DE2255966A1 - Materialbahn zur ausgestaltung in form eines teppichs als wandbedeckung oder als tapete und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Materialbahn zur ausgestaltung in form eines teppichs als wandbedeckung oder als tapete und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2255966A1
DE2255966A1 DE2255966A DE2255966A DE2255966A1 DE 2255966 A1 DE2255966 A1 DE 2255966A1 DE 2255966 A DE2255966 A DE 2255966A DE 2255966 A DE2255966 A DE 2255966A DE 2255966 A1 DE2255966 A1 DE 2255966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
outer layer
material web
lower layer
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2255966A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Levy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2255966A1 publication Critical patent/DE2255966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0097Web coated with fibres, e.g. flocked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

Anmelder; G7 Ludwigshafen/Rhein, 10.11.1972
LeVy Avenue P5OO3IlZwUs 2355955
Stoneygate
Leicester/England
und
Walter Ferber
9 Bärrington Road
Leicester/England ,
Vertreter:
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
67 Ludwigshafen am Rehin
Richard-Wagner-Straße 22
Materialbahn zur Ausgestaltung in Form eines Teppichs, als Wandbedeckung oder als Tapete und Verfahren zu
ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Materialbahn zur Ausgestaltung in Form eines Teppichs, als Wandbedeckung oder als Tapete, bestehend aus einer äußeren Schicht aus Fadenmaterial und einer unteren Schicht.
Gegenstand der Erfindung ist es, eine verbesserte Materialbahn für die Ausgestaltung von Räumen herzustellen, die eine weiche Oberfläche aufweist und s-bapazierfäMg ist und die
•?nQfi?1 /10 5 7
-2- 22SS9G6
außerdem ein vorteilhaftes Design aufweist. Als besondere Ausgestaltung der Erfindung soll ein weicher Bodenbelag vorgeschlagen werden, der einen konventionellen parkettartigen Bodenbelag nachahmt. Dem Material nach der Erfindung kann ein ganz bestimmtes Muster gegeben werden, das sich durch seine Deutlichkeit und Farbtiefe auszeichnet .
Die Erfindung besteht dabei darin, daß die äußere Schicht aus einer beständigen Maschenware besteht, die mit einem bestimmten Muster bedruckt ist, und die untere Schicht aus einem elastischen polymeren Material besteht.(Figur 1)
Entsprechend der besonderen Anwendung, für das sich das erfindungsgemäße Material eignet, können folgende Maschenwaren mit Erfolg verwendet werden.
a) Eine auf einer Flachstrickmaschine hergestellte Ware in glatter Form oder jacquardartig, wobei unter solche Warenarten Links-Links-Ware fällt oder nach Form gestrickte Rips oder glatte Ausführungen, ohne Zusätze wie Intarsia, Jacquard, Einlagen, Spitzeneffekte oder Streifen.
b) Rundgestrickte Ware, die auf einer Jersey-Maschine hergestellt wird und einen glatten oder gemusterten Aufbau aufweist. Die Musterung kann erzielt werden, durch Muster räder, Schiingenräder oder Einlagen, beispielsweise mit Hilfe von Schuß-Einsatzspitzen oder durch jede Art von Ripsmaschine, jeweils in glatter Form, oder daß ein besonderer Mechanismus, wie beispielsweise bei einer Links-Links-Maschine und eines Jacquard-Webstuhls vorgesehen ist
309821 / 1 057
2755966
c) Ein Tuch wird dadurch hergestellt, daß eine Kettel- und Schußmaschine kombiniert wird, und zwar mit oder
« ohne besondere Schuß-Einsatzspitzen und mit oder ohne Fallblech-Streifen oder einem Geflechtzusatz.
d) Herstellung von Kettenware mit oder ohne Verwendung einer Kettel-Einsatzspitze, wie beispielsweise bei allen Arten von Raschel -Maschinen.
Der Sinn und Zweck der Stabilisierung der Maschenware ist darin zu.sehen, daß ein Verziehen der Materialbahn verhindert wird, wenn an der Oberfläche eine Spannung auftritt. Diese Spannungen treten beispielsweise in dem Fall auf, wenn ein Teppich begangen wird und bei einer Wandbedeckung durch das Eigengewicht.
In dem Fall, wo das Material als Teppich benutzt wird und in Form einer stabilisierten bedruckten Materialbahn vorliegt, wird vorzugsweise die Auflagefläche mit einem elastischen polymeren Schaum versehen. Dies schließt die besondere Anordnung einer weiteren Unterlage aus. In solchen Anwendungsfällen weist die Materialbahn ein Muster auf, das von hervorragender Qualität ist und sich klarer abzeichnet, wie im Vergleich dazu bei getufteten oder gewebten Teppichen oder sonstigen bekannten Bodenbelägen.
Dort,wo dies gewünscht wird, kann die Materialbahn gesteppte,
plastische oder Prägeeffekte aufweisen, und zwar in Form von reliefartigen Musterungen. Diese hervorgehobenen Muster können entweder hergestellt werden, wenn die Materialbahn gestrickt wird,oder aber nachträglich angebracht werden, beispielsweise durch einen Erhitzungsprozeß. Das letztere Ver»
309821 /10 5 7
? ? r> h 9 G 6
fahren, das insbesondere anwendbar ist, wenn die Materialbahn aus einem thermoplastischen Material besteht, zieht die Verwendung von erhitzten Prägerollen vor, die auf die Oberfläche der Materialbahn aufgesetzt werden, um bestimmte Abschnitte auf der Materialbahn zu plastifizieren, wobei diese Abschnitte unter der allgemeinen Oberfläche liegen. Das Drucken der Musterungen kann durch eine Anzahl von bekannten Verfahren durchgeführt werden, be ispielsweise durch Siebdruck, Walzendruck, Abziehdruck oder Flockdruck und kann sowohl von Hand als auch durch einen kontinuierlichen Prozeß erfolgen.
Beim Siebdruck wird für jede Farbe eine Schablone oder ein Schirm verwendet. Die Schirme werden über die Oberfläche der Warenbahn bewegt und entsprechende Farbstoffe werden durch die Schirme aufgebracht, um das gewünschte Muster zu erhalten.
Beim Walzendruck werden eine Anzahl von gravierten Rollen, jede für eine Farbe, über die Materialbahn bewegt. Jede dieser Rollen ist für eine Farbe des Musters vorgesehen.
Beim Abziehdruck wird das gewünschte Muster auf ein Papier oder einen Film gedruckt oder gezeichnet, wobei dieeoo Papier oder der Film dann auf die Warenbahn aufgebracht; wird und auf diese Art und Weise das Muster unter zusätzlicher Einwirkung voji Iiit ze übertragen wird.
Beim Flockdruck wird das vorgesehene Muster auf einer oder einer Anzahl von gravierten Walzen angebracht, die dazu benutzt werden, eine Abdeckung auf der Materia3bahn onsu-
3 O 9 8 2 1 / 1 O b7
ORIGINAL INSPECTED
bringen, wobei dann ein farbiges Flockenbündel unter Luftdruck aufgebracht wird.
Der Vorteil dieser Art der Aufbringung eines gedruckten Musters auf einer Materialbahn aus Fadenmaterial, in Verbindung mit der elatischen unteren Abdeckung bestellt darin, daß ein sich deutliches abzeichnendes Muster erzielt werden kann, wie beispielsweise bei Anwendung der bekannten Verfahren zur Herstellung von Mustern, in dem beispielsweise verschiedenfarbige Garne in die Materialbahn eingewebt sind.
In einer besonderen Ausführungsform für die Herstellung des Materials nach der Erfindung, wird an der Rückseite ' der Materialbahn aus Fadenmaterial eine Unterlage aus polymeren Schaum in einem .fortlaufenden Verfahren aufgebracht. Bas polymere Material kann direkt auf der stabilisierten Materialbahn aufgebracht werden. Es kann jedoch vorzugsweise auch vorher auf der Rückseite ein undurchlässiger grobgewebter Stoff oder Verankerungsmantel aufgebracht werden, bevor die untere Schicht angeordnet wird, was den Sinn hat, daß das Material dieser unteren Schicht nicht an die Oberfläche der Materialbahn dringen kann. Als Material für die untere Schicht können thermoplastische Materialien, wie beispielsweise Vinylharz und/oder gummiartige Materialien, wie beispielsweise Gummi-Harzmischungen, verwendet werden. Wenn dies notwendig erscheint, dann kann eine zweite Materialbahn aus Fadenmaterial, wie beispielsweise grobgewebter Stoff zwischen der äußeren stabilisierten Materialbahn und der unteren Schicht angeordnet werden. (Figur 2)
- 6
309821 / 1 057
Wenn die Materialbahn zur Wandbedeckung dient, beispielsweise als Tapete, kann die untere Schicht mit einem Kontaktkleber versehen werden, der mit einer Schutzschicht, beispielsweise in Form von Wachspapier abgedeckt ist. Diese Schutzschicht kann dann entfernt werden, um bei Gebrauch die Materialbahn an der Wand zu befestigen. (Figur 3)
Die bei der Herstellung der Maberialbahn aus Fadenmaterial verwendeten Materialien richten sich nach dem Verwendungszweck, wobei die gebräuchlichsten Fadenmaterialien einen hohen Prozentsatz an synthetischen Fasern aufweisen, die ein Optimum an Widerstandsfähigkeit besibzen. Natürliche Fasern können verwendet werden, wenn das Material zum Wärmen verwendet wird, oder ein besonderes Gefühl vermitbeln soll. Außerdem können die Waren-dichben von grob bis sehr fein variiert werden, indem Garne mib Feinheitsnummern verwendet werden, die zu der Spindelteilung der verwendeten Maschine passen. Ferner können Kombinabionen von Feinheitsnummern des Garnes verwendet werden, um verschiedene Oberflächeneffekte zu erzielen. Die Qualität des Teppichs ist abhängig vom verwendeten Garn, der Festigkeit des Erzeugnisses (Gewicht pro Quadratmeter) und der Dicke der polymeren Schaumschicht.
Die Erfindung wird nachfolgend weiter anhand von Beispielen erläutert:
Beispiel 1
Ein flachgestricktea Tuch aus Polyesterfasern wird auf
309821/105 7
einer 12 Gauge-Flachstrickmascliine gestrickt, und zwar mit einem möglichst engen Aufbau. Die Materialbahn wird dann in einer alkalischen Lösung gespült, um ölbestände der synthetischen Fasern zu'entfernen und wird anschließend geschleudert, um Wasserbestandteile zu entfernen,» Das Tuch ■_ wird dann durch einen Bottich geführt, der eine Kunstharzlösung aufweist, so daß diese auf der Rückseite der Materialbalm aufgebracht wird und diese anschließend in eine Spannmaschine gelangt, wo die Materialbahn einer abschließenden Behandlung bei einer Temperatur von etwa 160 G ausgesetzt wird „
Diese- abschließende Behandlung bereitet die Rückseite der Materialbahn derart "vor, daß sie mit' einem polymeren Material verklebt werden kann.
Daran anschließend wird die Materialbahn mit Hilfe einer der technischen Verfahren bedruckt und im vorliegenden Fall mit Hilfe einer Abzielidruckmaschine bei einer Temperatur von etwa 180° C Das Muster wurde ausgewählt, um die Klarheit, dio Definition und die Tiefe der Farbe zu demonstrieren, wodurch ein komplexes Muster er&eugt wurde· Hach diesem Stabilißationsschritt wird das Material in der gewünschten Breite hergestelltt beispielsweise durch Nähen oder durch Yerschweißen der angrenzenden Ränder einer Anzahl passender Breiten, wo beispielsweise zwei 1,5 ω "breite Stücke 5 ift breiten Tuch zusammengenäht worden.«,
Schließlich wM eine Verbindungsschicht auf der Rückseite Tuches "bzw. der Mate=rialbalin angebracht, uia eine Schutzcb.ü zu bilden, wozu ein mit Gas versetzter Schaum mit .·:? Biclt© von. etwa 6f5 mm in flüssiger Form ei?.fgebracht
309821/10 5 7
BAD ORIGINAL
wird und daran anschließend in einer Hitzekammer bei etwa 145° C behandelt wird. Nach dieser Behandlung werden die Enden genau auf die gewünschte Breite von 3 m zu-geschnitten. Dies ergibt einen weichen Belag mit dauerhafter Oberfläche. (Figur Ό
Beispiel 2
Bei diesem Ausführungsbeispiel wies die Materialbahn eine offene Struktur auf und wurde mit Hilfe einer Raschel-Maschine gefertigt unter Verwendung von Phantasiegespinsten. Der Schritt zum Stabilisieren erfolgt wie bei dem ersten Beispiel. In diesem Fall war es notwendig, ein Durchdringen der Oberfläche der Materialbahn aus Fadenmaterial durch die polymere untere Schicht zu verhindern. Dazu wurde auf der Rückseite der Materialbahn ein Tuch aus Kettenware befestigt, und zwar nach dem Abziehdruck. Die Kettenware wurde an der Materialbahn mit Hilfe eines dünnen polymeren Schaumes befestigt und verhindert auf diese Weise ein Durchdringen der in Form eines Latexschaumes aufgebrachten unteren Schicht in die äußere Schicht. (Figur 2)
Beispiel 3
Die Herstellung erfolgt identisch wie beim Beispiel 2 geschildet, mit Ausnahme, daß die polymere untere Schicht ein Kontaktkleber war , der mit einer Schutzschicht, wie beispielsweise einem Film oder Papier abgedeckt wird. Dieser Film oder dieses Papier wird entfernt, wenn die Materialbahn verwendet wird, beispielsweise zum Befestigen an einer Wand.
Die Vorteile der Erfindung sind zahlreich, wobei einer der Hauptvorteile in den geringen Herstellungskosten liegt, wobei
3 0 9 8 2 1/10 6 7
das Material einfach zu reinigen ist und eine lange Lebensdauer hat.
Dieses Abdeckmaterial kann vielseitig eingesetzt werden, wie beispielsweise im Transportgewerbe, bei Kraftfahrzeugen und Flugzeugen, als Bodenbelag für Hotels, Büros, öffentliche Bauten und in privaten Wohnungen.
- 10 -
309821/1057

Claims (12)

- ίο Patentansprüche
1) Materialbahn zur Ausgestaltung in Form eines
-^ Teppichs, als Wandbedeckung oder als Tapete, bestehend aus einer äußeren Schicht aus Fadenmaterial und einer unteren Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht aus einer beständigen Maschenware besteht, die mit einem bestimmten Muster bedruckt ist, und die untere Schicht aus einem elastischen polymeren Material besteht.
2) Materialbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet! daß zwischen den Schichten aus Maschenware und aus elastischen Polymeren eine Schicht aus undurchlässigem grobgewebten Stoff angeordnet ist, wobei die Schicht aus elastischen Polymeren damit direkt verklebt ist und die Zwischenschicht ein Eindringen des Materials der unteren Schicht in die äußere Schicht verhindert.
3) Materialbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht aus Maschenware mit einer zweiten Stoffschicht verklebt ist, die mit der aus polymeren Material bestehenden unteren Schicht verbunden ist.
4) Materialbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht aus Maschenware mit einem Abziehdruck versehen ist.
5) Materialbahn nach Anspruch 1-^dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht mit Hilfe einer Plachstrick-
309821/105 7
maschine hergestellt ist.
6) Materialbahn nach Anspruch 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Schicht zusätzlich mit einer musterartigen Hervorhebung versehen ist·
7) Materialbahn nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schicht mit einem Kontaktkleber versehen ist.
8) Verfahren zum Herstellen einer Materialbahn für die Ausgestaltung von Räumen mit einer äußeren Schicht aus Fadenmaterial, an der eine untere Schicht befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht stabilisiert und mit einem Muster bedruckt wird, und daß die aus polymeren Material bestehende untere Schicht in flüssiger IPorm aufgebracht vrird.
9) Verfahren nach Anspruch 8$ dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht dadurch stabilisiert wird, daß auf eine der Seiten Kunstharz aufgebracht wird»
10) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierung des Eadenmaterials durch Eintauchen in eine Lösung von Lack oder Kunstharz auf Polyurethanbasis erfolgt, -worauf das Material zum Aushärten in eine Hitzekammer gegeben wirdo
11) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von stabilisierten und bedruckten Materialballen an ihren Händern verbunden werden, ehe die unte-re Schicht aufgebracht wirdo
- 12 -
3 0 9 8 2 1/10 5
ORIGINAL
2 2 5 5 Π 6 ß
12) Verfahren nach Anspruch 8t dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der äußeren Schicht aus Fadenmaterial mit einer undurchlässigen Gewebeschicht abgedeckt wird, ehe die untere Schicht aufgebracht wird.
309821/10 57
DE2255966A 1971-11-18 1972-11-15 Materialbahn zur ausgestaltung in form eines teppichs als wandbedeckung oder als tapete und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2255966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5356771 1971-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255966A1 true DE2255966A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=10468253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255966A Pending DE2255966A1 (de) 1971-11-18 1972-11-15 Materialbahn zur ausgestaltung in form eines teppichs als wandbedeckung oder als tapete und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4875867A (de)
AU (1) AU4864772A (de)
BE (1) BE791593A (de)
BR (1) BR7208054D0 (de)
CH (2) CH1673672A4 (de)
DE (1) DE2255966A1 (de)
FR (1) FR2160631A1 (de)
IL (1) IL40803A0 (de)
NL (1) NL7215615A (de)
ZA (1) ZA727910B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003493A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-09 Gabriele Wiegand Verfahren zur Herstellung eines in seine Ausgangsform elastisch zurückkehrenden gedehnten Gestricks, insbesondere bestehend aus Kunstfasern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965232A (en) * 1995-06-26 1999-10-12 E.I. Du Pont De Nemours & Co., Inc. Decorative composite floor coverings
WO1997001665A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Decorative composite floor coverings
US5747133A (en) * 1996-12-19 1998-05-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Decorative composite floor coverings
GB2332859A (en) * 1997-10-15 1999-07-07 Gordon Charles Stead Floor covering
US6967052B2 (en) 2002-10-15 2005-11-22 Invista North America S.A.R.L. Stitched-bonded yarn surface structure
US7431975B2 (en) 2002-11-29 2008-10-07 Dzs, L.L.C. Textured composite material
US7622408B2 (en) 2003-07-01 2009-11-24 Dzs, Llc Fabric-faced composites and methods for making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003493A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-09 Gabriele Wiegand Verfahren zur Herstellung eines in seine Ausgangsform elastisch zurückkehrenden gedehnten Gestricks, insbesondere bestehend aus Kunstfasern

Also Published As

Publication number Publication date
NL7215615A (de) 1973-05-22
BE791593A (fr) 1973-03-16
FR2160631A1 (en) 1973-06-29
AU4864772A (en) 1974-05-09
CH559627B5 (de)
BR7208054D0 (pt) 1973-08-30
IL40803A0 (en) 1973-01-30
JPS4875867A (de) 1973-10-12
CH559627A (de) 1975-03-14
ZA727910B (en) 1973-08-29
CH1673672A4 (de) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255966A1 (de) Materialbahn zur ausgestaltung in form eines teppichs als wandbedeckung oder als tapete und verfahren zu ihrer herstellung
EP0013426B1 (de) Gemustertes textiles Flächengebilde
DE673792C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Ware auf Strick-, Wirk- und aehnlichen Maschinen
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE2337335A1 (de) Verfahren zum herstellen von florteppichen
DE3022762C2 (de) Transportband für Wärmeübertragungsdruck
DE4414479A1 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
DE1635724B2 (de) Mehrschichtige, nichtgewebte Florware
DE3019022A1 (de) Gewirke oder gestricke aus synthetischen seiden und/oder garnen mit florartigen mustereffekten an der oberflaeche
DE2853486A1 (de) Verzierter textilstoff und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen desselben
DE1635698A1 (de) Weicher,drapierfaehiger Noppenstoff und Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE2014324A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Kunstfasern
DE2360881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von garnen od. dgl
DE3404545A1 (de) Duennes fixiervlies, speziell geeignet fuer textile fuellvliesstoff-laminate, sowie verfahren zur herstellung solcher laminate
DE2534313A1 (de) Getuftete teppichware und verfahren zu ihrer herstellung
DE2229515A1 (de) Verfahren zum Färben von textlien Bahnen
DE19755788C2 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Luftspitzenerzeugnisse
DE2836996C2 (de)
DE2505616A1 (de) Praegeeffekte aufweisende flortextilie, insbesondere teppich, und verfahren zu ihrer herstellung
DE7427987U (de) Gestrickte Bodenbelagsstoffbahn
DE2530473A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die gleichzeitige zufuehrung von mindestens drei einfachen oder gezwirnten faeden zu einem strick- oder wirkstuhl
DE161355C (de)
DE2451806B2 (de) Verfahren zum erzeugen von farblichen musterungseffekten auf florstoffen
DE7436681U (de) Florstoffbahn
DE8113138U1 (de) Gefaerbte textilfaserbahn