DE60207933T2 - Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Metallen unter Argonatmosphäre - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Metallen unter Argonatmosphäre Download PDF

Info

Publication number
DE60207933T2
DE60207933T2 DE60207933T DE60207933T DE60207933T2 DE 60207933 T2 DE60207933 T2 DE 60207933T2 DE 60207933 T DE60207933 T DE 60207933T DE 60207933 T DE60207933 T DE 60207933T DE 60207933 T2 DE60207933 T2 DE 60207933T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
argon
metal alloy
furnace
atmosphere
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207933T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207933D1 (de
Inventor
Susumu Yokohama Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanto Yakin Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Kanto Yakin Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanto Yakin Kogyo Co Ltd filed Critical Kanto Yakin Kogyo Co Ltd
Publication of DE60207933D1 publication Critical patent/DE60207933D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207933T2 publication Critical patent/DE60207933T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1003Use of special medium during sintering, e.g. sintering aid
    • B22F3/1007Atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/02Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working in inert or controlled atmosphere or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2241/00Treatments in a special environment
    • C21D2241/01Treatments in a special environment under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • F27B2009/382Charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • F27B2009/384Discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere
    • F27B9/047Furnaces with controlled atmosphere the atmosphere consisting of protective gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/147Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving on an inclined floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/121Band, belt or mesh

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Metallen unter einer Inertgasatmosphäre in einem tunnelähnlichen Durchlaufofen. Geeignete Metalle sind insbesondere Legierungen, die ein oder mehrere flüchtige Metalle enthalten, wie z. B. Zink, Mangan, Chrom, Aluminium und so weiter.
  • Ein Beispiel der Wärmebehandlung derartiger Legierungen ist das Hartlöten von Edelstahlblechen oder -platten mit einem Lot auf Nickelbasis, das Chrom enthält. Diese Art der Wärmebehandlung kann jedoch nicht auf geeignete Weise unter Vakuum durchgeführt werden, da das Lot dechromiert wird. Außerdem kann diese Art des Hartlötens nicht unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt werden, da das in dem Lot enthaltene Chrom nitriert wird. Daher ist diese Art des Hartlötens bisher Stück für Stück von Hand in Luft durchgeführt worden.
  • Wenn man Edelstahl in großen Mengen hartlöten möchte, entweder zusammen in einer Charge oder nacheinander, können die Teile mit oxidfreiem Kupfer hartgelötet werden. Moderne Anforderungen erfordern jedoch Verbesserungen der physikalischen Eigenschaften, besonders der Hitzebeständigkeit, der hartgelöteten Abschnitte des nach diesem Verfahren hergestellten Edelstahlteils. Diese Verbesserungen könnten unter Verwendung von chromhaltigem Lot erreicht werden, vorausgesetzt, daß effektives Hartlöten noch in großen Mengen durchgeführt werden kann. Wie oben beschrieben, ist jedoch die Verwendung von Chrom problematisch.
  • Ein Beispiel, bei dem Edelstahlplatten erfolgreich unter einer Argonatmosphäre hartgelötet wurden, wird in unserer Vorläufigen Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 06-238 433 beschrieben. Das dabei verwendete Lot wies jedoch nur oxidfreies Kupfer auf.
  • Eine weitere Vorläufige Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2000-273 528, gleichfalls unsere, beschreibt ein Verfahren, bei dem Argon effektiv als Ofenatmosphäre zum Erhitzen von Metallen genutzt wurde. Die Veröffentlichung lehrt, daß nichtrostender Chromstahl ohne Oxidation gesintert wurde. Sie identifiziert jedoch weder die oben erwähnten Probleme, zum Beispiel, daß eine derartige Metallegierung beim Erhitzen leicht dechromiert oder nitriert würde, noch befaßt sie sich mit der Lösung dieser Probleme.
  • Angesichts der oben erwähnten Probleme besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zum Erhitzen von Metallegierungsteilen und -artikeln bereitzustellen, die ein oder mehrere flüchtige Metalle enthalten, wie z. B. Zink, Mangan, Chrom und Aluminium, so daß sie effektiv, nacheinander und in großen Mengen verschiedenen Wärmebehandlungen in einem tunnelähnlichen Durchlaufofen unterzogen werden können. Es wäre auch wünschenswert, ein solches Verfahren bereitzustellen, bei dem die Verdampfung oder Sublimation der flüchtigen Metalle aus ihren Metallegierungsteilen und -artikeln und die Wirkungen chemischer Reaktionen, wie z. B. des Nitrierens, vermindert oder weitgehend beseitigt werden.
  • Überraschenderweise haben wir festgestellt, daß trotz der Tatsache, daß tunnelähnliche Durchlauföfen im allgemeinen bei einem Druck von 0,1 bis 0,5 Pa betrieben werden, der Atmosphärendruck innerhalb des Ofens erhöht werden kann, wenn Argon als Ofenatmosphäre verwendet wird. Die ist darauf zurückzuführen, daß Argon ein spezifisches Gewicht oder eine relative Dichte von 1,783 kg/m3 hat, die wesentlich höher ist als das relative Dichte von Luft, die 1,293 kg/m3 beträgt. Die inerte Argon-Ofenatmosphäre verursacht keine chemische Veränderung in der Metallegierung der Teile oder Gegenstände, die wärmebehandelt werden sollen. Selbst wenn die Legierungen irgendeine Anzahl flüchtiger Metalle enthalten, wie z. B. Zink, Mangan, Chrom oder Aluminium, vermindert ein hoher Atmosphärendruck im Ofen, der durch Argon aufrechterhalten wird, die Verdampfung oder Sublimation dieser flüchtigen Metalle oder beseitigt sie weitgehend.
  • Daher wird nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Wärmebehandlung einer Metallegierung bereitgestellt, das die Verwendung von Argon als Atmosphäre eines tunnelähnlichen Wärmebehandlungsdurchlaufofens und die Wärmebehandlung der Metallegierung unter einem selektiv durch die Argonatmosphäre im Ofen erzeugten Druck aufweist, wobei die Legierung ein oder mehrere flüchtige Metalle enthält.
  • Flüchtige Metalle können auch als verdampfbar oder leicht sublimierbar bezeichnet werden, und sind typischerweise Metalle, die beispielsweise unter Bedingungen hoher Temperatur, wenn die Parameter der vorliegenden Erfindung nicht eingehalten werden, vom Hauptmetall dissoziieren können, wie z. B. von Stahl, falls die Legierung ein Edelstahl ist. Die Inertgasatmosphäre gemäß der vorliegenden Erfindung ist in erster Linie Argon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das flüchtige Metall eines oder mehrere der Metalle Zink, Mangan, Chrom und Aluminium. Vorzugsweise ist die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Legierung ein Edelstahl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Verfahren die Verwendung von Lot auf Nickelbasis auf, das Chrom enthält, und die Wärmebehandlung bewirkt das Hartlöten des Stahls mit dem Lot.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann zum Sintern oder Hartlöten der Metallegierung angewandt werden. Wenn die Metallegierung ein Gegenstand ist, der durch Formpressen von Edelstahlpulvern hergestellt wird, dann weist in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Wärmebehandlung das Sintern des Gegenstands auf. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen diese Edelstahlpulver ferner Mangan auf.
  • Alternativ ist in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Metallegierung zinkhaltiges Messing. In dieser Ausführungsform ist das Lot vorzugsweise ein zinkhaltiges Silberlot. In diesem Fall weist die Wärmebehandlung das Hartlöten von Messing mit dem Silberlot auf.
  • Vorzugsweise liegt der Druck, der selektiv unter der Argonatmosphäre in dem Ofen erzeugt wird, im Bereich von etwa 5,0 Pa bis etwa 77,2 Pa. Diese Werte sind experimentell ermittelt worden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der unter der Argonatmosphäre im Ofen selektive erzeugte Druck durch Regeln der Höhe eines Einlasses und/oder Auslasses regulierbar. Diese Ein- und Auslässe sorgen für den Eintritt und Austritt der Artikel/Legierungen zur Wärmebehandlung und dienen zum Einbringen und Ausbringen der Metallegierung in den und aus dem tunnelähnlichen Wärmebehandlungsdurchlaufofen. Vorzugsweise wird der Druck in dem Ofen durch schräges Anheben des Einlasses und des Auslasses erhöht, wobei die Dichte des Argons dazu dient, die Druckerhöhung im Ofen zu unterstützen. Der Druck kann in dem Ofen durch vollständiges oder teilweises Abdichten des Einlasses und/oder Auslasses und Pumpen der erforderlichen Atmosphärenbestandteile erhöht werden.
  • Erhöhte Ofendrücke können auch zum Abdichten des Ofeneinlasses und -auslasses gegen die äußere Atmosphäre beitragen, das früher ein Problem gewesen ist. Außerdem erleichtern solche erhöhten Ofendrücke das Reinigen des Ofens von Gasen und anderen Materialien, die unvermeidlich zusammen mit den Teilen oder Artikeln, die darin wärmebehandelt werden sollen, in den Ofen gelangen. Fremdstoffe wie z. B. Maschinenöle, die aus den Teilen oder Artikeln ausgebrannt werden, können gleichfalls leicht aus dem Ofen entfernt werden, indem man zum Beispiel für Entlüften oder Durchspülen sorgt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine erläuternde Schnittansicht eines tunnelähnlichen Durchlaufofens, der vorteilhaft zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden kann;
  • 2 ein Diagramm, das Dampfdrücke flüchtiger Metalle, zu denen Zink und andere gehören, in Abhängigkeit von Temperaturen darstellt; und
  • 3 eine Ansicht ähnlich 1, die eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen tunnelähnlichen Durchlaufofens darstellt.
  • In den folgenden Beispielen 1, 2, 3 und 4 wurde der in 1 dargestellte Ofen eingesetzt.
  • Wie in 1 dargestellt, weist der Durchlaufofen eine Heizkammer 1 sowie eine Vorheizkammer 2 und eine Abkühlungskammer 3 auf. Die Kammern 2 und 3 sind auf der einen und der anderen Seite der Heizkammer 1 angeordnet. Die Kammern sind miteinander zu einem tunnelähnlichen Ofen verbunden. Der Ofen weist einen Einlaß 4 und einen Auslaß 5 auf, die dem einen bzw. dem anderen Ende benachbart sind, und bildet als Ganzes um in seinem Querschnitt eine U-Form mit der Heizkammer als Basis. Die Wände der Heizkammer 1 bestehen vorzugsweise aus kohlenstoffhaltigen Materialien, wodurch ein Mittel zur Beseitigung von in den Ofen eintretendem Sauerstoff oder dessen Verbindungen bereitgestellt wird, indem die kohlenstoffhaltigen Wände damit zu Kohlenmonoxid reagieren. Abfallprodukte werden dann ausgespült oder an den Ofenwänden adsorbiert, wodurch der Sauerstoffpartialdruck im Ofen auf geeignet niedrigen Werten gehalten wird.
  • Ein endloses Netzband 6, das gleichfalls vorzugsweise aus kohlenstoffhaltigen Materialien besteht, läuft innerhalb des Ofens um. Es wird durch Antriebsrollen 7 in die in 1 durch Pfeile dargestellte Richtung bewegt. Ein Rücklaufkanal 8, durch den sich das entladene Band 6 bewegt, ist gleichfalls luftdicht verschlossen, so daß das Argongas, das aus einer am Kopf der Heizkammer angeordneten Zuleitung 9 eingeleitet wird, vollständig innerhalb des Ofens abgedichtet werden kann.
  • Der Einlaß 4 arbeitet als Eintragsöffnung, der Auslaß 5 als Austragsöffnung der Teile oder Artikel, die wärmebehandelt werden sollen bzw. sind. Diese Öffnungen, die aufrecht stehen, im allgemeinen oberhalb der Ofenhöhe oder zumindest oberhalb der Höhe der Heizkammer 1, dienen auch als Köpfe. Diese Köpfe haben eine Höhe H über dem horizontalen Niveau des beladenen Bands 6.
  • Wenn die Höhe H der Köpfe 4 und 5 selektiv verändert wird, variiert der Argondruck innerhalb des Ofens, wie in Tabelle 1 dargestellt.
  • TABELLE 1 Höhe der Köpfe 4 und 5 mit dem resultierenden Ofendruck
    Figure 00040001
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde unter Verwendung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt, eines weiteren, in 3 dargestellten tunnelähnlichen Ofens. In 3 werden die gleichen Teile wie in 1 durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In diesem Durchlaufofen weist ein Einlaß 4' einen Kanal mit einem Eintrittswinkel α auf, woraus sich ein Kopf mit der Höhe H ergibt, während ein Auslaß 5' einen weiteren Kanal mit einem entsprechenden Reflexionswinkel α' aufweist, woraus sich ein Kopf mit der gleichen Höhe H ergibt. In dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens braucht der Rücklaufweg des Bands 8' nicht unbedingt luftdicht abgedichtet zu sein.
  • Wenn die Einlaß- und Auslaßkanäle 4' und 5' eine Neigung α bzw. α' hatten, entsprach die Höhe H der Köpfe einer Höhe von 267 mm, was ausreicht, um einen erfindungsgemäßen Argondruck im Ofen zu ergeben.
  • Diese Typen von Einlaß- und Auslaßkanälen können vorteilhaft zum leichten Einbringen und Ausbringen von Metallegierungsartikeln in den und aus dem Ofen genutzt werden. Selbstverständlich kann man durch Vergrößern der Neigungswinkel und/oder Verlängern der röhrenförmigen Einlaß- und Auslaßkanäle 4' und 5' Köpfe von größerer Höhe erhalten, d. h. Köpfe, die einen höheren Argondruck im Ofen bereitstellen.
  • Wie oben beschrieben, können gemäß der vorliegenden Erfindung Legierungsartikel, die flüchtige Metalle enthalten, wie z. B. Zink, Mangan, Chrom, Aluminium und dergleichen, zwangsläufig und kontinuierlich verschiedenen Wärmebehandlungen ausgesetzt werden. Da ein hoher Ofendruck gemäß der vorliegenden Erfindung ohne weiteres erreicht wird, wird der Ausschluß von Luft am Einlaß und Auslaß des tunnelähnlichen Durchlaufofens erleichtert, so daß die Ofenatmosphäre nicht durch Luft verunreinigt wird. Dementsprechend verringert sich der Verbrauch von Argongas für den Ofen.
  • BEISPIEL 1
  • SUS304-Edelstahlbleche mit einem Gehalt von 18% Cr und 8% Ni wurden als Probekörper verwendet. Die Probekörper wurden mit einem BNi-5-Lot auf Nickelbasis, das 19% Cr enthielt, bei 1200°C hartgelötet. In diesem Fall wurde die Höhe der Köpfe 4 und 5 auf 300 mm eingestellt (was einem Argondruck im Ofen von 5,0 Pa entspricht). Die so hartgelöteten Probekörper wurden in entionisiertes Wasser mit 5 Gew.-% NaCl getaucht. Auch nach 96 Stunden in dem Wasser wurde weder Rost noch eine Farbänderung an den Probekörpern festgestellt.
  • Die gleichen Probekörper, die unter den gleichen Bedingungen wie oben, aber in einem Vakuumofen hartgelötet worden waren, wurden in gleichartiges entionisiertes Wasser getaucht. Nach nur einer Stunde in dem Wasser wurde Rost an diesen Stücken beobachtet.
  • BEISPIEL 2
  • Probekörper wurden durch Formpressen von SUS447J1-Edelstahlpulver mit einem Gehalt von 30% Cr hergestellt. Sie wurden bei 1300°C in dem Ofen gesintert, wobei die Köpfe 3 und 4 auf Höhen von 300 mm eingestellt waren (entsprechend einem Argondruck im Ofen von 5,0 Pa).
  • Die gesinterten Probekörper wurden in entionisiertes Wasser mit 5 Gew.-% NaCl getaucht, mit dem Ergebnis, das auch nach einer Eintauchzeit von 46 Stunden kein Rost beobachtet wurde. Es wurde keine Farbänderung beobachtet.
  • Rost wurde jedoch an den in einem Vakuumofen wärmebehandelten Probekörpern festgestellt, nachdem sie 30 Minuten in das gleiche entionisierte Wasser getaucht wurden.
  • BEISPIEL 3
  • Messingbleche mit einem Zinkgehalt von 30% wurden in dem Ofen bei 700°C mit einem BAg-7-Lot hartgelötet, das 18% Zink enthielt.
  • Die Höhen der Köpfe 4 und 5 wurden eingestellt auf:
    • (1) 300 mm (entsprechend einem Argondruck im Ofen von 5,0 Pa),
    • (2) 1200 mm (entsprechend einem Argondruck im Ofen von 19,3 Pa), und
    • (3) 4800 mm (entsprechend einem Argondruck im Ofen von 77,2 Pa).
  • Die Hartlötergebnisse unter den Bedingungen (1), (2) und (3) wurden visuell beobachtet und sind die folgenden.
  • Unter Bedingung (1) verdampfte Zink aus dem Lot, so daß sich der Schmelzpunkt des Lots erhöhte, mit dem Ergebnis, daß es nicht völlig schmelzen konnte. Die Messingbleche wurden durch den Zinkverlust rötlich.
  • Unter Bedingung (2) schmolz das Lot vollständig, so daß das Hartlöten erreicht wurde, obwohl sich die Farbe der Messingbleche veränderte.
  • Unter Bedingung (3) schmolz jedoch das Lot vollständig, das Hartlöten verlief sehr gut, und die Messingbleche zeigten keine Farbänderung.
  • BEISPIEL 4
  • Pulver aus austenitischem Edelstahl mit niedrigem Nickelgehalt, die 30% Mn enthielten, wurden unter Druck zu Probekörpern formgepreßt. Sie wurden in dem Ofen auf 1300°C erhitzt, wobei die Köpfe auf eine Höhe von 600 mm eingestellt wurden (entsprechend einem Argondruck im Ofen von 10,0 Pa oder mehr). Die Pulver wurden gut gesintert und enthielten immer noch Mn.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Wärmebehandlung einer Metallegierung, die eine oder mehrere flüchtige Komponenten aufweist, wobei das Verfahren das Erhitzen der Legierung in einem Tunnelofen unter einer argonhaltigen Atmosphäre aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der unter der argonhaltigen Atmosphäre in dem Ofen selektiv erzeugte Druck durch Steuerung der Höhe eines Einlasses und/oder Auslasses einstellbar ist, wobei Einlass und Auslass als Köpfe dienen, und daß er höher als der Luftdruck ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das flüchtige Metall mindestens eines oder mehrere der Metalle Zink, Mangan, Chrom und Aluminium ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Metallegierung ein Edelstahl ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren ferner die Verwendung von Lot auf Nickelbasis aufweist, das Chrom enthält, und die Wärmebehandlung das Hartlöten des Stahls mit dem Lot aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Metalllegierung ein durch Formpressen von Edelstahlpulvern hergestellter Artikel ist und die Wärmebehandlung das Sintern des Artikels aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Metalllegierung ein durch Formpressen von manganhaltigen Edelstahlpulvern hergestellter Artikel ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Metalllegierung zinkhaltiges Messing ist, und wobei das Verfahren ferner die Verwendung eines zinkhaltigen Silberlots aufweist und die Wärmebehandlung das Hartlöten des Messings mit dem Silberlot aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der unter der argonhaltigen Atmosphäre in dem Ofen selektiv erzeugte Druck in einem Bereich von 5,0 Pa bis 77,2 Pa liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Einlass und der Auslass zum Laden und Entladen der Metalllegierung in den und aus dem Ofen dienen.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der unter der argonhaltigen Atmosphäre in dem Ofen selektiv erzeugte Druck durch schräges Anheben des Einlasses und des Auslasses erhöht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Atmosphäre nur Argon aufweist.
DE60207933T 2001-06-19 2002-06-19 Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Metallen unter Argonatmosphäre Expired - Lifetime DE60207933T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001184844 2001-06-19
JP2001184844A JP2003003211A (ja) 2001-06-19 2001-06-19 アルゴン雰囲気下での金属の連続熱処理方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207933D1 DE60207933D1 (de) 2006-01-19
DE60207933T2 true DE60207933T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=19024535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207933T Expired - Lifetime DE60207933T2 (de) 2001-06-19 2002-06-19 Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Metallen unter Argonatmosphäre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030000611A1 (de)
EP (1) EP1270749B1 (de)
JP (1) JP2003003211A (de)
DE (1) DE60207933T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029302A1 (de) * 2007-06-22 2009-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Durchlaufofen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004050223A (ja) * 2002-07-19 2004-02-19 Denso Corp アルミニウム製品のろう付け方法とその炉
JP4537019B2 (ja) * 2003-06-04 2010-09-01 古河スカイ株式会社 アルミニウム材のろう付け方法
JP4569860B2 (ja) * 2004-03-11 2010-10-27 関東冶金工業株式会社 ステンレス鋼部分を含む製品の加熱ろう付け方法
KR101151569B1 (ko) * 2009-10-26 2012-05-31 주식회사 경동나비엔 스테인리스 스틸 접합방법
JP5842854B2 (ja) 2013-04-04 2016-01-13 トヨタ自動車株式会社 ステンレス鋼およびその製造方法
US9790580B1 (en) * 2013-11-18 2017-10-17 Materion Corporation Methods for making bulk metallic glasses containing metalloids
RU2562598C2 (ru) * 2014-01-09 2015-09-10 Акционерное общество "Информационные спутниковые системы" имени академика М.Ф. Решетнева" Способ закалки стальных деталей
DE102019135295A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf Profilbauteilen aus Stahlblech
CN116571831B (zh) * 2023-07-11 2023-11-07 成都国营锦江机器厂 一种发动机燃油总管焊接工装、系统及焊接方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522020A (en) * 1966-01-03 1970-07-28 Iit Res Inst Stainless steels
EP0075438B1 (de) * 1981-09-19 1987-12-16 BOC Limited Wärmebehandlung von Metallen
JPH0525554A (ja) * 1991-07-16 1993-02-02 Saamaru:Kk 金属体の連続熱処理装置
JP3324004B2 (ja) * 1993-02-22 2002-09-17 関東冶金工業株式会社 ろう付方法
US5629091A (en) * 1994-12-09 1997-05-13 Ford Motor Company Agglomerated anti-friction granules for plasma deposition
JP4419160B2 (ja) * 1999-03-19 2010-02-24 関東冶金工業株式会社 加熱炉雰囲気の保護方法と雰囲気加熱炉
JP3354922B2 (ja) * 2000-11-15 2002-12-09 福田金属箔粉工業株式会社 Ni基耐熱ろう材

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029302A1 (de) * 2007-06-22 2009-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Durchlaufofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1270749A1 (de) 2003-01-02
DE60207933D1 (de) 2006-01-19
JP2003003211A (ja) 2003-01-08
US20030000611A1 (en) 2003-01-02
EP1270749B1 (de) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207933T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Metallen unter Argonatmosphäre
DE602005001248T2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Sauerstoffgehalts eines Pulvers und das daraus hergestellte Produkt.
DE2813758C2 (de) Sinterofen zum Herstellen von Sinterhartlegierungen
DE2216688C3 (de) Verfahren zum Aufkohlen von Werkstücken aus Stahl, Wolfram und Molybdän mittels Kohlenstoff abgebender Gase in einer beheizbaren Vakuumkammer
DE2927057C2 (de)
DE1957903C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzugs auf Körpern aus Stahl
DD218394A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallgegenstaenden die keine allergie erzeugen
DE2818303C2 (de)
DE2928192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ofen-Hartlötung und Gas- Weichnitrierung
EP2825830B1 (de) Sinterofen mit einer gasabführvorrichtung
DE2904318C2 (de) Verfahren zum Sintern von Preßkörpern aus Metallpulver
DE2924896C2 (de)
EP1996361A2 (de) Verfahren zum löten von bauteilen
DE4234855A1 (de) Aluminiumhartloetverfahren und ofen dafuer
CH493646A (de) Verfahren zum Auftragen von Kupfer auf einen Kupferdraht
DE2360864A1 (de) Oxydationsbestaendige loetung
DE2540053C2 (de) Verfahren zum Dotieren von III/V-Halbleiterkörpern
DE19815019B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitridschichten auf Bauteilen aus Aluminiumwerkstoffen auf der Grundlage des Plasmanitrierens
DE2032418B2 (de) Verfahren zur teilweisen Oberflächenbeschichtung von Werkstücken aus Superlegierungen durch Metalldiffusion
WO2003031372A2 (de) Verfahren zum herstellen von metall-keramik-verbundmaterialien, insbesondere metall-keramik-substraten sowie nach diesem verfahren hergestelltes keramik-verbundmaterial, insbesondere metall-keramik-substrat
DE2129460C3 (de) Verwendung eines Hartlotes zum flußmittelfreien Löten von Aluminiumwerkstoffen in Schutzgas, Inertgas oder Vakuum
DE2258310A1 (de) Sintereisen-formteil sowie verfahren und sinterkachel zu seiner herstellung
DE60217380T2 (de) Hitzbeständiger stahl mit verbesserter katalytischer karbonatations- und verkokungsbeständigkeit
DE3330597C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Legierungszusatzes für Aluminium-Leichtbauteile und dessen Verwendung
AT154114B (de) Verfahren zur thermischen Gewinnung von Magnesium.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition