AT154091B - Verfahren und Vorrichtungen zum Plattieren von Metallen und Legierungen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zum Plattieren von Metallen und Legierungen.

Info

Publication number
AT154091B
AT154091B AT154091DA AT154091B AT 154091 B AT154091 B AT 154091B AT 154091D A AT154091D A AT 154091DA AT 154091 B AT154091 B AT 154091B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
alloys
heated
metals
mill
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Osnabruecker Kupfer Und Draht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osnabruecker Kupfer Und Draht filed Critical Osnabruecker Kupfer Und Draht
Application granted granted Critical
Publication of AT154091B publication Critical patent/AT154091B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/04Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/14Preventing or minimising gas access, or using protective gases or vacuum during welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtungen zum Plattieren von Metallen und Legierungen. 



   Die Plattierarbeit hat bisher sehr grosse Schwierigkeiten bereitet. Bis in die neueste Zeit hat man versucht, für den Grossbetrieb brauchbare Verfahren zum Plattieren von Metallen und Legierungen zu finden, ohne dass es gelungen wäre, die wesentlichen Mängel der bekannten Verfahren zu überwinden. 



   So ist es auch ohne Erfolg geblieben, das Plattiergut zwecks Vermeidung von Oxydation in reduzierender Atmosphäre zu glühen und es dann zu plattieren. Auf dem Wege vom Glühofen bis zum Plattierwalzwerk und während des Plattieren trat eine schädliche Oxydation auf, die das Zustandekommen einer einwandfreien Schweissverbindung verhinderte. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die verschiedenen Metalle oder Legierungen nicht nur in einer   Schutzgasatmosphäre   geglüht sondern auch plattiert werden. Hiebei können Bänder beliebiger Länge plattiert werden. 



  Man kann dieBänder aus den verschiedenen Metallen oder Legierungen vor dem eigentlichen Plattieren für sich auswalzen. Der hiebei entstehende Abfall ist nicht verunreinigt und daher wesentlich wertvoller als der bei den bekannten Verfahren entstehende Abfall. 



   Zur Durchführung des Verfahrens muss die Plattiervorriehtung, z. B. ein Plattierwalzwerk, mit einer Einrichtung versehen werden, die es gestattet, das Gut in einer reduzierenden Atmosphäre zu halten. So kann man das ganze Walzwerk in einen von reduzierenden Gasen erfüllen Raum bringen. 



  Es reicht aber auch aus, lediglich die Walzen und das durch sie hindurchtretende Gut mit diesem Gas zu umhüllen, sei es, dass entsprechende Kanäle vorgesehen werden, sei es, dass man die reduzierende Flamme aus dem Glühofen so weit herausschlagen lässt, dass sie bis in den Walzenspalt hineinreicht. 



   Das neue Plattierverfahren bietet weiter den Vorteil, dass man die Metalle bzw. Legierungen miteinander bei ihren günstigsten Temperaturen plattieren kann, selbst wenn die Schmelzpunkte und damit auch die günstigsten Schweisstemperaturen dieser Metalle und Legierungen weit auseinanderliegen. Früher hat man z. B. Eisen und Stahl mit Kupfer ohne allzu grosse Schwierigkeiten   - was   die eigentliche   Verschweissung   anbelangt-unter Verwendung von Knopfblechen plattieren können. Das Plattieren von Stahl und Eisen mit wesentlich niedriger schmelzenden Legierungen oder Metallen, wie z. B. Messing oder gar Aluminium, gelang aber nicht. Die günstige   Schweisstemperatur   von Eisen und Stahl liegt viel zu hoch, um es zu gestatten, Eisen und Stahl zusammen mit Messing oder gar Aluminium auf diese Schweisstemperatur zu erhitzen.

   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass man die miteinander zu verbindenden Metalle, z. B. ein Eisenband und ein Messingband, in verschiedenen Muffeln auf die für sie jeweils günstigste Temperatur erhitzt, um sie sodann im Plattierwalzwerk miteinander zu vereinigen. Hiebei wird eine   vorzügliche   Legierungsbildung erreicht, ohne dass der niedrigsehmelzende Teil des Gutes in seiner Güte beeinträchtigt wird. Man kann aber auch das Metall oder die Legierung, die auf eine höhere Temperatur gebracht werden sollen als die mit ihnen zu vereinigenden Teile, zusätzlich durch elektrische Widerstandserhitzung erwärmen. Man kann dann z. B. ein Stahlband, das auf jeder Seite mit einem Messingband plattiert werden soll, zusammen mit den Messingbändern in einer einzigen Muffel erhitzen.

   Gleichzeitig leitet man durch das Stahlband einen elektrischen Strom, so dass durch die zusätzliche Widerstandserhitzung die günstigste Temperatur des Stahls erreicht wird, während die Ofentemperatur eine solche ist, dass das Messing auf seine günstigste Plattierungstemperatur kommt. Der Strom kann dem Metall auf bekannte Weise   zugeführt werden,   z. B. über Kontaktwalze, wobei unter Umständen auch das für das Zusammenschweissen benutzte Walzgerüst als Stromzuführung benutzt werden kann. 



   Bei der Ausführung des Verfahrens wird so gearbeitet, dass das in der Mitte befindliche Stahlband mit den aussen befindlichen Messingbändern erst unmittelbar vor den Walzen in Berührung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kommt. Diese Bedingungen lassen sich leicht einhalten. Wird z. B. der Strom über Kontaktwalze zugeführt, so muss dafür gesorgt werden, dass wenigstens ein Pol nur mit dem zu'erhitzenden Metallband, im Ausführungsbeispiel dem Stahlband, in Berührung steht, gegen die andern Bänder aber isoliert ist. Benutzt man das    Walzgerüst" als Stromzuführung,   so ist der andere Pol zu isolieren. Dass die Bänder sich frühzeitig vor der Walze berühren, lässt sich leicht verhindern durch straffes Anspannen der Bänder, durch Führungsrollen, Trennungswände od. dgl.

   Wenn gewünscht, kann man auch einen Teil der miteinander zu plattierenden Metalle oder Legierungen lediglich auf dem Wege der Widerstandserhitzung auf die   Schweisstemperatur   bringen. 



   Um zu verhindern, dass beim Plattieren von Bändern diese sich vor den Plattierwalzen gegeneinander verschieben und schief in das Walzwerk einlaufen, werden die Bänder erfindungsgemäss vor den Walzen abgebremst. Im allgemeinen genügt es, wenn nur die Bänder aus dem Plattierwerkstoff gebremst werden, während das den Kern bildende Band gewöhnlich nicht abgebremst zu werden braucht. Man kann die Bänder vor dem Walzwerk oder auch schon vor dem Glühofen abbremsen. 



  Zum Bremsen können die üblichen Reibungsbremsen, ein zweites Walzwerk, das gleichzeitig eine Kaltwalzung ausführen kann, oder auch Wirbelstrombremsen, deren Energie durch   Vorwärmung   des Bandes   zum grössten Teil zurückgewonnen wird, verwendet werden.   Die Bremswirkung ist jeweils den besonderen Eigenschaften des Gutes anzupassen, so dass im allgemeinen Bänder aus verschiedenem Metall bzw. verschiedenen Legierungen auch verschieden stark gebremst werden. Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung für das Plattieren von Bändern. Sie hat aber auch sehr bedeutende Vorteile beim Plattieren von Platinen. 



   Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele besonders geeigneter Vorrichtungen zur Durchführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen ein Duowalzwerk mit Glühofen zum einseitigen Plattieren im Aufriss und im Grundriss, Fig. 3 zeigt die Walzen nebst Kühlvorrichtung sowie die   Austrittsschnauze   des Glühofens für sich im Aufriss, Fig. 4 eine der Walzen in Draufsicht, Fig. 5 die Walzen eines Triowalzwerkes mit der Austrittsschnauze des Glühofens, Fig. 6 ein Duowalzwerk mit Glühofen zum Plattieren eines Kernbandes auf beiden Seiten im Aufriss, Fig. 7 einen Schnitt durch ein einseitig plattiertes Band in vergrössertem Massstab und Fig. 8 einen Schnitt durch ein auf beiden Seiten plattiertes Band, ebenfalls in vergrössertem Massstab. Von den Öfen sind in Fig. 1, 2 und 6 nur die.

   Enden dargestellt, während der mittlere   Ofenteil weggebroehen   ist. 



   Die Anlage nach Fig. 1 besteht aus dem Walzwerk 1 und dem Glühofen 2, der in der Walzrichtung vom Walzwerk fort und zu ihm hin und ausserdem auch quer zur Walzrichtung bewegt werden kann. Die Längsbeweglichkeit des Ofens ermöglicht es, beim Anwärmen der Wände oder auch sonst, wenn nicht plattiert wird, den Ofen vom Walzwerk abzuziehen, so dass die Walzen während dieser Zeit nicht unnötig erhitzt werden. Die   Querbeweglichkeit   des Ofens hat Bedeutung für das Walzen von Platinen. Der Ofen wird zur Seite geschoben, um einen   Rückstich   zu ermöglichen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Bänder miteinander plattiert werden, wäre die Querbeweglichkeit des Ofens nicht erforderlich.

   Zweckmässig wird am Ofen seitlich ein nicht dargestellter Rollgang angebracht, der die vom Walzwerk zurückkommende Platinen aufnimmt, wenn der Ofen inzwischen nach der Seite geschoben ist. Der Ofen 2 kann auf beliebige Weise, z. B. elektrisch oder durch Gas, beheizt werden. Er ruht auf Rädern 3, die auf Schienen 4 laufen. Mit dem Ofen 2 gekuppelt ist ein Wagen 5 mit Rädern 6, der die Haspel 7 und 8 trägt, auf denen die Bänder 9 und 10 aufgewickelt sind. Die Schienen 4 gehören zu einer Schiebebühne   11,   die mittels Rädern 12 auf den quer zur Walzrichtung angeordneten Schienen 13 verschoben werden kann. 



   Das von dem Haspel 7 ablaufende Band 9 wird, bevor es in den Ofen 2 eintritt, durch eine 
 EMI2.1 
 über Umlenkrollen 16 und 17, bevor es zusammen mit dem Band 9 in das Mundstück 18 des Ofens 2 eintritt. In dieses   Mundstück   18 werden durch eine Zuleitung 19 brennbare, reduzierende Gase eingeführt, deren Flamme 20 aus dem Mundstück herausschlägt und jegliches Eindringen schädlicher Luft in die Muffel 21 des Ofens 2 verhindert. Die Muffel 21 mündet in eine Schnauze 22, in die brennbare reduzierende Gase durch eine Leitung 23 eingeleitet werden. Die brennende Flamme schlägt aus der Schnauze 22 hinaus bis in den Walzenspalt und umhüllt die Bänder 9 und 10 auf ihrem Wege vom Ofen bis in den Walzenspalt, jede Oxydation der Bänder verhindernd. 



   Das Walzwerk 1 (Fig. 1, 2 und 3) besteht aus den Walzen 24 und 25, die im Walzgerüst 26 gelagert sind. Zur Kühlung der Walzen wird den Hauben 27,   27'Kühlflüssigkeit   durch Leitungen 28 und 29 zugeführt. Die Walzen sind durchbohrt, in die Bohrungen wird mittels der Leitungen 30, 31 ebenfalls Kühlflüssigkeit eingeleitet. Die Walzen werden nur von innen oder nur von aussen mittels der Kühlhaube oder von aussen und innen gekühlt. Zum Antrieb des Walzwerkes dient z. B. ein Elektromotor 32. Von der Walze 25 aus wird der Haspel 33 über eine Kette   34 od.   dgl. angetrieben, auf den das plattierte Band 35 (s. Fig. 7) aufgewickelt wird. 



