DE3916178C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3916178C1
DE3916178C1 DE19893916178 DE3916178A DE3916178C1 DE 3916178 C1 DE3916178 C1 DE 3916178C1 DE 19893916178 DE19893916178 DE 19893916178 DE 3916178 A DE3916178 A DE 3916178A DE 3916178 C1 DE3916178 C1 DE 3916178C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
workpieces
door
furnace
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893916178
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 7305 Altbach De Schachinger
Peter 7448 Wolfschlugen De Karojet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BODYCOTE MAHLER WAERMEBEHANDLUNG UND ANLAGENBAU GM
Original Assignee
MAHLER DIENSTLEISTUNGS-GMBH LOETEN-HAERTEN-ANLAGENBAU 7300 ESSLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAHLER DIENSTLEISTUNGS-GMBH LOETEN-HAERTEN-ANLAGENBAU 7300 ESSLINGEN DE filed Critical MAHLER DIENSTLEISTUNGS-GMBH LOETEN-HAERTEN-ANLAGENBAU 7300 ESSLINGEN DE
Priority to DE19893916178 priority Critical patent/DE3916178C1/de
Priority to JP10551090A priority patent/JPH02309182A/ja
Priority to EP19900108507 priority patent/EP0398105A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3916178C1 publication Critical patent/DE3916178C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere
    • F27B9/047Furnaces with controlled atmosphere the atmosphere consisting of protective gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0003Monitoring the temperature or a characteristic of the charge and using it as a controlling value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0068Regulation involving a measured inflow of a particular gas in the enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0084Controlling closure systems, e.g. doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken unter einem laufend zugeführten Schutzgas, das an der Werkstück-Einlaßöffnung und an der Werkstück-Aus­ laßöffnung des Ofens austritt, mit einer Fördervorrichtung zum Transportieren der Werkstücke durch den Ofen und mit bewegbaren Türen an der Werkstück-Einlaßöffnung bzw. an der Werkstück-Auslaßöffnung.
In einem derartigen, beispielsweise aus der DE-PS 26 01 658 bekannten Durchlaufofen werden Werkstücke, während sie den Ofen durchlaufen, einer Wärmebehandlung unterworfen.
Typische Wärmebehandlungen sind Hart- und Hochtemperaturlöten, Aluminiumlöten, Einschmelzen, Glühen, Härten, Anlassen, Ein­ formen oder dgl. Das dem Ofen laufend zugeführte Schutzgas sorgt dafür, daß an den meist metallischen Werkstücken bei der Wärmebehandlung keine Oxydationsprozesse stattfinden. Das dem Ofen zugeführte Schutzgas tritt an der Werkstück-Einlaß­ öffnung bzw. an der Werkstück-Auslaßöffnung aus und ist meist derart gewählt, daß es mit dem Luftsauerstoff abbrennt. Dadurch entstehen im Bereich der Werkstück-Einlaßöffnung und der Werkstück-Auslaßöffnung Flammenschleier. Die vom Innenraum des Ofen aus in Richtung der entgegengesetzt liegenden Werk­ stück-Einlaßöffnung bzw. Werkstück-Auslaßöffnung gerichtete Strömung des Schutzgases soll dafür Sorge tragen, daß möglichst kein oder nur wenig Luftsauerstoff in den Ofen eintritt. Verschiebbare Türen vor der Werkstück-Einlaßöffnung bzw. der Werkstück-Auslaßöffnung ermöglichen ein mehr oder weniger großes Öffnen bzw. Verschließen dieser Öffnungen.
Die dem Ofen zuzuführende notwendige Schutzgasmenge, um sicher­ zustellen, daß an den Öffnungen möglichst kein Luftsauerstoff eintreten kann, ist eine Funktion der Größe dieser Öffnungen. Die Abhängigkeit entspricht einer quadratischen Funktion, so daß bei einer Verdoppelung der Türhöhe mehr als die doppelte Menge an Schutzgas dem Ofen zugeführt werden muß.
Nachteilig an einem Durchlaufofen der eingangs genannten Art ist, um auf jeden Fall sicherzustellen, daß bei weitmöglichst offener Tür kein Luftsauerstoff in den Ofen eintreten kann, daß andauernd so viel Schutzgas zugeführt wird, daß diese Bedingung erfüllt wird. Ist die Tür dann nicht geöffnet, wird dem Ofen mehr Schutzgas zugeführt als eigentlich notwendig wäre. Schutz­ gase, meist Wasserstoff, sind sehr teuer, so daß eine über­ schüssige Schutzgasmengenzuführung unwirtschaftlich ist. Ferner entsteht beim Abbrennen von Schutzgas in Form von Wasserstoff eine erhebliche Wärmemenge, die vom Ofen abgeführt werden muß. Diese meist über Schornsteine abgeführte Wärmemenge stellt eine Energieverschwendung dar, ist somit unwirtschaftlich.
Es sind zwar manuell verstellbare Gasmengenregler an derartigen Durchlauföfen bekannt, diese Regelung erfolgt aber nur dann, falls eine Bedienungsperson dies durchführt. Weiterhin nach­ teilig an derartigen bekannten Durchlauföfen ist, daß die Türöffnungshöhe zwar manuell verstellbar ist, wobei dies meist derart durchgeführt wird, daß die Tür bei Betrieb völlig geöffnet wird, obwohl diese Öffnungshöhe zum Einbringen von relativ niedrigen Werkstücken überhaupt nicht notwendig wäre.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, hier Abhilfe zu schaffen und einen Durchlaufofen der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß er in Abhängigkeit von der Größe der zu behandelnden Werkstücke jeweils unter optimalen Bedin­ gungen, d.h. unter Zuführen der gerade ausreichenden Schutz­ gasmenge betreibbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Mittel zum Erfassen der Höhe der in den Ofen einzubringenden Werkstücke vorgesehen sind, daß Mittel zum Einstellen der Türöffnungshöhe in Abhängigkeit von den erfaßten Höhenwerten der Werkstücke vorgesehen sind und daß ein Gasmengenregler vorgesehen ist, der die dem Ofen zugeführte Schutzgasmenge in Abhängigkeit von der Türöffnungshöhe regelt.
Durch das Erfassen der Werkstückhöhe der einzubringenden Werkstücke werden die Türen jeweils nur so weit geöffnet, um eine solche Öffnungshöhe zu schaffen, die gerade ausreicht, daß die Werkstücke in den Ofen eintreten bzw. aus diesem austreten können. Durch die Steuerung des Gasmengenreglers in Abhängigkeit von der Türöffnungshöhe wird erreicht, daß dem Ofen gerade diejenige Schutzgasmenge zugeführt wird, die bei der zuvor ermittelten Öffnungshöhe notwendig ist, um optimale Bedingungen im Ofen herzustellen, d.h. sicherzustellen, daß kein Luftsauerstoff in den Ofen eintritt. Dadurch wird erreicht, daß nur die gerade notwendige Schutzgasmenge zugeführt wird, was in einer wirtschaftlichen Arbeitsweise resultiert.
Somit wird die Aufgabe vollkommen gelöst.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Mittel zum Erfassen der Höhe der Werkstücke mit einem Prozeßrechner verbunden, der den erfaßten Höhenwert in Steuer­ signale für die Mittel zum Einstellen der Türöffnungshöhe umwandelt und zugleich in ein Steuersignal für den Gasmengen­ regler umwandelt.
Diese konstruktiv besonders einfache Maßnahme hat den Vorteil, daß über eine zentrale Recheneinheit der erfaßte Höhenwert in die entsprechenden Steuersignale umgewandelt wird, um zum einen die Türen in die optimale Höhe zu bringen und außerdem zugleich den Gasmengenregler in die Position zu steuern, in der die entsprechende Schutzgasmenge zugeführt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Mittel zum Erfassen der Höhe der Werkstücke eine seitlich der Fördervorrichtung angeordnete Fotozellenanordnung auf, die die Höhe der daran vorbeitransportierten Werkstücke erfaßt und das Meßsignal als elektrischen Impuls dem Prozeß­ rechner übermittelt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch die optische Erfassung der Höhe der Werkstücke, diese nicht mit mechanischen Meßvor­ richtungen in Berührung gebracht werden, wodurch beispiels­ weise eine aufgetragene Lötpaste in ihrer Lage verändert werden könnte, so daß dann beim Schmelzen der Lötpaste diese nicht in die entsprechenden Fugen laufen könnte. Fotozellenanord­ nungen, beispielsweise als Diodengitter, sind konstruktiv einfache und robuste Bauteile. Ferner ist vorteilhaft, daß die erfaßte Höhe in einen elektrischen Impuls umgewandelt wird, der ohne weitere Umwandlungsmaßnahmen direkt dem Prozeßrechner zugeführt werden kann und dort dann entsprechend verarbeitet werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hält der Prozeßrechner bei einer Änderung der Höhe der zuge­ führten Werkstücke die Steuerung der Auslaßtür so lange in der vorherigen Stellungshöhe, bis die Werkstücke der vorherigen Höhe die Auslaßtür passiert haben.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei einem Wechsel der Werkstückhöhe die Einlaßtür den neuen Bedingungen bereits angepaßt wird, die Auslaßtür jedoch noch so lange in der Stellung verbleibt, bis die bereits im Ofen aufgenommenen Werkstücke der ursprünglichen Werkstückart diesen durchlaufen haben. Wird beispielsweise von einer kleinen Werkstückhöhe auf eine größere umgewechselt, so bleibt die Auslaßtür noch so lange in der niederen Stellung, bis das letzte niedere Werkstück den Ofen verlassen hat. Diese Arbeitsweise wird dann angewendet, falls sich durch verschieden hohe Einlaß- bzw. Auslaßtüren kein Einfluß auf die Strömungscharakteristik des Schutzgases im Ofen ausgeübt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Mittel zum Einstellen der Türöffnungshöhe einen vom Prozeßrechner steuerbaren Stellmotor auf, der über ein Gestänge die Tür in die entsprechende Öffnungshöhe bewegt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß konstruktiv einfache und robuste Mittel geschaffen werden, um die entsprechende Bewegung der Türen zu verursachen. Es ist auch möglich, bereits be­ stehende Öfen durch nachträgliches Einbauen dieser einfachen Mittel nachzurüsten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält der Prozeßrechner eine der jeweiligen Ofencharakteristik entsprechende Funktion der Schutzgaszufuhrmengenabhängigkeit von der Türöffnungshöhe gespeichert, und der Gasmengenregler wird entsprechend dieser Funktion gesteuert.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß vom Ofenbauer hersteller­ seits die jeweilige Ofencharakteristik ermittelt wird, d.h. diejenige Schutzgasmenge ermittelt wird, die notwendig ist, um bei einer bestimmten Türhöhe die optimale Schutzgaswirkung zu erreichen. Die Steuerung des Gasmengenreglers entspricht dann dieser Funktion, so daß ein jeweiliger Ofen unter den besten wirtschaftlichen Bedingungen betrieben werden kann.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen und in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
Fig. 1 stark schematisiert einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Durchlaufofens, und
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der zugeführten Schutzgasmenge in Abhängigkeit von der Türhöhe.
Ein in Fig. 1 dargestellter Durchlaufofen oder Schutzgasofen 10 weist ein endloses Förderband 12 auf, das längs einer Richtung bewegbar ist, wie dies durch einen Pfeil 13 in Fig. 1 dargestellt ist. Das Förderband 12 wird durch einen hier nicht dargestellten regelbaren Antrieb bewegt, der dem endlosen Förderband 12 eine bestimmte Umlaufgeschwindigkeit verleiht. Übliche Transportgeschwindigkeiten liegen im Bereich von 100 bis 400 mm pro Minute.
Der Schutzgasofen 10 weist ferner ein Gehäuse 14 auf, durch das das Förderband 12 läuft, wobei in Durchlaufrichtung des Förderbands sich an eine Heizzone 16 eine Kühlzone 18 an­ schließt.
Das Gehäuse 14 ist mit einer Werkstück-Einlaßöffnung 21 ver­ sehen, die durch eine bewegbare Einlaßtür 20 verschlossen bzw. geöffnet werden kann. Am gegenüberliegenden Ende ist das Gehäuse mit einer Werkstück-Auslaßöffnung 23 versehen, die über eine entsprechend ausgebildete Auslaßtür 22 geöffnet oder verschlossen werden kann.
In Förderrichtung des Förderbandes 12 vor der Einlaßtür 20 gelegen ist ein Brennraum 24, der am oberen Ende mit einem Abzug 26 versehen ist.
Entsprechend ist unmittelbar anschließend an die Auslaßtür 22 ein Brennraum 28 angeordnet, dessen oberes Ende ebenfalls mit einem Abzug 30 versehen ist.
In Bewegungsrichtung des Förderbandes 12 gesehen vor dem Brennraum 24 sind Mittel 32 zum Erfassen der Höhe von Werk­ stücken 60 bis 62 angeordnet, die vom Förderband 12 in Richtung des Pfeiles 13 durch den Schutzgasofen 10 befördert werden.
Die Mittel 32 zum Erfassen der Höhe weisen seitlich des Förder­ bands 12 angeordnete Fotozellen in Form eines Diodengitters 34 auf. Wird ein Werkstück 60, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, durch das Förderband 12 am Diodengitter 34 vorbeitranspor­ tiert, so wird die Höhe des Werkstückes dadurch erfaßt, daß diejenigen Fotozellen, die vom durchlaufenden Werkstück gegen­ über einem auf diese auftreffenden Lichtstrahl verdeckt werden, ein entsprechendes elektrisches Signal erzeugen, das über eine Leitung 36 einem Prozeßrechner 38 zugeführt wird.
Der Prozeßrechner 38 ist über eine Leitung 40 mit einem Stell­ motor 42 verbunden, der wiederum über ein Gestänge 44 mit der Einlaßtür 20 verbunden ist.
Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Dioden­ gitter 34 die Höhe "3" registriert, worauf der Prozeßrechner 38 den Stellmotor derart steuert, daß dieser das Gestänge 44 ebenfalls in die Stellung Höhe "3" verstellt. Die Einlaßtür 20 ist dann so angehoben, daß ein Werkstück 61 der Höhe "3" gerade unter der angehobenen Einlaßtür 20 durchtreten kann.
Der Prozeßrechner 38 ist außerdem über eine Leitung 46 mit einem weiteren Stellmotor 48 verbunden, der über ein Gestänge 50 mit der Auslaßtür 22 verbunden ist.
Der Stellmotor 48 ist gleichermaßen wie der Stellmotor 42 ausgebildet und befindet sich ebenfalls in der Stellung Höhe "3", d.h. auch die Auslaßtür 22 ist so weit angehoben, daß ein Werkstück 62 gerade darunter hindurch aus dem Ofen 10 heraustransportiert werden kann.
Der Prozeßmesser 38 ist außerdem über eine Leitung 52 mit einem Gasmengenregler 54 verbunden.
Der Gasmengenregler 54 regelt diejenige Menge eines Schutzgases 58, das von einer Gasversorgungsleitung 56 kommend, wie dies durch einen Pfeil 57 angedeutet ist, über den Gasmengenregler 54 und eine Gaszuführleitung 58 der Heizzone 16 des Gehäuses 14 zugeführt wird.
Das in die Heizzone 16 zugeführte Schutzgas 58 strömt teilweise in Richtung Werkstück-Einlaßöffnung 21 und tritt unter der geöffneten Einlaßtür 20 aus dem Gehäuse 14 aus und in den Brennraum 24 ein. Im Brennraum 24 verbrennt das Schutzgas, nämlich Wasserstoff, mit dem Luftsauerstoff und bildet einen Flammenschleier, wie dies in Fig. 1 durch die Flammen 25 angedeutet ist.
Ein weiterer Teilstrom des Schutzgases 58 strömt durch die Kühlzone 18 des Gehäuses 14 in Richtung Werkstück-Auslaßöffnung 23 und tritt unter der geöffneten Auslaßtür 22 aus dem Gehäuse 14 aus und in den Brennraum 28 ein. Auch dort brennt das Wasser­ stoffgas unter Bildung eines Flammenschleiers 29 ab.
Der Gasmengenregler 54 ist dabei ebenfalls auf das Kriterium Höhe "3" eingestellt und steuert dem Gehäuse 14 so viel Schutz­ gas 58 zu, wie dies notwendig ist, damit kein Luftsauerstoff in das Gehäuse 14 eintreten kann.
In Fig. 2 ist eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der zugeführten Schutzgasmenge (SG) in Kubikmeter pro Stunde gegenüber der Türhöhe (HT) in mm aufgetragen.
Die in Fig. 2 dargestellte Funktion ist charakteristisch für einen bestimmten Ofentyp, wobei lichte Durchlaufbreite und lichte Durchlaufhöhe einfließen. Die in Fig. 2 dargestellte Abhängigkeit von Schutzgasmenge SG und Türhöhe HT ist im Prozeßrechner 38 eingespeichert, so daß der Schutzgasmengen­ regler 54 die zugeführte Schutzgasmenge 58 entsprechend dieser in Fig. 2 dargestellten Charakteristik regelt.
Die im Ofen selbstverständlich vorhandenen Heiz- und Umwälz­ vorrichtungen sind der Deutlichkeit halber nicht dargestellt.
Ändert sich die Höhe der an dem Diodengitter 34 vorbeigeführten Werkstücke, so wird dies dem Prozeßrechner 38 zugespeist, der dann die Stellmotoren 42 bzw. 48 und den Gasmengenregler 54 entsprechend steuert.
Sind die neuen Werkstücke höher als das in Fig. 1 dargestellte Werkstück 60, so wird die Einlaßtür 20 entsprechend angehoben. Es kann dann durch entsprechende Programmierung des Prozeß­ rechners 38 so verfahren werden, daß gleichzeitig auch die Auslaßtür 22 angehoben wird. Dies ist meist wünschenswert, da ein gleichmäßiges Anheben der Einlaß- und Auslaßtür 20 bzw. 22 die Strömungscharakteristik im Ofen nicht wesentlich verändert.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Auslaßtür 22 so lange in der Stellung Höhe "3" zu belassen, bis auch das Werkstück 60 unter der Auslaßtür 22 durchbewegt wurde und erst dann die Auslaßtür 22 anzuheben.
Im umgekehrten Fall, d.h. daß nachfolgend nach dem Werkstück 60 Werkstücke folgen, die eine geringere Höhe aufweisen, muß selbstverständlich die Steuerung der Auslaßtür 22 derart sein, daß diese so lange in der Höhe "3" verbleibt, bis das letzte der hohen Werkstücke, also das Werkstück 60, den Ofen verlassen hat. Anschließend wird dann die Auslaßtür 22 ebenfalls auf die geringere Höhe der nachfolgenden Werkstücke eingestellt, d.h. abgesenkt. Auch hier kann dann, je nachdem wie die Strö­ mungsverhältnisse im Schutzgasofen durch ungleichmäßig hohe Einlaß- bzw. Auslaßtüren 20 bzw. 22 beeinflußt werden, die Einlaßtür 20 sofort nachdem das erste niedrigere Werkstück, das Diodengitter 34 passiert hat, abgesenkt werden, oder erst nachdem das letzte höhere Werkstück die Auslaßtür 22 passiert hat.

Claims (6)

1. Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken (60 bis 62) unter einem laufend zugeführten Schutzgas (58), das an einer Werkstück-Einlaßöffnung (21) und an einer Werkstück-Auslaßöffnung (23) des Ofens (10) austritt, mit einer Fördervorrichtung (12) zum Transportieren der Werkstücke (60 bis 62) durch den Ofen (10) und mit bewegbaren Türen (20 bzw. 22) an der Werkstück-Einlaß­ öffnung (21) bzw. an der Werkstück-Auslaßöffnung (23), dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (32) zum Erfassen der Höhe der in den Ofen (10) einzubringenden Werkstücke (60 bis 62) vorgesehen sind, daß Mittel (42, 44, 48, 50) zum Einstellen der Türöffnungshöhe in Abhängigkeit von den erfaßten Höhenwerten der Werkstücke (60 bis 62) vorgesehen sind, und daß ein Gasmengenregler (54) vorgesehen ist, der die dem Ofen (10) zugeführte Schutz­ gasmenge (SG) in Abhängigkeit von der Türöffnungshöhe (HT) regelt.
2. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (32) zum Erfassen der Höhe der Werkstücke (60 bis 62) mit einem Prozeßrechner (38) verbunden sind, der den erfaßten Höhenwert in Steuersignale für die Mittel (42, 44, 48, 50) zum Einstellen der Tür­ öffnungshöhe und zugleich in ein Steuersignal für den Gasmengenregler (54) umwandelt.
3. Durchlaufofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (32) zum Erfassen der Höhe der Werkstücke (60 bis 62) eine seitlich der Fördervorrichtung (12) angeordnete Fotozellenanordnung (34) aufweisen, die die Höhe der daran vorbeitransportierten Werkstücke (60 bis 62) erfaßt und das Meßsignal als elektrischen Impuls dem Prozeßrechner (38) übermittelt.
4. Durchlaufofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Prozeßrechner (38) bei einer Änderung der Höhe der zugeführten Werkstücke (60 bis 62) die Steuerung (48, 50) der Auslaßtür (22) so lange in der vorherigen Stellungshöhe hält, bis die Werkstücke (60, 62) der vorherigen Höhe die Auslaßtür (22) passiert haben.
5. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (42, 44, 48, 50) zum Einstellen der Türöffnungshöhe einen vom Prozeßrechner (38) steuerbaren Stellmotor (42, 48) aufweisen, der über ein Gestänge (44, 50) die Tür (20, 22) in die entsprechende Öffnungshöhe (HT) bewegt.
6. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßrechner (38) eine der jeweiligen Ofencharakteristik entsprechende Funktion der Schutzgaszufuhrmengenabhängigkeit von der Tür­ öffnungshöhe (HT) gespeichert enthält und den Gasmengen­ regler (54) entsprechend dieser Funktion steuert.
DE19893916178 1989-05-18 1989-05-18 Expired - Lifetime DE3916178C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916178 DE3916178C1 (de) 1989-05-18 1989-05-18
JP10551090A JPH02309182A (ja) 1989-05-18 1990-04-23 連続加熱炉
EP19900108507 EP0398105A3 (de) 1989-05-18 1990-05-07 Durchlaufofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916178 DE3916178C1 (de) 1989-05-18 1989-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3916178C1 true DE3916178C1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6380880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893916178 Expired - Lifetime DE3916178C1 (de) 1989-05-18 1989-05-18

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0398105A3 (de)
JP (1) JPH02309182A (de)
DE (1) DE3916178C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014009U1 (de) * 1990-07-04 1991-08-08 Air Products GmbH, 4320 Hattingen Vorrichtung zur Brennerabgasnutzung zum Glühen von Werkstücken aus NE-Metallen in Blankglühöfen
DE4104982A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Linde Ag Durchlaufwaermebehandlungsanlage mit spezieller schutzgasabsaugung
DE102007029302A1 (de) 2007-06-22 2009-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Durchlaufofen
EP2078181A2 (de) * 2006-10-12 2009-07-15 Linde, Inc. Steuerung eines vorhangöffnungssystems in durchlauföfen
EP2813584A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-17 Linde Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Abschrecken eines erwärmten metallischen Gegenstandes
WO2016075171A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-19 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Einhausung für eine produktionsvorrichtung, verfahren zum betreiben einer derartigen einhausung und materialschleusenvorrichtung für eine derartige einhausung
EP3991856A1 (de) * 2020-11-02 2022-05-04 Cefla Societa' Cooperativa Ofen zur uv-trocknung in inerter atmosphäre
WO2022167122A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-11 Rehm Thermal Systems Gmbh Mechatronischer vorhang für eine prozesskammer zur durchführung thermischer prozesse in der fertigung elektronischer baugruppen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467846B (sv) * 1990-12-20 1992-09-21 Nomafa Ab Anordning foer automatisk styrning av en port
DE102005016632B3 (de) * 2005-01-26 2006-08-10 Smiths Heimann Gmbh Strahlenschutztor
GB2448501A (en) * 2007-04-17 2008-10-22 Redford Design Ltd Aperture cover assembly for a tunnel oven

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601658A1 (de) * 1976-01-17 1977-07-28 J F Mahler Fa Kuehlvorrichtung fuer einen durchlaufofen
DE2737615C2 (de) * 1977-08-20 1983-10-06 Fa. J. Aichelin, 7015 Korntal Durchlaufofen für Schutzgasbetrieb
US4543060A (en) * 1983-02-10 1985-09-24 The Boc Group Plc Heat treatment of workpieces

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58181819A (ja) * 1982-04-14 1983-10-24 Kawasaki Steel Corp ウオ−キングビ−ム式加熱炉における装入口扉の開度制御方法
US4449922A (en) * 1982-08-30 1984-05-22 Bloom Engineering Company, Inc. Reheat furnace drop out door seal
GB2135032B (en) * 1983-02-10 1986-09-24 Boc Group Plc Heat treatment of workpieces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601658A1 (de) * 1976-01-17 1977-07-28 J F Mahler Fa Kuehlvorrichtung fuer einen durchlaufofen
DE2737615C2 (de) * 1977-08-20 1983-10-06 Fa. J. Aichelin, 7015 Korntal Durchlaufofen für Schutzgasbetrieb
US4543060A (en) * 1983-02-10 1985-09-24 The Boc Group Plc Heat treatment of workpieces

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014009U1 (de) * 1990-07-04 1991-08-08 Air Products GmbH, 4320 Hattingen Vorrichtung zur Brennerabgasnutzung zum Glühen von Werkstücken aus NE-Metallen in Blankglühöfen
DE4104982A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Linde Ag Durchlaufwaermebehandlungsanlage mit spezieller schutzgasabsaugung
EP2078181A2 (de) * 2006-10-12 2009-07-15 Linde, Inc. Steuerung eines vorhangöffnungssystems in durchlauföfen
EP2078181A4 (de) * 2006-10-12 2010-06-23 Linde Inc Steuerung eines vorhangöffnungssystems in durchlauföfen
DE102007029302A1 (de) 2007-06-22 2009-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Durchlaufofen
EP2813584A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-17 Linde Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Abschrecken eines erwärmten metallischen Gegenstandes
WO2016075171A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-19 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Einhausung für eine produktionsvorrichtung, verfahren zum betreiben einer derartigen einhausung und materialschleusenvorrichtung für eine derartige einhausung
EP3991856A1 (de) * 2020-11-02 2022-05-04 Cefla Societa' Cooperativa Ofen zur uv-trocknung in inerter atmosphäre
WO2022167122A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-11 Rehm Thermal Systems Gmbh Mechatronischer vorhang für eine prozesskammer zur durchführung thermischer prozesse in der fertigung elektronischer baugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0398105A3 (de) 1991-06-26
JPH02309182A (ja) 1990-12-25
EP0398105A2 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916178C1 (de)
DE3121860C2 (de) Verfahren zum Vorwärmen von Stahlschrott mittels des Abgases aus einem Stahlerzeugungs-Elektroofen
DE2406029C3 (de) Verfahren und Anlage zur Verhinderung der Oxydation und/oder Überhitzung eines Metallbandes bei der Wärmebehandlung in einem Durchlaufofen
DE10114179A1 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Aluminiumschrott
DE2601658C3 (de) Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE2252916A1 (de) Ofen zur waermebehandlung und waermebehandlungsverfahren
DE69616631T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
WO2002000377A1 (de) Verfahren zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen sowie vorrichtung zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
AT362809B (de) Verwendung eines brenngas-stickstoff-gemisches zur speisung eines der eingangstuer eines gluehofens zur waermebehandlung von werkstuecken zugeordneten brennerrohres
DE1627569B2 (de) Einrichtung zum einleiten eines insbesondere von einer belie bigen stelle der werkstoffoberflaeche ausgehenden schneid vorganges an autogenen brennschneidmaschinen
DE69204102T2 (de) Hubbalkenofen mit zentraler Ladung zum Beheizen und Speichern von Warmgut.
DE3223224A1 (de) Vakuumofen
DE2344350C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gewebefreien Vinyl-Harz-Teppichmaterialien o.dgl
DE2045109C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Rösttemperatur bei der Oxidationsröstung von metallsulfidhaltigen Konzentraten
DE3842372A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung metallischer werkstuecke
DE3343654C2 (de) Verfahren zum Abgrenzen von Schutzgaszonen in Durchlauföfen
DE19545592A1 (de) Banddurchlaufofen
EP0235672B1 (de) Durchlaufofen
DE3916181A1 (de) Durchlaufofen zum waermebehandeln von werkstuecken
DE8437922U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Chargiergut
DE3941371A1 (de) Verfahren zum zuenden eines brenners fuer die materialbearbeitung
DE1608015A1 (de) Ofen,insbesondere zum Sintern und zur Waermebehandlung von Metallwerkstuecken sowie zur Waermebehandlung und Reduktion von Metalloxyden oder Metallpulvern
DE3144146C1 (de) Schnellerwärmungsofen
DE3000638A1 (de) Verfahren zur steuerung einer umsteuerbaren warmwalzanlage und zur durchfuehrung des verfahrens ausgebildete anlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BODYCOTE MAHLER WAERMEBEHANDLUNG UND ANLAGENBAU GM

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAHLER GMBH, 73730 ESSLINGEN, DE