DE2256055A1 - Herstellung von dipeptid-alkylestern - Google Patents

Herstellung von dipeptid-alkylestern

Info

Publication number
DE2256055A1
DE2256055A1 DE2256055A DE2256055A DE2256055A1 DE 2256055 A1 DE2256055 A1 DE 2256055A1 DE 2256055 A DE2256055 A DE 2256055A DE 2256055 A DE2256055 A DE 2256055A DE 2256055 A1 DE2256055 A1 DE 2256055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl ester
reaction
asparagyl
water
anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2256055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256055C2 (de
Inventor
Wilhelmus Hubertus Jos Boesten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2256055A1 publication Critical patent/DE2256055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256055C2 publication Critical patent/DE2256055C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/66Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/31Artificial sweetening agents containing amino acids, nucleotides, peptides or derivatives
    • A23L27/32Artificial sweetening agents containing amino acids, nucleotides, peptides or derivatives containing dipeptides or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • C07K5/06113Asp- or Asn-amino acid
    • C07K5/06121Asp- or Asn-amino acid the second amino acid being aromatic or cycloaliphatic
    • C07K5/0613Aspartame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/801Peptide sweetners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Kennzeichen 2461
Dr- F. Zumstein sen. - Dr. E, Assmann Dr.R. Koenigsborgor - Dip!. Phys. R. Holzhauer
Dr. F. Zuiübiöiii j-.jn.
Patentanwälte
8 München 2, Bräuhausstraße 4/III
STAMICARBON N.V., HEgRLEN (die Niederlande) Herstellung von Dipeptid-alkylestern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu der Herstellung von asparagylaminosauren Alkylestern mit Peptidbindung, insbesondere denjenigen Verbindungen, die als Slissstoff verwendet werden können.
Bei der Synthese von Aspara.gylverbindungen (Dipeptiden) wünscht man in den meisten Fällen, und bestimmt bei SUssstoffen,·die Herstellung des a-Isomeres. Die Bildung von ß-Isomer ist nach Möglichkeit zu unterdrücken, weil dieser Stoff keine Süsskraft hat und die pharmakologischen Eigenschaften noch nicht näher geprüft worden sind.
Wie aus der französischen Patentanmeldung 2.040.473 bekannt, können Ct-L-asparagyl-L-phenylalanin-alkylester durch Reaktion von N-geschUtztem L-asparaginsäureanhydrid mit einem niedrigeren Alkylester von L-phenylalanin in einem trocknen organischen Lösungsmittel hergestellt werden.
In <fe.r nicht vorveröffentlichten niederländischen Patentanmeldung 7.007.176 von Anmelderin sind zu der Herstellung von Dipeptid-alkylestern derartige Reaktionen in einem Gemisch aus organischem Lösungsmittel und Wasser beschrieben worden, wobei gemäss dieser Anmeldung das Volumenverhältnis zwischen Wasser und dem organischen Lösungsmittel niedriger sein soll als 0,5 : 1. Ferner zeigt sich, dass vorzugsweise mit möglichst wenig Wasser gearbeitet wird.
309821/1212
Es wurde nunmehr gefunden, dass Alkylester von Asparagylaminosäure zu gewinnen sind, indem man N-geschutztem Asparaginsäureanhydrid und einen aminosäuren Alkylester in Wasser als Lösungsmittel umsetzt.
Bei der erfindungsgemassen Herstellungsweise sind beim Kupplungsvorgang hohe Wirkungsgrade von Über 95 % erreichbar, während die Selektivität zum a-Isomer etwa 90 % beträgt. Besonders die Synthese von L-Orasparagyl-L-phenyl-alaninmethylester ist von Bedeutung, weil es sich bei dieser Verbindung um einen guten Sussstoff handelt, der aus relativ billigen Grundstoffen gewonnen werden kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren zu der Herstellung von asparagylaminosauren Alkylestern durch Reaktion von N-geschUtztem Asparaginsäureanhydrid mit einem niedrigeren Alkylester einer Aminosäure, ggf in Salzform, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Wasser durchgeführt wird.
