DE4442835A1 - Anzeigefeld - Google Patents
AnzeigefeldInfo
- Publication number
- DE4442835A1 DE4442835A1 DE19944442835 DE4442835A DE4442835A1 DE 4442835 A1 DE4442835 A1 DE 4442835A1 DE 19944442835 DE19944442835 DE 19944442835 DE 4442835 A DE4442835 A DE 4442835A DE 4442835 A1 DE4442835 A1 DE 4442835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- state
- displayed
- value
- status
- display panel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Anzeigefeld zur Darstellung des
Verlaufes mindestens einer sich zeitlich diskret ändernden
diskreten Zustandsgröße mehrerer Systemkomponenten
eines Systems. Derartige Systeme können z. B. von einer
Gruppe eierlegender Hennen gebildet werden, wobei die
sich zeitlich diskret ändernde diskrete Zustandsgröße in
diesem Fall die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils
gelegte Eieranzahl sein kann. Ein weiteres Beispiel für die
hier in Rede stehenden Systeme stellen
Sportmannschaften in Sportarten dar, die ihre Spiele im
Ligabetrieb austragen. In diesem Falle könnte als diskrete
Zustandsgröße z. B. der jeweilige Punktestand einer jeden
Sportmannschaft verwendet werden.
Bei Systemen dieser Art ist es häufig von Interesse, die
Leistungsfähigkeit der einzelnen Systemkomponenten (z. B.
der Hennen oder der Sportmannschaften) des Systems
über einen gewissen Zeitraum hinweg zu überwachen oder
zu beurteilen. Zu diesem Zweck ist es wünschenswert,
daß in einem Anzeigefeld in übersichtlicher Art und Weise
jeweils der aktuelle Zustandswert einer jeden
Zustandsgröße sowie die Art einer jeden diskreten
Zustandsänderung, die vor dem aktuellen Zeitpunkt
eingetreten ist, dargestellt werden kann.
Bei den bisher bekannten Anzeigefeldern konnte insbe
sondere noch nicht die Art der diskreten Änderung der
Zustandsgrößen der Systemkomponenten in eine über
sichtliche und einfache Anzeige umgesetzt werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Anzeigefeld zur Darstellung des Verlaufes mindestens einer
sich zeitlich diskret ändernden diskreten Zustandsgröße
mehrerer Systemkomponenten eines Systems zu schaffen,
das in übersichtlicher Art und Weise den jeweiligen Wert
der Zustandsgröße einer jeden Systemkomponente und
eine jede diskrete Zustandsänderung der jeweiligen
Zustandsgröße in eine Anzeige umsetzt.
Diese Aufgabe wird mittels der Merkmale des Anspruchs 1
gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden
durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Anzeigefeld setzt die konkreten
Zustandsänderungen der Zustandsgrößen mittels
sogenannter Zustandslinien in eine Anzeige um. Da bei den
in Rede stehenden Systemen zum Zeitpunkt t = 0 alle
Zustandsgrößen denselben Wert haben, nämlich den
sogenannten Nullzustandswert, beginnen alle
Zustandslinien in einem gemeinsamen Nullzustandspunkt.
Im erfindungsgemäßen Anzeigefeld wird an diesem
Nullzustandspunkt der Nullzustandswert aller Zustands
größen angezeigt.
Ändert sich nun zu einem diskreten Zeitpunkt t = t₁ die
Zustandsgröße einer Systemkomponente, so kann dies
systemabhängig auf verschiedene Arten geschehen. Zur
Umsetzung der Art der Zustandsänderung in eine
übersichtliche Anzeige wird jeder Art der Zustands
änderung eine Zustandslinie, die bezüglich ihres Verlaufes
eine genau dieser Zustandsänderung zugeordnete
Geometriebedingung erfüllt, zugeordnet. Die der
aufgetretenen Zustandsänderung zugeordnete
Zustandslinie verläuft dann ausgehend von dem
Nullzustandspunkt zu einem aktuellen Zustandspunkt (t =
t₁), wo der entsprechende aktuelle Zustandswert der
Zustandsgröße angezeigt wird. Bei der nächsten diskreten
Zustandsänderung zum diskreten Zeitpunkt t = t₂ wird
entsprechend verfahren. Dabei existieren so viele Arten
von Zustandslinien bzw. diese kennzeichnende
Geometriebedingungen wie es Arten von diskreten
Zustandsänderungen gibt. Somit kann die Art der
Zustandsänderung, die die Zustandsgröße einer System
komponente zwischen einem diskreten Zeitpunkt und dem
darauf folgenden diskreten Zeitpunkt erfahren hat,
unmittelbar dem Anzeigefeld entnommen werden.
In dem erfindungsgemäßen Anzeigefeld entstehen somit
mehrere Zustandspunkte, die mit bestimmten für die
jeweils eingetretenen Zustandsänderungen charakteristi
schen Zustandslinien miteinander verbunden sind und an
denen der zu dem jeweiligen Zeitpunkt aktuelle
Zustandswert der Zustandsgröße einer Systemkomponente
angegeben wird. Auf dieselbe Art und Weise wird der
zeitliche Zustandsverlauf aller weiteren System
komponenten des Systems in eine Anzeige umgesetzt.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Anzeigefeldes besteht
darin, daß auf einen Blick die Arten aller erfolgten
Zustandsänderungen sowie alle zu jedem diskreten
Zeitpunkt angenommenen Zustandswerte überschaubar
sind. Zur Vereinfachung der Zuordnung der einzelnen
Zustandspunkte zu ihrem jeweils zugehörigen diskreten
Zeitpunkt kann eine entsprechende Zeitachse horizontal im
Anzeigefeld angeordnet werden.
Bei Systemen, bei denen insgesamt nur drei Arten von
Zustandsänderungen auftreten, sind die einzelnen
Geometriebedingungen zur Charakterisierung der Zu
standslinien einfach definierbar. So kann z. B. der ersten
Art der Zustandsänderung eine Zustandslinie mit einem
Steigungswinkel von +45° gegenüber der Horizontalen,
der zweiten Art der Zustandsänderung eine Zustandslinie
mit genau horizontalem Verlauf und der dritten Art der
Zustandsänderung eine Zustandslinie mit einem Winkel
von -45° gegenüber der Horizontalen zugeordnet werden.
Natürlich können auch beliebige andere Winkel der
Zustandslinien gegenüber Horizontalen gewählt werden,
solange die Winkel gegenüber der Horizontalen
betragsmäßig jeweils kleiner als 90° sind und solange
nicht zwei oder mehrere Zustandslinien durch den gleichen
Winkel charakterisiert werden.
Die Umsetzung des Zeitverlaufes der einzelnen
Zustandgrößen erfolgt über einen gewissen Zeitraum
hinweg vom Zeitpunkt t = 0 bis zum Zeitpunkt t = tn.
Stellt man alle in diesem Zeitraum möglichen
Zustandspunkte mit dem jeweils dazugehörigen möglichen
Zustandswert dar, so kann das Anzeigefeld z. B. die Form
eines Dreiecks annehmen. In Fällen, in denen das Anzeigen
aller Zustandspunkte mit allen Zustandswerten zu
unübersichtlich ist, können auch nur die tatsächlich von
den Zustandsgrößen der Systemkomponenten
durchlaufenen Zustandspunkte mit den dazugehörigen
Zustandswerten angezeigt werden.
Eine besonders einfache Zuordnungsmöglichkeit der
einzelnen Zustandspunkte zu einem bestimmten diskreten
Zeitpunkt ist gegeben, wenn alle einem bestimmten
Zeitpunkt zugehörigen Zustandspunkte mit den
entsprechenden Zustandswerten vertikal übereinander
angeordnet sind. Es ergeben sich dadurch vertikal
verlaufende Spalten von Zustandspunkten, die einem
bestimmten diskreten Zeitpunkt auf der horizontal
verlaufenden Zeitachse einfach zugeordnet werden
können.
Zur Identifizierung eines sich aus mehreren Zustandslinien
ergebenden Zeitverlaufes einer Zustandsgröße kann das
erfindungsgemäße Anzeigefeld zusätzlich eine
Kennzeichnung für die jeweilige Systemkomponente
anzeigen. Darüber hinaus läßt sich der Zeitverlauf der
einzelnen Zustandsgrößen in besonders hervorgehobener
Weise anzeigen, wenn die jeweils tatsächlich
angenommenen Zustandswerte, die durchlaufenen
Zustandslinien und die Kennzeichnung der jeweiligen
Systemkomponente mittels Leuchtdioden hervorgehoben
werden.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Anzeigefeldes beispielhaft anhand der
beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei es sich bei
dem System um den Ligabetrieb einer Sportart, insbeson
dere Fußball, handelt. Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Anzeigefeldes, wobei der als Zustandsgröße
dienende Punktestand der einzelnen
Sportmannschaften nach einem gegenüberstel
lenden Punktevergabemodell angezeigt wird,
und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungs
gemäßen Anzeigefeldes, wobei der als
Zustandsgröße dienende Punktestand der ein
zelnen Sportmannschaften nach einem den
Punktestand als Absolutwert einer Einzelgröße
angebenden Punktevergabemodell angezeigt
wird.
Das beiden Ausführungsbeispielen zugrundeliegende
System besteht aus mehreren Fußballmannschaften, die
ihre Spiele im Ligabetrieb austragen. Die einzelnen
Systemkomponenten des Systems sind also die einzelnen
Fußballmannschaften. Die Leistung der Fußballmann
schaften wird im allgemeinen mit Hilfe ihres jeweiligen
Punktestandes gemessen bzw. verglichen. Somit stellt also
der Punktestand einer jeden Mannschaft die zu
betrachtende Zustandsgröße der Systemkomponenten dar.
Die diskreten Zeitpunkte, an denen sich die Punktestände
jeweils diskret ändern, entsprechen den einzelnen
Spieltagen der Fußballiga. Nach einem solchen Spieltag
ändern sich die Punktestände in Abhängigkeit von der Art
ihrer Zustandsänderung, wobei als Arten der
Zustandsänderung insgesamt drei in Frage kommen, näm
lich ein Sieg, eine Niederlage oder ein Unentschieden. Je
nachdem, welche Art von Zustandsänderung eintritt,
ändert sich der Wert des Punktestandes der betrachteten
Fußballmannschaft. Zu Beginn einer Fußballsaison haben
alle beteiligten Fußballmannschaften denselben Punkte
stand. Das erfindungsgemäße Anzeigefeld ermöglicht bei
Anwendung zur Darstellung des zeitabhängigen Verlaufes
des Punktestandes der einzelnen Fußballmannschaften
eine einfache Umsetzung und Darstellung der
Informationen, wann welche Mannschaft wie gespielt hat
und welchen Punktestand die einzelnen Mannschaften an
einem bestimmten Spieltag innehatten.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Anzeigefeld findet ein
sogenanntes gegenüberstellendes Punktevergabemodell
Anwendung. Dabei erhält eine Mannschaft im Falle eines
Sieges 2 : 0 (gesprochen: zwei zu null) Punkte, im Falle
eines Unentschiedens 1 : 1 Punkte und im Falle einer
Niederlage 0 : 2 Punkte. Bei diesem Punktevergabemodell
stellt der erste Zahlenwert die gewonnenen Punkte dar,
wohingegen der zweite Zahlenwert die Anzahl der an
gegnerische Mannschaften abgegebenen Punkte angibt. Zu
Beginn der Fußballsaison weisen alle beteiligten
Fußballmannschaften den Nullzustandswert 4, der 0 : 0
Punkte beträgt, auf.
Im unteren Bereich des Anzeigefeldes ist die Zeitachse 5
angezeigt, auf der die einzelnen Spieltage dargestellt sind.
Nachfolgend wird die Umsetzung des zeitlichen Verlaufes
des Punktestandes beispielhaft für eine Fußballmannschaft
in den ersten drei Spieltagen einer Saison erläutert.
Gewinnt die in Rede stehende Mannschaft am ersten
Spieltag gegen ihren Gegner, so werden ihrem Punktestand
zunächst 2 : 0 Punkte gutgeschrieben. Die Art dieser
Änderung des Punktestandes (Sieg) wird mittels einer
ansteigenden Zustandslinie 3′′ im Anzeigefeld umgesetzt.
Vorzugsweise beträgt der Winkel α₁ der Zustandslinie 3′′
gegenüber der horizontalen Geraden 6′′ 45°. Am Ende der
Zustandslinie 3′′ wird der von der betrachteten
Mannschaft erreichte aktuelle Punktestand (2 : 0) angezeigt.
Gewinnt die betrachtete Beispielmannschaft am zweiten
Spieltag erneut, so werden ihrem Punktestand wiederum
2 : 0 Punkte gutgeschrieben. Die Art der Änderung des
Punktestandes (auch hier wieder ein Sieg) wird wiederum
mittels der ansteigenden Zustandslinie 3′, die wie die
Zustandslinie 3′′ einen Winkel von vorzugsweise α₁ =
45° mit der horizontalen Geraden 6′ bildet, in eine Anzeige
umgesetzt. Am Ende der Zustandslinie 3′ erscheint
wiederum der dann aktuelle Punktestand 1, dessen Wert
4 : 0 beträgt.
Trennt sich die Beispielmannschaft am dritten Spieltag mit
einem Unentschieden von ihrem Gegner, so ändert sich ihr
Punktestand um 1 : 1 Punkte. Da hier nun im Gegensatz zu
den vorherigen Spieltagen eine andere Art der Änderung
des Punktestandes vorliegt, nämlich ein Unentschieden,
wird die entsprechende Punktestandsänderung auch mit
einer eine andere Geometriebedingung erfüllenden
Zustandslinie 3 in dem Anzeigefeld umgesetzt. Diese
Zustandslinie 3 verläuft horizontal von dem bisherigen
Punktestandswert 1 (4 : 0) zu dem aktuellen
Punktestandswert 2 (5 : 1).
Setzt man dieses Schema über den gesamten Verlauf der
Fußballsaison hinweg fort, so erhält man ein Anzeigefeld,
mit dessen Hilfe der erreichte Punktestand an einem
bestimmten Spieltag sowie der prinzipielle Ausgang eines
jeden Spiels an einem bestimmten Spieltag angegeben
werden kann. Dabei ist es wesentlich, daß jede einem
bestimmten Spielausgang (Sieg, Niederlage oder
Unentschieden) zugeordnete Zustandslinie eine andere
Geometriebedingung erfüllt. Allgemein ist es z. B.
ausreichend, wenn die einem Sieg zugeordnete
Zustandslinie mit einem zwischen 0°und 90° liegenden
positiven Winkel α₁ gegenüber einer horizontalen Geraden
ansteigt und die einer Niederlage zugeordnete
Zustandslinie mit einem zwischen -90° und 0° liegenden
negativen Winkel α₃ abfällt. Die einem Unentschieden
zugeordnete Zustandslinie braucht dann nur zwischen der
dem Sieg zugeordneten Zustandslinie und der der
Niederlage zugeordneten Zustandslinie zu verlaufen, was
bedeutet, daß der entsprechende Winkel α₂ der dem
Unentschieden zugeordneten Zustandslinie gegenüber der
Horizontalen einen Wert annehmen muß, der zwischen den
entsprechenden Winkeln α₁ und α₃ der dem Sieg
zugeordneten Zustandslinie bzw. der der Niederlage
zugeordneten Zustandslinie liegen muß. Die im
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 gewählten Winkel
betragen α₁ = +45°, α₂ = 0° sowie α₃ = -45°.
Entsprechend dem oben beschriebenen Schema werden
die zeitlichen Verläufe der Punktestände aller beteiligten
Fußballmannschaften in das erfindungsgemäße
Anzeigefeld umgesetzt. Man erhält somit einen schnellen
und einfachen Überblick über die Rangfolge der einzelnen
Mannschaften hinsichtlich der gewählten Zustandsgröße,
nämlich ihrem Punktestand.
Gemäß Fig. 1 sind alle möglichen Punktestandswerte bis
zum dritten Spieltag angezeigt. Die einzelnen Punkte
standswerte können dabei von Kreisen oder beliebigen
anderen geschlossenen geometrischen Figuren, wie z. B.
Quadraten oder Dreiecken u. dgl. umschlossen sein. Zur
Steigerung der Übersichtlichkeit können wahlweise auch
bestimmte Punktestandswerte ausgeblendet werden. An
den Stellen der ausgeblendeten Punktestandswerte sind
dann beliebig geformte Knotenpunkte anzeigbar, die bei
Bedarf auch farblich ausgefüllt werden können. Besonders
vorteilhaft ist es, wenn nur die jeweils aktuellen bzw.
letzten Punktestände der beteiligten Mannschaften
angezeigt werden, da häufig nur diese von Interesse sind.
Im Anzeigefeld gemäß Fig. 1 werden darüber hinaus alle
möglichen Punktestandswerte angezeigt. Dies bedeutet,
daß auch Punktestandswerte angezeigt werden, die von
keiner der beteiligten Mannschaften im Verlaufe der Saison
erreicht werden. Bei Bedarf kann das erfindungsgemäße
Anzeigefeld daher derart gestaltet werden, daß genau
diese Punktezustandswerte nicht angezeigt werden. Dies
erhöht die Übersicht und ermöglicht ein leichteres Erfassen
der tatsächlich erreichten Punktestandswerte.
Sollte das erfindungsgemäße Anzeigefeld auf Bildschirmen
bzw. Anzeigetafeln Anwendung finden, so können die
jeweils von einer Mannschaft erreichten
Punktestandswerte sowie die durchlaufenen Zustandslinien
z. B. mittels Leuchtdioden entsprechend hervorgehoben
werden. Zum Zwecke der guten Übersichtlichkeit können
die den einzelnen Mannschaften zugeordneten
Zustandslinien verschiedenfarbig dargestellt werden. Des
weiteren kann entlang der einer bestimmten
Fußballmannschaft zugeordneten Zustandslinien 3′′, 3′
und 3 eine für die betreffende Mannschaft
charakteristische Kennzeichnung anzeigbar sein.
Diesbezüglich eignet sich etwa der Name der
Fußballmannschaft oder das entsprechende Vereins
zeichen.
In Fig. 1 sind alle einem bestimmten Spieltag zugehörigen
Punktestandswerte bezüglich der horizontal verlaufenden
Zeitachse vertikal übereinander angeordnet, so daß die
Gesamtheit aller möglichen angezeigten Punktestände die
Gestalt eines Dreiecks bildet. Diese Anordnung der Punkte
standswerte ist nicht zwingend erforderlich, wenn die
Zeitachse 5 nicht angezeigt wird.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Anzeigefeldes dargestellt, bei dem die
einzelnen Punktestandswerte gemäß einem sogenannten
absoluten Punktevergabemodell anzeigbar sind. Dies führt
dazu, daß der Punktestand der betrachteten Mannschaft
mittels nur noch einer einzigen Zahlenangabe erfaßbar
wird. Im Falle eines Sieges erhält die betreffende
Mannschaft 3 Punkte, im Falle eines Unentschiedens einen
Punkt und im Falle einer Niederlage keinen Punkt.
Auch das Anzeigefeld gemäß Fig. 2 weist eine Zeitachse 5
auf, an der die ersten drei Spieltage einer Fußballsaison
gekennzeichnet sind. Der anfängliche, für alle
Mannschaften gleiche Nullzustandswert 4 beträgt 0
Punkte. Im Falle eines Sieges der betrachteten
Beispielmannschaft werden deren Punktekonto 3 Punkte
gutgeschrieben. Die Art der Änderung des Punktestandes
wird dementsprechend mittels einer ansteigenden
Zustandslinie 3′′, an deren Ende der am ersten Spieltag
aktuelle Punktestand von 3 angegeben wird, in eine
Anzeige umgesetzt.
Am zweiten Spieltag erreicht die Beispielmannschaft nur
ein Unentschieden, so daß ihr Punktestand nur um einen
Punkt auf insgesamt 4 Punkte steigt. Die entsprechende
dem Unentschieden zugeordnete Zustandslinie 3′ fällt mit
einem Winkel von α₂ = -18° gegenüber der Horizontalen
ab.
Am dritten Spieltag verliert die Beispielmannschaft, so daß
der bisherige Punktestand 1 (= 4 Punkte) und der nach
dem dritten Spieltag aktuelle Punktestand 2 (= 4 Punkte)
identisch sind. Die der entsprechenden Niederlage
zugeordnete Zustandslinie 3 fällt mit einem Winkel von
α₃ = -45° gegenüber der Horizontalen ab.
Das erfindungsgemäße Anzeigefeld kann auch derart
gestaltet werden, daß nicht nur eine Zustandsgröße einer
Systemkomponente anzeigbar ist, sondern daß am Ende
einer jeden Zustandslinie jeweils zwei oder mehrere
Zustandsgrößen anzeigbar sind. Im Falle des Ligabetriebes
von Fußballmannschaften könnte neben dem Punktestand
z. B. auch noch das Torverhältnis angezeigt werden.
Im übrigen sei darauf hingewiesen, daß das
erfindungsgemäße Anzeigefeld auch zur Umsetzung von
sich zeitlich diskret ändernden diskreten Zustandsgrößen
medizinischer, biologischer bzw. technischer Systeme
verwendet werden kann. Im Falle des eingangs erwähnten,
von mehreren Hennen gebildeten Systems, kann es sich
bei der Zustandsgröße z. B. um die bis zu einem
bestimmten Tag gelegte Anzahl von Eiern handeln. Dabei
treten in der Regel insgesamt drei verschiedene Arten der
Änderung dieser Zustandsgröße auf, da eine Henne im
allgemeinen entweder 0, 1 oder 2 Eier pro Tag legt.
Claims (11)
1. Anzeigefeld zur Darstellung des Verlaufs mindestens
einer sich zeitlich diskret ändernden diskreten
Zustandsgröße mehrerer Systemkomponenten eines
Systems,
dadurch gekennzeichnet, daß
ausgehend von einem angezeigten bisherigen
Zustandswert (1) der jeweiligen Zustandsgröße nach einer
jeweils erfolgten Zustandsänderung der jeweils aktuelle
Zustandswert (2) entlang einer angezeigten und der Art
der Zustandsänderung zugeordneten Zustandslinie (3)
anzeigbar ist, wobei der ursprüngliche Zustandswert ein
für alle Systemkomponenten identischer Nullzustandswert
(4) ist.
2. Anzeigefeld nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine horizontal angeordnete Zeitachse (5) anzeigbar ist.
3. Anzeigefeld nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
insgesamt drei Arten der Zustandsänderung anzeigbar sind,
wobei die Zustandslinie (3′) bezüglich einer durch den
bisherigen Zustandswert (1′) verlaufenden horizontalen
Geraden (6′)
- - im Falle der ersten Art einen Winkel α₁ mit 0° < α₁ < 90°
- - im Falle der dritten Art einen Winkel α₃ mit -90° < α₃ < 0° und
- - im Falle der zweiten Art einen Winkel α₂ mit α₃ < α₂ < α₁
bildet.
4. Anzeigefeld nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Winkel α₁ = 45°, der Winkel α₂ = 0° und der Winkel
α₃ = -45° betragen.
5. Anzeigefeld nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
alle innerhalb des zu betrachtenden Zeitraumes möglichen
Zustandswerte der Zustandsgröße anzeigbar sind, so daß
die Gesamtheit dieser Zustandswerte die geometrische
Gestalt eines Dreiecks bildet.
6. Anzeigefeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
nur die tatsächlich von der Zustandsgröße der jeweiligen
Systemkomponente angenommenen Zustandswerte (4, 1′,
1, 2) anzeigbar sind.
7. Anzeigefeld nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
alle zu einem bestimmten Zeitpunkt möglichen oder
tatsächlich angenommenen Zustandswerte vertikal über
einander angeordnet anzeigbar sind, so daß sie eindeutig
dem dem bestimmten Zeitpunkt entsprechenden
angezeigten Wert der Zeitachse (5) zugeordnet werden
können.
8. Anzeigefeld nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
entlang den einer bestimmten Systemkomponente
zugeordneten Zustandslinien (3′′, 3′, 3) eine Kenn
zeichnung der Systemkomponente anzeigbar ist.
9. Anzeigefeld nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zustandswerte, die Zustandslinien (3′′, 3′, 3) und die
Kennzeichnung mittels Leuchtdioden anzeigbar sind.
10. Anzeigefeld nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei dem System um den Ligabetrieb einer Sportart,
bei den Systemkomponenten um die einzelnen
Sportmannschaften und bei der Zustandsgröße um deren
Punktestand handelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944442835 DE4442835A1 (de) | 1994-12-01 | 1994-12-01 | Anzeigefeld |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944442835 DE4442835A1 (de) | 1994-12-01 | 1994-12-01 | Anzeigefeld |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4442835A1 true DE4442835A1 (de) | 1996-06-13 |
Family
ID=6534673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944442835 Withdrawn DE4442835A1 (de) | 1994-12-01 | 1994-12-01 | Anzeigefeld |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4442835A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2501835A1 (de) * | 1974-01-22 | 1975-07-24 | Theo Maurice Simon Coster | Anzeigetafel und verfahren zum herstellen derselben |
-
1994
- 1994-12-01 DE DE19944442835 patent/DE4442835A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2501835A1 (de) * | 1974-01-22 | 1975-07-24 | Theo Maurice Simon Coster | Anzeigetafel und verfahren zum herstellen derselben |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Börsen- und Wirtschafts-Handbuch 1982, 119. Jahrgang des Börsen- und Wirtschafts- kalenders der Frankfurter Zeitung, S.16 * |
Effecten-Spiegel Nr.27, 30.6.74, S.4 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2322611A1 (de) | Transplantat | |
DE10153557A1 (de) | Elektronisches Pfeilspiel | |
DE102013112317A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Bewerten eines Verlaufes einer Trainingsübung | |
DE4226874B4 (de) | Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungsspielgerät | |
EP1891908B1 (de) | Trackingfähiges medizinisches Instrument mit austauschbarer Spitze | |
DE7025363U (de) | Geraet zur optimalen produktionsplanung und ueberwachung von unternehmungen. | |
DE102017107580A1 (de) | Schaltanlage und Verfahren zum Bearbeiten oder Überprüfen einer Anordnung von elektrischen oder elektronischen Geräten einer Schaltanlage | |
DE4442835A1 (de) | Anzeigefeld | |
DE102020133753B4 (de) | Vorrichtung zur Darstellung von Beziehungen zwischen Objekten und wenigstens einem Subjekt | |
DE102010021032A1 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE20200521U1 (de) | Spielgeräteanordnung für insbesondere Geldspielgeräte | |
DE3637584A1 (de) | Display zur darstellung von messwerten mit 7-segment-anzeigen | |
DE202020107293U1 (de) | Vorrichtung zur Darstellung von Beziehungen zwischen Objekten und wenigstens einem Subjekt | |
DE102017009692B4 (de) | Markierungsvorrichtung für Golfplatz | |
eines reinen Onlinehandels | 5.1. 1 Pure-Online-Handel | |
Coase | Ronald Coase’Transaktionskosten-Ansatz | |
DE102019102926A1 (de) | System für Gesellschaftsspiele | |
DE202023000493U1 (de) | Mobiles elektronisches Trainingssystem zur elektronischen Steuerung der wechselnden Teamzusammensetzung über Licht-Anzeigegeräte und zugehöriger Programmierung (APP) für Smartphones und Tablets | |
DE3117190A1 (de) | "rechenschieber zur erstellung von sportvorhersagen" | |
DE102021102869A1 (de) | Verfahren zum Ausrichten von optischen Fasern und Vorrichtungen zur Verwendung bei den Verfahren | |
AT167527B (de) | Lochkarte sowie Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren derartiger Lochkarten | |
DE102017113809A1 (de) | Trainingsvorrichtung für Ballsportarten sowie Trainingsverfahren | |
WO2008104594A1 (de) | Verfahren zur bereitstellung von informationen | |
DE4416844A1 (de) | Einrichtung zur Absprungkontrolle beim Weit- und Dreispringen | |
DE102008005885A1 (de) | Selektions- und Darstellungseinrichtung für Messungen und Verfahren zum Selektieren und Darstellen von Messungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |