunehmender Unbuntheit in Erscheinung treten.
  • Bei der in Fig. 5 wiedergegebenen AnsSuhrungsSorm schließlich handelt es sich um ein mit Diagonallangsschnitten versehenes Modell. Die Schnitte verlaufen sämtlich durch die Rhomboedermittelachse, wobei je nach Lage des Schnittes Sichtflächen in Parallelogrammform wechselnder Größe und Gestalt gebildet werden, auf denen jeweils die Farben des gleichen Farbtons sicht bar in Erscheinung treten. In Fig. 5a ist lediglich eine Schnittebene dargestellt und mit einer Schraffur versehen, in Fig. 5b sind die durch mehrere solche Schnitte entstehenden Ebenen in gefächerter Form wiedergegeben. Diese Darstellung läßt deutlich die sich von Schnitt zu Schnitt veränderte Form der Parallelogrammfläche erkennens In der Regel dürfen insgesamt 12 Diagonallängsschnitte zur ausreichenden Darstellung der Farbtonänderungen genügen. Die Parallelogrammflächen werden durch die vom Schwarzpunkt zum Weißpunkt verlaufende Grauachse in zwei flächen- und form.
  • gleiche Dreiecke geteilt, deren eines die farbtongleichen Farbpunkte auf der Basis der subtraktiven Grundfarbe und deren anderes in gleicher Weise die zugehörige Komplementärfarbe wiedergibt.

Claims (9)

  1. P A T E N T A N S P R U C H E
    Demonstrations- Lehr und Bestimmungsmodell zur Darstellung der gegenseitigen Ordnung der Farben im Farbenraum, bestehend aus einem geometrischen vielflächen Raumkörper dessen Eckpunkte die reinen Grundfarben sowie die Unbuntfarben Schwarz und Weiß, dessen Außenflächen gestuft oder in kontinuierlich die Mischun,srelationen der zwischen diesen Grundfarben entstehenden reinen Mischfarben und dessen Innenraum die rE-schungsverhältnisse der zwischen den Grundfarben entstehenden unreinen Mischfarben bezeichnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Raumkörper ein regelmäßiger Rhomboeder ist, dessen kurze Flächendiagonalen (x) die gleiche Länge wie die Körperseitenkanten (y) besitzen und in dem die Farben derart angeordnet sind, daß die Rhomboederspitzen die Unbuntfarben Schwarz und Weiß, die dem Weißpunkt benachbarten Rhomboedereckpunkte die subtraktiven Grundfarben Gelb,Magentarot und Cyanblau und die dem Schwarzpunkt benachbarten Rhomboedereckpunkte die additiven Grundfarben Orangerot, Grün und Violettblau bei Anordnung des Orangerot im Schnittpunkt der von den Gelb-, Magentarot- und Schwarzecken ausgehenden Kanten, des Grün im Schnittpunkt der von den Gelb-, Cyanblau- und Schwarzecken ausgehenden Kanten und des Violett im Schnittpunkt der von den Cyanknau-, Magentarot- und Schwarzecken ausgehenden Kanten.
  2. 2. Demonstrations-,Lehr-und Bestirnrnungsmodell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell als ein in einer oder mehreren parallel zu den Seitenflächen geschnittenes Modell ausgebildet ist.
  3. 3. Demonstrations-, Lehr und Bestimmungsmodell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell als ein in einer oder mehreren horizontalen, senkrecht zur Rhomboederlängsachse verlaufenden Ebenen geschnittenes Modell ausgebildet ist.
  4. 4. Demonstrations-, Lehr- und Bestimmungsmodell nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Modell als in zwei horizontalen parallelen Ebenen derart geschnittenes Steckmodell aus gebildet ist, daß die Schnittebenen durch jeweils drei Eckpunkte und die 1/3- bzw. 2/3 Punkte der Rhomboederlangsachse verlaufen und damit einen Octaeder und zwei Tetraeder bilden.
  5. 5. Demonstrations-, Lehr-und Bestimmungsmodell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell als in einer oder mehreren parallel zu den Rhomboederseitenflächen geschnittenes Modell ausgebildet ist.
