DE1969014U - Dreidimensionales zusammensetzspiel. - Google Patents

Dreidimensionales zusammensetzspiel.

Info

Publication number
DE1969014U
DE1969014U DE1967M0059372 DEM0059372U DE1969014U DE 1969014 U DE1969014 U DE 1969014U DE 1967M0059372 DE1967M0059372 DE 1967M0059372 DE M0059372 U DEM0059372 U DE M0059372U DE 1969014 U DE1969014 U DE 1969014U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game according
elements
assembly game
relief
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0059372
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1969014U publication Critical patent/DE1969014U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Einreichungssfertig zur λ λ ■ ·.
Weiterleitung erhalten ' L% dU"
Patentanwalt
Dipt.-Ing. R. Beetz
Waldemar Mayer, Stauffacherstrasse 41, 8004 Zürich (Schweiz)
Dreidimensionales Zusammensetzspiel
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Spiel, in Fachkreisen auch als Puzzle bekannt, bei dem eine Anzahl von Elementen zusammengefügt wird und sich bei richtiger Zusammensetzung ein vorbestimmtes Bildwerk ergibt«
Hauptzweck dieser Erfindung ist-die Schaffung eines neuartigen Puzzles oder Zusammensetzspiels.·
-Z-
Das erfindungsgemässe Zusammensetzspiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenzufügenden Elemente nicht flach oder eben, sondern reliefartig ausgebildet sind oder einen dreidimensionalen Querschnitt aufweisen und zusammengefügt beispielsweise eine Reliefkarte oder ein Reliefbildwerk ergeben.
Die einzelnen Elemente eines erfindungsgemassen Zusammensetzspieles können im Grundriss von beliebiger Form sein. Sie können Umfangskanten mit einer Vielfalt von Krümmungen o.der Biegungen aufweisen, die zueinanderpassende oder ineinandergreifende Teile bilden, die in bekannter Wsiae zusammengefügt werden können. Die Elemente können aber auch eine regelmässige Form besitzen, wie z.B. eine rechteckige, quadratische oder langgestreckte Form.
Damit in diesem letzteren Falle die einzelnen Täfelchen oder Elemente zusammengehalten werden können, ist vorgesehen, sie auf einer Unterlage auszulegen, welche mit einer oder mehreren Vertiefungen ausgestattet ist, die den Elementen entsprechen, die in diesen Vertiefungen aufgenommen werden«
Die Anwendung des innerhalb des Schutzumfanges dieser Erfindung vorgesehenen Gefüges ist nicht auf Reliefkarten oder bildliche
Darstellungen beschränkt, sondern lässt den Gebrauch überall dort zu, wo irgendeine Form von Wissen vermittelt wird und vorzugsweise dort, wo die Vermittlung eines solchen Wissens durch reliefartige Darstellung verbessert werden kann.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, aus der die Vorgangsweise ersichtlich wird,, wie das erfindungsgernässe Zusammensetzspiel hergestellt wird»
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein flaches, bebildertes Blatt, das einen Teil des erfindungsgemässen Gefüges darstellt;
Fig. 2 in vergrössertem Massstab einen Querschnitt längs der Linie II—II von Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend demjenigen von Fig. 2, jedoch nach der Formung des Blattes;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine, zum Gebrauch mit dem Blatt von Fig. 3 bestimmte Unterlage;
-A-
~ig. 5 einen Querschnitt durch Blatt und Unterlage, nachdem die beiden miteinander verbunden wurden;
"ig. 6 eine Draufsicht auf die mit dem Blatt verbundene Unterlage, die zusammen in die Form eines Zusammensetzspieles geschnitten wurden; und
rig. 7 einen Querschnitt durch ein auf einem Präsentiertablett gelagertes Zusammensetzspiel gemäss einer abgeänderten Ausführungsform,
die Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Blatt 10 von rechteckiger .rorm, auf dem ein Bild 12 aufgedruckt,, wobei das Auftragen des Bildes auf das Blatt in irgendeiner herkömmlichen Weise vorgenommen werden kann. Das Bild kann ein Schwarz-Weiss- oder ein Farbbild sein und ist nur ein Beispiel für eine sehr grosse Vielfalt von Wissensdarbietungsformen, wozu unter anderem auch Landkarten, 3chaubilder, Uebersichtstafein und Lehrmittel. Wie aus Fig. 2 arsichtlich, ist das Blatt in seiner ursprünglichen Form flach.
Das Blatt IG besteht vorzugsweise aus einem Material, das sich dauernd zu einer dreidimensionalen Form umgestalten lässt, wie sie in Fig. 3 angedeutet ist und das nach einer solchen Verformung die ihm verliehenen Umrisse beibehält. Dazu eignet sich eine sehr
grosse Anzahl von Materialien, einschliesslich thermisch verformbarer Kunststoffe, sowie andere auf natürlicher und synthetischer Basis aufgebaute Materialien, wie z.B. weichgemachtes Papier und dergleichen. Auch lassen sich Polyäthylen und andere herkömmliche Kunststoffe dazu verwenden, vorausgesetzt, dass sie sich dazu eignen, als Träger und Uebermittler des oben angedeuteten Wissens zu dienen, und ebenfalls vorausgesetzt, dass sie sich in einem wirtschaftlich tragbaren Verfahren bedrucken lassen.
Fig. 4 veranschaulicht eine Unterlage 14, die zur Abstützung für ein Blatt 10 dienen soll, eine Auflagefläche 16 besitzt, sowie mit einer oberen reliefartigen Fläche 18 versehen ist, welche der Unterseite 20 des geformten Blattes 10 in ihren Umrissen angepasst ist, wobei die obere Fläche 22 des Blattes 10 die Zurschaustellungsfläche darstellt. Das Blatt 10 und die Unterlage 14 sind dazu bestimmt, zusammengefügt zu werden, wobei das Blatt 10 oben auf die Unterlage 14 zu ruhen kommt, wie in Fig. 5 dargestellt..
Die Unterlage 14 kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, jedoch wurde festgestellt, dass die Verwendung eines Schaumstoffmaterials, wie z.B. eines Schaumstoffes von der im Handel erhältlichen Art, vorzuziehen ist, da es bei An-
Wendung von Hitze und Druck durch Verwendung einer Pressform oder dergleichen leicht möglich ist, die obere Fläche 18 der Unterlage mit dem nötigen Relief oder den dreidimensionalen Umrissen zu versehen.
Vom oben Gesagten ist zu ersehen, dass gemMss der hier beschriebenen bevorzugten Vorgangsweise ein flaches oder ebenes Blatt 10 mit einer bildlichen Darstellung oder dergleichen versehen wird, wonach dem Blatt eine dreidimensionale Gestalt oder ein Reliefmuster verliehen wird, das mit dem Bild oder einem anderen wissensvermittelnden Medium koordiniert wird, wobei' getrennt davon aus einem Schaumstoff oder dergleichen eine Unterlage herausgeformt wird, welche eine obere Fläche mit einem Relief besitzt, das der Unterseite des Blattes 10 entspricht. Danach werden Blatt und Unterlage aneinandergeschxchtet, was in einem thermischen Vorgang oder mittels eines Klebstof'fes oder dergleichen geschieht, wodurch das Blatt 10 an die Unterlage 14 gebunden wird.
Das daraus hervorgehende Gefüge wird in dieser Stufe zum einteiligen Gefüge, jedoch wird hernach, wie aus Fig. 6 ersichtlich, das Schichtgefüge in eine grössere Anzahl von Elementen 24 zerschnitten, die in einen Satz von willkürlich ausgebreiteten Elementen auseinandergenommen werden können, welche die Teile eines Spieles darstellen, das ein Zusammensetzen eben dieser Teile er-
fordert. Zusammenwirkend ergeben sie dann das ursprüngliche Bild oder eine andere solche Form von wissensvermittelndem Medium, aus dem die Elemente ursprünglich abgeleitet wurden.
Die Umfangsränder der einzelnen Elemente 24 ins natürlich denjenigen benachbarter Elemente angepasst. Diese Ränder können ineinandergreifend ausgebildet sein, doch ist das kein wesentliches Merkmal aller Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, da die Elemente 24 auch gleichmässige geometrische Formen annehmen können, wie z.B. quadratische, rechteckige, langgestreckte oder dergleichen. Eine Vorgangsweise zum Zusammensetzen der so geformten Elemente wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 7 beschrieben werden.
Fig. 7 zeigt ein Präsentiertablett 26 mit einem Boden 28 und den Seiten 30. Die Elemente 24 befinden sich in der allgemeinen, vom Präsentiertablett 26 geschaffenen Vertiefung 32 und der Boden des Tabletts kann überdies mit Rippen oder Gräten 34 versehen sein, die im Tablett einzelne Aussparungen 36 bilden, die sich zur Aufnahme der einzelnen Elemente 24 eignen und diese letzteren abstützen, so dass diese Elemente zusammenwirkend das Bild oder ein anderes wissensvermittelndes Medium zur 5chau stellen, aus dem die Elemente ursprünglich herausgebildet wurden.
-B-
Aus dieser vorangehenden Beschreibung wird ersichtlich, dass erfindungsgemäss ein Herstellungsartikel vorgesehen ist, der aus einer Mehrzahl von sich ergänzenden Elementen 24 besteht, die so ausgebildet sind, dass sie.zusammenwirkend eine Wiedergabefläche 22 ergeben, die zumindest teilweise eine dreidimensionale oder reliefartige Form annimmt. Auf der Wiedergabefläche befinden sich wissensvermittelnde Anhaltspunkte, die mit dem Relief koordiniert sind und die Elemente selbst können aneinandergepasste oder aneinander anstossende Umfangsränder besitzen, so, dass wenn die Elemente zusammengefügt sind, sie zusammenwirkend eine Fläche bilden, die zur Wissensvermittlung zumindest grösstenteils durchgehend vsrläuft,
Die dargestellten Elemente 24 besitzen flache Auflageflächen und bilden vorzugsweise eine Wiedergabefläche von regelmässiger, geometrischer Form, die, wie aus den'Fig. 1 und 6 ersichtlich, rechteckig sein kann. Wenn sie auch bevorzugterweise im ganzen 5piel vorherrscht, braucht diese geometrische Form nicht gleichförmig beibehalten zu werden, sondern sie kann auch willkürliche Umrisse annehmen oder solche, die vom darzustellenden Wissensgebiet abhängen.
Wie auch oben schon erwähnt, besteht jedes Element aus einer Schichtung eines Basismaterials und eines Oberflächenblattes,
wobei beide dasselbe Reliefmuster aufweisen und das obenaufliegende Blatt das wissensvermittelnde Medium trägt, das gewöhnlich in gedruckter Form vorliegt.
Erfindungsgemäss wird ein Basismaterial bevorzugt, das aus der Gruppe der Schaumstoffe ausgewählt ist, während das Abdeckblatt vorzugsweise aus einem Material besteht, welches das ihm auferlegte Reliefmuster von sich aus aufrechterhalten kann. Wie oben angeführt, kann dieses Blatt aus einem Kunststoff oder einem ähnlichen Material hergestellt sein.

Claims (9)

P.A.3861(92*12.7.67 - 10 - Schutzansprüche
1. Zusammensetzspiel, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Anzahl von sich ergänzenden Elementen besteht, die zusammenwirkend so ausgebildet sind, dass sie eine Darbietungsfläche bilden, die zumindest teilweise ein dreidimensionales Relief aufweist.
2. Zusammensetzspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wissensvermittelnde, mit dem Relief koordinierte Anhaltspunkte auf der Darbietungsflache ausgelegt sind,
3. Zusammensetzspiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elements zueinanderpassende Umfangsränder besitzen und zusammenwirkend eine zumindest im wesentlichen ununterbrochene Fläche bilden.
4. Zusammensetzspiel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente flach Auflageflächen besitzen und zusammenwirkend eine Darbietungsfläche von regelmässiger geometrischer Form bilden, wobei dieses Zusammensetzspiel ein Puzzle darstellt.
5. Zusammensetzspiel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Form ein Rechteck ist.
6. Zusammensetzspiel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element aus einem aufeinandergeschichteten Basismaterial und Deckblatt besteht, wobei beide dasselbe Relief aufweisen und das Deckblatt aufgedruckte Anhaltspunkte trägt,
7. Zusammensetzspiel nach Anspruch 6, 'dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial ein Schaumstoffmaterial ist und das Deckblatt aus einem Kunststoff besteht.
8. Zusammensetzspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblatt aus einem Material besteht, das in sich geeignet ist, das Relief aufrechtzuerhalten.
9. Zusammensetzspiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Auflageplatte mit einer Vertiefung aufweist, in der die Elemente abgestützt werden.
10, Zusammensetzspiel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte eine Mehrzahl von Vertiefungen aufweist, in denen die einzelnen Elemente abgestützt werden.
DE1967M0059372 1966-07-12 1967-07-12 Dreidimensionales zusammensetzspiel. Expired DE1969014U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1008766A CH459849A (de) 1966-07-12 1966-07-12 Puzzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969014U true DE1969014U (de) 1967-09-21

Family

ID=4359179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671603108 Pending DE1603108A1 (de) 1966-07-12 1967-07-12 Dreidimensionales Zusammensetzspiel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1967M0059372 Expired DE1969014U (de) 1966-07-12 1967-07-12 Dreidimensionales zusammensetzspiel.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671603108 Pending DE1603108A1 (de) 1966-07-12 1967-07-12 Dreidimensionales Zusammensetzspiel und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE702369A (de)
CH (1) CH459849A (de)
DE (2) DE1603108A1 (de)
FR (1) FR1531085A (de)
GB (1) GB1192395A (de)
NL (1) NL6709672A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115663U1 (de) * 2001-09-24 2003-02-13 Schmidt Spiele Gmbh Puzzle aus Kunststoff mit aufkaschiertem bedrucktem Bild

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196264A (en) * 1986-10-17 1988-04-27 Cole Hedges Limited Jigsaw
GB2227419B (en) * 1989-01-25 1992-07-08 Terence Arthur Bubear Foam articles
GB2431118A (en) * 2005-10-14 2007-04-18 Nigel Andrew Dye Three-dimensional moulded articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115663U1 (de) * 2001-09-24 2003-02-13 Schmidt Spiele Gmbh Puzzle aus Kunststoff mit aufkaschiertem bedrucktem Bild

Also Published As

Publication number Publication date
FR1531085A (fr) 1968-06-28
DE1603108A1 (de) 1971-03-18
GB1192395A (en) 1970-05-20
NL6709672A (de) 1968-01-15
BE702369A (de) 1968-01-15
CH459849A (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504899A1 (de) Brettspiel
EP2996783B1 (de) Modulares polyederobjekt
DE2417824A1 (de) Spielgeraet
DE3206213A1 (de) Puzzlespiel
DE2501835A1 (de) Anzeigetafel und verfahren zum herstellen derselben
DE3333097C1 (de) Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
DE1969014U (de) Dreidimensionales zusammensetzspiel.
DE202006006227U1 (de) Unterrichts- und/oder Unterhaltungssystem, bestimmt für Kinder, für ein textiles Erzeugnis und/oder dessen Zubehör
DE3330052A1 (de) Verfahren zur herstellung eines puzzles
DE3400481A1 (de) Geschicklichkeitsspiel in form eines brettspiels
DE2632454A1 (de) Ausruestung zum anfertigen von mehrfarbigen bildern
DE69925143T2 (de) Geduldspiel
DE202013007608U1 (de) Modulares Würfelobjekt
DE2133891A1 (de) Schachfiguren
DE2346652A1 (de) Spiel- und lehrgeraet
CH436076A (de) Spielmagazin für Zusammensetzspiele
DE7333671U (de) Spiel- und Lehrgerät
DE2261830C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blockbildern
DE202006018479U1 (de) Lege-Elemente-System
DE3303882A1 (de) Puzzle
DE8411906U1 (de) Puzzle-Spiel zur Veranschaulichung geometrischer Lehrsätze
WO1983002401A1 (en) Tridimensional puzzle
DE8108497U1 (de) Drehwürfel
DE202012009006U1 (de) Zusammensetzbare Unterlage für ein Memory-Spiel
DE1497737A1 (de) Lehr- und Anschauungsmodell fuer Anatomie