AT203943B - Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken und Transportieren von Früchten od. dgl. - Google Patents

Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken und Transportieren von Früchten od. dgl.

Info

Publication number
AT203943B
AT203943B AT530558A AT530558A AT203943B AT 203943 B AT203943 B AT 203943B AT 530558 A AT530558 A AT 530558A AT 530558 A AT530558 A AT 530558A AT 203943 B AT203943 B AT 203943B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
cell
support plate
bosses
fruits
Prior art date
Application number
AT530558A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Dr Ing Martelli
Nerio Dr Martelli
Francesco Dr Ing Martelli
Original Assignee
Guido Dr Ing Martelli
Nerio Dr Martelli
Francesco Dr Ing Martelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guido Dr Ing Martelli, Nerio Dr Martelli, Francesco Dr Ing Martelli filed Critical Guido Dr Ing Martelli
Application granted granted Critical
Publication of AT203943B publication Critical patent/AT203943B/de

Links

Landscapes

  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tragplatte mit zeHenartigem Aufbau zum Verpacken und Transportieren von Früchten od. dgl. 
 EMI1.1 
 mit zel-hohlen Buckeln der Tragplatte umgeben oder durch solche Buckel gebildet bzw. begrenzt ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tragplatte der genannten Art zu schaffen, die insbesondere zum Verpacken und Transportieren von Früchten mit tropfenähnlicher Form, wie z.   B.   Birnen od. dgl., geeignet ist, wobei die, Gesamthöhe der mit solchen   Früchten ! besetzten Tragplatte   im Vergleich zu den bekannten Tragplatten wesentlich herabgesetzt und ferner eine gleichfömnige Besetzung der gesamten Tragplattenfläche mit gleichsinnig ausgerichteten Früchten erreicht werden soll. 



   Diese Aufgabe wird nun nach der Erfindung dadurch gelöst, dass wenigstens einer der um jede Zelle der Tragplatte herum angeordneten Plattenbuckel eine kleinere Höhe als, die anderen Plattenbuckel aufweist bzw. an einer oder   mehrere. n Stel-   len des Umfanges dar Zelle ein   Plattenbuckel fort-   gelassen ist. 



   Eine solche Ausbildung der Plattenbuckel,   zwi-   schen den en die Frucht festgehalten wird, gestattet es, beispielsweise Birnen liegend in die Tragplattenzellen einzusetzen, wobei der schlanikere obere Fruchtteil mit dem Stiel auf einen niedrigen Plat-   tenbuckel   bzw. in die durch einen fehlenden Plattenbuckel gebildete seitliche Lücke der Zelle zu liegen kommt. Auf diese Weise wird vermieden, dass die oberen   Bimenenden   mit ihren Stielen nach oben aus den Tragplattenzellen herausragen; dadurch wird die Gesamthöhe der   mit, Früchten   besetzten TRagplatte wesentlich verringert und die Verpackung erleichtert. 



   Um eine   völlig gleichförmige Besetzung einer   solchen Tragplatte mit gleichsinnig ausgerichteten Birnen zu erzielen, werden vorzugsweise die Tragplattenzellen versetzt zueinander angeordnet und jede Zelle durch drei in grösserem Abstand voneinander angeordneten Buckel'begrenzt oder von sechs in Form eines Sechseckes zueinander liegen- den Buckel gebildet, die abwechselnd eine   grössere   und eine   kleinere Höhe. aufweisen.   



   Die Tragplatte nach der Erfindung besteht vorzugsweise aus elastischem bzw. nachgiebigem Kunststoff und wird   zweckmässig   durch Tiefziehen einer elastischen, thermoplastisch verformbaren und ungefähr   0, 1-0, 3 mm starken Kunststoffolie   (z. IB. aus   Akryl- od r Vinylharzen   od. dgl.) hergestellt. Die Seitenflächen der Plattenbuckel einer solchen aus foliendünnem Kunststoff bestehenden   TTagplatte   sind sehr   nachgiebig   und leicht elastisch verformbar, so dass sie sich weitgehend auch unregelmässigen Formen und unterschiedlichen Grö- ssen des in die Tragplattenzelle eingesetzten bzw. darin leicht eingedrückten, breiteren unteren Teiles der   tropfenähnlichen   Frucht anpassen.

   Wenn die oberen   Plattenlbuckelenden   im Vergleich zu den leicht verformbaren Buckelseitenflächen verhältnismässig steif ausgebildet sind und wenn die Buckel so hoch ausgeführt sind, dass sie über den grössten Querschnitt des zwischen diese Buckel eingesetzten unteren Fruchtteiles hinausragen, so wird ein federndes Einklemmen und sicheres Festhalten der Früchte in den Tragplattenzellen auch beispielsweise zwischen nur drei, mit grösserem Abstand voneinander angeordneten Plattenbuckeln erreicht und dadurch ein Wackeln oder Hüpfen der in der Tragplatte sitzenden Früchte während des Transportes vermieden. 



   Eine zusätzliche balgantige elastische Querdehnung der Tragplattenzellen bzw. bestimmter Umfangsberiche derselben und infolgedessen ein besseres federndes Einklemmen von Früchten unterschiedlicher Grösse und Form in den Zellen kann noch dadurch erreicht werden, dass man in den Seitenflächen der Plattenbuckel tiefe, im wesentlichen senkrecht gerichtete Furchen oder Wellen bzw. schmale senkrechte   Kräuselungen   od. dgl. vorsieht, Bei Tragplatten, bei denen die um jede Zelle herum angeordneten Plattenbuckel in dem unteren Bereich der Plattenzelle zusammenlaufen, werden die vorgenannten tiefen senkrechten Fur-   chen oder Wellen zweckmässig zwischen den Buckel angeordnet, wobei sich die Furchen oder   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wellen zweier benachbarter Zellen vorzugsweise in der Verbindungslinie zweier Buckel treffen.

   Dadurch wird auch die Elastizität der Verbindung zweier benachbarter Buckel erhöht, so dass die Buckel beim Einsetzen grösserer Früchte in die Zelle nach aussen federnd ausweichen und sich nach dem Einsetzen der Frucht oberhalb des   grössten   Durchmessers des unteren Fruchtteiles wieder elastisch zusammenziehen können. 



   Die Tragplatten nach der Erfindung, die zur Aufnahme von verhältnismässig harten und wider-   standsfähigeren Früchten,   wie z. B. einigen Birnenarten oder anderen   Gegenständen   bestimmt sind, lassen sich jedoch auch aus einem Baustoff geringerer Federung bzw. Elastizität herstellen. Dabei kann man durch die Formung der Buckelwände und durch eine gewisse Nachgiebigkeit-die nicht rein elastisch zu sein braucht-ein ausreichendes Festklemmen der Früchte zwischen den
Buckel erreichen. Als Baustoff für solche Tragplatten kommen beispielsweise Papiermaché oder
Papier- bzw. Pappenrohmasse ähnlicher Art in Frage. Gegebenenfalls kann die Masse auch er- härtende, eine gewisse Elastizität der gepressten
Tragplatte ergebende Bindemittel enthalten. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbei- spiele der Erfindung dargestellt u. zw. zeigen :
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Tragplatte für Bir- nen, im Grundriss, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie   II-II   der Fig. I und Fig. 3 einen Aus- schnitt einer anderen   Ausführungsform   der Trag- platte, im Grundriss. 



   Bei der in den Fig.   I   und 2 dargestellten und insbesondere zum Verpacken und Transportieren von Birnen B oder ähnlichen Gegenständen die- nenden Tragplatte 1 besteht jede zur Aufnahme einer einzelnen Birne bestimmte Tragplattenzelle 2 aus sechs pyramidenstumpfförmigen, in Form eines Sech. seckes dicht nebeneinander angeordne- ten hohlen Plattenbuckeln 3,4 mit dreieckigem
Querschnitt und mit kuppelartig ausgewölbtem oberen Ende. Die Seitenflächen jedes Platten- buckels 3 bzw. 4 bilden einen Teil der Seiten- wände der drei angrenzenden Plattenzellen 2. 



   Die um jede Zelle 2 herum angeordneten Plat-   tenbuckel   3,4 haben eine unterschiedliche Höhe, und zwar ist abwechselnd ein höherer Buckel 3 und ein niedrigerer Buckel 4 vorgesehen. Die strichpunktiert dargestellte Birne B wird liegend in die   Tragplattenzelle   2 eingesetzt, wobei der un- tere rundliche Fruchtteil zwischen den Platten- buckel 3,4   eingedrückt wird, während   der schmalere obere Fruchtteil mit dem Stiel auf einen der niedrigeren Plattenbuckel 4 zu liegen kommt. 



   Dadurch-und infolge der versetzten Anord- nung der Tragplattenzellen 2 zueinander-kann einerseits die gesamte Tragplattenoberfläche gleich- förmig mit gleichsinnig ausgerichteten Birnen B besetzt werden und anderseits ragen die oberen   , Birnenenden mit ihren Stielen nicht aus den Tragplattenzellen nach oben heraus, wodurch die Ge-   samthöhe der mit Früchten besetzten Tragplatte 
 EMI2.1 
 



    Fig. 2j.    



   Die Tragplatte J ist aus   folien dünnem,   d. h.   un-     gefähr 0, 1-0, 3 mm starkem   und vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff, wie z. B.   Akryl-oder   Vinylharzen od.   dgl.,   im Tiefziehverfahren hergestellt. Die oberen Enden der höheren Plattenbuckel 3 ragen über den grössten Querschnitt des in der Zelle 2 liegenden rundlichen unteren Birnenteiles hinaus und sind z. B. infolge ihrer kup- 
 EMI2.2 
 äusseren AuswölbungZwischen den in dem unteren Bereich der Plattenzelle 2 zusammenlaufenden Plattenbuckeln 3, 4 tiefe senkrechte Furchen 5 vorgesehen (siehe 
 EMI2.3 
 chen, wobei die Furchen 5 zweier benachbarter Zellen 2 einander in der   \ erbindungslinie   zweier Buckel 3, 4 treffen.

   Die Seitenflächen der Plattenbuckel 3, 4 können ähnliche tiefe Furchen 5 oder - wie es für eine Plattenzelle 2 in dem linken unteren Teil der Fig. 1 veranschaulicht istschmale senkrechte Riffeln. Rippen oder vorzugsweise   Kräusehingen   6 aufweisen. 



   Wird nun in die Zelle 2 einer solchen Tragplatte 1 eine Birne B eingesetzt und leicht einge-   drückt.   so werden die dünnen und deshalb sehr   nachgiebigen Seitenwände   der Plattenbuckel 3, 4 entsprechend verformt und passen sich der unre-   gelmässigen   Form und Grösse des unteren Birnenteiles weitgehend an. Die senkrechten Furchen 5 zwischen den Plattenbuckeln 3, 4 bzw. die Kräuselungen 6 in den   Buckelseitcnwänden   erlauben dabei eine bedeutende elastische Querdehnung des unteren   Zellenberekhes,   so dass die Birne B federnd in der Zelle festgehalten wird.

   Der grösste Querschnitt des rundlichen unteren Birnenteiles biegt die   Seitenwände   der drei höheren Plattenbuckel 3 nach aussen aus und klemmt sich dadurch unter den oberen, steiferen und deshalb weniger verformbaren Enden dieser Plattenbuckel 3 ein. 



  Dadurch wird eine zusätzliche Klemmwirkung erzielt, die zwar nur durch die drei höheren Plattenbuckel 3 um jede Zelle 2   ausgeübt   wird, aber trotzdem ein einwandfreies federndes Festhalten der Birne in der Tragplatte 1 gewährleistet. 



   Bei der vereinfachten   Ausführungsform   nach Fig. 3 besteht jede Zelle 2'der ebenfalls zweckmässig aus   folien dünnem Kunststoff hergestellten   
 EMI2.4 
 stehenden und in Form eines Dreieckes angeordneten hohlen Plattenbuckel   3'.   die vorzugsweise pyramidenstumpfförmigmitdreieckigemQuerschnitt ausgebildet sind. Diese Tragplatte   J'ist   von derjenigen nach Fig. 1 und   2   dadurch abgeleitet, dass die   Höhe der niedrigeren Plattenbuckel 4   bis zum gänzlichen Verschwinden derselben reduziert ist. Die Plattenbuckel 3'erheben sich also einzeln und untereinander nicht zusammenhängend aus der Ebene der Tragplatte 1'.

   Die strich- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 punktiert dargestellteR Birnen   B werden Hegend   in die Plattenzellen 2' eingesetzt, wobei die oberen schlankeren Birnenteile mit dem Stiel in die Lücken zwischen den   Plattenbuckel     3'zu   liegen kommen. Auch in diesem Fall wird der untere rundliche Birnenteil zwischen den drei Plattenbuckeln 3'in der oben beschriebenen Weise federnd eingeklemmt und mit ausreichender Kraft festgehalten, um ein Wackeln oder Hüpfen der Birnen in den Tragplattenzellen während des Transportes zu ,vermeiden. Ferner konnen auch hiebei die Seitenwände der   Plattenbuckel     3'senk-     rechte Furchen    oder Wellen bzw.   Kräuselungen   6 od. dgl. aufweisen. 



   Beide vorstehend beschriebene Tragplatten können in an sich   bekannter   Weise mit Durchlüftungslöchem versehen werden. Auf dem Boden der Tragplattenzellen können versteifende Riffel, Rippen, Kräuselungen od.   dgl.,   beispielsweise als konzentrische   Kreiswellen   und/oder radiale Sicken, vorgesehen wenden. Da Birnen gewöhnlich härter und widerstandsfähiger als andere   Früchte   sind, können die dafür bestimmten Tragplatten auch aus einer organischen Faserstoffmasse, wie Papiermaché, Pappstdff od. dgl. im Pressverfahren hergestellt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Tragplatte mit   zellemartigem   Aufbau zum Verpacken und Transportieren von tropfenartig geformten Früchten od. dgl., beispielsweise Birnen,   hei   der jede zur Aufnahme einer Frucht dienende . Zelle von mehreren hohlen Buckel der Tragplatte   umgeben   oder durch solche Buckel gebildet bzw.   begrenzt : ist, dadurch gekennzeichnet,   dass wenigstens einer der um die Zelle (2,2') herum angeordneten Plattenbuckel   ss,   4) eine kleinere Höhe als die anderen aufweist bzw. an mindestens einer Stelle des Zellenumfanges ein Plattenbuckel fortgelassen ist, wobei die durch den niedrigeren bzw. fehlenden Plattenbuckel gebildete seitliche Lücke der Tragplattenzelle den schlankeren Teil der liegend in die Zelle eingesetzten Frucht aufnimmt.

Claims (1)

  1. 2. Tragplatte nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass um jede Zelle (2) herum sechs, abwechselnd eine grössere und eine kleinere Höhe aufweisende Plattenbuckel (3, 4) in Form eines Sechseckes angeordnet sind.
    3. Tragplatte nach Anspruch l, dadurch ge- kennzeichnet, dass jede Zelle (2') durch drei mit grösserem Abstand voneinander angeordnete Plattenbuckel (3') begrenzt ist.
AT530558A 1957-07-15 1957-10-30 Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken und Transportieren von Früchten od. dgl. AT203943B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT203943X 1957-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203943B true AT203943B (de) 1959-06-10

Family

ID=11166308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT530558A AT203943B (de) 1957-07-15 1957-10-30 Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken und Transportieren von Früchten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203943B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114953013A (zh) * 2022-06-07 2022-08-30 塔里木大学 一种无花果自动供料切块机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114953013A (zh) * 2022-06-07 2022-08-30 塔里木大学 一种无花果自动供料切块机
CN114953013B (zh) * 2022-06-07 2024-03-01 塔里木大学 一种无花果自动供料切块机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684056A1 (de) Parkettboden
EP0692791A1 (de) Plattenhalterung in einer CD-Kassette
DE1479975A1 (de) Rinnenfoermiger Streifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1224663B (de) Tragvorrichtung fuer Flaschen u. dgl.
DE3504061A1 (de) Linearlagersystem und verfahren zur herstellung solcher systeme
DE10339285B3 (de) Spielelement
DE2524336A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE1142786B (de) Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken und Transportieren von tropfenartig geformten Fruechten, wie z. B. Birnen od. dgl.
DE2200512B2 (de) Abstandshalter fuer bewehrungsstaebe
AT203943B (de) Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken und Transportieren von Früchten od. dgl.
DE202019104982U1 (de) Verbindungsaufbau zwischen Apex und Biegeteil
DE4206893A1 (de) Netz, insbesondere abstandshalternetz, oberflaechenschutznetz oder dergleichen
DE2908335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ausschneiden von mindestens drei kammartig zusammenhaengenden teilen aus einem blechband
DE102019100946A1 (de) Befestigungseinrichtung zum befestigen an einem plattenförmigen element
CH628715A5 (en) Device for securing a smooth shaft against axial displacement in a machine part
DE2034356A1 (de) Tragplatte aus dunner thermoplastischer Folie fur Gartenbau oder Obster Zeugnisse
DE1604743A1 (de) Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2339941B2 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
CH682101A5 (de)
AT202515B (de) Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken von Früchten od. dgl.
DE2526322A1 (de) Gitterrost fuer viehaufstallungen
DE2912695A1 (de) Abzweigstueck fuer einen schlauch aus gummi o.dgl.
AT352659B (de) Kunststoffgegenstand
WO2023118503A1 (de) Spielzeug-bausteinsatz
DE815280C (de) U-foermige Einlage aus Metallblech zum Vereinigen von Brettern oder Staeben, die mit Nut und Feder verbunden sind