  6. 6. Demonstrations-, Lehr- und Bestimmungsmodell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell als ein in einer oder mehreren konzentrischen Sechseckflächen geschnittenes Modell ausgebildet ist,wobei die gemeinsame Längsachse dieser flächigen Prismenmäntel immer von der Modellmittelachse gebildet ist.
  7. 7. Demonstrations-, Lehr- und Bestimmungsmodell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell als ein in einer oder mehreren senkrechten Radialebenen (Farbtonebenen) geschnittenes Modell ausgebildet ist.
  8. 8. Demonstrations-, Lehr- und Bestimmungsmodell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell als Steckmodell ausgebildet ist.
  9. 9. Demonstrations-, Lehr- und Bestimmungsmodell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell als die einzelnen Schnittebenen wiedergebender Farbatlas ausgebildet ist.
    100 Demonstrations-, Lehr- und Bestimmungsmodell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell als die einzelnen Schnittebenen widergebende, eine Projektionswiedergabe erlaubende Filmbildserie ausgebildet ist.
    Leerseite
DE19722218076 1972-04-14 1972-04-14 Modell zur demonstration und bestimmung von farben Pending DE2218076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218076 DE2218076A1 (de) 1972-04-14 1972-04-14 Modell zur demonstration und bestimmung von farben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218076 DE2218076A1 (de) 1972-04-14 1972-04-14 Modell zur demonstration und bestimmung von farben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218076A1 true DE2218076A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=5841980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218076 Pending DE2218076A1 (de) 1972-04-14 1972-04-14 Modell zur demonstration und bestimmung von farben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2218076A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009527A (en) * 1975-11-06 1977-03-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Coordinated color chart system, and method for producing same
FR2739958A1 (fr) * 1995-10-13 1997-04-18 Rethore Sabine Monique Odile Modele chromatique
DE202015103861U1 (de) 2015-07-23 2015-08-31 Horst Steinbrück Farbmodell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009527A (en) * 1975-11-06 1977-03-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Coordinated color chart system, and method for producing same
FR2739958A1 (fr) * 1995-10-13 1997-04-18 Rethore Sabine Monique Odile Modele chromatique
DE202015103861U1 (de) 2015-07-23 2015-08-31 Horst Steinbrück Farbmodell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242375B1 (de) Verfahren zur herstellung von systematischen farbtabellen bzw. farbtafeln für den siebenfarbendruck sowie nach diesem verfahren hergestellte tabellen bzw. tafeln
DE3037774C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von mehrfarbigen Halbtonbildern
DE2260679A1 (de) Farbordnungs- und auswahlsystem
DE2814894A1 (de) Farbharmonieskala
EP0018636B1 (de) Mosaikelementsatz
EP0611319B1 (de) Dreidimensionales spielgerät
DE2218076A1 (de) Modell zur demonstration und bestimmung von farben
DE3409381C2 (de)
DE2922557C2 (de)
DE3704105A1 (de) Steckspiel-bausatz aus sitzmoebelgrossen, weichelastischen bauelementen
DE3033797C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung harmonischer Farbkombinationen
AT145349B (de) Farbkörper.
DE2818396C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilzeichnungen von einer Gesamtzeichnung
DE948936C (de) Aus verschieden dichten streifenfoermigen Filtern in drei verschiedenen Farben zusammengesetztes Mosaikfilter fuer die Bestimmung der Korrekturfilter bei der Herstellungsubtraktiver Mehrfarbenkopien
DE502225C (de) Wahlfilter fuer Filme mit mikroskopischen lichtbrechenden Elementen
DE1262148B (de) Farbtafel
DE203376C (de)
DE2238876C3 (de) Distanzraster für die Reproduktionstechnik
DE102007051202A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemalten Bildes und gemaltes Bild
DD150264A5 (de) Kontaktraster fuer graphische reproduktionsverfahren
DE1074396B (de)
DE2308345A1 (de) Wuerfelspiel
DE6906843U (de) Didaktisches arbeitsmittel
DE202012009044U1 (de) Lernmittel
CH255736A (de) Würfelstab.