   Der Ofen 2 wird beim Plattieren von Platinen zweckmässig mit einem Triowalzwerk verbunden (s. Fig. 5). Ausser den Walzen   24   und 25 ist noch eine mittlere Walze 36 mit einer Kühlhaube 37 vorhanden. Der Walze 36 wird Kühlflüssigkeit durch die Leitung 38 zugeführt. Beim Plattieren gelangt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 das Gut aus der Schnauze 22 zunächst zwischen die Walzen 36 und 25. Beim Rückstich wird es, nachdem der Ofen 1 zur Seite gefahren ist, zwischen die Walzen 24 und 36 geführt. 



   Auch der Ofen 2 nach Fig. 6 ruht auf Rädern 3, die auf Schienen 4 laufen. Das Kernband 9 ist auf einem Haspel 7 aufgewickelt. Es wird durch eine Bremse 14 abgebremst und tritt danach in das   Mundstück   18, in das durch eine Leitung 19 brennbare, reduzierende Gase eingeführt werden, deren Flamme 20 aus dem Mundstück herausschlägt. Die Plattierbänder 10 und 110 (s. auch Fig. 8) sind auf Haspeln 8 und 108 aufgewickelt. Die Haspel werden durch Bandbremsen 114 abgebremst. Die 
 EMI3.1 
 Die drei Bänder gelangen gemeinsam in die   Austrittsschnauze   22 und von dort aus zwischen die Walzen 24 und 25. Der Ofen wird zweckmässig so beheizt, dass in den Muffeln 121, die der Erwärmung der Platterbänder dienen, eine andere Temperatur herrscht als in der Muffel 21, in der das Kernband erhitzt wird. Z.

   B. können für die Erwärmung der Muffel 21 eine grössere Anzahl Brenner vorgesehen sein als für die Muffeln 121 oder stärkere Heizwicklungen, wenn die Muffeln elektrisch beheizt werden. Man kann aber auch den Bändern 10 und 110, z. B. über die Rollen 40 und   140,   elektrischen Strom zuführen und sie auf diese Weise   durch Widerstandserhitzung zusätzlich   erwärmen, falls diese Bänder höhere Temperatur erhalten sollen als das Kernband. Sinngemäss könnte auch das Kernband zusätzlich erwärmt werden, wenn die Plattierbänder geringere Temperatur haben sollen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Plattieren von Metallen und Legierungen, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Metalle oder Legierungen oder Metalle und Legierungen in einer   Schutzgasatmosphäre   erhitzt, plattiert und gegebenenfalls auch abgekühlt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen des Plattierwalzwerkes und das durch sie hindurchtretende Gut mit einem reduzierenden Gas umhüllt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die reduzierende Flamme aus dem Glühofen so weit herausschlagen lässt, dass sie bis in den Walzenspalt hineinreicht.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalle oder Legierungen oder Metalle und Legierungen voneinander getrennt auf die für sie günstigste Temperatur erhitzt und sodann im Plattierwalzwerk miteinander vereinigt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalle oder Legierungen, die zweckmässig auf eine höhere Schweìsstemperatur erhitzt werden als die mit ihnen zu vereinigenden Teile, zusätzlich durch elektrische Widerstandserhitzung erwärmt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Plattieren von Bändern diese Bänder vor dem Plattierwalzwerk abgebremst werden. EMI3.2 ofen und einem Plattierwalzwerk, dessen Walzenspalt sieh in einer reduzierenden Atmosphäre befindet.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühofen verschiedene Muffeln hat, die auf verschieden hohe Temperatur erhitzt werden können.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Kontaktwalzen, über die der Strom dem zusätzlich zu erhitzenden Band zugeführt wird.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühofen in der Walzrichtung verschiebbar ausgebildet ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen in der Querrichtung verschiebbar ausgebildet ist.
    12. Vorriehtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen an der Seite einen Rollgang trägt, der die vom Walzwerk zurückkommende Platinen aufnimmt, wenn der Ofen seitlich verschoben ist.
AT154091D 1936-11-02 1936-11-02 Verfahren und Vorrichtungen zum Plattieren von Metallen und Legierungen. AT154091B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154091T 1936-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154091B true AT154091B (de) 1938-08-25

Family

ID=3647872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154091D AT154091B (de) 1936-11-02 1936-11-02 Verfahren und Vorrichtungen zum Plattieren von Metallen und Legierungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154091B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764898C (de) * 1940-10-20 1954-12-20 Telefunken Gmbh Verfahren zum Weichgluehen von aluminiumplattiertem Eisen
DE971150C (de) * 1950-11-10 1958-12-18 Albert Berthold Henninger Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Hartlotfolie an metallischen Werkstoffen
DE1293535B (de) * 1961-02-06 1969-04-24 Texas Instruments Inc Verfahren zum Plattieren eines Bandes aus Aluminium mit einem Band aus rostfreiem Stahl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764898C (de) * 1940-10-20 1954-12-20 Telefunken Gmbh Verfahren zum Weichgluehen von aluminiumplattiertem Eisen
DE971150C (de) * 1950-11-10 1958-12-18 Albert Berthold Henninger Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Hartlotfolie an metallischen Werkstoffen
DE1293535B (de) * 1961-02-06 1969-04-24 Texas Instruments Inc Verfahren zum Plattieren eines Bandes aus Aluminium mit einem Band aus rostfreiem Stahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254769A1 (de) Ofen zum flussmittellosen loeten von aluminiumwerkstoffen unter schutzgas
DE1938701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verzinkten Metallrohren
DE2315703B2 (de) Verfahren zum herstellen von elektroband aus siliciumstahl
AT154091B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Plattieren von Metallen und Legierungen.
DE1452019B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines metallischen Stranges mit oxydfreier blanker Oberfläche
DE2359020A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von fortlaufendem metallgut mittels elektrischer widerstandserhitzung
DE2061726A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Bandstahl
US2138982A (en) Method for plating metals and alloys
DE938129C (de) Ofen zum kontinuierlichen Anwaermen mittelschwerer Schmiedebloecke u. dgl.
DE51188C (de) Verfahren und Apparate zum Glühen des auszuwalzenden Metalldrahtes oder Bandeisens mittelst des elektrischen Lichtbogens
DE2929401A1 (de) Verfahren zum walzen von in der waerme zur oxidation neigenden metallbloecken zu rohren
DE886945C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Rohre
DE550556C (de) Verfahren zum Auswalzen von Baendern und Blechen auf geringe Staerken im warmen Zustande
DE1803291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Stossschweissen von Stahlplatten od.dgl.
LU79911A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von metallgut
DE608476C (de) Flachspule zur Wirbelstromheizung
DE3744044A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung der schweissnaht an laengsgeschweissten metallrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE700906C (de) Einrichtung zur Foerderung von Blechen
DE2348457A1 (de) Vergueten von metallbaendern durch widerstandserwaermung
DE431168C (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichmaessigen Erwaermung von Metallen, Draehten, Baendern und anderen Erzeugnissen des Walz- oder Ziehverfahrens
DE1032767B (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Gluehen von Metallbaendern, -draehten od. dgl.
DE540919C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgluehen von Metallrohren
AT151632B (de) Verfahren zum Blankglühen von langgestreckten, insbesondere starren Metallkörpern, wie Rohren.
DE398402C (de) Kaltwalzen von Baendern aus gegluehtem und wieder abgekuehltem Nickeleisendraht
DE934835C (de) Vorwaermen von Stahlknueppeln od. dgl. auf Warmformgebungstemperatur