DE102007029302A1 - Durchlaufofen - Google Patents

Durchlaufofen Download PDF

Info

Publication number
DE102007029302A1
DE102007029302A1 DE102007029302A DE102007029302A DE102007029302A1 DE 102007029302 A1 DE102007029302 A1 DE 102007029302A1 DE 102007029302 A DE102007029302 A DE 102007029302A DE 102007029302 A DE102007029302 A DE 102007029302A DE 102007029302 A1 DE102007029302 A1 DE 102007029302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous furnace
argon
furnace
workpieces
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007029302A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Ensminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102007029302A priority Critical patent/DE102007029302A1/de
Publication of DE102007029302A1 publication Critical patent/DE102007029302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/012Soldering with the use of hot gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Durchlaufofen (1), aufweisend ein Förderband (5), auf dem zu verlötende oder wärmezubehandelnde Werkstücke (7) durch den Durchlaufofen (1) transportiert werden, eine Einlass- und eine Auslassöffnung (4), wobei der Durchlaufofen (1) einen wannenartigen unteren Bereich (2) und einen oberen Bereich (3) aufweist und dass die Einlass- und die Auslassöffnung (4) im oberen Bereich (3) oberhalb des Förderbandes (4) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Durchlaufofen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zum Hochtemperaturlöten, beispielsweise von Abgaswärmetauschern, ist beispielsweise aus der DE 103 53 577 A1 bekannt, dass das Verlöten unter einem Schutzgas erfolgt, beispielsweise unter Argon und/oder Stickstoff. Durch die Schutzgasatmosphäre während des Fügeprozesses kann eine unerwünschte Veränderung der Oberfläche bzw. der Struktur des Verbindungsmaterials und/oder der Bauelemente, beispielsweise durch Oxidation, vermieden werden. Hierdurch kann die Qualität der Verbindung, insbesondere die Festigkeit und Dauerbeständigkeit derselben, gewährleistet werden.
  • Aus der DE 84 21 179 U1 ist ein Durchlaufofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen aus Metall unter Schutzgas bekannt, welcher ein endloses, außerhalb des Wärmebehandlungsraumes angetriebenes Förderband aufweist, dessen Obertrum den Wärmebehandlungsraum auf einer Stützeinrichtung aufliegend durchläuft, wobei im Wärmebehandlungsraum als Stützeinrichtung ein Rollenträger mit einer Folge von frei drehbaren Rollen mit zueinander parallelen, waagrecht und im rechten Winkel zur Laufrichtung des Förderbandes verlaufende Achsen aufweist. Der Rollenträger ist hierbei zu einem Ende des Wärmebehandlungsraumes hin herausziehbar. Die Öffnungen in den Wärmebehandlungsraum und aus demselben heraus sind in einer Ebene. Direkt anschließend ist – bei weitergeführtem Förderband, allerdings auf einer Ebene aufliegend – ein kontrolliertes Abkühlen unter Schutzgas vorgesehen.
  • Aus der DE 39 16 178 C1 ist ein Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken unter einem laufend zugeführten Schutzgas bekannt, das an der Werkstück-Einlassöffnung und an der Werkstück-Auslassöffnung austritt. Hierbei ist eine Fördervorrichtung zum Transportieren der Werkstücke durch den Ofen vorgesehen. Ferner sind bewegbare Türen an der Werkstück-Einlassöffnung und der Werkstück-Auslassöffnung vorgesehen. Um jeweils nur die gerade notwendige Schutzgasmenge in Abhängigkeit von der Türöffnungshöhe zuführen zu müssen, wird hierbei vorgesehen, Mittel zum Erfassen der Höhe der in den Ofen einzubringenden Werkstücke vorzusehen, ferner Mittel zum Einstellen der Türöffnungshöhe in Abhängigkeit von den erfassten Höhenwerten der Werkstücke vorzusehen, und außerdem einen Gasmengenregler vorzusehen, der die dem Ofen zugeführte Schutzgasmenge in Abhängigkeit von der Türöffnungshöhe regelt.
