DE2254769A1 - Ofen zum flussmittellosen loeten von aluminiumwerkstoffen unter schutzgas - Google Patents

Ofen zum flussmittellosen loeten von aluminiumwerkstoffen unter schutzgas

Info

Publication number
DE2254769A1
DE2254769A1 DE2254769A DE2254769A DE2254769A1 DE 2254769 A1 DE2254769 A1 DE 2254769A1 DE 2254769 A DE2254769 A DE 2254769A DE 2254769 A DE2254769 A DE 2254769A DE 2254769 A1 DE2254769 A1 DE 2254769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
lock
protective gas
furnace according
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2254769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254769C3 (de
DE2254769B2 (de
Inventor
Heinz Kendziora
Johannes Nenner
Heinz Dipl Ing Schoer
Werner Dr Ing Schultze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DE2254769A priority Critical patent/DE2254769C3/de
Priority to US05/411,383 priority patent/US3982887A/en
Priority to IT70245/73A priority patent/IT996912B/it
Priority to NLAANVRAGE7315208,A priority patent/NL173312C/xx
Priority to GB5176073A priority patent/GB1412658A/en
Priority to LU68754A priority patent/LU68754A1/xx
Priority to JP12506173A priority patent/JPS5412902B2/ja
Priority to CA185,351A priority patent/CA991921A/en
Priority to BE2053203A priority patent/BE807089A/xx
Priority to IE2032/73A priority patent/IE38704B1/xx
Priority to FR7339960A priority patent/FR2206841A5/fr
Publication of DE2254769A1 publication Critical patent/DE2254769A1/de
Priority to US503242A priority patent/US3882596A/en
Publication of DE2254769B2 publication Critical patent/DE2254769B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254769C3 publication Critical patent/DE2254769C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
    • B23K35/383Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area mainly containing noble gases or nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere
    • F27B9/047Furnaces with controlled atmosphere the atmosphere consisting of protective gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • F27B9/063Resistor heating, e.g. with resistors also emitting IR rays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