Wider Erwarten zeigt sich, dass bei Anwendung von Wasser als Lösungsmittel die Hydrolyse der Anhydridgruppe weit hinter der Aminolyse des Asparaginsäurehydrids zurückbleibt. Weiter hat Wasser den Vorteil, dass es als Lösungsmittel billig ist und dass nicht mit teuren Hilfsstoffen, wie Triäthylainin oder einer anderen tertiären Basen, gearbeitet werden muss. Der Prozess kann auf sehr einfache Weise sowohl kontinuierlich wie diskontinuierlich durchgeführt werden. Es kann erforderlichenfalls eine geringe Menge eines organischen Lösungsmittels anwesend sein, obwohl die besten Ergebnisse mit Wasser als Lösungsmittel erzielt werden.
Beim Ausfuhren des erfindungsgemassen Verfahrens kann von Estern der verschiedenartigsten Aminosäuren, ggf. in Salzform, ausgegangen werden. Einige Beispiele sind Alanin, Valin, Leucine, Prolin, Tryptophan, Lysin, Arginin, Methionin, Phenylalanin, Tyrosin, Methoxytyrosin, Phenylglycin, Hexahydrophenylalanin, Hexahydrophenylglycin, Asparaginsäure und Glutaminsäure. Die a-Asparagylderivate der Ester u.a. der acht letztgenannten Aminosäuren sind SUssstoffe. Zu der Herstellung von Sussstoffen wird vorzugsweise von einem Salz eines niedrigeren Alkylesters einer L-Aminosaure ausgegangen, wobei die Alkylestergruppe höchstens 4 C-Atome und vorzugsweise 1 C-Atom enthalt und als AsparaginsUureverbindung ein L-N-geschUtztes Asparaginsäureanhydrid verwendet wird. ^
309821/1212
Das Salz der aminosäuren Ester kann von verschiedenen Säuren, wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Bromwasserstoffsäure abgeleitet sein. Vorzugsweise wird aber von den leicht zugänglichen salzsauren Salzen ausgegangen. Gewöhnlich wird der aminosäure Alkylester in einer äquimolekularer Menge, bezogen auf das Asparaginsäureanhydrid, eingesetzt.
Als Schutzgruppe kann u.a. die Formylgruppe, die Carbobenzoxygruppe, die Triflüoracetylgruppe oder die p-Methoxycarbobenzoxygruppe benutzt werden. Dabei hat die Formylgruppe einen leichten Vorzug, weil eine bessere Ausbeute an (χ-Isomer erreichbar ist. Die Formylgruppe ist säurelabil und lässt sich deshalb leicht und auf einfache Weise durch Ansäuern abspalten. Die Carbobenzoxygruppe muss z.B. durch Hydrierung mit Hilfe von Pd auf Kohlen, als Katalysator, abgetrennt werden.
Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen -10 und +50 C erfolgen, Temperaturen von etwa 0 C sind hierbei vorzuziehen. Die Anwendung niedrigerer Temperaturen hat weiter noch einen sehr günstigen Einfluss auf das Verhältnis zwischen Aminolyse und Hydrolyse. Eine Racemisierung wird nahezu ganz vermieden.
Das pH, bei dem die Reaktion stattfinden kann, liegt zwischen 4 und 12. Bei einem pH < 4 verläuft die Reaktion zu langsam und bei einem pH > 12 stellt sich eine Hydrolyse des Methylesters ein.
Empfiehlt es sich, die α- und ß-Isomere der Asparagylverbindungen voneinander zu trennen, so kann dies bei der N-formylverbindung auf einfache Weise durch Kristallisation aus dem wässerigen Reaktionsgemisch geschehen, wobei zur Abspaltung der Formylgruppe das Gemisch zuerst zu einem pH von z.B. 1 angesäuert und dieser pH-Wert anschliessend zu etwa 7 gesteigert wird. Diese Kristallisation ist auch möglich in einem anderen polaren Lösungsmittel,· das ggf. mit Wasser vermischt sein kann. Bei der N-carbobenzoxyasparagylverbindung werden die α- und β-Isomere mittels Soda aus einem nicht wassermischbaren organischen Lösungsmittel flir die Asparagylverbindung extrahiert. Anschliessend kann die Schutzgruppe durch Hydrierung abgespalten werden.
Die so gewonnenen α[L]-asparagyl-[L]-aminosauren Alkylester können zu sllssenden Präparaten verarbeitet werden. Auch können diese Präparate mit anderen SUssstoffen, wie Saccharin, als Sussmittel verwendet werden.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne dass sich die Erfindung darauf beschränkt.
309821 /1212
-A-
Beispiel I Herstellung von L-N-formyl-asparaginsaureanhydrid
Einer Lösung von 0,2 gMol (26,6 g) L-asparaginsäure in 420 ml Ameisensäure werden unter Rühren und Ausschluss von Feuchtigkeit bei einer Temperatur von 5-15 C langsam 175 ml Essigsäureanhydrid beigegeben. Nach Beendung dieses Zusatzes findet einige Stunden lang eine Nachreaktion bei Zimmertemperatur statt. Anschliessend wird das Ubermass an Ameisensäure und Essigsäureanhydrid unter ermässigtem Druck abdestilliert (50 C; 12 m Es bilden sich 28,8 g L-N-formylasparaginsäureanhydrid. Wirkungsgrad 100
Beispiel II Herstellung von L-a-asparagyl-L-phenylalaninmethylester
Einer Lösung von 0,05 gMol (10,75 g) L-phenylalaninmethylester. HCl in 250 ml Wasser werden bei einem pH von 9,2 und einer Temperatur von 0 C 0,05 gMol (7,1 g) L-N-formyl-asparaginsäureanhydrid portionsweise unter kräftigem Rühren beigegeben. Das pH der Lösung wird auf 9,2 konstantgehalten. Nach Beendung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch z.B. mit konzentriertem HCl zu einem pH von 1 angesäuert. Nach 48-stUndiger Reaktion bei Zimmertemperatur zeigte sich anhand eines DUnnschichtchromatogramms, dass das Gemisch zu etwa 85 Gew.-% aus L-a-asparagylpbenylalaninmethylester und zu etwa 10 Gew.-% aus L-ß-asparagyl-phenylalaninmethylester bestand.
Beispiel III
Herstellung von L-^l-asparagyl-L-phenylalaninmethylester
Einer Lösung von 0,05 gMol (10,75 g) L-phenylalaninmethylester. ,HCl in 400 ml Wasser werden unter kräftigen Rühren bei einem pH von 7,0 und einer Temperatur von 0-1 C portionsweise 0,05 gMol (7,2 g) L-N-formylasparaginsaureanhydrid beigegeben. Das pH des Reaktionsgemisches wird mit Hilfe eines Autotitrators und 2 N NaOH auf 7,0 konstantgehalten. Nach 15-minutiger Reaktonszeit wird das pH auf 9,0 erhöht und die wässerige Lösung mit 4 χ 100 ml Chloroform extrahiert, um auf diese Weise den nicht umgesetzten Fhenylalaninmethylester zu entfernen. Eindampfung dieses Chloroformextrakts
3 0 S 8 2 1 ι I 2 1 2
ergibt 0,3 g Phenylalaninmethylester (3,3 Gew.-%). Der Wirkungsgrad der Kupplung beträgt 95 %. Die basische wässerige Lösung w,ird anschliessend auf ein pH von 2,0 angesäuert und anschliessend mit 6 χ 100 ml Athylacetat extrahiert. Nach Trocknung der Athylacetatextrakte auf Natriumsulfat und Abdestillation des Äthylacetats (12 mm Hg; 25 C) bilden sich 14,1 g eines Gemisches bestehend aus Cl- und ß-L-formylasparagyl-L-phenylalaninmethylester (88 %). Von diesem kristallinen Produkt werden 10 g in einem Gemisch von 100 ml Methanol, 100 ml Wasser und 3 ml konz. HCl gelöst. Dieses Reaktionsgemisch wird zwei Stunden lang bei einer Temperatur von ä5 C und anschliessend zur Abspaltung der Formylgruppe 48 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Danach wird das Gemisch Über einen schwach basischen Ionenaustauscher in der Acetatform geleitet. Nach Eindampfung des Eluats bei 12 mm Hg und 50 C bilden sich 7,1 g eines Gemisches bestehend aus α- und ß-L-N-asparagyl-L-phenylalaninmethylester.
Beispiel IV Herstellung von L-q-asparagyl-L-phenylalaninmethylester
In einerLösung von 0,05 gMol (10,75 g) L-phenylalaninmethylester. JHCl in 400 ml Wasser werden unter kräftigem Rühren bei einem pH von 7,0 und einer Temperatur von 0 C portionsweise 0,05 gMol (7,2 g) L-N-formylasparaginsäureanhydrid eingemischt. Das pH des Reaktionsgemisches wird mit 2 N.NaOH auf 7,0 gehalten. Nach 15 Minuten wird zu einem pH von 1 angesteuert und das Gemisch 48 Stunden lang bei einer Temperatur von 20 °C auf diesem Wert gehalten, Anschliessend wird zu einem pH von 7 angesäuert und das Gemisch zu etwa 200 ml eingedampft, wobei 10 g eines Gemisches von Ct- und ß-L-aiparagylrL-phenyl-alaninmethylester erhalten werden.
Beispiel V Herstellung von L-Cfc-asparagyl-L-phenylalaninmethylester
Einer Lösung von 0,05 gMol (10,75 g) L^pheriylalaninmethylester .HCl in 400 ml Wasser werden unter kräftigem Rühren bei einer Temperatur von 0 C und einem pH von 7,5 portionsweise 0,05 gMol (12,5 g) L-N-carbobenzoxy-
309821/1212
asparaginsäureanhydrid beigemischt. Das pH des Reaktionsgemisches wird während der Reaktion mit Hilfe von 2 N .NaOH und eines Autotitrators auf einem Wert von 7,5 gehalten. Nach etwa 15 Minuten nach dem letzten Zusatz wird das pH auf 9,0 gebracht und die wässerige Lösung anschliessend mit 4 χ 75 ml Chloroform extrahiert, um auf diese Weise nicht-umgesetzten L-phenylalaninmethylester auszuscheiden. Das pH der wässerigen Lösung wird auf 1,0 gebracht, wonach eine Extraktion mit 4 χ 100 ml Äthylacetat stattfindet. Dieser Extrakt wird jetzt nach Trocknung Über Natriumsulfat eingedampft. Es bilden sich 20,0 g eines Gemisches bestehend aus OL- und ß-L-carbobenzoxy-asparagyl-L-phenylalaninmethylester (95 %).
Diese Menge von 20,0 g Carbobenzoxy-asparagyl-L-phenylalaninmethylester wird in 500 ml Methanol aufgenommen und anschliessend mit Hilfe von 10 Gew.-% Pd/C und Wasserstoff in ein Gemisch bestehend aus O- und ß-L-asparagyl-L-phenylalaninmethylester umgesetzt. Nach Filtration des Katalysators, Abdestillation des Methanols und Umkristallisation des Rückstands aus Wasser fallen 10,3 g eines nahezu reinen L-orasparagyl-L-phenylalaninmethylesters an (Gesamtwirkungsgrad 70 %).
Beispiel VI Herstellung von L~ft-asparagyl-L-phenylglycinmethylester
Einer Lösung von 0,05 gMol (10,05 g) L-phenylglycinmethylester .HjCl in 400 ml Wasser werden unter kräftigem Rühren bei einer Temperatur von 0 C und einem pH von 7,0 portionsweise 0,05 gMol (7,2 g) L-formyl-asparaginsäureanhydrid beigegeben. Das pH wird wieder auf 7,0 konstantgehalten. Nach Beendung der Reaktion wird das pH mit Hilfe von 10 ml konz. HCl auf einem Wert von 1,0 eingestellt, wonach 200 ml Methanol eingemischt werden. Die anfallende saure Lösung wird zur Abscheidung der Formylschutzgruppe 72 Stunden lang gerührt. Nach Neutralisierung dieser Lösung mit Natronlauge zu einem pH von 6,0 wird das Methanol abdestilliert. Dabei kristallisieren 9,9 g eines nahezu reinen L-e-asparagyl-L-phenylglycinmethylesters aus.
309821 /1212
56055
Beispiel VII Herstellung von L-Oi-asparagyl-L-phenylalaninmethylester
Es wird hierbei auf Basis von 0,05 {pol (10,75) L-phenylalaninmethylester gemäss dem Verfahren von Beispiel VI vorgegangen. Hierbei werden 10,5 g eines nahezu reinen L-Ct-asparagyl-L-phenylalaninmethylesters erhalten.
309821/1212

Claims (5)

PATENTANSPRU CHE
1. Verfahren zu der Herstellung von Alkylestern von Asparagylaminosaure durch Reaktion von N-geschlltztem Asparaginsäureanhydrid und eines niedrigeren Alkylesters einer Aminosäure, ggf. in Salzform, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Wasser stattfindet.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei einer Temperatur von rlO bis +50 C durchführt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen -1-2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei einer Temperatur von etwa 0 C durchfuhrt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einem pH von 4-12 stattfindet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man N-formylasparaginsäureanhydrid verwendet.
309821 /1212
DE2256055A 1971-11-19 1972-11-15 Verfahren zur Herstellung von N-terminal den &alpha;-L-Asparagylrest enthaltenden, als Süßstoff verwendbaren Dipeptid-nieder-alkylestern Expired DE2256055C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7115944,A NL172324C (nl) 1971-11-19 1971-11-19 Werkwijze voor het bereiden van asparagyl-aminozuur-alkylesters met 1-6 koolstofatomen in de alkylgroep door reactie van een n-beschermd asparaginezuuranhydride met een zout van een alkylester van een aminozuur.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2256055A1 true DE2256055A1 (de) 1973-05-24
DE2256055C2 DE2256055C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=19814512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256055A Expired DE2256055C2 (de) 1971-11-19 1972-11-15 Verfahren zur Herstellung von N-terminal den &alpha;-L-Asparagylrest enthaltenden, als Süßstoff verwendbaren Dipeptid-nieder-alkylestern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3879372A (de)
JP (1) JPS5417727B2 (de)
BE (1) BE791544A (de)
CA (1) CA1003408A (de)
CH (1) CH584188A5 (de)
DE (1) DE2256055C2 (de)
DK (1) DK149126C (de)
FR (1) FR2160471B1 (de)
GB (1) GB1359123A (de)
IT (1) IT982394B (de)
NL (1) NL172324C (de)
SE (1) SE393603B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327268A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Pierrel S.p.A., Napoli Verfahren fuer die herstellung des n-formyl-l-asparaginsaeureanhydrids
AT387024B (de) * 1983-05-31 1988-11-25 Erba Farmitalia Verfahren zur herstellung von aspartam

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3066228D1 (en) * 1980-03-03 1984-04-05 Ajinomoto Kk Process for the production of an alpha-l-aspartyl-l-phenylalanine lower alkyl ester and an intermediate therefor
US4333872A (en) * 1980-05-27 1982-06-08 Chimicasa Gmbh Method of producing α-L-aspartyl-L-phenylalanine methylester
NL8005006A (nl) * 1980-09-04 1982-04-01 Stamicarbon Dipeptide-zoetstof.
JPS57131746A (en) * 1981-02-10 1982-08-14 Ajinomoto Co Inc Removal of n-formyl group
FR2516077A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Human Pharm Sa Laboratoires Procede de preparation de l'ester-methylique de l'a-aspartyl phenylalanine
JPS58185545A (ja) * 1982-04-22 1983-10-29 Ajinomoto Co Inc α−L−アスパルチル−L−フエニルアラニンメチルエステルまたはその塩酸塩の製法
IT1155060B (it) * 1982-09-02 1987-01-21 Sirac Srl Procedimento per la preparazione di esteri alchilici della alfa-l-aspartil-l-fenilalanina
US4555362A (en) * 1983-06-20 1985-11-26 G. D. Searle & Co. Method and intermediates for producing α-L-aspartyl-L-phenylalanine
GB8321802D0 (en) * 1983-08-12 1983-09-14 Erba Farmitalia Aspartame synthesis
JPS6075497A (ja) * 1983-09-30 1985-04-27 Ajinomoto Co Inc Ν−保護−α−L−アスパルチル−L−フェニルアラニンメチルエステルの製造法
JPS60164495A (ja) * 1984-01-16 1985-08-27 モンサント コンパニー N‐ホルミルアミノ酸とペプチド残基の酵素的結合法
FR2558471B1 (fr) * 1984-01-19 1987-11-20 Isochem Sa Procede de preparation d'aspartyl peptides, et nouveaux intermediaires de synthese
JPH07636B2 (ja) * 1984-12-17 1995-01-11 三井東圧化学株式会社 N−ホルミル−α−アスパルチルフエニルアラニンの製造法
JPS61148198A (ja) * 1984-12-22 1986-07-05 Ajinomoto Co Inc 新規トリペプチド化合物および甘味剤
CA1277098C (en) * 1984-12-27 1990-11-27 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Preparation process of -l-aspartyl-l-phenylalanine methyl ester
JPH0680074B2 (ja) * 1985-07-01 1994-10-12 味の素株式会社 N―ホルミル―L―α―アスパルチル―L―フェニルアラニンの製法
AU561384B2 (en) * 1985-03-26 1987-05-07 Mitsui Toatsu Chemicals Inc. Preparation of -l-aspartyl-l-phenylalanine methyl ester or hydrochloride thereof
US4677220A (en) * 1985-10-31 1987-06-30 Monsanto Company Process for the preparation of α-L-aspartyl-L-phenylalanine methyl ester
US4730076A (en) * 1985-12-18 1988-03-08 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Process for producing α-aspartyl-phenylalanine ester
ES2042583T3 (es) * 1986-12-05 1993-12-16 Mitsui Toatsu Chemicals Preparacion de metil ester de alpha-l-aspartil-l-fenil-alanina o uno de sus hidrohaluros.
JPH0832719B2 (ja) * 1986-12-19 1996-03-29 三井東圧化学株式会社 吸湿性の小さいα−L−アスパルチル−L−フエニルアラニンメチルエステルの製造法
US4774027A (en) * 1987-11-13 1988-09-27 General Foods Corporation Process for the preparation of N-L-aminodicarboxylic acid esters and new compositions used in the preparation thereof
US5017690A (en) * 1989-08-11 1991-05-21 W. R. Grace & Co.-Conn. Deblocking N-formyl aspartame compounds
DE69211756T3 (de) * 1991-04-24 2001-04-19 Mitsui Chemicals Inc Verfahren zur Herstellung von alpha-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester
US5616775A (en) * 1994-05-05 1997-04-01 Bristol-Myers Squibb Co. Process for preparing homocystein analogs useful as intermediates for compounds containing a fused bicyclic ring

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2040473A1 (de) * 1969-04-30 1971-01-22 Ajinomoto Kk
DE2104620A1 (de) * 1970-01-31 1971-08-05 Ajinomoto Co , Ine , Tokio Verfahren zur Herstellung von alpha Dipeptidestern der L Asparaginsäure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS524972B2 (de) * 1972-05-22 1977-02-08
US3769333A (en) * 1972-08-07 1973-10-30 American Home Prod L-aspartic acid derivatives

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2040473A1 (de) * 1969-04-30 1971-01-22 Ajinomoto Kk
DE2104620A1 (de) * 1970-01-31 1971-08-05 Ajinomoto Co , Ine , Tokio Verfahren zur Herstellung von alpha Dipeptidestern der L Asparaginsäure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327268A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Pierrel S.p.A., Napoli Verfahren fuer die herstellung des n-formyl-l-asparaginsaeureanhydrids
AT387024B (de) * 1983-05-31 1988-11-25 Erba Farmitalia Verfahren zur herstellung von aspartam

Also Published As

Publication number Publication date
FR2160471B1 (de) 1975-01-03
NL7115944A (de) 1973-05-22
JPS4861451A (de) 1973-08-28
CH584188A5 (de) 1977-01-31
CA1003408A (en) 1977-01-11
NL172324C (nl) 1983-08-16
DK149126B (da) 1986-02-03
US3879372A (en) 1975-04-22
BE791544A (fr) 1973-05-17
GB1359123A (en) 1974-07-10
DE2256055C2 (de) 1984-07-05
IT982394B (it) 1974-10-21
NL172324B (nl) 1983-03-16
FR2160471A1 (de) 1973-06-29
DK149126C (da) 1986-06-23
SE393603B (sv) 1977-05-16
JPS5417727B2 (de) 1979-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256055A1 (de) Herstellung von dipeptid-alkylestern
DE2125065A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von Asparagylaminosäure-Estern
DE60128554T2 (de) Verfahren zur herstellung von estern des n-ä(s)-1-carboxybutylü-(s)-alanins und ihre verwendung in der synthese von perindopril
EP0010587B1 (de) Adamantylalkyloxycarbonylderivate, deren Herstellung und Verwendung zur Darstellung von Peptiden
CH653996A5 (de) Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE2608174A1 (de) Verfahren zur synthese von dipeptiden
DE907175C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cystin aus Gemischen verschiedener Aminosaeuren
CH509968A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-äthyl-5,7-dimethyladamantan
CH632244A5 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem l-cystin.
DE2443109A1 (de) Aufspaltung von alkylestern des dl-phenylalanin
DE69813801T2 (de) Verfahren zur herstellung von aspartamsalzen aus n-geschütztem aspartam
EP1129107B1 (de) Verfahren zur herstellung von l-prolyl-l-m-sarcolysyl-l-p-fluorphenylalanin und von derivaten davon
DE2813507C3 (de) Amastatine, Verfahren zu ihrer Gewinnung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH395129A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylaminocarbonsäuren
DE2053188A1 (en) Aspartyl phenyl alanine esters as sweet - ening agents
DE2902015A1 (de) Verfahren zur herstellung des decapeptids ceruletid
DE2400004A1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinen gallensaeuren
DE3408923A1 (de) Carboxyalkyldipeptidderivate, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung
EP0214550B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aspartam und Mittel zu seiner Durchführung
DE2214490A1 (de) Hämopeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0970944B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsäureestern mit alpha-ständigem tertiären Kohlenwasserstoffrest
DE2227504C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-4-Aminomethylcyclohexan-i-carbonsäure oder deren Salzen
DE1493975A1 (de) C-Chlor-Derivate von Aminosaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2410203A1 (de) Verfahren zur isolierung von dipeptidestern aus ihren rohgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee