DE2813758C2 - Sinterofen zum Herstellen von Sinterhartlegierungen - Google Patents

Sinterofen zum Herstellen von Sinterhartlegierungen

Info

Publication number
DE2813758C2
DE2813758C2 DE2813758A DE2813758A DE2813758C2 DE 2813758 C2 DE2813758 C2 DE 2813758C2 DE 2813758 A DE2813758 A DE 2813758A DE 2813758 A DE2813758 A DE 2813758A DE 2813758 C2 DE2813758 C2 DE 2813758C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
sintering
sintering furnace
jacket
heating chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2813758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813758A1 (de
Inventor
Yoshihiko Doi
Toshikazu Hirayama
Masao Itami Hyogo Maruyama
Yasushi Miyawaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2813758A1 publication Critical patent/DE2813758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813758C2 publication Critical patent/DE2813758C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/003Apparatus, e.g. furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sinterofen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derarü^sr Sinterofen ist aus der DE-OS 15 08 470 bekannt Zur Herstellung von Sinterhartlegierungen wird ein Hartmetall üblicherweise mit einem Preßhilfsmittel vermischt um die Reibung zwischen den Pulverteilchen und einer Preßform während des Preßvorgangs zu verringern. Als Preßhilfsmitte! dienen Paraffin, Wachs, Kampfer und dgl. Da diese Schmiermittel jedoch organische Materialien sind, ist es erforderlich, einen Vorsinterofen zum Beseitigen des Preßhilfsmittels vorzusehen.
Bei dem eingangs genannten bekannten Sinterofen werden die beim Aufheizen der Preßkörper entstehenden Dämpfe des Preßhilfsmittels mit Hilfe eines inerten Gasstroms beinahe vollstäcdig aus dem Ofen herausgeführt und eventuell außerhalb des Ofens kondensiert Erwünscht ist jedoch, daß das Preßhilfsmittel bei einer Temperatur beseitigt wird, die so tief wie möglich ist damit das verdampfte Preßhilfsmittel sich nicht in oder an der Ofenwand, dem Gasabzugssystem usw. ablagert und ansammelt Das angesammelte Preßhilfsmittel muß entfern» werden, was infolge des hierzu erforderlichen Zeitaufwands eine Verschlechterung des Wirkungsgrades des Ofens zur Folge hat
Aus der CH-PS 4 56C52 ist t'n Vakuumofen bekannt in dessen Innenraum eine kleine und zur schnellen Abkühlung des Behandiunr;sgutes seitlich verschiebbare Heizkammer angordnet ist
Aufgabe der Erfindung ist es eit in Sinterofen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem zum Erzielen eines hohen Wirkungsgrades das Entfernen des Preßhilfsmittels ohne bleibende Ablagerung im Ofen im selben Ofen, in weichem das Sintern durchgeführt wird, durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit dem beschriebenen Sinterofen erzielten Vorteile sind u. a. in Folgendem zu sehen:
1. Das Beseitigen des Preßhilfsmittels, das Vorsintern, das Sintern und das Kühlen können kontinuierlich im
selben Ofen durchgeführt werden, so daß sich auf diese Weise ein hoher Wirkungsgrad erzielen läßt.
2. Das Beseitigen des Preßhilfsmittels wird weitgehend vollständig mit einer außerordentlich hohen Auffangrate durchgeführt so daß die Atmosphäre im Ofen durch das Preßhilfsmittel kaum beeinträchtigt ist und sich daher ein Produkt hoher Qualität erzielen läßt.
3. Die Wartung des Sinterofens kann vereinfacht werden, da die Preßhilsmittelauffangrate hoch ist unu nur
außerordentlich geringe Mengen an Preßhilfsmittel an der Ofenwand und anderen Teilen anhaften.
4. Da für die Verschiebeeinrichtung des Tisches Kohlenstoffmaterial, insbesondere Graphit, das eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit sowie außerordentlich gute Gleiteigenschaften besitzt, verwendet werden kann, wird ein präzises Einstellen der Geschwindigkeit und des Positionierens der Tisches erreicht und die Lebensdauer der beweglichen Teile vergrößert.
Der Wärmetauscher ist außerhalb des Ofenmantels angeordnet und während des Vorsinterns und des Sinterns unter Zuhilfenahme von Ventilen vom Ofenmantel abgetrennt, so daß Gase, die bis zum Abschluß des Sintervorgangs erzeugt werden, den Wärmetauscher nicht erreichen können. Das Vorsintern und Sintern können in kontinuierlicher Weise ohne Verschmutzung durch ein Preßhilfsmittel durchgeführt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
F i g. 1 teilweise geschnitten den Sinterofen in Seitenansicht und
F i g. 2 im Querschnitt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist in einem Ofenmantel 10 des dargestellten Sinterofens eine von einer Wärmeisolierung umgebene Heizkammer 20 vorgesehen, die in ihrem Innern mit Heizelementen 21 aus Graphit und an ihrer einen Seite mit einer Tür 22 versehen ist, die von außerhalb des Ofenmantels 10 geöffnet und geschlossen werden kann. Der untere Teil der Heizkammer 20 ist offen, so daß in die Heizkammer 20 ein beweglicher Tisch 30 eingefahren werden kann, an dessen Unterseite ein Schlitten 31, z. B. aus Graphit befestigt ist. Dieser Schlitten 31 liegt auf Schienen 32 ebenfalls z. B. aus Graphit auf. so daß er entlang dieser Schienen 32 verfahren werden kann.
Über Kettenräder 34, 34' läuft entlang des Transportweges des Tisches 30 eine Endloskette 33, die an einer geeigneten Stelle mit dem Tisch 30 verbunden ist. Hierbei wird der Tisch 30 derart bewegt, daß eines der Kettenräder 34 bzw. 34' mittels eines Motors 35 angetrieben wird, der außerhalb des Ofenmantels 10 angeordnet
Der Ofenmantel 10 ist weiterhin versehen mit einer an eine Vakuumpumpe 40 angeschlossenen Auslaßöffnung 41, einem Gaseinlaß 42 zur Zufuhr von Inertgas und einem Preßhilfsmittelauslaß 43, der mit einem Tank 44 verbunden ist Zusätzlich hierzu sind mit dem Ofenmantel 10 zum Zweck des Kühlens eine Gebläseleitung 45 und eine Absaugleitung 46 verbunden, wobei zwischen diesen Leitungen 45,46 ein außerhalb des Ofenmantels 10 liegender Wärmetauscher 47 und ein Gebläse 48 vorgesehen sind. Der Ofenmantel 10 ist als Doppelmantel mit einem Umlaufweg 11, üurch den hindurch Kühl- oder Heizwasser zirkulieren kann, ausgebildet.
Beim Beirieb des beschriebenen Sinterofens wird ein zu behandelndes Werkstück in einem Graphitbehälter A angeordnet, der auf dem außerhalb der Heizkammer 20 angeordneten Tisch 30 vorgesehen ist Dann wird die Tür 22 der ί leizkammer 20 geöffnet und der Tisch 30 aus der in der F i g. 1 mit ausgezogenen Linien gezeigten Stellung in die strichpunktierte Stellung innerhalb der Heizkammer 20 bewegt, so daß auf diese Weise auch der Graphitbehälter A in die Heizkammer 20 gebracht wird.
Sodann wird die Tür 22 geschlossen und das System mittels der Vakuumpumpe 40 evakuiert, um das Innere des Ofenmantels 10 unter Vakuum zu halten. Das Werkstück wird durch das oder die Heizelemente 21 allmählich auf etwa 2000C oder höher erhitzt. Auf diese Weise wird ein im Werkstück enthaltenes Preßhilfsmittel, beispielsweise Paraffin, in flüssiger Form entfernt, tropfenweise vom Tisch 30 ausgetragen und über die Ablaßöffnung 43 im Tank 44 aufgefangen.
Nach dem Entfernen des Preßhilfsmittels wird die Temperatur erhöht, um das Werkstück zu sintern. Zum Kühlen des auf diese Weise gesinterten Werkstückes wird die Tür 22 der Heizkammer 20 zuerst geöffnet und der Tisch 30 sodann in die F i g. 1 mit ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung bewegt, während ein Gas über den Gaseinlaß 42 in den Ofenmantel 10 eingeleitet und dort in Zirkulation versetzt wird, indr·. j das Ventil der Gcbiäseleiiung 45 (gegebenenfalls auch der Leitung 46) geöffnet und das Gebläse 4S in Betrieb gerstzt wird; auf diese Weise wird mittels des Wärmetauschers 47 der Kühlvorgang durchgeführt. Wenn das Beseitigen des an der Ofenwand usw. anhaftenden Preßhilfsmittek in bestimmten Fällen schwierig sein sollte, kann durch den Umlaufweg 11 eine Flüssigkeit mit einer Temperatur zirkuliert werden, die höher ist als der Schmelzpunkt des Preßhilfsmitttels. Weiterhin kann bei Bedarf durch den Umlaufweg 11 eine Kühlflüssigkeit zirkuliert werden, wenn es erwünscht ist, das Werkstück nach dem Sintern schnell abzukühlen.
Der Ofen kann auch zum Sintern eines Werkstückes verwendet werden, von dem ein Schmiermittel bereits entfernt worden ist. Mit dem dargestellten Sinterofen ist ein schnelles Abkühlen durch das zirkulierende Gas möglich. Vorsintern und Sintern können kontinuierlich an derselben Stelle durchgeführt werden. Während desselben Zeitraums kann ein Werkstück in Vakuum behandelt werden, ohne daß es bewegt oder der Luft ausgesetzt werden muß. wodurch das vorgesinterte Produkt von Zersetzung bzw. Beeinträchtigung aufgrund von Oxidation und Feuchtigkeitsabsorption und vor Bruch geschützt ist. Danach wird der schnelle Abkühlvorgang durchgeführt wodurch die Qualität des Produktes verbessert wird.
Wenn Sinterhartmetalle einem schnellen Abkühlvorgang unterworfen werden, wird ihre Festigkeit, wie bekannt, gesteigert wobei dies bisher jedoch noch nicht in großindustriellem Maßstab praktiziert werden konnte. Es hat sich nun gezeigt, daß dann, wenn Sinterhartmetalle unter Verwendung des beschriebenen Sinterofens einem schnellen Abkühlen unterworfen werden, deren Festigkeit und Verschleißwiderstand beträchtlich gesteigert wird. Das schnelle Abkühlen wird hierbei mit einer Kühlgeschwindigkeit von 30°Cmin oder mehr von der Sintertemperatur aus durchgeführt, bei der eine Flüssigkeitsphase bei 10000C oder weniger in einem Inertgas oder im Vakuum erscheint Die Wirkung dieses schnellen Abkühlens ergibt sich eindeutig anhand der Ergebnisse entsprechender Vergleichsversuche, die bei Produkten durchgeführt wurden, die dadurch hergestellt wurden, daß sie einem Sintern bei 1400"C unterworfen wurden, dem einerseits ein normales Kühlen und andererseits ein schnelles Abkühlen mit einem zirkulierten Gas folgte.
Die Sintertemperatür ist im allgemeinen eine Flüssigkeitsphase zeigende Temperatur oder mehr, beispielsweise 1280°Cim Falleines WC-Co-Systems.
Der Sinterofen kann auch bei Sinterhartmetallen, bei denen das WC teilweise oder vollständig durch eines oder mehrere Übergangsmetallcarbide, wie beispielsweise TiC, TaC, NbC, HfC usw. ersetzt ist, verwendet werden. Bis auf Co sind auch andere Metalle der Eisengruppe, beispielsweise Ni und Fe, für die Binderphase wirksam.
Im Sinterofen wurden beispeilsweise folgende Proben gesintert:
Unter Verwendung d^r beiden unterschiedlichen Zusammensetzungen gemäß Tabelle 1 wurden Versuchsproben zum Untersuchen der Querbruchfestigkeit und Schneideinsätze (Form Nr. 3NU 432) in konventioneller Weise gefertigt. Diese Proben wurden in dem beschriebene-i Sinterofen gesintert und von einer Temperatur von I400°C aus abgekühlt, wobei zu Vergleichszwecken eine Probe allmählich abgekühlt wurde, während die anderen drei Proben mittels eines zirkulierten Gases schnell abgekühlt wuiaen, wobei außerdem die Kühlgeschwindigkeit geändert wurde. Dieses zirkulierte Gas war Stickstoff, wobei auch bei der Verwendung von Argon ähnliche Ergebnisse erzielt wurden.
Tabelle 1
Probe WC TiC TaC Co
A 81,5 5,5 3 10(%)
B 94.5 - 0,5 5(%)
Die Versuchsergebnisse ergeben sich aus Tabelle 2.
Tabelle 2
Proben-Nr.
Zusammensetzung
Sintertemperatur
rc)
Abkühlgeschwindigkeit 1400— 10000C (°C/min)
Legierungseigenschaften Dichte Härte Querbruch HRA festigkeit (kp/mrn^)
Schneidtcsl (m/m) + V»
A0
ιυ Α, A
A2 A
Ai A
B0 B
15 B, B
B2 B
B3 B
1400
1400
1400
1400
1380
1380
1380
1380
10
30 34 52
10 31 36 48
90.5
90.7 90.6 90.8
92.1 92.3 92.4 92.4
190
210 220 205
185 200 210 195
0.31
0.20 0.19 0.22
0.22 0.20 0.18 0.20
Bemerkung:
20 + Ve bedeutet Flankenabrieb eines Werkzeuges.
Schneidversuchsbedingungen (Drehtest) Proben-Nummern Ao-Aj
Zu schneidendes Werkstück SCM 3 (Stahl) Härte Hs = 38
Schneidgeschwindigkeit V = lOOm/min
Vorschub f = 0,36 mm/U
Schneidtiefe d = 2 mm
Zeit t = 20 min
Halter FN 11R-44
Proben-Nummern B0- Bj
Zu schneidendes Werkstück FC 25 (Eisenguß) Härte Hs = 33 Schneidgeschwindigkeit ν = 90 m/min
Vorschub f = 0.35 mm/U
Schneidtiefe d - 2 mm
Zeit / = 15 min
Halter FN 12R-44
Bei einem Frästest, der zu Vergleichszwecken mit den Proben A0, A{, A2 und Aj gemäß Tabelle 2 unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt wurde, zeigten sich die Proben A\, A2 und Ai der Probe A0 stets überlegen. Hierbei beträgt bei den Proben A\,A2 und Aj das Ausmaß der thermischen Risse, die möglicherweise aufgrund thermischer Ermüdungserscheinungen erzeugt werden, lediglich die Hälfte oder weniger als die Hälfte des Ausmaßes der bei der Probe A0 auftretenden thermischen Risse, wobei auch die Standfestigkeit gegenüber dem Auftreten thermischer Risse bei den zuerst genannten Proben wenigstens zweimal höher ist als bei der Probe A0. Wenn z. B. ein zu schneidendes Werkstück SCM 3 mit der Härte Hs = 38 und den Abmessungen 10x300 einem Versuch mit einem negativen 153 cm (6") — Schneidmesser unterworfen wurde, wobei die Schneidgeschwindigkeit ν =150 m/min, der Schneidvorschub f= 0,22 mm/Kante und die Schneidtiefe d = 5 mm betrug und gleichzeitig είπε wasserlösliche Flüssigkeit darüber ausgegossen wurde, zeigte die Probe ^o schon nach drei Durchläufen einen Bruch aufgrund thermischer Risse, während die Proben A\. A2 und 4j sogar noch nach sechs Durchläufen keinen Bruch zeigten und lediglich wenige thermische Risse aufwiesen.
Wie aus diesen Ergebnissen deutlich wird, sind die Festigkeit (Querbruchfestigkeit) und der Verschleißwiderstand von Hartmetallen aufgrund des in der beschreibenen Weise zur Anwendung gelangten schnellen Abkühlens entscheidend gesteigert. Hierbei zeigt sich sogar im Fall von Legierungen mit geringerem Co-Gehalt eine nennenswerte Steigerung der Festigkeit Die Verschleißfestigkeit ist durch die Löslichkeit von Wolfram in der Kobaitphase vergrößert so daß dadurch die Hitzebeständigkeit (Festigkeit, Härte) der Kobaltphase gesteigert wird. Insbesondere beim Drehen oder Fräsen zeigen die TiC und TaC enthaltenden Sintermetalle bei an Stählen durchgeführten Schneidversuchen ausgezeichnete Eigenschaften.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sinterofen zum Herstellen von Sinterhartlegierungen mit einem von dem Sintern auszutreibenden Preßhilfsmittel, das während eines Vorsinterns in Inertgas-Atmosphäre beinahe vollständig aus dem Ofen entfernbar ist, gekennzeichnet durch einen Ofenmantei (10), eine hierin vorgesehene Heizkammer (20), einen Tisch (30), der eine Verschiebeeinrichtung (31, 32) zum Transportieren eines Wertstückes in die Heizkammer (20) bzw. aus dieser heraus aufweist, und eine zum Kühlen des Ofeninneren vorgesehene Einrichtung (42,45, 46,48) mit einem Wärmetauscher (47), der außerhalb des Ofenmantels (10) angec -dnet ist
2. Sinterofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung des Tisches (30) aus einem Schlitten (31) sowie hiermit zusammenwirkenden Schienen (32) besteht und aus einem Kohlenstoffmantel gefertigt ist
3. Sinterofen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß der Ofenmantel (10) ein Doppelmantel mit einem Umlaufweg (11) zum Zirkulieren von Kühl- oder Heißwasser ist
DE2813758A 1977-03-30 1978-03-30 Sinterofen zum Herstellen von Sinterhartlegierungen Expired DE2813758C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52036825A JPS589806B2 (ja) 1977-03-30 1977-03-30 粉末冶金用焼結炉

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813758A1 DE2813758A1 (de) 1978-10-05
DE2813758C2 true DE2813758C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=12480516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813758A Expired DE2813758C2 (de) 1977-03-30 1978-03-30 Sinterofen zum Herstellen von Sinterhartlegierungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4401297A (de)
JP (1) JPS589806B2 (de)
DE (1) DE2813758C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101264A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von gepressten Formteilen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55128504A (en) * 1979-03-28 1980-10-04 Sumitomo Electric Ind Ltd Manufacture of high strength sintered parts
JPS55148745A (en) * 1979-05-08 1980-11-19 Mitsubishi Metal Corp Manufacture of iron type sintered alloy member
JPS5839702A (ja) * 1981-09-01 1983-03-08 Sumitomo Electric Ind Ltd 連続減圧雰囲気焼結炉
JPS59124997U (ja) * 1983-02-14 1984-08-22 日本電気株式会社 真空ベ−ク炉
JPS59136307U (ja) * 1983-03-03 1984-09-11 トヨタ自動車株式会社 ウイツシユボン式サスペンシヨン
JPH0651882B2 (ja) * 1985-11-29 1994-07-06 株式会社島津製作所 真空焼結急冷炉
DE3625788A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Degussa Hochdrucksinterofen
JPH01294806A (ja) * 1988-05-24 1989-11-28 Tokin Corp 脱脂体の製造方法及び脱脂用治具
US4968009A (en) * 1988-08-27 1990-11-06 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Cooling device for a high temperature, high pressure vessel
DE4014630A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Dieter Uschkoreit Industrieofen zur waermebehandlung metallischer werkstuecke
US5104314A (en) * 1990-09-24 1992-04-14 Amore Leonard M Refractory hearth furnace floor arrangement for retaining an alloy chain and pusher assembly
US5502742A (en) * 1993-02-26 1996-03-26 Abar Ipsen Industries, Inc. Heat treating furnace with removable floor, adjustable heating element support, and threaded ceramic gas injection nozzle
DE4312627A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Hauzer Holding Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen
US6207102B1 (en) 1996-07-11 2001-03-27 Sandvik Ab Method of sintering cemented carbide bodies
DE10008694A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Ald Vacuum Techn Ag Sinterofen
DE10066005C2 (de) * 2000-06-28 2003-04-10 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zum Sintern von aluminiumbasierten Sinterteilen
GB201100966D0 (en) * 2011-01-20 2011-03-02 Element Six Holding Gmbh Cemented carbide article
CN104096839B (zh) * 2014-06-16 2016-02-10 宁波渝鑫金属粉末科技有限公司 一种金属粉末真空烧结成型的方法
CN109477172B (zh) * 2016-08-01 2020-12-25 日立金属株式会社 超硬合金及其制造方法、以及轧辊
CN106925781A (zh) * 2017-02-23 2017-07-07 深圳市星特烁科技有限公司 一种适用于连续排胶烧结炉的炉内气氛净化方法
CN106623917A (zh) * 2017-03-03 2017-05-10 常熟市双月机械有限公司 一种实用性强的粉末冶金烧结炉
CN108413771A (zh) * 2018-04-27 2018-08-17 浙江凯盈新材料有限公司 一种银浆烧结炉
CN109877327B (zh) * 2019-02-27 2024-01-23 杭州东江摩擦材料有限公司 一种粉末冶金铜基摩擦块及其制备方法
CN114309608B (zh) * 2021-12-29 2022-10-28 西南大学 一种管式炉及管式炉脱出压坯成型剂的方法
CN115055681B (zh) * 2022-06-30 2023-07-25 丹阳市永丰五金机电有限公司 一种超硬刀具智能烧结成型设备及其使用方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634964A (en) * 1951-01-09 1953-04-14 Cold Metal Products Company Conveyer furnace
GB867249A (en) * 1958-11-10 1961-05-03 Ben Greene Improvements in or relating to methods of and apparatus for brazing and heat treating articles
US3234640A (en) * 1960-05-03 1966-02-15 John G Lewis Method of making shielding for high temperature furnace
US3171756A (en) * 1961-05-04 1965-03-02 Ibm Method of making a printed circuit and base therefor
DE1171877B (de) * 1963-03-26 1964-06-11 Degussa Vakuumofen
DE1508470A1 (de) * 1966-12-22 1969-10-30 Degussa Hochvakuum-Sinterofen
US3589696A (en) * 1968-03-04 1971-06-29 Hayes Inc C I High vacuum electric furnace with liquid quench apparatus
US3565410A (en) * 1968-09-06 1971-02-23 Midland Ross Corp Vacuum furnace
DE1800782B2 (de) * 1968-10-03 1977-02-24 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Vakuumloetofen mit isothermem nutzraum
US3782931A (en) * 1971-01-11 1974-01-01 Motor Wheel Corp Method and apparatus for sintering annular compacts
US3769008A (en) * 1971-05-19 1973-10-30 B Borok Method for sintering workpieces of pressed powdered refractory metal or alloy and vacuum furnace for performing the same
DE2222050B2 (de) * 1972-05-05 1975-08-21 Leybold-Heraeus Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumsintern von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Preßkorpern aus pulverformigen Ausgangsstoffen
JPS5137881A (ja) * 1974-09-26 1976-03-30 Chisso Corp Ekishososeibutsu
US4113240A (en) * 1976-01-16 1978-09-12 P. R. Mallory & Co. Inc. Continuous open-ended sintering furnace system
US4009872A (en) * 1976-06-25 1977-03-01 Alco Standard Corporation Energy-conserving, fast-cooling heat treating furnace
US4071382A (en) * 1976-07-22 1978-01-31 Midland-Ross Corporation Method for case hardening powdered metal parts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101264A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von gepressten Formteilen
DE102011101264B4 (de) 2011-05-11 2022-05-19 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von gepressten Formteilen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS589806B2 (ja) 1983-02-23
US4401297A (en) 1983-08-30
JPS53120611A (en) 1978-10-21
DE2813758A1 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813758C2 (de) Sinterofen zum Herstellen von Sinterhartlegierungen
EP3277452B1 (de) Verfahren zum schichtweisen herstellen eines metallischen werkstücks durch laserunterstützte additive fertigung
EP0120447B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von flüchtigen Anteilen aus Polymerschmelzen oder Pasten
DE7729871U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines metallischen Werkstücks
DE69723992T2 (de) Verfahren und gerät für einen pulvermetallurgischen prozess
DE2831293C2 (de)
DE3203908A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgasen
EP1272302B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus pulverförmigem ausgangsmaterial und dafür geeigneter extraktor
DE102015109848A1 (de) PBLS-Anlage
EP3308940A1 (de) Filtersystem für viskose oder hochviskose flüssigkeiten, insbesondere kunststoffschmelzen und verfahren zur filtration von viskosen oder hochviskosen flüssigkeiten
DE2719710A1 (de) Verfahren zum giessen kontinuierlicher faeden mit abschreckwalze und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2456771C2 (de) Ofen zum kontinuierlichen Einschmelzen von Metallstücken oder -spänen
DE3213764C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen von Metallabfällen durch Elektroschlackeschmelzen
DE102015109846A1 (de) Filtersystem für eine PBLS-Anlage
DE2948783C2 (de) Hartmetallwalze zum Warmwalzen von Walzdraht und Stabstahl
DE60207933T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Metallen unter Argonatmosphäre
WO2010149648A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen thermischen entbindern einer thermoplastischen formmasse
DE2615442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen loeten von edelmetall- oder edelmetallplattierten ketten
EP2546009A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entbindern und Sintern von pulvermetallurgisch hergestellten Produkten
CH621956A5 (de)
DE19939765C1 (de) Einrichtung zum Entwachsen von Sintermaterial
DE3030738C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Kupfer
DE3307746A1 (de) Vorrichtung zur herstellung feiner metallischer partikel
DE762089C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydationsempfindlichen Sinterkoerpern
DE1608015A1 (de) Ofen,insbesondere zum Sintern und zur Waermebehandlung von Metallwerkstuecken sowie zur Waermebehandlung und Reduktion von Metalloxyden oder Metallpulvern

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER & PARTNER, 81369 MUENCHEN