  • Derartige Durchlauföfen lassen noch Wünsche offen, insbesondere wenn Argon als Schutzgas verwendet wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Durchlaufofen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Durchlaufofen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Durchlaufofen vorgesehen, aufweisend ein Förderband, auf dem zu verlötende oder wärmezubehandelnde Werkstücke durch den Durchlaufofen transportiert werden, eine Einlass- und eine Auslassöffnung, wobei der Durchlaufofen einen wannenartigen unteren Bereich und einen oberen Bereich aufweist, und die Einlass- und Auslassöffnung im oberen Bereich oberhalb des Förderbandes angeordnet sind. Der wannenartige untere Bereich ist hierbei gasdicht ausgebildet und verhindert so ein Ausströmen von Schutzgas bzw. ein Einströmen von Luft. Durch eine Anordnung der Öffnungen im oberen Bereich kann ein übermäßiges Ausströmen von Schutzgas, welches schwerer als Luft ist, vermieden werden, so dass im Vergleich mit herkömmlichen Durchlauföfen der Schutzgasverbrauch bei gleichbleibender oder sogar verbesserter Lötgüte verringert werden kann. Die Betriebskosten für den Durchlaufofen werden dadurch ebenfalls verringert, und zwar insbesondere durch den verringerten Gasbedarf aber auch durch den in Folge eines verringerten Ausströmens von Gas verringerten Heizbedarf, um die erforderliche Löttemperatur zu halten.
  • Bevorzugt sind die Einlass- und Auslassöffnung um mindestens eine Werkstückhöhe höher als das Förderband angeordnet. Hierbei ist insbesondere bevorzugt jeweils der obere Rand in einer Ebene verlaufend angeordnet, welche waagerecht verläuft. Insbesondere bevorzugt fallen die beiden Ebenen zusammen.
  • Als Schutzgas ist vorzugsweise Argon und/oder ein Argon-Stickstoff-Gemisch vorgesehen. Argon ist schwerer als Luft, weshalb es im Wesentlichen im wannenartigen unteren Bereich des Durchlaufofens verbleibt und nur bei Überschuss nach außen ausströmt. Hierbei ist üblicherweise ein laufendes Einlassen von Argon vorgesehen, so dass ständig etwas Argon überströmt und Luft am Einströmen in den Durchlaufofen, insbesondere in den Löt- und/oder Kühlbereich, hindert.
  • Vorzugsweise ist in der Lötstrecke eine andere Schutzgasatmosphäre als in der Kühlstrecke vorgesehen. Hierbei handelt es sich beim Schutzgas der Lötstrecke vorzugsweise um reines Argon, beim Schutzgas der Kühlstrecke um ein Argon-Stickstoff-Gemisch.
  • Im Übergangsbereich zwischen Lötstrecke und Kühlstrecke sind vorzugsweise mindestens zwei Düsen vorgesehen, über welche verschiedene Arten von Schutzgas, insbesondere bevorzugt Argon für die Lötstrecke und ein Argon-Stickstoff-Gemisch für die Kühlstrecke, in den Durchlaufofen einleitbar ist.
  • Bevorzugt ist mindestens eine Düse am Ende der Lötstrecke vorgesehen, durch welche Schutzgas entgegen oder in der Förderrichtung des Förderbandes eingelassen wird. Insbesondere bevorzugt sind zwei Düsen vorgesehen, wobei eine in Förderrichtung und eine entgegen der Förderrichtung das Schutzgas ausströmen lässt. Die gerichtete Strömung entgegen der Förderrichtung sorgt dafür, dass das Schutzgas zur Einlassöffnung gelangt und dort die Luft am Einströmen hindert. Die gerichtete Strömung in Förderrichtung hindert das im Bereich der nachfolgenden Kühlstrecke verwendete Schutzgas am Einströmen in den Bereich der Lötstrecke.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Düse am Anfang der Kühlstrecke vorgesehen, durch welche Schutzgas in der Förderrichtung des Förderbandes eingelassen wird. Diese Düse stellt sicher, dass das Schutzgas der Kühlstrecke nicht in den Bereich der Lötstrecke gelangt. Ferner verhindert das Schutzgas an der Auslassöffnung ein Einströmen von Luft in den Durchlaufofen.
  • Die Förderstrecke des Förderbandes verläuft vorzugsweise vollständig innerhalb des Durchlaufofens in waagerechter Richtung und unterhalb des oberen Randes des wannenartigen unteren Bereichs. D. h. es ist – da die ge samte Förderstrecke des Förderbandes im Inneren des Durchlaufofens verlaufend angeordnet ist – ein Bestücken von oben und eine Entnahme von oben erforderlich. Auf Grund des verwendeten Schutzgases, welches schwerer als Luft ist, verbleibt jenes im Durchlaufofen und hindert Luft am Eindringen in denselben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch den Beladebereich eines erfindungsgemäßen Durchlaufofens, und
  • 2 eine Draufsicht auf den Lötbereich des Durchlaufofens von 1.
  • Ein Durchlaufofen 1 weist einen gasdichten, wannenartigen unteren Bereich 2, einen über einen wesentlichen Bereich des wannenartigen unteren Bereichs 2 verlaufenden gasdichten oberen Bereich 3, wobei der obere Bereich 3 zwei Öffnungen 4 aufweist, nämlich eine Einlass- oder Beladeöffnung (siehe 1) und eine – entsprechend ausgebildete, in der Zeichnung nicht dargestellte – Auslass- oder Entnahmeöffnung. Im Inneren des Durchlaufofens 1 ist ein endloses, umlaufendes Förderband 5 vorgesehen, welches um zwei Umlenkrollen 6 verläuft. Zwischen den beiden Umlenkrollen 6 ist eine Mehrzahl von Stützvorrichtungen (z. B. Rollen, nicht dargestellt) vorgesehen, welche einen ruhigen Lauf des Förderbandes 5 sicherstellen. Der Antrieb des Förderbandes 5 erfolgt über eine der Umlenkrollen 6, wobei dieselbe drehfest auf einer Welle sitzt, welche nach außerhalb des wannenartigen unteren Bereichs 2 geführt und von dort her über einen elektrischen Motor angetrieben ist.
  • Durch die Beladeöffnung werden zu verlötende Bauteile 7 im vormontierten und positionierten Zustand von oben her auf das Förderband 5 gelegt und nach Durchlaufen des Durchlaufofens 1, d. h. nach Durchlaufen dem Durchlaufen der Lötstrecke und der nachfolgenden Kühlstrecke, im verlöteten Zustand wieder durch die Entnahmeöffnung von oben her entnommen. Die Größe der Öffnungen 4 ist hierbei derart bemessen, dass ein Einführen und Herausnehmen der Bauteile 7 möglich ist, die Bauteile 7 jedoch möglichst knapp durch die Öffnungen 4 passen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in der Lötstrecke beidseitig des Förderbandes 5 Heizelemente 8 angeordnet. Das Schutzgas, vorliegend Argon, wird über Düsen 9a und 9b von außen her eingeführt, wobei die Düsen 9a und 9b das Argon sowohl in Förderrichtung des Förderbandes 5 als auch entgegen der Förderrichtung benachbart desselben einlassen. Im Bereich der nachfolgenden Kühlstrecke ist eine Düse 10 vorgesehen, über welche ein Argon-Stickstoff-Gemisch in Förderrichtung des Förderbandes 5 eingelassen wird. Ein Strömen eines Stickstoffanteils entgegen der Förderrichtung des Förderbandes 5 und damit in den Bereich der Lötstrecke wird durch die Ausrichtung der Düse 10 und insbesondere durch das Einlassen von reinem Argon in und entgegen der Förderrichtung des Förderbandes 5 verhindert. Obwohl in der Zeichnung jeweils nur eine Düse 9a, 9b und 10 dargestellt ist, können auch mehrere derartige Düsen vorgesehen sein, insbesondere spiegelbildlich bezüglich der Mittelebene des Durchlaufofens 1 angeordnet. Die Zufuhr des Schutzgases durch die Düsen 9a, 9b und 10 ist derart bemessen, dass keine oder nur in einer vernachlässigbaren Menge Luft von außen in den Durchlaufofen 1 gelangt, d. h. es strömt laufend etwas Schutzgas an den Öffnungen 4 aus. Dadurch, dass ein Eindringen von Luft im Wesentlichen verhindert werden kann, kann eine sehr gute Qualität der Lötverbindung gewährleistet werden. Der Verbrauch an Schutzgas kann durch die oben angeordneten Öffnungen 4 minimiert werden.
  • Als Werkstücke können beispielsweise EGR-Kühler, Ölkühler, Ladeluftkühler in einem derartigen Durchlaufofen verlötet werden, wobei als Lot beispielsweise Nickelbasislote, Eisenbasislote oder Kupferbasislote verwendet werden können.
  • Um ein Ausströmen von Argon möglichst zu verhindern, können zudem an den Öffnungen nach oben stehende Ränder vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10353577 A1 [0002]
    • - DE 8421179 U1 [0003]
    • - DE 3916178 C1 [0004]

Claims (10)

  1. Durchlaufofen aufweisend ein Förderband (5), auf dem zu verlötende oder wärmezubehandelnde Werkstücke (7) durch den Durchlaufofen (1) transportiert werden, eine Einlass- und eine Auslassöffnung (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufofen (1) einen wannenartigen unteren Bereich (2) und einen oberen Bereich (3) aufweist, und dass die Einlass- und Auslassöffnung (4) im oberen Bereich (3) oberhalb des Förderbandes (4) angeordnet sind.
  2. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslassöffnung (4) um mindestens eine Werkstückhöhe höher als das Förderband (5) angeordnet sind.
  3. Durchlaufofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzgas Argon und/oder ein Argon-Stickstoff-Gemisch vorgesehen ist.
  4. Durchlaufofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lötstrecke eine andere Schutzgasatmosphäre als in der Kühlstrecke vorgesehen ist.
  5. Durchlaufofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen Lötstrecke und Kühlstrecke mindestens zwei Düsen (9a, 9b, 10) vorgesehen sind, über welche verschiedene Arten von Schutzgas in den Durchlaufofen (1) einleitbar ist.
  6. Durchlaufofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzgas für die Lötstrecke Argon und als Schutzgas für die Kühlstrecke ein Argon-Stickstoff-Gemisch vorgesehen ist.
  7. Durchlaufofen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Düse (9a) am Ende der Lötstrecke vorgesehen ist, durch welche Schutzgas entgegen der Förderrichtung des Förderbandes (5) eingelassen wird.
  8. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Düse (9b) am Ende der Lötstrecke vorgesehen ist, durch welche Schutzgas in der Förderrichtung des Förderbandes (5) eingelassen wird.
  9. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Düse (10) am Anfang der Kühlstrecke vorgesehen ist, durch welche Schutzgas in der Förderrichtung des Förderbandes (5) eingelassen wird.
  10. Durchlaufofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrecke des Förderbandes (5) vollständig innerhalb des Durchlaufofens (1) in waagerechter Richtung und unterhalb des oberen Randes des wannenartigen unteren Bereichs (2) verläuft.
DE102007029302A 2007-06-22 2007-06-22 Durchlaufofen Withdrawn DE102007029302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029302A DE102007029302A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Durchlaufofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029302A DE102007029302A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Durchlaufofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029302A1 true DE102007029302A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40075866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029302A Withdrawn DE102007029302A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Durchlaufofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007029302A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254769A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-22 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Ofen zum flussmittellosen loeten von aluminiumwerkstoffen unter schutzgas
DE8421179U1 (de) 1984-07-14 1984-10-04 Kohnle, Wolfgang, 7534 Birkenfeld Durchlaufofen zur waermebehandlung von kleinteilen aus metall
EP0337008A2 (de) * 1988-03-21 1989-10-18 Praxair Technology, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schrägströmung in einem Mehrzonenverfahren
DE3916178C1 (de) 1989-05-18 1990-06-13 Mahler Dienstleistungs-Gmbh Loeten-Haerten-Anlagenbau, 7300 Esslingen, De
DE10353577A1 (de) 2003-11-14 2005-06-16 Behr Gmbh & Co. Kg Hochtemperaturgelöteter Abgaswärmetauscher
DE60207933T2 (de) * 2001-06-19 2006-09-14 Kanto Yakin Kogyo K.K., Hiratsuka Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Metallen unter Argonatmosphäre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254769A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-22 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Ofen zum flussmittellosen loeten von aluminiumwerkstoffen unter schutzgas
DE8421179U1 (de) 1984-07-14 1984-10-04 Kohnle, Wolfgang, 7534 Birkenfeld Durchlaufofen zur waermebehandlung von kleinteilen aus metall
EP0337008A2 (de) * 1988-03-21 1989-10-18 Praxair Technology, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schrägströmung in einem Mehrzonenverfahren
DE3916178C1 (de) 1989-05-18 1990-06-13 Mahler Dienstleistungs-Gmbh Loeten-Haerten-Anlagenbau, 7300 Esslingen, De
DE60207933T2 (de) * 2001-06-19 2006-09-14 Kanto Yakin Kogyo K.K., Hiratsuka Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Metallen unter Argonatmosphäre
DE10353577A1 (de) 2003-11-14 2005-06-16 Behr Gmbh & Co. Kg Hochtemperaturgelöteter Abgaswärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624481C2 (de)
DE3230866C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Stahlblechtafel
DE69104652T2 (de) Wiederaufschmelzlötofen.
DE69813047T2 (de) Gasstromsteuerungsvorrichtung und Lötvorrichtung zur Verwendung derselben
EP0120233A2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu
DE1421781B2 (de)
DE10023325B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Seitenrandbereichen eines endlos umlaufenden Förderbandes
DE60216350T2 (de) Ofen mit Tropfenauffang
DE2722999A1 (de) Geraet zur behandlung einer aufeinanderfolge einander aehnlicher behaeltnisse
DE1917621A1 (de) Anlage zum schnellen Abschrecken von sich kontinuierlich bewegenden Metallkoerpern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE60129930T2 (de) Band für die thermische behandlung eines kontinuierlich arbeitenden materialbetts
DE102007029302A1 (de) Durchlaufofen
DE2322918A1 (de) Kuehlkanal zur kombinierten strahlungs-, kontakt- und konvektionskuehlung
WO2019138134A1 (de) Konvektionsofen
DE3023571C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Bandstahl
EP0302057A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von bändern mit flüssigkeiten.
EP3401244B1 (de) Fördern eines förderguts
EP1621840B1 (de) Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung
DE102007028096B3 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragmittels auf ein Substrat
DE4401228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Werkstücken
DE19856191C2 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Teilen
EP3638821B1 (de) Rüssel für eine schmelztauchbeschichtungsanlage
DE102019004618A1 (de) Rollenherd-Durchlauf-Ofenanlage und Verfahren zur Erwärmung von mit Aluminium, Silizium und/oder Zink beschichteten Stahlplatinen auf Härte- und Presstemperatur
EP3638822A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separierung von gasatmosphären
DE2636639C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Metallbändern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140113

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150317

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150317

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee