DE1680552C - Gekoppelte Vorrichtung zur Steuerung des Gas und Bremsbowdenzuges, insbesondere bei Fahrradern mit Hilfsmotoren - Google Patents

Gekoppelte Vorrichtung zur Steuerung des Gas und Bremsbowdenzuges, insbesondere bei Fahrradern mit Hilfsmotoren

Info

Publication number
DE1680552C
DE1680552C DE1680552C DE 1680552 C DE1680552 C DE 1680552C DE 1680552 C DE1680552 C DE 1680552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
brake
intermediate lever
sleeve
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBK Industrie SA
Original Assignee
Ateliers de la Motobecane SA
Publication date

Links

Description

1 2
Fahrräder mit Hilfsmotoren oder auch Mopeds richtung dadurch, daß der Hebelarm als Zwischensind leichte Fahrzeuge, die in versohledeme Hände hebel ausgebildet und mit einem Ende an der Lenkgernten können. Es ist demgemäß wichtig, daß der stange schwenkbar gelagert ist und sen anderes Konstrukteur sloh bemüht, im Rahmen des MÖg- Ende unmittelbar als Anschlag für die Hülse des in liehen die Folgen von ungeschickter Bedienung 8 der Hülle geführten Bowdenzugseiles zur Steuerung durch unerfahrene Fahrer abzuwenden. Insbeson- der Drosselklappe des Vergasers dient, wobei die dere muß ein wirksames Bremsen unter allen Fahr- Fiaohe des Zwischenhebels, die der HUlse entgegenbedingungen sichergestellt werden, und es ist beson- gesetzt Hegt, sich gegen den Bremsnebei. derart anders wichtig, ein gleichzeitiges Betatigen von Gas- stützt, daß bei Betätigung des Bremshebels eine zugseil und Bremszugseil zu verhindern, deren io Schwenkung des Zwischenhebels zur Freigabe des Wirkungen sich gegenseitig aufheben würden. Anschlages für die HUlse des Gasbowdenzuges
Zu diesem Zweck wurden schon gekoppelte Vor- erfolgt. ,
richtungen zur Steuerung des Gas- und Brems- Dieser Zwischenhebel kann in einfacher und piatz-
bowdenzuges mit automatischer Drosselung der Gas- sparender Weise angeordnet werden. Er bedarf kei-
zufuhr beim Bremsen vorgeschlagen, bei welcher der is ner Einstellung und keiner Nacheinstel ung. Er ist
Wirkung der mechanischen Bremsung die Brems- Immer etnsutzfühig. Sowohl der matenalmdBige, als
wirkung des Motors hinzugefügt wird. Die« geschieht auch der konstruktive Mehraufwand halten sich
bei einer bekannten Ausbildungsform dadurch, daß innerhalb enger Grenzen.
die Steuerung des Gasbowdenzuges über eine Feder Vorteilhafterweise kann der Zwischenhebel so
erfolgt, deren Kraft größer ist als die der Rückhol- ao ausgebildet sein, daß das Bowdenzugseil fur die
feder der Drosselklappe, wobei ein bei Betätigung Betätigung der Bremse frei zwischen seinen beiden
des Bremshebels über die genannte Feder auf den Enden hindurchgeführt werden kann.
Nippel am Ende des Gaszugseiles wirkender, mit Der Hebel ist des weiteren vorzugsweise um das
dem Bremshebel verbundener Hebelarm vorgesehen Ende eines festen Armes schwenkbar, der an der
ist. Diese Anordnung bedarf jedoch einer präzisen as Lenkstange oder an der Halterung des Drehgriffes
Einstellung wegen der beiden gegeneinander arbei- für den Gasbowdenzug gelagert ist, wobei an diesem
tenden Federn, um eine einwandfreie Funktion zu Arm eine Rändelmutter als verstellbarer Anschlag
gewährleisten. Außerdem ist die Montage der größe- für die Hülse des Bremsbowdenzuges ohne Beeinflus-
ren Feder schwierig. Bei einer anderen bekannten sung durch die Wirkung des Zwischenhebels vor-
Ausführunusform sind zwei getrennte Hebel vor- 30 gesehen ist.
gesehen, wobei es sich beim einen um den Hebel für Der Zwischenhebel kann schließlich, wenn der
die Bremse, beim anderen, nicht wie beim Erfin- Bremshebel frei ist, sich gegen eine Endfläche des-
dungsgegenstand, um ein Betätigungsglied für die selben abstützen, wobei die Berührungsfläche zwi-
Gaszufuhr, sondern um einen Hebel für die Dekom- sehen dem Zwischenhebel und dieser Fläche zwi-
pression handelt, wobei beide Hebel jeweils auf 35 sehen der Achse des Bremshebels einerseits und dem
einen Bowdenzug wirken. Der Hebel für die Dekom- Drehpunkt des Zwischeahcbels andererseits liegt,
picssion liegt auf der Wölbung des Hebels für die Nachstehend ist an Hand einer Zeichnung ein
Bremse und wird von letzterem, nachdem dieser Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es
einen bestimmten Anfangsweg zurückgelegt hat, mit- reigt
betätigt. 40 F i g. I in Seitenansicht die Vorrichtung in nor-
Der Erfindung liegt die Ai'f»;<V>e zugrunde, eine maler Fahrtstellung bei minicrcr Beschleunigung des
!».•koppelte Vornchr :'? id> Steuerung des Gas- und Motors,
üremsbowdenzuges, insbesondere bei Fahrrädern F i g. 2 eine entsprechende Ansicht, die die Stel-
mit Hilfsmotoren mit automatischer Drosselung der lung der Steuerorgane zeigt, nachdem der Brems-
Gaszufuhr beim Bremsen durch einen bei Betätigung 45 hebel betätigt wurde, und
des Bremshcbcls über eine Feder auf den Nippel am Fig. 3 eine Vorderansicht des Zwischenhcbels in
Finde des Gaszugseiles wirkenden, mit dem Brems- vergrößertem Maßstab.
hebel verbundenen Hebelarm zu schaffen, die mit Die Lenkstange des Mopeds ist mit 1 bezeichnet, einfachen mechanischen Mitteln diese gewünschte Der Gasdrehgriff 2, dessen Ausführung von beliebi-Koppelung ergibt, und zwar dergestalt, daß automa- 50 ger Art sein kann, hat mit der Erfindung selbst nichts tisch die Gaszufuhr abgestellt wird, gleichgültig wel- zu tun. In den Zeichnungen ist schematisch eine ehe Stellung die Drosselklappe des Vergasers ein- schraubenförmige Nut 3 in dem Gasdrehgriff 2 annimmt; d.h. gleichgültig mit welcher augcnblick- gedeutet, in die ein Zapfen 4 eines Schiebers 5 am liehen Betriebsgeschwindigkeit der Motor läuft, wenn Ende des zur Steuerung der Drosselklappe des Verder Bremshebel betätigt wird, so daß zu jeder 55 gasers dienenden Bowdenzugseiles 6 (Gaszugseiles) Bremswirkung automalisch die Wirkung der Brcm- eingreift, dessen mit 7 bezeichnete Hülle in einer sung des Motors hinzukommt. Die Vorrichtung soll Hülse 8 endet.
dabei keinerlei Teile aufweisen, die für diesen Zweck Die Haltezwinge 9 des Gasdrehgriffes trägt die in irgendeiner Weise eingestellt werden müssen, um Achse IO des Bremshcbels 11, an welchem das Bowdie Funktion sicherzustellen. Des weiteren soll die 60 denzugscil 12 für die Betätigung der Bremse (Brems-Vorrichlung so einfach gelullten sein, daß ihre Mon- zugseil) bei 13 befestigt ist, dessen Hülle mit 14 belüge keinen wesentlichen Mehraufwand gegenüber zeichnet ist. Diese Hülle endet in einer Hülse 15.
den normalen Anordnungen von Bremshebel und Die Haltezwinge 9 hat einen festen Arm 16, der an Ciasdrchgrilf erfordert. Schließlich soll auch der seinem Ende eine Achse 17 und eine Verdickung 18 I'lat/.aufwand nicht über den hinausgehen, den diese 65 trägt, durch die Jas Bremszugseil 12 hindurchgeführt beiden Sleuerungsorgane an sich beanspruchen. ist. Für das Einstellen des Bremsbowdenzuges ist
Die. Erfindung löst die gestellte Aufgabe aus- auf der Verdickung 18 als Anschlag für die Hülse
gehend von der vorher geschilderten bekannten Vor- IS eine Rändelnuiltcr 19 vorgesehen. Ein Zwischen-
hebel 20 dreht sich frei auf de- Achse 17 und dleset Zwischenhebel bildet zwei Arme 21, die beiderseits der yordlckung 18 verlaufen. An seinem entgegengesetzten Ende 22 stellt der Zwischenhebel 20 den Anschlag für die Hülse 8 des i» der HUlIe 7 gefUhr- β ten Bowdenzugseiles 6 zur Steuerung der Drosselklappe des Vergas&rs dar. Die beiden Arme 21 liegen normalerweise mit ihren Seiten gegen eine Flache 23 an, die am Bremshebel U vorgesehen ist.
Die Arbeltswelse der Vorrichtung ist wie folgt: . to
Be.m normalen Fahren regelt der Fahrer die Geschwindigkeit des Fahrzeuges, indem er den Gasdrehgriff 2 betätigt. Diese Drehung ruft im dargestellten Beispiel tiber die schraubenförmige Nut 3 die axiale Verschiebung des Schiebers 5 und die des Gaszugseiles 6 selbst hervor, und zwar im Sinne der Beschleunigung oder der Verlangsamung, je nach der Drehrichtung des Gasdrehgriffes 2, wobei die Hülse 8 dieses Seiles sich gegen den Zwischenhebel 20 anlegt. ao
F i g. 1 zeigt diese Steuerung des Gasbowdenzuges in einer Mittelstellung.
Wenn auf den Bremshebel eingewirkt wird, gehen die Steuerorgane in die in F i g. 2 gezeigte Stellung über. Der Bremshebel Il dreht sich um die Achse 10, so daß seine Fläche 23 vom Zwischenhebel 20 entfernt wird. Demgemäß hindert diesen nichts mehr, sich in der Figur nach links um die Achse 17 zu drehen, wodurch der Abstützpunkt für die Hülse 8 des Gaszugseiles verloren geht. Die ganze Hülle 7 kann demgemäß mit dem Zwischenhebel 20 bei sei-Rückwärtsbewegung nach links gleiten. Die
Spannung des Gaszugseiles, die t'ie Drosselklappe des Vergasers gegen die Wirkung der Rückholfeder offen hält, wird demgemäß aufgehoben und die Klappe schließt sich. Der Motor läuft daner mit seiner Leerlaufgeschwindigkeit weiter, während der Bremshebel betätigt wird und arbeitet als Motorbremse, deren Wirkung sich der Wirkung der Bremse hinzufügt.
WvTiti .1er Fahrer den Bremshebel losläßt, nimmt der Hebel unter der Wirkung der Rückholfeder dieses Hebels <«ie nicht dargestellt wurde, wiede* se«■■? Stellung cm, in der er sich vor der Bremsung befand, gleichgültig, welches die Stellung des Gasdrehgriffes war.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ruft automatisch die Wirkung der Motorbremse hervor, ohne dadurch die Vergaserstellung zu verstellen, so daß der Motor nach der Abbremsung mit seiner vorherigen Geschwindigkeit weiterläuft.
Wenn im Augenblick der Bremsung die Steuerung des Gasdrehgriffes bereits in der Leerlaufstellung war, hat der Zwischenhebel 20 keine Wirkung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gekoppelte Vorrichtung zur Steuerung des Gas- und Bremsbowdenzugcs, insbesondere bei Fahrradern mit Hilfsmotoren mit automatischer Drosselung der Gaszufuhr beim Bremsen durch einen bei Betätigung des Bremshebels über eine Feder auf den Nippel am Ende des Gaszugseiles wirkenden, mit dem Bremshebel verbundenen Hebelarm, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm als Zwischenhebel (20) ausgebildet und mit einem Ende an der Lenkstange schwenkbar gelagert ist und sein anderes Ende unmittelbar als Anschlag für die Hülse (8) des in der Hülle (7) geführten Bowdenzugseiles (6) zur Steuerung der Drosselklappe des Vergasers dient, wobei die Fläche des Zwischenhebels, die der Hülse (8) entgegengesetzt liegt, sich gegen den Bremshebel (11) derart abstützt, daß bei Betätigung des Bremshebels eine Schwenkung des Zwischenhebels (20) zur Freigabe des Anschlages für die Hülse des Gasbowdenzuges
erfolgt. .,ji 1
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-■ kennzeichnet, daß das Bowdenzugseil (12) für die
Betätigung der Bremse frei den Zwischenhebel (20) zwischen seinen beiden Enden durchquert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (20) um das Ende eines festen Armes (16) schwenkbar ist, der an der Lenkstange oder an der Halterung des Drehgriffes für den üa:ibo*vdenzug gelagert Kv wobei an diesem \nn fine Rändelmutter (19) als verstellbarer Anschi-a? für die Hülse (15) des Brerosbowdcnzuges ohne ßeeHifluss«r<f» ;urch die Wirkung des Zwisohenhebeis (20) vorgesehen ,t\.
■',. Vorrichtung nach A^piudi 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (20), wenn der Bremshebel (11) frei ist, sich gegen eine Endfläche (23) desselben abstützt, wobei die Berührungsfläche zwischen dem Zwischenhebel (20) und dieser Fläche (23) zwischen der Achse (10) des Bremshebels (11) einerseits und dem Drehpunkt (17) des Zwischenhebels (20) andererseits liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE2232052A1 (de) Verstellbares pedalgestaenge fuer kraftfahrzeuge
DE102015010858A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102015010850A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102021113816A1 (de) In einer Lenkstange integrierte Hauptzylinderanordnung
DE3046976A1 (de) Drosseleinstellvorrichtung
DE102013008199A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE2627039B2 (de) Bremsvorrichtung für das Parken von Motorrädern
DE939857C (de) Steuereinrichtung fuer Kraftfahrzeugantriebe
DE1780256A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schwenkpedals mit dem Kern eines Schub-Zug-Steuerkabels
DE1680552C (de) Gekoppelte Vorrichtung zur Steuerung des Gas und Bremsbowdenzuges, insbesondere bei Fahrradern mit Hilfsmotoren
DE819047C (de) Doppelsteuereinrichtung an Automobilen
DE2140611C3 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetatigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE879808C (de) Verbindung zweier Gashebel, beispielsweise des Hand- und des Fussgashebels, von Kraftfahrzeugen
DE1803891C3 (de) Drehgriff fur Fahrrader mit Hilfs motor
DE860603C (de) An der Lenkvorrichtung angebrachte Vorrichtung zur Steuerung der Bremse eines Leichtmotorfahrzeuges und des die Versorgung des Verbrennungsmotors regelnden Organs
DE3729145A1 (de) Bremsanlage fuer zweiradfahrzeuge
DE718619C (de) Auf den Fahrradreifen wirkende, durch Bowdenzug zu bedienende Handbremse fuer Fahrraeder
DE2655798A1 (de) Einrichtung zur steuerung der brennstoffzufuhr sowie zur betaetigung der bremsen bei front- oder heckmotorisch angetriebenen kraftfahrzeugen
AT202885B (de) Lenker für einspurig gelenkte Fahrzeuge
DE1680552A1 (de) Gekoppelte Steuervorrichtung fuer Gas und Bremse,insbesondere fuer Mopeds
DE60010250T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für rennfahrräder versehen mit aerodynamischen, schwingenden betätigungshebeln
DE1092332B (de) Lenker fuer einspurig gelenkte Fahrzeuge
DE102022113600A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE2512466A1 (de) Fahrhebel