DE3327268A1 - Verfahren fuer die herstellung des n-formyl-l-asparaginsaeureanhydrids - Google Patents

Verfahren fuer die herstellung des n-formyl-l-asparaginsaeureanhydrids

Info

Publication number
DE3327268A1
DE3327268A1 DE19833327268 DE3327268A DE3327268A1 DE 3327268 A1 DE3327268 A1 DE 3327268A1 DE 19833327268 DE19833327268 DE 19833327268 DE 3327268 A DE3327268 A DE 3327268A DE 3327268 A1 DE3327268 A1 DE 3327268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formic acid
formyl
acetic anhydride
anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833327268
Other languages
English (en)
Other versions
DE3327268C2 (de
Inventor
Livio Ivrea Torino Buracchi
Vincenzo Torino Giobbio
Alberto Milano Mangia
Giorgio Ornato
Giovanni Napoli d'Arminio Monforte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierrel SpA
Original Assignee
Pierrel SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierrel SpA filed Critical Pierrel SpA
Publication of DE3327268A1 publication Critical patent/DE3327268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3327268C2 publication Critical patent/DE3327268C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/66Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

— 3 —
Beschreibu n_g
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren für die Herstellung des Anhydrids der N-Formyl-L-asparagi nsäure , einer Verbindung, die bei der Peptidsynthese und insbesondere für die Herstellung von oO-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester, eines bekannten Süßstoffes, dessen Synthese in der italienischen Anmeldung 21674/78 beschrieben wird, nützlich -ist.
Die Verfahren, die bis heute für die Herstellung des Anhydrids von N-Formyl-L-asparaginsäure nützlich sind, bestehen in der Umsetzung von Ameisensäure und Essigsäureanhydrid mit L-Asparaginsäure bei Versuchsbedingungen, die sich in ihren Molverhältnissen unter den Reagentien, den Lösungsmitteln und der Temperatur und den Zeitbedingungen unterscheiden.
Alle bis heute bekannten Verfahren sind hinsichtlich ihrer industriellen Anwendung sehr beschränkt, da entweder ein großer Überschuß an Essigsäureanhydrid und Ameisensäure verwendet werden muß oder da aromatische und/oder Halogenkohlenwasserstoffe verwendet werden müssen, wie es in der japanischen Patentanmeldung 76/91210 (Ajinomoto) beschrieben wird. Es treten schwierige Probleme hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, der Umgebungsverschmutzung und der Sicherheit auf. Beispielsweise treten Schwierigkeiten bei der Behandlung der Abfallmutterlaugen auf, es bildet sich plötzlich und sehr heftig Kohlenstoffmon- - oxid, wodurch zwischen der Ameisensäure und dem Essigsäureanhydrid Nebenreaktionen auftreten, und eine solche plötzliche Wärmeentwicklung ist sehr schwierig zu kontrollieren. Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt im Gegensatz dazu ausgezeichnete Ausbeuten, man erhält das N-Formyl-L-asparaginsäureanhydrid in hoher Reinheit, wenn man fast stöchiometrische Mengen Essigsäureanhydrid und Ameisensäure in Abwesenheit von Lösungsmitteln verwendet. Dadurch werden die oben erwähnten Nachteile vermieden.
In der Tat wurde gefunden, daß bei einem Verhältnis von 2,1 niol
ORIGINAL INSPECTED
Essigsäureanhydrid und 1,1 mol Ameisensäure pro mol Asparaginsäure es möglich ist, das N-Formylasparaginsäureanhydrid mit. einer Analyse über 95% und mit einer Ausbeute über 85% herzustellen.
Das in der bereits erwähnten japanischen Patentanmeldung beschriebene Verfahren begrenzt das Essigsäureanhydrid ebenfalls auf die stöchiometrische Menge und erfordert ein Molverhältnis von Ameisensäure/Asparaginsäure von mindestens 2/1. Es müssen weiterhin aromatische und/oder Halogenkohlenwasserstoffe für die Isolierung des Endprodukts verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet/ daß während eines Intervalls von 4 bis 8 h die Ameisensäure zu dem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und Asparaginsäure bei einer Temperatur, die unter 350C liegt, langsam zugegeben wird. Das entstehende Gemisch kann dann während mindestens 48 h reagieren. Die langsame Zugabe der Ameisensäure verhindert die Gefahr, daß sich Wärme akkumuliert, die besonders bei industrieller Pro-0 duktion sehr groß ist, und bedingt durch die Tatsache, daß die Temperatur unter 350C gehalten wird, werden die Bildung von Kohlenmonoxid, die bekannte Nebenreaktion der Ameisensäure in Anwesenheit von Dehydratisierungsmitteln, wie Essigsäureanhydrid, minimal gehalten (Rec. Trav. Chim. ^3 (8), 863-72 (1964); J.C.S. Perkin I, (1O)7 934-42, (1975); Org. Synth. j[0, 1-3 (1970); J. Org. Chem. _23, 727 (1958 (; Chem. Rev. 673 (1969)) Das Endprodukt wird durch einfaches Kühlen des Reaktionsgemisches und Filtrieren isoliert. Die verbleibende Mutterlauge besteht fast exklusiv aus Essigsäure mit Spuren aus Ameisensäure und kann daher leicht wiedergewonnen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher wesentlich wirtschaftlicher, leichter und sicherer als die bis heute bekannten Verfahren.
35
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
COPY ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 1
133,2 g (1 mol) L-Asparaginsäure werden mit 214,2 g (2,1 mol) Essigsäureanhydrid in einem Reaktionskolben vermischt. Das Gemisch wird auf 350C erhitzt und bei dieser Temperatur werden 50,6 g Ameisensäure (1,1 mol) langsam während 5 h zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird langsam bei einer Temperatur von 350C während 48 h gerührt und schließlich auf 10 bis 120C abgekühlt .
10
Der erhaltene Feststoff wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 128,8 g des Produktes mit einer Analyse von 96,33% &Ti-
r\ r\ O
tration mit Morpholin). ߣ)' - 54,66. Löslichkeit in Aceton: vollständig. Die theoretische Ausbeute beträgt 143 g. Die Reaktionsausbeute beträgt 86,76%.
Die Mutterlaugen von der Filtration (260 ml) sind eine Lösung der Derivate der Asparaginsäure in Essigsäure und enthalten nur Spuren von Ameisensäure.
20
Beispiel 2
33,3 g Asparaginsäure (0,25 mol) werden mit 53,55 g Essigsäureanhydrid (0,525 mol) vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren auf 32°C erhitzt. 12,65 g Ameisensäure &0,275 mol) werden dann langsam während 5 h zugegeben.
Immer noch unter Rühren wird die Temperatur während 60 weiteren h bei 30 bis 320C gehalten. Nach dem Abkühlen auf 100C werden 31,92 g Kristalle mit einer Analyse von 95% bei verringertem Druck abfiltriert. Die Reaktionsausbeute beträgt 85%.
Beispiel 3
13,3 -.;g Asparaginsäure werden in einem Glasreaktor mit 21,5 kg Essig^ureanhydrid vermischt. Das Reaktionsgemisch wird auf 35°C erhitzt und unter Rühren werden 5 kg Ameisensäure langsam während 6 h ::uaec;eben .
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL COPY
Das Reaktionsgemisch wird dann unter Rühren bei 35°C während 48 h gehalten und dann auf 100C abgekühlt.
12,2 kg Anhydrid von N-Formyl-L-asparaginsaure mit einer Analyse von 97% werden zentrifugiert. Die Reaktionsausbeute beträgt 85,3%.

Claims (5)

  1. PATEl WI ANWÄLTE
    UND ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
    DR. WALTER KRAUS Dl PLO M C H EM I KER · D R.-I N S. ANNEKÄTE WElSERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMeARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 0 8 9/797077-797078 · TE LEX OS - 21 2 1 5 G kpat d
    TELEGRAMM KRAUSPATE^NT
    3880 AW/rm
    PIERREL S.p.A.
    Neapel/Italien
    Verfahren für die Herstellung des N-Formyl-L-asparagin-
    säureanhydrids
    Patentansprüche
    CIy' Verfahren für die Herstellung des N-Formyl-L-asparaginsäureanhydrids, dadurch gekennzeichnet , daß man langsam während eines Zeitintervalls von 5 bis 8 h Ameisensäure in ein Gemisch aus L-Asparaginsäure und Essigsäureanhydrid gibt und das Gemisch während 48 bis 60 weiteren Stunden umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Essigsäureanhydrid und die , Ameisensäure in fast stöchiometrischen Mengen, verglichen mit der Asparaginsäure, verwendet werden.
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Vorfahren nadi einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
    gekennzeichnet , daß 2,00 bis 2,10 mol Essigsäureanhydrid und 1,00 bis 1,10 mol Ameisensäure für jedes mol Asparaginsäure verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur bei einem Wert von 350C oder darunter konstant gehalten wird.
  5. 5. Verfahren mich einem der Ansprüche 1,2, 3 oder 4, dadurch gekennzeich.net , daß die Reaktion in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt wird.
    ORIGINAL INSPECTED. C0PY
DE19833327268 1982-08-06 1983-07-28 Verfahren fuer die herstellung des n-formyl-l-asparaginsaeureanhydrids Granted DE3327268A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22763/82A IT1152488B (it) 1982-08-06 1982-08-06 Procedimento per la preparazione dell'anidride dell'acido n-formil-l-aspartico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3327268A1 true DE3327268A1 (de) 1984-02-09
DE3327268C2 DE3327268C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=11200174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327268 Granted DE3327268A1 (de) 1982-08-06 1983-07-28 Verfahren fuer die herstellung des n-formyl-l-asparaginsaeureanhydrids

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4526985A (de)
JP (1) JPS5946279A (de)
KR (1) KR860001366B1 (de)
AU (1) AU544810B2 (de)
BE (1) BE897366A (de)
CA (1) CA1210773A (de)
CH (1) CH650765A5 (de)
DE (1) DE3327268A1 (de)
DK (1) DK343683A (de)
ES (1) ES524763A0 (de)
FI (1) FI832635A (de)
FR (1) FR2531432A1 (de)
GB (1) GB2125036B (de)
GR (1) GR79596B (de)
IT (1) IT1152488B (de)
NL (1) NL8302656A (de)
NO (1) NO832835L (de)
NZ (1) NZ204976A (de)
PH (1) PH18752A (de)
PT (1) PT77141B (de)
SE (1) SE8304205L (de)
YU (1) YU155783A (de)
ZA (1) ZA835246B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670568A (en) * 1984-12-07 1987-06-02 Ajinomoto Co., Inc. Process of producing n-formylaspartic anhydride
JPH085912B2 (ja) * 1986-09-04 1996-01-24 味の素株式会社 N−ホルミルアスパルチル−フエニルアラニンまたはそのメチルエステルの製造方法
US4945172A (en) * 1988-02-12 1990-07-31 The Nutra Sweet Company Preparation of N-formyl-L-aspartic anhydride
AU649623B2 (en) * 1988-02-12 1994-06-02 Nutrasweet Company, The Process for the preparation of N-formyl-L-aspartic anhydride
US5183937A (en) * 1990-02-07 1993-02-02 The Nutrasweet Company Acetic acid recovery
JP3591004B2 (ja) 1994-09-28 2004-11-17 味の素株式会社 N−ホルミル−l−アスパラギン酸無水物の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107411A1 (de) * 1970-02-21 1971-08-26 Beecham Group Ltd , Brentford, Middlesex (Großbritannien) Verfahren zur Herstellung von alpha Asparagmylrest enthaltenden Dipeptiden
DE2256055A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Stamicarbon Herstellung von dipeptid-alkylestern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5191210A (en) * 1975-02-07 1976-08-10 Enu horumiruasuparaginsanmusuibutsunoseizoho

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107411A1 (de) * 1970-02-21 1971-08-26 Beecham Group Ltd , Brentford, Middlesex (Großbritannien) Verfahren zur Herstellung von alpha Asparagmylrest enthaltenden Dipeptiden
DE2256055A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Stamicarbon Herstellung von dipeptid-alkylestern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstracts, 86, 1977, 5850 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2125036A (en) 1984-02-29
PH18752A (en) 1985-09-19
DK343683A (da) 1984-02-07
AU544810B2 (en) 1985-06-13
AU1718783A (en) 1984-02-09
GR79596B (de) 1984-10-31
ES8502104A1 (es) 1984-12-16
CH650765A5 (it) 1985-08-15
JPS6210510B2 (de) 1987-03-06
KR840006197A (ko) 1984-11-22
BE897366A (nl) 1983-11-14
ES524763A0 (es) 1984-12-16
NO832835L (no) 1984-02-07
YU155783A (en) 1986-04-30
NL8302656A (nl) 1984-03-01
FI832635A (fi) 1984-02-07
PT77141B (en) 1986-03-20
GB2125036B (en) 1986-01-08
JPS5946279A (ja) 1984-03-15
SE8304205L (sv) 1984-02-07
NZ204976A (en) 1985-08-30
IT1152488B (it) 1986-12-31
PT77141A (en) 1983-09-01
SE8304205D0 (sv) 1983-07-29
FI832635A0 (fi) 1983-07-19
ZA835246B (en) 1984-03-28
GB8319757D0 (en) 1983-08-24
IT8222763A0 (it) 1982-08-06
FR2531432A1 (fr) 1984-02-10
DE3327268C2 (de) 1987-01-29
CA1210773A (en) 1986-09-02
KR860001366B1 (ko) 1986-09-16
US4526985A (en) 1985-07-02
DK343683D0 (da) 1983-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD233126A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridin-n-oxiden
DE2805488C2 (de) Tetrahydrofuran-Solvate der Magnesiumhalogenid-Komplexe der α-Brompropionsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Weiterverarbeitung zur Herstellung von 2-Arylpropionsäuren
DD209627A5 (de) Verfahren zur herstellung von l-ascorbinsaeure
DE3327268A1 (de) Verfahren fuer die herstellung des n-formyl-l-asparaginsaeureanhydrids
DE2750376C2 (de)
DE2363458C3 (de) Aminobenzaldehydverbindungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3051036C2 (de)
EP1048663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Ascorbinsäure
DE2810263A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallviolettlacton
DE2104020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Sulfoalkylacrylat oder -methacrylat
DE2638555A1 (de) Verfahren zur herstellung von pantethin
DE824635C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carboanhydriden
DE3538747C2 (de)
DE3590085T (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acylphenylalaninen
EP0341594B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Addukts aus 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbonsäure und 1,4-Dioxan und dessen Verwendung
CH665630A5 (de) Verfahren zur herstellung von zimtsaeure durch hydrolyse von 1,1,1,3-tetrachlor-3-phenylpropan.
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
DE3246253C2 (de)
EP0428831B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-3-sulfonsäure
CH631149A5 (de) Verfahren zur reinigung von 3-phenoxybenzaldehyd.
EP0102652B1 (de) Verfahren zur Reindarstellung von 2-Chlor-6-alkoxy-3-nitropyridinen
DE3590057C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacyldianhydrohexiten
KR930003754B1 (ko) 벤조 페논 유도체의 제조방법
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE2733032C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier Lösungen von Alkaliphenolaten in organischen Lösungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee