DE225767C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225767C
DE225767C DENDAT225767D DE225767DA DE225767C DE 225767 C DE225767 C DE 225767C DE NDAT225767 D DENDAT225767 D DE NDAT225767D DE 225767D A DE225767D A DE 225767DA DE 225767 C DE225767 C DE 225767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
accelerator pedal
lever
accelerator
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225767D
Other languages
English (en)
Publication of DE225767C publication Critical patent/DE225767C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/04Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/12External control gear, e.g. having dash-pots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 225767 -KLASSE 46 c. GRUPPE
Es ist bei Kraftfahrzeugen üblich, den Drosselschieber oder die Drosselklappe, mit der die Gemischzufuhr der Maschine und damit die Geschwindigkeit des Wagens geregelt wird, in der Weise anzutreiben, daß eine Verstellung entweder von Hand mit dem über dem Steuerrad befindlichen Gashebel oder unabhängig davon mittels des Akzeleratorpedales bewirkt werden kann, das mit
ίο einem Fuß niedergedrückt wird und nach Wegnahme des Fußes unter dem Einfluß einer Feder zurückspringt. Einer Verstellung des Gashebels im Sinne einer Steigerung der
: Maschinenleistung muß das Akzeleratorpedal Folge leisten, wobei die Spannung der vorerwähnten Feder zu überwinden ist; umgekehrt tritt keine Bewegung des Gashebels ein, wenn das Akzeleratorpedal in Tätigkeit gesetzt wird. Es ist möglich, der Verbrennungsmaschine mit dem Akzeleratorpedal die größte Füllung zu geben und sie damit zur höchsten Leistung anzutreiben, ebenso wie dies mit dem Gashebel geschehen kann. Entfernt man den Fuß von dem Pedal, so springt dasselbe in eine Stellung zurück, die durch die Lage des Gashebels bestimmt ist und der durch den Gashebel festgelegten Füllung entspricht. Mit anderen Worten: die Mindestleistung der Maschine wird mit Hilfe des Gashebels einge-
stellt, darüber hinaus kann die Leistung durch Herunterdrücken des Akzeleratorpedals vergrößert werden.
Die Verwendung eines Akzeleratorpedales und die eigenartige Verbindung mit dem Gashebel wird als bekannt vorausgesetzt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, den Zusammenhang zwischen Drosselschieber, Gashebel und Akzeleratorpedal auf besonders ein-40
fache Weise mit möglichst geringem Aufwand an konstruktiven Mitteln herzustellen.
Das wesentliche Merkmal des. Erfindungsgegenstandes ist ein kulissenartiges Verbindungsstück, das zwischen die Kolbenstange als beispielsweises Betätigungsorgan des Drosselschiebers und die zum Akzeleratorpedal füllrende Zugstange eingeschaltet ist und das mit dem Gashebel oder unabhängig davon vom Akzeleratorpedal aus verstellt werden kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
An dem unteren Ende der Kolbenstange 1 des Drosselschiebers 2 ist ein Verbindungsstück 3 drehbar befestigt. Dieses Verbindungsstück 3 ist mit einer Kulisse 4 versehen, welche mit ihrer Längsachse einen schiefen Winkel mit der Längsachse des Verbindungsstückes bildet. Ein am Ende eines Hebels 6 angeordneter Stein 5 greift in diese Kulisse 4 hinein. Der Hebel 6 wird in bekannter Weise vom Steuerrad des Fahrzeuges aus mit dem Gashebel verstellt. Am anderen Ende des Verbindungsstückes 3 greift eine Stange 7 an, welche mittels des Akzeleratorpedals in Tätigkeit gesetzt wird. Akzeleratorpedal und Gashebel sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Beim Niederdrücken des Akzeleratorpedals wird die Stange 7 unter Anspannung der Feder 8 angezogen, welche beim Loslassen des Pedals das Gestänge wieder in die jeweilige Anfangsstellung zurückbringt.
Die Wirkung ist folgende:
Bei der Verstellung des Gashebels am Steuerrad vollführt der den Stein 5 tragende Hebel 6 eine Schwingung und nimmt die Kolbenstange 1 mit, so daß der Drosselschie-
65
ber 2 bewegt und die Zufuhr des Brennstoffes für die Maschine geändert wird. Während das obere Auge des Verbindungsstückes eine geradlinige hin- und hergehende Bewegung ausführt, dreht sich das Verbindungsstück selbst um das obere Auge, und an dieser doppelten Bewegung muß die Stange 7 teilnehmen, wobei die Feder 8 die Schmalseite des Kulissenschlitzes gegen den Stein 5 preßt.
ίο Bei dem Herunterdrücken des Akzeleratorpedals zieht die Stange 7 an dem Verbinbindungsstück 3, wobei der Stein 5 in der Kulisse 4 einen festen Punkt bildet. Durch die schiefe Lage der Kulisse ist das Verbindungsstück 3 gezwungen, die strichpunktierte Lage einzunehmen und damit findet auch ein Anheben der Kolbenstange 1 statt. Gleichzeitig mit dem Anziehen der Stange 7 spannt sich die Feder 8, welche beim Loslassen des Pedals das Bewegungsgestänge in die Anfangsstellung zurückbringt, die durch die Stellung des Hebels 6 bestimmt ist.
In bekannter Weise kann unabhängig vom Akzeleratorschieber die Zufuhr des Brennstoffes durch den Regulatorschieber ii mittels einer um die Kolbenstange 1 lose gelagerten Hohlstange 9 vom Regulator aus (mittels Kniehebels 12) geregelt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Antriebsvorrichtung zur Verstellung des Drosselschiebers an Kraftfahrzeugen durch den Gashebel oder unabhängig davon durch das Akzeleratorpedal, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Gestänge (1) des Drosselschiebers (2) und die zu dem Akzeleratorpedal führende Stange (7) ein einziges Verbindungsstück (3) gelenkig eingeschaltet ist, welches schräg zu seiner Längsachse eine Kulisse (4) trägt und durch den Gashebel unter Vermittlung des Hebels (6) und des Kulissensteines (5) verstellt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT225767D Active DE225767C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225767C true DE225767C (de)

Family

ID=486369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225767D Active DE225767C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225767C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095237A (en) * 1997-02-27 2000-08-01 Voith Sulzer Finishing Gmbh Roll arrangement and method for cooling a roll
US6250376B1 (en) 1998-04-01 2001-06-26 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Heat exchanging roll
US6405790B1 (en) 1996-06-21 2002-06-18 Voith Sulzer Finishing Gmbh Roll

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6405790B1 (en) 1996-06-21 2002-06-18 Voith Sulzer Finishing Gmbh Roll
US6095237A (en) * 1997-02-27 2000-08-01 Voith Sulzer Finishing Gmbh Roll arrangement and method for cooling a roll
US6250376B1 (en) 1998-04-01 2001-06-26 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Heat exchanging roll

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE225767C (de)
DE2228695C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Sperrsteuerorgan
DE279161C (de)
DE615823C (de) Einstellvorrichtung fuer die Drosselklappe von Kraftfahrzeugmotoren
AT203892B (de) Schaltgestänge für die Regelung der Kraftstoffzufuhr für ein mit Auspuffmotorbremse versehenes Kraftfahrzeug
DE2512466A1 (de) Fahrhebel
DE451029C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE197920C (de)
DE931560C (de) Fahrfusshebelsteuerung fuer Kraftfahrzeuge
DE407579C (de) Zweitaktmotor fuer Motorraeder
DE460672C (de) Schaltvorrichtung fuer ein zweistufiges Hilfswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE813784C (de) Vorrichtung zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE273494C (de)
DE530449C (de) Vereinigter Brems- und Gasfusshebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE497866C (de) Hilfsbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE271532C (de)
AT203891B (de) Auspuff-Motorbremse
DE258964C (de)
DE451835C (de) OEldruckregelungsvorrichtung zur Konstanthaltung und Regelung der Drehzahl von Kraftmaschinen, insbesondere von Dampfmaschinen und OEl- und Gasmotoren
DE197890C (de)
DE934391C (de) Lagerung und Bedienungseinrichtung fuer einen Fahrradhilfsmotor
DE1680552C (de) Gekoppelte Vorrichtung zur Steuerung des Gas und Bremsbowdenzuges, insbesondere bei Fahrradern mit Hilfsmotoren
DE542739C (de) Vorrichtung zum Einwirken auf die Drosselklappe des Motors und die Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel
DE653284C (de) Bedienungsvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE201028C (de)