YEREIlTIGTE AiUMHTEUM-WEBEE
AKTIENGESELLSCHAFT
BONN
Ofen zum flußmittellosen Löten von Aluminiumwerkstoffen
unter Schutzgas
Die Erfindung betrifft einen Ofen zum flußmittellosen Löten von Aluminiumwerkstoffen unter Schutzgas.
Zum Ofenlöten von Aluminiumwerkstoffen unter Verwendung von Flußmitteln sind bereits Luftumwälzöfen vorgeschlagen worden, bei deren Konstruktionen weitgehend keramische Materialien zu verwenden sind, da andere Werkstoffe durch die Flußmittel zu stark angegriffen werden wurden. Zwar ist es auch bekannt, für das Löten im Hochvakuum von keramischen Materialien abzusehen und für die Konstruktion des Ofens metallische Werkstoffe zu benutzen, jedoch läßt sich ein derartiger Ofen nicht zum flußmittellosen Löten unter Schutzgas verwenden. Bei diesen Öfen, die durch Strahlung beheizt werden müssen, wird die Außenhaut als wassergekühlte Doppelwand ausgebildet, vor der dann die Strahlungsschilde liegen. Dieses Prinzip ist für einen Schutzgasofen ungeeignet, da hierdurch der Wärmeträger (Schutzgas) seine Wärme vorwiegend an die wassergekühlte Wand, abgeben würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ofen zu schaffen, in dem Teile aus Aluminiumwerkstoffen ohne Verwendung von Flußmitteln unter Schutzgas gelötet werden können. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß innerhalb des Ofens eine wärmeisolierte metallische gasdichte Muffel, insbesondere aus Stahl, vorgesehen ist, der eingangsseitig eine Vakuum- oder eine Schutzgasschleuse vorgeschaltet ist, während sich ausgangsseitig- ebenfalls eine metallische derartige Schleuse befindet. Dabei sind sowohl die Metallmuffel sowie die metallische Ausgangsschleuse mit Eücksicht -auf den thermischen Ausdehnungskoeffizienten beweglich/beispielsweise auf Rollen gelagert. ·
Von besonderm Vorteil ist es bei dem erfindungsgemäßen Ofen, daß
A09821/0497
von der Verwendung keramischer Werkstoffe für den inneren Teil des Ofens abgesehen werden kann, da bei diesen infolge zu großer Adsorptionsmöglichkeiten für Sauerstoff und Feuchtigkeit die Gefahr besteht, daß die Ofenatmosphäre in unzulässigem Maße verunreinigt wird. Soweit Isolationsmaterial verwendet wird, besteht keine Verbindung zwischen diesem und dem Inneren der metallischen Muffel. Es können daher keine an der Isolation haftenden gasförmigen Verunreinigungen in die Muffel gelangen. So scheiden alle keramischen Werkstoffe wie beispielsweise auch Asbest und Mineralwolle als BaUtOiIexfür Packungen und Dichtungen beispielsweise, im Inneren der Muffel.vollständig aus.
Da sich gezeigt hat, daß auch öle und Fette und deren dampfförmige Produkte und auch Gummiabrieb beispielsweise von Simmeringen sich nachteilig auf den Lötprozeß beim flußmittellosen Löten unter Schutzgas auswirken, werden vorteilhaft sämtliche Durchführungen für Lüfterräder und Antriebswellen metallisch ohne zusätzliche Schmierung und Dichtung mit Schutzgas spülung im vorhandenen Spalt ausgeführt, oder der Antrieb für Lüfterräder und Wellen kann über eine magnetische Kupplung, die eine Übertragung mechanischer Bewegungen durch feste Wände hindurch ermöglicht, erfolgen. Nichtangetriebene Wellen bzw. Wellenenden werden gekapselt ausgebildet. Dichtungen, wie beispielsweise solche zwischen Schleuse und Ofenraum oder Außenatmosphäre können zweckmäßig bei hinreichender Kühlung aus Silikongummi ausgeführt werden. Dichtungen ruhender Teile werden vorteilhaft metallisch ausgeführt.
Leitungen oder Schläuche für die Zuführung des Schutzgases zum Ofen aus Gummi und Kunststoffen wie z.B. PVC sind nicht geeignet, da hierbei die Gefahr besteht, daß das Schutzgas durch eindiffundierenden Sauerstoff verunreinigt wird. Statt dessen haben sich metallische Zuleitungen aus z.B. Kupfer als zweckmäßig erwiesen, wobei die Rohre untereinander gasdicht, vorteilhaft durch Löten oder Schweißen zu verbinden sind.
Auf diese Weise wird ein Ofen geschaffen, der für ein störungsloses flußmittelfreies Löten von Aluminiumwerkstoffen geeignet ist. In diesem Ofen kann man eine Schutzgasatmosphäre mit hinreichend geringem Sauerstoffgehalt und einem ausreichend niedrigen Taupunkt
409821/0497
