DE2501835A1 - Anzeigetafel und verfahren zum herstellen derselben - Google Patents

Anzeigetafel und verfahren zum herstellen derselben

Info

Publication number
DE2501835A1
DE2501835A1 DE19752501835 DE2501835A DE2501835A1 DE 2501835 A1 DE2501835 A1 DE 2501835A1 DE 19752501835 DE19752501835 DE 19752501835 DE 2501835 A DE2501835 A DE 2501835A DE 2501835 A1 DE2501835 A1 DE 2501835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
display panel
panel according
frame structure
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752501835
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Maurice Simon Coster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2501835A1 publication Critical patent/DE2501835A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0669Score-keepers or score display devices
    • A63B71/0672Score-keepers or score display devices using non-electronic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigetafel und ein Verfahren zum Herstellen derselben. In der vorliegenden Anmeldung betrifft der Ausdruck "Anzeigetafel" eine Tafel oder dergleichen mit einer Einrichtung, mit der sichtbare, wieder entfernbare Markierungen oder Anzeigen gleichzeitig oder nacheinander geschaffen xverden können, deren Anzahl und/oder Anordnung ohne weiteres zu ändern ist und die einen momentanen Zustand sichtbar wiedergeben. Die Tafel kann zum Beispiel ein Spielbrett sein, mit dem ein Spiel, das normalerweise die Bewegung von Teilen erforderlich machen würde, gespielt werden kann, wobei die Züge durch Schaffen und/oder Entfernen einer oder mehrerer derartiger Markierungen verwirklicht werden. Andererseits kann die Tafel zum Beispiel auch als Anzeigetafel verwendet werden, wobei dann das Anbringen oder Entfernen der Anzeige eine Änderung des Spielstandes wiedergibt, während.das Erscheinen auf der Tafel zu jedem beliebigen Zeitpunkt den momentanen Spielstand wiedergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte und vereinfachte Anzeigetafel und ein Verfahren zum Herstellen derselben zu schaffen.
509830/0878
1A-45 979
Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird eine Anzeigetafel geschaffen, die folgendes aufweist:
a) eine Rahmenstruktur, die die räumliche Ausdehnung der Tafel festlegt,
b) eine Anordnung von Basis- oder Grundringen, die zumindest einen Teil der Rahmenstruktür bilden,
c) eine Vielzahl flexibler Schalen,
d) Umfangsbasisbereiche der Schalen, die mit den Ringen jexvreils in einem Stück gebildet sind, wobei die Schalen unabhängig voneinander und umkehrbar gegenüber der Rahmenstruktur einstülpbar sind, und
e) Spitzenteile der Schalen, die innerhalb der räumlichen Ausdehnung liegen.
Weitere Ausgestaltungen der Anzeigetafel gemäß der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Bei einer Anzeigetafel der hier beschriebenen Art wird durch das Aufbringen eines Drucks in axialer Richtung auf die Außenfläche des Spitzenbereichs einer der Schalen diese Schale eingestülpt, wodurch eine Anzeige bewirkt wird. Das bauliche Verhältnis zwischen den Schalen und ihren Giundringen, die entweder steif oder in jedem Fall von viel geringerer Flexibilität sind als die Schalen, gewährleistet, daß das Einstülpen irgendeiner beliebigen Schale die Anordnung der benachbarten Schalen nicht beeinflußt. Angesichts der Tatsache, daß die Spitzenbereiche der Schalen alle innerhalb der von der Rahmenstruktur der Tafel bestimmten räumlichen Ausdehnung liegen, ist außerdem sichergestellt, daß, wenn die Tafel auf eine Stützfläche, wie einen Tisch gelegt wird, der Kontakt zwischen der Rahmenstruktur und dem Tisch so ist, daß der Spitzenbereich irgendeiner der Schalen in der Nähe des Tisches in keine störende Berührung mit dem Tisch tritt. Auf diese Weise hat die Tischoberfläche keine Einwirkung auf das Einstülpen der Schalen.
§09830/0878
45 979
Jede Seite der Anzeigetafel gemäß der Erfindung kann in wirksamer Weise benutzt werden. Wenn zum Beispiel bei einem geeigneten Spiel alle Schalen, die zunächst von einer Seite der Tafel vorstanden, durch Herunterdrücken umgestülpt worden sind, kann die Tafel ganz einfach umgedreht und das Spiel erneut begonnen werden, da nun alle Schalen aus der anderen Seite der Tafel vorstehen. Die Tafel kann entweder als ein einziges Stück aus einem geeigneten Kunststoff oder aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk durch ein Spritzguß- oder Formpreßverfahren hergestellt werden. Andererseits kann die Tafel aber auch dadurch geschaffen werden, daß zwischen zwei Bestandteile der Rahmenstruktur schichtartig ein flexibles Blatt oder eine Folie gebracht wird, in der die Schalen vorgeformt sind.
Wenn die Rahmenstruktur auch aus einem verhältnismäßig flexiblen Werkstoff hergestellt ist, kann die Tafel als Ganzes zu kompakter Gestalt umgebogen oder gefaltet werden und ist deshalb zum Tragen in der Tasche geeignet. ;
Die Erfindung wird nachfolgend mit vorteilhaften Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Anzeigetafel gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Anzeigetafel gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Anzeigetafel gemäß Fig. 1 längs der Linie III-III;
Fig. 4 eine Herstellungsweise der Bestandteile einer Anzeigetafel gemäß der Erfindung;
Fig. 5 einen Querschnitt durch die einzelnen Bauelemente der Anzeigetafel gemäß der Erfindung.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht, ist die Anzeigetafel, im vorliegenden Fall ein Spielbrett, von einer Rahmenstruktur
509830/0878
45 979
gebildet, die einen dreieckigen Umfangsrahmen 1, eine Anordnung von Basis- bzw. Grundringen 2, die in Reihen angeordnet sind, und einen Rahmensteg 3 aufweist, wobei jeweils ein Reihenpaar in einem Stück mit einem Rahmensteg ausgebildet und durch diesen Steg voneinander getrennt ist. Die Rahmenstege 3 erstrecken sich dabei parallel zueinander und zu einer Seite des Dreiecks. Die dem dreieckigen Umfangsrahmen 1 benachbarten Grundringe 2 sind mit diesem einstückig ausgebildet.
Mit den sie umgebenden Grundringen 2 sind Umfangsbasisbereiche 5, die an einer Vielzahl nippelähnlicher oder gewölbter Schalen 4 ausgebildet sind, in einem Stück geformt. Diese Umfangsbasisbereiche haben eine größere Flexibilität als die ihnen benachbarten Bereiche der Schalen.
Jede Schale hat einen kreisförmigen Spitzenbereich 6, der mit der benachbarten Wand der Schale 4 über einen Umfangsteil 7 von erhöhter Flexibilität verbunden ist. Wie aus den Zeichnungen ohne weiteres erkennbar ist, führt das Aufbringen einer axial gerichteten, herabdrückenden Kraft auf den Spitzenbereich 6 einer der Schalen 4 zum Eindrücken und Einstülpen dieser Schale. Aufgrund der Tatsache, daß die Schale 4 von den benachbarten Schalen 4 durch die Grundringe 2 getrennt ist, ist gewährleistet, daß das Verschieben einer der Schalen 4 die Anordnung oder Lage irgendeiner der benachbarten Schalen 4 nicht beeinträchtigt. Die Rahmenstruktur der Tafel hat eine solche räumliche Ausdehnung, daß bei auf eine Stützfläche gelegter Tafel die Schalen 4, selbst wenn sie zur Stützfläche hin eingestülpt sind, von dieser Fläche nicht gestört werden, so daß das freie Umstülpen der Schalen 4 bewirkt werden kann.
Die Tatsache, daß die Schalen 4 mit den sie umgebenden Grundringen 2 über Umfangsbasisbereiche 5 von erhöhter Flexibilität in Verbindung stehen, gewährleistet, daß auf das Eindrücken der Schale 4 in umgestülpte Lage keine Rückkehr der Schale 4 in ihre ursprüngliche Lage aufgrund ihrer eigenen Elastizität
509830/0878
45 979
folgt. In ähnlicher Weise gewährleistet auch die Verbindung der Spitzenbereiche 6 der Schalen 4 mit deren Wandbereichen über die Umfangsteile 7 von erhöhter Flexibilität ein vollständigeres Einstülpen.
Das hier gezeigte Ausführungsbeispjel einer Anzeigetafel gemäß der Erfindung, das zum Beispiel zum Spielen einfacher Spiele nach bekannten Regeln benutzt werden kann, ist in zweckmäßiger Weise aus einem flexiblen Kunststoff oder synthetischem oder natürlichem Kautschuk herstellbar. In all diesen Fällen braucht nur darauf geachtet zu werden, daß die Schalen im Vergleich zum Rahmenteil eine erhöhte Flexibilität haben.
Die hier gezeigte Anzeigetafel kann auch in zweckmäßiger Weise als ein einziges Element durch ein Spritzguß- oder Formpreßverfahren hergestellt sein. Geeignete Werkstoffe sind zum Beispiel Äthylenvinylacetat, Weich-PVC, Polyurethan und natürliche und synthetische Kautschuke.
Die Fig. 4 und 5 zeigen, wie die Anzeigetafel aus drei Elementen aus zwei verschiedenen Werkstoffen hergestellt werden kann. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, können die Schalen in einer Folie oder einem Blatt 11 aus stark flexiblem Werkstoff, beispielsweise Latex vorgeformt sein. Dieses Blatt mit den vorgeformten Schalen wird dann zwischen ein Paar dreieckiger Rahmenstrukturen 12a und 12b gebracht, die jeweils aus Grundringen 2, einem dreieckigen Umfangsrahmen 1 und Rahmenstegen 3 bestehen, wobei die Schalen 4 durch die Grundringe 2 der einen oder anderen Rahmenstruktur ragen. Wenn die einzelnen Bauelemente so angeordnet sind, wie in Fig. 5 der Zeichnungen dargestellt, können sie durch Verkleben, Heißverschweißen oder dergleichen aneinander befestigt werden. Dies Verfahren hat den Vorteil, daß die Schalen aus einem noch elastischeren Werkstoff hergestellt werden können, als es in wirtschaftlicher Weise möglich wäre, wenn die Rahmenstruktur und die Schalen alle aus dem gleichen Werkstoff bestünden. Während also die Schalen 4 aus Latex herge-
SÖ983Ö/0878
45 979
stellt sein können, kann die Rahmenstruktur 1. wie bereits erwähnt;auch aus Latex oder Äthylenvinylacetat bestehen, die P.ahmenstruktur 1 kann aber auch aus einem steiferen Werkstoff, beispielsweise Polystyrol hergestellt werden.
Es liegt auf der Hand, daß die hier gezeigten und beschriebenen Anzeigetafeln für die verschiedensten Zwecke verwendbar sind. Wenn eine solche Anzeigetafel als Spiel benutzt wird, so kann die Tafel, wennalle Schalen umgestülpt wurden, einfach umgedreht und von der anderen Seite erneut benutzt T\rerden.
Außerdem kann die Tafel, wenn die Rahmenstruktur
selbst von verhältnismäßig flexibler Konstruktion ist, gegebenenfalls zusammengefaltet und in der Tasche herumgetragen werden. Die Tatsache, daß die Schalen in einem Stück mit der Tafel gebildet sind, bedeutet daß ein Spiel, das normalerweise eine Tafel oder ein Brett und eine Vielzahl beweglicher Stücke erfordern würde, als eine integrale Einheit vorgesehen werden kann.
£09830/0878

Claims (1)

  1. Ansprüche
    m Anzeigetafel, gekennzeichnet durch eine Rahmenstruktur (1), die die räumliche Ausdehnung der Tafel begrenzt, eine Anordnung von Grundringen, die mindestens einen Teil der Rahmenstruktur bilden, eine Vielzahl flexibler Schalen (4), deren Umfangsbasisbereiche (5) jeweils in einem Stück mit den Grundringen (2) ausgebildet sind, wobei die Schalen (4) unabhängig voneinander und umkehrbar gegenüber der Rahmenstruktur einstülpbar sind, und Spitzenbereiche (6) an den Schalen (4), die innerhalb der räumlichen Ausdehnung liegen.
    2. Anzeigetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Umfangsbasisbereiche (5) eine erhöhte Flexibilität im Vergleich zu den benachbarten Bereichen der Schale (4) haben.
    3. Anzeigetafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Spitzenbereiche (6) mit den benachbarten Bereichen der Schalen (4) über Bereiche (7) von erhöhter Flexibilität verbunden sind.
    Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet , daß die Rahmenstruktur
    dadurch
    auch mindestens einen Rahmensteg (3) aufweist, der zwischen einem Paar einander benachbarter Reihen der Grundringe (2) und
    in einem Stück mit diesen gebildet ist.
    5. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalen (4) im wesentlichen gewölbt sind.
    5Q9830/0878
    45 979
    6. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Rahmens trulc tür eine selbsttragende, verhältnismäßig flexible Konstruktion ist.
    7. Verfahren zum Herstellen einer Anzeigetafel nach
    einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigetafel durch ein Spritzguß- oder Formpreßverfahren als integrale Einheit geformt wird.
    8. Verfahren zum Herstellen einer Anzeigetafel nach
    einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstruktur in Form von zwei identischen Hälften geformt wird, zwischen denen ein Blatt aus stark flexiblem Werkstoff, in dem die Schalen vorgeformt sind, so angeordnet wird, daß die Schalen durch die Grundringe mindestens einer der beiden Hälften ragen, und daß die beiden Hälften aneinander befestigt werden.
    503830/0818
    Leerseite
DE19752501835 1974-01-22 1975-01-17 Anzeigetafel und verfahren zum herstellen derselben Pending DE2501835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL44054A IL44054A (en) 1974-01-22 1974-01-22 Marker board

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501835A1 true DE2501835A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=11047509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501835 Pending DE2501835A1 (de) 1974-01-22 1975-01-17 Anzeigetafel und verfahren zum herstellen derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4045013A (de)
JP (1) JPS50124746A (de)
DE (1) DE2501835A1 (de)
FR (1) FR2258681B3 (de)
GB (1) GB1478791A (de)
IL (1) IL44054A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149055A2 (de) * 1984-01-03 1985-07-24 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erzeugung eines taktilen Zeichenfeldes
EP0151712A1 (de) * 1984-01-03 1985-08-21 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Einrichtung zur Darstellung von Informationen auf einem Lesegerät für Blinde
DE4442835A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-13 Alexander Beukemann Anzeigefeld

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311834A (en) * 1991-05-21 1994-05-17 Ross Gregory E Indicating device
US7771200B2 (en) * 2006-01-25 2010-08-10 Innovative Usa, Inc. Devices with push button-type mechanism and methods for using said devices
US20100291516A1 (en) * 2009-05-17 2010-11-18 Ying-Jen Chen Brain-training press block
CN104737217B (zh) * 2012-10-10 2018-02-23 约翰·埃克斯顿 学习辅助器
USD903777S1 (en) 2018-06-18 2020-12-01 Fat Brain Toy Co., Llc Toy tray with insert
USD908810S1 (en) 2018-06-18 2021-01-26 Fat Brain Toy Co., Llc Toy tray with insert
USD908811S1 (en) 2018-06-18 2021-01-26 Fat Brain Toy Co., Llc Toy tray with insert
USD921125S1 (en) 2018-06-18 2021-06-01 Fat Brain Toy Co., Llc Toy tray with insert
US20220023150A1 (en) * 2018-12-17 2022-01-27 Kevin Taylor Memory Device
USD892493S1 (en) 2019-01-30 2020-08-11 Fat Brain Toy Co., Llc Keychain with inserts
US20220327944A1 (en) * 2021-04-13 2022-10-13 Task-Tiles LLC Sensory educational assembly including expandable and collapsible button assemblies
USD952748S1 (en) * 2021-04-16 2022-05-24 Dongguan Yuansheng Technology Co., Ltd. Fries game board
CN215136649U (zh) * 2021-08-20 2021-12-14 深圳市科安硅胶制品有限公司 按压玩具
US11865472B2 (en) * 2022-03-23 2024-01-09 Fat Brain Toy Co., Llc Push and pull toy

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK70217C (da) * 1948-10-04 1949-11-14 Piet Hein Spillebræt.
US2872215A (en) * 1957-07-15 1959-02-03 Harry A Taylor Holder for game sheets
US3456948A (en) * 1966-07-18 1969-07-22 Joseph Bosco Bingo card with depressible numbered projections
US3823944A (en) * 1973-08-20 1974-07-16 Kohner Bros Inc Gameboard with two playing surfaces and indicating discs slidable therebetween

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149055A2 (de) * 1984-01-03 1985-07-24 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erzeugung eines taktilen Zeichenfeldes
EP0151712A1 (de) * 1984-01-03 1985-08-21 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Einrichtung zur Darstellung von Informationen auf einem Lesegerät für Blinde
EP0149055B1 (de) * 1984-01-03 1989-03-15 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erzeugung eines taktilen Zeichenfeldes
DE4442835A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-13 Alexander Beukemann Anzeigefeld

Also Published As

Publication number Publication date
FR2258681B3 (de) 1977-09-30
IL44054A (en) 1976-05-31
US4045013A (en) 1977-08-30
FR2258681A1 (de) 1975-08-18
GB1478791A (en) 1977-07-06
JPS50124746A (de) 1975-10-01
IL44054A0 (en) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501835A1 (de) Anzeigetafel und verfahren zum herstellen derselben
DE3430606C2 (de)
DE2015659C3 (de) Federeinlage, insbesondere für Matratzen oder Polstermöbel
DE3333097C1 (de) Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
DE3703251A1 (de) Tablettfoermige schachtel
DE2248043C3 (de) Mustervorlage zur Steuerung einer Vorrichtung zum selbsttätigen Zuschneiden von Warenteilen aus einem flächenartigen Textilmaterial
CH658845A5 (de) Ablagebehaelter, insbesondere fuer disketten.
DE202009006743U1 (de) Matratze für Liegemöbel
EP0314884B1 (de) Wischbezug für Fussbodenwischgerät
DE202017006763U1 (de) Spielfeld für ein Brettspiel
DE2164201C3 (de) Werbeaufsteller
DE2809231C2 (de) Würfelkette
DE3330052A1 (de) Verfahren zur herstellung eines puzzles
DE3302843A1 (de) Leit- oder umlenkwalze fuer folien
DE1969014U (de) Dreidimensionales zusammensetzspiel.
DE1180379C2 (de) Endlosformularsatz zum Durchschreiben, insbesondere fuer Tabelliermaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1536615A1 (de) Traegertafel fuer die Steilablage von Schriftgut
AT203943B (de) Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken und Transportieren von Früchten od. dgl.
DE2236853A1 (de) Deckbandfoerderer
DE2703272B1 (de) Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten an bettrahmen
DE3022199A1 (de) Rollschneider
EP0761142B1 (de) Flächiger Träger
DE1582937C (de) Auflagematte für Weichkäse
DE3144795C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer kuppelförmigen Kunststoffschale
CH614064A5 (en) Advertising device with changeable images