aufrecht erhalten, wodurch eine Zunahme der Oxidschichtdicke "bzw. eine Oxidation des Lotes an der Verbindungsstelle während des Lötprozesses vermieden werden kann. Aus wirtschaftlichen Gründen bietet sich-als Schutzgas flüssiger, nachgereinigter Stickstoff an, der handelsüblicherweise schon =■ 5 ppm Op und einen Taupunkt = -60 0O aufweist. Auch andere Schutzgase entsprechender Reinheit wie beispielsweise Argon sind geeignet.
Um den Eintrag von adsorbierter Luft und Feuchtigkeit durch die zu lötenden Bauteile selbst in den Ofen, der die Ofenatmosphäre ebenfalls in unzulässiger Weise verunreinigen kann, zu vermeiden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Vakuum- bzw. Schutzgasschleuse be&eizbar auszugestalten, so daß das Lötgut in dieser Schleuse auf mindestens 100 0O vorgewärmt werden kann«
Überraschenderweise hat sich ferner gezeigt, daß es für das Löten ohne Flußmittel unter Schutzgas unabhängig von der oben aufgezeigten Ofenkonstruktion ohne Nachteil ist, wenn die zu lötenden Teile vor Eintritt in die Eingangsschleuse in einem vorgeschalteten z.B. elektrisch beheizten Luftofen bis auf maximal 500 0G vorgewärmt werden. Bei dieser Verfahrensweise ist eine Beheizung der Eingangsschleusenkammer nicht unbedingt erforderlich. Außerdem wird hierdurch die-notwendige Aufenthaltszext des Lotgutes im Schutzgas und damit die erforderliche Länge der gasdichten Muffel verringert.
Das Aufheizen des Schutzgases kann zweckmäßigerweise elektrisch erfolgen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Gasstrahlrohrheizung zu verwenden. Weiterhin ist es vorteilhaft, das aufgeheizte Schutzgas mit Ventilatoren umzuwälzen, um so ein gleichmäßiges Temperaturfeld im Ofenraum zu erreichen und bei größeren Bauteilen eine bessere und gleichmäßigere Durchwärmung zu ermöglichen. ·■
Eine direkte Messung der Temperatur am Bauteil selbst ist vorteilhaft mit einer Temperaturmeßeinrichtung möglich, wie sie in unserer Patentanmeldung P 22 06 721·6 beschrieben ist. Diese Vorrichtung zur thermoelektrisehen Temperaturmessung an einem oder mehreren in einem Ofen bewegbaren oder sich bewegenden Gegenständen ist dadurch
409821 /CU97
gekennzeichnet, daß in einen z.B. durch Schleusen geschlossenen Ofen eine beliebige Anzahl, die sich nach der Zahl der zu bestimmenden Temperaturmeßstellen an einem oder mehreren Teilen richtet, von Thermomaterialien in Form von Draht, Stäben oder Schienen in der Zone des Ofens, in der die Temperatur gemessen werden soll, in Richtung des bewegten Teiles gespannt bzw. angeordnet sind, wobei dieses Thermomaterial sowohl gegen das Ofengehäuse als auch gegeneinander isoliert angebracht und entweder der positive oder der negative Schenkel nur einmal vorgesehen ist, während der Schenkel mit dem anderen Potential in der Anzahl verlegt ist, die der Anzahl der Temperaturmeßstellen entspricht, und zum Abgriff der Thermospannung ein Ende des verlegten Thermomaterials aus dem Ofen isoliert herausgeführt und ggfs. über Ausgleichsleitungen einer nach dem Kompensationsprinzip arbeitenden Temperaturmeßbzw, -registriereinrichtung zugeführt ist, während die Messung der Temperatur am bewegten oder bewegbaren Teil im geschlossenen Ofen derart erfolgt, daß aus dem jeweils gewählten Thermomaterial die entsprechende Anzahl von Thermoelementpaaren entsprechend dem im Ofen fest verlegten Thermomaterial, das nur einmal vorgesehen wird, zusammengefaßt und die übrigen Schenkel - ebenso wie die Verbindung der anderen Schenkel - einzeln und gegeneinander isoliert mit Spannungsüberträgern verbunden werden, die aus dem gleichen Thermomaterial wie der jeweilige Schenkel bestehen. Die Verwendung einer solchen Methode ist insbesondere zur Erzielung einer bei Serienfertigung angestrebten geringen Ausschußquote von Vorteil. Dies trifft besonders auch bei wechselnder Größe und/oder Konstruktion der Bauteile zu. Diese Einrichtung bietet sich weiterhin zur Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit an. Eine dieser Möglichkeiten besteht darin, daß die am Ende der Vorheizzone erreichte und gemessene Temperatur dazu benutzt wird, beim Abweichen vom Sollwert die Durchlaufgeschwindigkeit des Gutes entweder zu beschleunigen oder zu verringern bzw. dieses still zu setzen.
Mit Hilfe dieses Steiierungsprinzips kann die Ofenlänge auf Stückzahl und Konstruktion der zu lötenden Teile sehr genau abgestimmt werden. Insbesondere bei kleinen Stückzahlen ist eine sehr kurze Bauart mit nur einer Temperaturzone denkbar, bei der das vorgewärmte Lötgut innerhalb dieser mit Schutzgas beaufschlagten Zone
409821/0497
in Ruhestillung gelötet wird. Das Vorwärmen, Ein- und Ausschleusen und gegebenenfalls ein beschleunigtes Abkühlen würde der schon ■vorher beschriebenen Arbeitsweise entsprechen.
Bei der Verwendung aushärtbarer Legierungen als Kernwerkstoffe ist es vorteilhaft, das Aufheizen auf Löttemperatur gleichzeitig als Lösunsglühen auszunutzen, d.h.. die Bauteile relativ kurzfristig nach dem Löten beschleunigt abzukühlen. Um ein Verwerfen der gelöteten Teile infolge zu hoher Abschreckspannungen zu vermeiden, sollte auf ein Abschrecken in Wasser verzichtet und ein Abblasen mit Gas angewendet werden. Dabei ist es von wirtschaftlichem Vorteil, das beschleunigte Abkühlen erst nach dem Ausschleusen des Gutes vorzur nehmen, da dann die Bauteile mit Luft abgeblasen werden können. Alternativ kann das Abblasen auch innerhalb der Ausgangsschleuse erfolgen, wobei dann allerdings Stickstoff verwendet werden sollte, weil sonst eine zu starke-:Verunreinigung durch feuchtigkeit und eventuelle ölnebel bei Verwendung von Preßluft erfolgen könnte, die ein längeres Abpumpen und auch Reinigen der Schleusenkammer erfordern würde.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. · "
Es zeigen
Figur 1 einen senkrechten Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Ofen.
Figur 2 einen Querschnitt nach der Linie A - A der Figur 1." Figur 3 einen Querschnitt nach der Linie B - B der Figur 1.
Aus Figur 1 ist zunächst ersichtlich, daß die zu lötenden !Teile auf einem Chargiertisch 1 über Rollen 2 in die Vorwärmkammer 3 geführt werden. In dieser ist ein durch einen Motor 4a angetriebener Lüfter 4- angeordnet (vergl. Figur 3), der dazu dient, die durch die elektrischen Heizelemente 5 (siehe Figur 3) erhitzte Luft gleichmäßig in der Kammer 3 umzuwälzen. Die'zu lötenden Teile gelangen von den Rollen 2 auf ein Transportband 6, das sie der
409821/0497
Schleuse 7 zuführt. Zum öffnen und Schließen der Schleuse dienen die Tore 8 und 9, die über Motore 1.0 und 11 aowie mit diesen gekuppelte Drahtseile 12, 13 heb- und senkbar sind. Innerhalb der Kammer 7 ist der Rollengang 14- angeordnet. Über diesen werden die zu lötenden Teile der gasdichten Metall-, insbesondere Stahlmuffel 15 zugebracht, die auf Rollen 16 längs verschiebbar ist. Solche Rollen 16 dienen im übrigen auch zur Verschiebbarkeit der Ausgangsschleuse 17 und einer Abkühlstrecke 18.
Innerhalb der Muffel 15 sind die Transportbänder 19 und 20 vorgesehen, wobei die zu lötenden Gegenstände auf dem.Band 19 bis kurz unterhalb der Löttemperatur vorgewärmt werden, während sich der eigentliche Lötvorgang auf dem Band 20 abspielt. Mit 21 dnd Lüfter bezeichnet, die durch nur einmal dargestellte Motore 21a betrieben werden (vergleiche auch Figur 2). Aus Figur 2 ist auch ersichtlich, daß in die Muffel 15 gasdicht Heizelemente 22 eingeführt sind, . durch die das innerhalb der Muffel 15 befindliche Schutzgas erhitzt und durch die Lüfter 21 umgewälzt wird. Durch die Temperaturmeßschiene 23 wird die Temperatur der zu lötenden Gegenstände abgefragt und danach die Geschwindigkeit des Bandes 19 gesteuert, während die weitere Meßschiene 24- den Lötprozeß überwacht. Am Ende der Muffel 15 sind Schleusentore 25, 32 vorgesehen, die über Seile 26 bzw. 32a durch die Motore 27 bzw. 33 heb- und senkbar sind. Die gelöteten Gegenstände gelangen durch Tor 25 in die Schleuse In dieser ist ebenso wie in der Schleuse 7 ein Stutzen 28 bzw. 28' vorgesehen, durch die die Schleusen 7 bzw. 17 evakuiert werden können« Der Zuführung des Schutzgases in die Schleusen 7 bzw. 17 dienen die Zuführungsleitungen 29 bzw. 29', die über Ventile 30 bzw. 30' geöffnet bzw. geschlossen werden können. In Schleuse 17 werden die gelöte-* ten Gegenstände durch Rollen 31 transportiert und gelangen über ein Schleusentor 32, das über ein Seil 32a durch den Motor 33 gehoben und gesenkt werden kann, in die Abkühlzöne 18, die sie auf dem Transportband 34- durchlaufen. Wenn beabsichtigt ist, die Teile in dieser Strecke beispielsweise durch Anblasen mit Luft abzuschrecken, so werden die Ventilatoren 35 eingeschaltet. Über den Rollengang gelangen die gelöteten Teile zur Entnahme. Der Durchgang des Lötgutes durch den Ofen wird u.a. durch die Lichtschranken 37 gesteuert.
409821/0497

Claims (8)

Patentansprüche
1) Ofen zum fraßmittellosen Löten von Aluminiumwerkstoffen unter Schutzgas, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Ofens eine xirärmeisolierte metallische gasdichte Muffel (15) ι insbesondere
• aus Stahl, vorgesehen ist, der eiggangsseitig eine Vakuum- oder eine Schutzgasschleuse (7) vorgeschaltet ist, während sich ausgansseitig ebenfalls eine metallische derartige Schleuse (17) befindet.
2) Ofen nach Anspruch 1, dadurch'gekennzeichnet, daß sowohl die Metallmuffel (15) sowie die- metallische Ausgangsschleuse (1?) beweglich, beispielsweise auf Rollen (14, 16, 31), gelagert ist.
3) Ofen nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß sein innerer Teil frei von keramischen Werkstoffen konstruiert ist.
4) Ofen nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Durchführungen für Lüfterräder und Antriebswellen metallisch ohne zusätzliche Schmierung und Dichtung mit' Schutzgasspülung im vor-
■ handenen Spalt ausgeführt sind, oder der Antrieb für Lüfterräder und Wellen "· . über eine magnetische Kupplung, die eine Übertragung mechanischer Bewegungen durch feste Wände hindurch ermöglicht , erfolgt.
5) Ofen nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß nichtangetriebene Wellen bzw. Wellenenden gekapselt ausgebildet sind.
6) Ofen nach Anspruch 1 - 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen oder Schläuche für die Zuführung des Schutzgases aus Metall bestehen, wobei die Rohre untereinander gasdicht vorteilhaft durch Löten oder Schweißen verbunden sind.
7) Ofen nach Anspruch 1- 6, dadurch gekennzeichnet, daß die "Vakuumbzw. Schutzgasschleuse (7) beheizbar sind.
8) Verfahren zum Löten von Aluminiumwerkstoffen unter Schutzgas, insbesondere in einsmOfen nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die_ zu lötenden Teile vor Eintritt in die Eingangsschleuse in einem vorgeschalteten bzw. elektrisch beheizten Luftofen bis auf maximal 500 °G vorgewärmt werden.
409821/0497
BAD ORIGINAL
DE2254769A 1972-11-09 1972-11-09 Durchlaufofen zum flußmittellosen Löten von Aluminiumwerkstoffen unter Schutzgas Expired DE2254769C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254769A DE2254769C3 (de) 1972-11-09 1972-11-09 Durchlaufofen zum flußmittellosen Löten von Aluminiumwerkstoffen unter Schutzgas
US05/411,383 US3982887A (en) 1972-11-09 1973-10-31 Flux-free soldering of aluminum-containing workpieces in a controlled atmosphere
IT70245/73A IT996912B (it) 1972-11-09 1973-11-05 Forno per la brasatura senza fon denti di materiali di alluminio in atmosfera protettiva
NLAANVRAGE7315208,A NL173312C (nl) 1972-11-09 1973-11-06 Doorloopoven en werkwijze voor het zonder vloeimiddel solderen van aluminium-houdende materialen onder bescherming van een gas.
LU68754A LU68754A1 (de) 1972-11-09 1973-11-07
GB5176073A GB1412658A (en) 1972-11-09 1973-11-07 Furnace for the fluxless soldering of aluminium materials in a protective gas atmosphere
JP12506173A JPS5412902B2 (de) 1972-11-09 1973-11-08
CA185,351A CA991921A (en) 1972-11-09 1973-11-08 Flux-free soldering of aluminum-containing workpieces in a controlled atmosphere
BE2053203A BE807089A (fr) 1972-11-09 1973-11-09 Four pour le brasage sans flux de pieces en aluminium sous protection gazeuse
IE2032/73A IE38704B1 (en) 1972-11-09 1973-11-09 Furnace for the fluxless soldering of aluminium materials in a protective gas atmosphere
FR7339960A FR2206841A5 (de) 1972-11-09 1973-11-09
US503242A US3882596A (en) 1972-11-09 1974-09-05 Method of flux-free soldering of aluminum-containing workpieces in a controlled atmosphere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254769A DE2254769C3 (de) 1972-11-09 1972-11-09 Durchlaufofen zum flußmittellosen Löten von Aluminiumwerkstoffen unter Schutzgas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254769A1 true DE2254769A1 (de) 1974-05-22
DE2254769B2 DE2254769B2 (de) 1979-07-26
DE2254769C3 DE2254769C3 (de) 1985-06-05

Family

ID=5861200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254769A Expired DE2254769C3 (de) 1972-11-09 1972-11-09 Durchlaufofen zum flußmittellosen Löten von Aluminiumwerkstoffen unter Schutzgas

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3982887A (de)
JP (1) JPS5412902B2 (de)
BE (1) BE807089A (de)
CA (1) CA991921A (de)
DE (1) DE2254769C3 (de)
FR (1) FR2206841A5 (de)
GB (1) GB1412658A (de)
IE (1) IE38704B1 (de)
IT (1) IT996912B (de)
LU (1) LU68754A1 (de)
NL (1) NL173312C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908829A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Toyo Radiator Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum hartloeten von aluminium unter unterdruck
DE19808908A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-30 Bt Magnet Tech Gmbh Durchlaufofen für Wärmebehandlungsgut
DE102007029302A1 (de) * 2007-06-22 2009-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Durchlaufofen
DE102007040037A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Modine Manufacturing Co., Racine Anlage zum Löten und Verfahren
DE102008047498A1 (de) * 2008-09-17 2010-04-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Löten eines metallischen Wabenkörpers und zur Abgasbehandlung
DE102010046545A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Elino Industrie-Ofenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten
US8196804B2 (en) 2006-02-13 2012-06-12 Behr Gmbh & Co. Kg Method for soldering components

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52147777A (en) * 1976-06-03 1977-12-08 Ngk Insulators Ltd Continuous electric furnace
JPS5420444A (en) * 1977-07-18 1979-02-15 Nikku Ind Co Heating furnace
DE2745772C2 (de) * 1977-10-12 1982-01-28 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Vakuum-Aluminiumlötofen
US4281824A (en) * 1978-10-27 1981-08-04 Metals, Inc. Heat treating apparatus
JPS5671366U (de) * 1979-11-05 1981-06-12
FR2487491A1 (fr) * 1980-07-25 1982-01-29 Bmi Four a passage sous vide pour le traitement thermique ou thermochimique en continu de metaux
AT381623B (de) * 1981-05-11 1986-11-10 Haas Franz Waffelmasch Waffelbackofen mit einer endlosen umlaufenden backzangenkette, insbesondere fuer waffelprodukte, wie z.b. flachwaffeln, niedere hohlwaffeln, zuckertueten, waffelbecher und waffelfiguren
US4397451A (en) * 1981-06-10 1983-08-09 Chugai Ro Kogyo Co., Ltd. Furnace for the heat treatment of scale-covered steel
US4460821A (en) * 1982-05-25 1984-07-17 Radiant Technology Corporation Infrared furnace with muffle
FR2534676B1 (fr) * 1982-10-15 1987-11-27 Europ Composants Electron Four a passage comportant un dispositif d'etancheite
JPS5961567U (ja) * 1982-10-15 1984-04-23 共栄制御機器株式会社 プリント基板の半田溶着装置
FR2536160A1 (fr) * 1982-11-17 1984-05-18 Piezo Ceram Electronique Four continu de brasure de composants electroniques
US4462577A (en) * 1982-12-16 1984-07-31 C.I. Hayes Inc. Apparatus for gas cooling work parts under high pressure in a continuous heat treating vacuum furnace
JPS609801A (ja) * 1983-06-27 1985-01-18 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd 真空焼結炉
JPS611991A (ja) * 1984-06-14 1986-01-07 東陶機器株式会社 トンネル窯予熱帯域操窯方法
JPS6127485A (ja) * 1984-07-17 1986-02-06 中外炉工業株式会社 連続式雰囲気熱処理炉
JPS61273256A (ja) * 1985-05-28 1986-12-03 Tamura Seisakusho Co Ltd はんだ付け装置
US4801262A (en) * 1986-05-01 1989-01-31 Haden Schweitzer Corporation Low velocity air seal
DE3640727A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Apt Anlagen Fuer Pyrotechnik Verfahren zur waermebehandlung von insbesondere im wesentlichen flachen koerpern aus keramischem material und durchlaufofen fuer die durchfuehrung des verfahrens
IT1205512B (it) * 1986-12-30 1989-03-23 Mauro Poppi Forno per la cottura di materiali ceramici quali piastrelle e simili
US4771929A (en) * 1987-02-20 1988-09-20 Hollis Automation, Inc. Focused convection reflow soldering method and apparatus
DE3738136C1 (de) * 1987-11-07 1989-01-26 Heraeus Schott Quarzschmelze Durchlaufofen zum Anloeten von elektronischen Bauteilen
US4846717A (en) * 1988-03-30 1989-07-11 American Wheels De Mexico, S.A.D. E C.V. Continuous method and apparatus for the thermal treatment of metallic workpieces
JPH01252886A (ja) * 1988-03-31 1989-10-09 Central Glass Co Ltd 熱加工炉並びにそれによる熱処理方法
DE3837531A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Siemens Ag Heissluft-reflow-ofen
JPH0739028B2 (ja) * 1989-06-30 1995-05-01 松下電器産業株式会社 雰囲気炉
JPH03125897A (ja) * 1989-10-12 1991-05-29 R I Denshi Kogyo:Kk 酸素濃度極低下雰囲気炉
DE9014009U1 (de) * 1990-07-04 1991-08-08 Air Products GmbH, 4320 Hattingen Vorrichtung zur Brennerabgasnutzung zum Glühen von Werkstücken aus NE-Metallen in Blankglühöfen
DE4034653A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Loi Ind Ofenanlagen Verfahren und durchstossofen zum waermebehandeln von werkstuecken
US5172849A (en) * 1991-09-25 1992-12-22 General Motors Corporation Method and apparatus for convection brazing of aluminum heat exchangers
US5328084A (en) * 1992-05-04 1994-07-12 General Motors Corporation Aluminum heat exchanger braze furnace
US5868564A (en) * 1992-07-28 1999-02-09 International Business Machines Corporation Sequential step belt furnace with individual concentric heating elements
US5271545A (en) * 1993-03-31 1993-12-21 Seco/Warwick Corporation Muffle convection brazing/annealing system
US5573174A (en) * 1994-08-15 1996-11-12 Pekol; Robert Automatic reflow soldering system
EP0737755B1 (de) * 1995-04-13 2001-11-07 Patherm SA Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
FR2741363B1 (fr) * 1995-11-17 1998-02-20 Carbone Ind Procede et four d'activation d'une nappe textile tissee ou non tissee a base de fils continus ou de fils de fibres carbonees
US5802993A (en) * 1996-10-31 1998-09-08 Meador; W. R. Pyrolysis system and method
US5868565A (en) * 1997-06-17 1999-02-09 Nowack; William C. Method of heat treating articles and oven therefor
JP3783366B2 (ja) * 1997-10-09 2006-06-07 松下電器産業株式会社 焼成炉
US6283748B1 (en) 1999-06-17 2001-09-04 Btu International, Inc. Continuous pusher furnace having traveling gas barrier
US6457971B2 (en) 1999-06-17 2002-10-01 Btu International, Inc. Continuous furnace having traveling gas barrier
US6533577B2 (en) 2001-02-02 2003-03-18 Cvd Equipment Corporation Compartmentalized oven
DE10227055B4 (de) * 2001-07-05 2005-05-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Fügen von Bauteilen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
JP2003031117A (ja) * 2001-07-10 2003-01-31 Nec Corp 誘電体層の製造方法及び製造装置
US6860417B1 (en) 2002-02-19 2005-03-01 Sierratherm Production Furnaces, Inc. Low shock work transport system for pressure vessels
TW200533455A (en) * 2004-04-13 2005-10-16 Wen-Chi Liao Method and device for brazing CPU heat sink modules
JP4741307B2 (ja) * 2005-05-20 2011-08-03 富士フイルム株式会社 加熱装置及び加熱方法
JP4697408B2 (ja) * 2005-06-02 2011-06-08 関東冶金工業株式会社 ろう付け炉
CN100432609C (zh) * 2005-11-08 2008-11-12 青岛科技大学 三室式智能周期性可控气氛炉及连续生产纳米材料的方法
JP2008020112A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd 加熱処理方法および装置
US20080237311A1 (en) * 2006-12-01 2008-10-02 Behr Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for producing braised parts
DE102009024765A1 (de) * 2009-06-13 2010-12-16 Elino Industrie-Ofenbau Carl Hanf Gmbh & Co. Ofenanlage
TWI435674B (zh) 2011-01-28 2014-04-21 Wistron Corp 焊接插件式元件於電路板之方法及焊接系統
ES2664190T3 (es) * 2012-01-20 2018-04-18 Schwartz Gmbh Procedimiento para el funcionamiento de un horno y horno
CN102837095B (zh) * 2012-09-18 2015-05-20 三一重工股份有限公司 一种钎焊炉
JP2016083699A (ja) * 2014-10-28 2016-05-19 株式会社Uacj ろう付炉及びアルミニウム材のろう付方法
CN118543921A (zh) * 2024-07-30 2024-08-27 中国机械总院集团宁波智能机床研究院有限公司 一种盾构刀具自动化钎焊方法和生产线

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US802517A (en) * 1904-04-30 1905-10-24 Carl Kugel Furnace for the continuous heating of metal objects without oxidation.
US2033331A (en) * 1933-09-28 1936-03-10 Surface Combustion Corp Heat treating furnace
DE1959713B1 (de) * 1969-11-28 1971-03-04 Aichelin Fa J Verfahren zur reinigung der schutzgasatmosphaere eines industrieofens und zur durchfuehrung dieses verfahrens eingerichteter durchlaufindustrieofen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464681A (en) * 1968-03-05 1969-09-02 Vanfrido Olivotto Charge conveying device for high temperature industrial ovens
US3656720A (en) * 1970-03-16 1972-04-18 Hayes Inc C I Heat treating furnace with walking beam drive

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US802517A (en) * 1904-04-30 1905-10-24 Carl Kugel Furnace for the continuous heating of metal objects without oxidation.
US2033331A (en) * 1933-09-28 1936-03-10 Surface Combustion Corp Heat treating furnace
DE1959713B1 (de) * 1969-11-28 1971-03-04 Aichelin Fa J Verfahren zur reinigung der schutzgasatmosphaere eines industrieofens und zur durchfuehrung dieses verfahrens eingerichteter durchlaufindustrieofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: Metall, 19.Jg., Juli 1965, H.7, S.738,741 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908829A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Toyo Radiator Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum hartloeten von aluminium unter unterdruck
DE19808908A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-30 Bt Magnet Tech Gmbh Durchlaufofen für Wärmebehandlungsgut
DE19808908C2 (de) * 1998-03-03 2000-05-11 Bt Magnet Tech Gmbh Durchlaufofen für Wärmebehandlungsgut
US8196804B2 (en) 2006-02-13 2012-06-12 Behr Gmbh & Co. Kg Method for soldering components
DE102007029302A1 (de) * 2007-06-22 2009-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Durchlaufofen
DE102007040037A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Modine Manufacturing Co., Racine Anlage zum Löten und Verfahren
US8313688B2 (en) 2007-08-24 2012-11-20 Modine Manufacturing Company Method for in-line heat exchanger tube brazing
DE102008047498A1 (de) * 2008-09-17 2010-04-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Löten eines metallischen Wabenkörpers und zur Abgasbehandlung
US8261962B2 (en) 2008-09-17 2012-09-11 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Method for brazing a metallic honeycomb body for exhaust gas treatment and apparatus for carrying out the method
TWI492805B (zh) * 2008-09-17 2015-07-21 Emitec Emissionstechnologie 用於焊接金屬蜂巢體以及供排氣處理的方法
DE102010046545A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Elino Industrie-Ofenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten

Also Published As

Publication number Publication date
IT996912B (it) 1975-12-10
JPS49134551A (de) 1974-12-25
GB1412658A (en) 1975-11-05
NL173312C (nl) 1984-01-02
DE2254769C3 (de) 1985-06-05
LU68754A1 (de) 1974-01-18
NL7315208A (de) 1974-05-13
JPS5412902B2 (de) 1979-05-26
CA991921A (en) 1976-06-29
BE807089A (fr) 1974-03-01
IE38704B1 (en) 1978-05-10
DE2254769B2 (de) 1979-07-26
FR2206841A5 (de) 1974-06-07
IE38704L (en) 1974-05-09
NL173312B (nl) 1983-08-01
US3982887A (en) 1976-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254769C3 (de) Durchlaufofen zum flußmittellosen Löten von Aluminiumwerkstoffen unter Schutzgas
EP0120233A2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu
EP0422353A2 (de) Ofen zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen
DE69708482T2 (de) Durchlaufglühverfahren von Metallband in verschiedenen Schutzgasen und Vorrichtung
EP1229137B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren metallischer Werkstücke sowie Anlage zur Wärmebehandlung dieser Werkstücke
DE2907960C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
EP1767660B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einkammer-Vakuumofens mit Wasserstoffabschreckung
DE2359020A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von fortlaufendem metallgut mittels elektrischer widerstandserhitzung
DE2156306C3 (de) Mehrstationenvakuumofenanlage zum Vergüten, Härten und Löten von Werkstücken
EP0727498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Werkstücken, insbesondere zum Härten
EP2617838A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ofens und Ofen
DE1206858B (de) Vorrichtung zum Zonenschmelzen
DE3105064C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zu Bunden (Coils) aufgehaspeltem Metallband
EP2531624A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wärmebehandeln von stahldrähten
DE2727232A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung von metallwickeln u.dgl.
EP1294512B1 (de) Verfahren zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen sowie vorrichtung zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen
DE10030514C1 (de) Vorrichtung zum Sintern von aluminiumbasierten Sinterteilen
AT154091B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Plattieren von Metallen und Legierungen.
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE2445974A1 (de) Mit einem pyrometer ausgestattete tastvorrichtung zur ueberwachung des temperaturprofiles quer zu einem durch einen kuehlofen bewegbaren koerper, vorzugsweise einem glasband
AT524369B1 (de) Vertikalofen zur kontinuierlichen Wärmebehandlung eines Metallbandes
DE3831910C2 (de) Durchziehofen für Langerzeugnisse
DE709181C (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Metallkoerpern vor dem schmelzfluessigen UEberziehen mit anderen Metallen
DE2628605C3 (de) Einkammer-Anlaßofen
DE1220451B (de) Durchsatzofen zur Waermebehandlung von Metallen unter Schutzgas

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KENDZIORA, HEINZ, 5300 BONN, DE NENNER, JOHANNES, 5303 BORNHEIM, DE SCHOER, HEINZ, DIPL.-ING., 5301ALFTER, DE SCHULTZE, WERNER, DR.-ING., 5300 BONN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)