DE2254362C3 - Vorrichtung für die Beschickung von ununterbrochen arbeitenden Glasschmelzöfen - Google Patents

Vorrichtung für die Beschickung von ununterbrochen arbeitenden Glasschmelzöfen

Info

Publication number
DE2254362C3
DE2254362C3 DE2254362A DE2254362A DE2254362C3 DE 2254362 C3 DE2254362 C3 DE 2254362C3 DE 2254362 A DE2254362 A DE 2254362A DE 2254362 A DE2254362 A DE 2254362A DE 2254362 C3 DE2254362 C3 DE 2254362C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
loading plate
adjustable
loading
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2254362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254362A1 (de
DE2254362B2 (de
Inventor
Clifford Ferrell Crouse
John Earl Frazier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frazier Simplex Inc
Original Assignee
Frazier Simplex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frazier Simplex Inc filed Critical Frazier Simplex Inc
Publication of DE2254362A1 publication Critical patent/DE2254362A1/de
Publication of DE2254362B2 publication Critical patent/DE2254362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254362C3 publication Critical patent/DE2254362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Beschickung von ununterbrochen arbeitenden Glasschmelzöfen mit einer Zuführeinrichtung für Gemengechargen über einer hin- und herbeweglichen Beschickungseinrichtung, die in ihrer Neigung verstellbar ist
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-PS 6 48 204 bekannt bei der die Beschickungseinrichtung aus einer Rinne besteht, der das Gemenge durch einen Trichter zugeführt wird. In der Rinne sind mehrere Bleche eingehängt, die mit ihren Unterkanten auf dem Rinnenboden aufliegen. Hierdurch soll das fertig gemischte Gemenge derart aufgegeben werden, daß es nicht als dünne gleichmäßige Schicht, sondern in zwar kleinen, aber in sich zusammengehaltenen Haufen in den Schmelzraum eingeschoben und in diesem Zustand, d.h. ohne zunächst in irgendeiner Weise über die Oberfläche bzw. in der Schmelze verteilt zu werden, auch geschmolzen wird. Hierbei ist jedoch die Menge des aufgegebenen Gemenges nicht kontrollierbar, da die Schichthöhe des Gemenges in der Beschickungseinrichtung, d. h. in der Rinne, nicht kontrollierbar ist Für eine variable, gesteuerte Zufuhr des Gemenges ist diese Vorrichtung nicht geeignet
Ferner ist aus der AT-PS 1 81 030 eine Vorrichtung bekannt bei der das Gemenge mittels einer schwingenden Platte ständig in die Wanne gefördert wird, so daß es die mit ihm zusammenhängende Gemengedecke auf der Oberfläche der Schmelzmasse in der Wanne allmählich vorschiebt während die Platte in ihrer Ebene schwingt, welche unter dem Böschungswinkel des Gemengehaufens zur Horizontalen geneigt ist der auf der Platte von dem auf dem oberhalb der Platte angeordneten Behälter laufend nachrutschenden Gemenge gebildet wird. Hierbei ist die Beschickungseinrichtung in ihrer Neigung nicht verstellbar, und die Neigung der Platte muß immer sehr groß sein, um das Nachrutschen des Gemenges, das vor allem aufgrund der Schwerkraft erfolgt zu gewährleisten. Hierdurch ist aber immer eine beträchtliche Gemengezufuhr zum Schmelzofen bedingt wodurch die Variationsmöglichkeiten bezüglich der Aufgabe des Gemenges sehr eingeschränkt werden. Außerdem ist es hierbei problematisch, die Zufuhr des Gemenges zu unterbrechen.
Ferner ist aus der US-PS 22 72 217 eine Vorrichtung bekannt bei der eine trichterförmige Zuführeinrichtung über einer Beschickungsplatte angeordnet ist die in bezug auf den Einlegevorbau des Schmelzofens hin- und herbewegbar ist An der Rückseite der Austrittsöffnung der Zuführeinrichtung ist zur Beschickungsplatte hin eine Sanddichtung vorgesehen, so daß bei einer Bewegung der Beschickungsplatte von dem Einlegevorbau weg Gemenge in den Schmelzofen aufgegeben wird Da jedoch Schmelzofen ein individuelles Verhal-
«o ten zeigen und Faktoren wie Wirbel- vad Konvektions- und Flammenströmungen oder dergl. das Verhalten des Ofens beeinflussen, ist eine derartige Vorrichtung ebenfalls nicht zur individuellen Anpassung an einen bestimmten Schmelzofen mit maximalen Variations-
4^ möglichkeiten geeignet
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die größtmögliche Variationsmöglichkeiten für das Aufgeben des Gemenges bietet
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zuführeinrichtung ofenseitig mit einem höhenverstellbaren Schieber für das Gemenge versehen ist während zwischen der Zuführeinrichtung und einer Beschikkungsplatte eine Sanddichtung an der dem Ofen abgewandten Seite angeordnet ist wobei sich die Drehachse für die Beschickungsplatte unter der Sanddichtung befindet
Von der Zuführeinrichtung gelangt somit das Gemenge auf die Beschickungsplatte, wobei die auf die Beschickungsplatte gelangende Menge durch den Schieber reguliert wird. Die Beschickungsplatte nimmt Gemenge von der Zufahreinrichtung bei Bewegung in Richtung zum Schmelzofen hin in einer vorbestimmten Schichtdicke auf, während beim Rückwärtsbewegen der Beschickungsplatte, d h. vom Schmelzofen weg, Gemenge von der Beschickungsplatte in den Ofen über die Vorderkante der Beschickungsplatte aufgegeben wird. Dadurch, daß sich die Drehachse für die Beschickungs-
platte unter der Sanddichtung befindet, ist immer die Abdichtung zwischen der Zuführeinrichtung und der Beschickungsplatte gewährleistet, so daß bei jeder Neigung der Beschickungsplatte die Aufnahme und Abgabe des Gemenges in der beschriebenen Weise vorgenommen werden kann, wobei sogar die Neigung der Beschickungsplatte während dieser Vorgänge geändert werden kann. Hierdurch kann nicht nur eine sehr gleichmäßige Aufgabe des Gemenges, sondern auch eine solche, die viele Variationsmöglichkeiten zuläßt, erreicht werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert
F i g. 1 zeigt einen etwas schematischen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 3 zeigt eine Rückansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 4 zeigt eine Teilansicht eines Ausschniues aus der Rückseite der Vorrichtung nach F i g. 3,
F i g. 5 zeigt eine Darstellung ähnlich F i g. 1 einer weiteren Ausführungsform,
Fig.β zeigt eine Darstellung der Vorrichtung von Fig.5ähnlich Fig.2,
F i g. 7 zeigt eine Darstellung ähnlich F i g. 4 der Vorrichtung gemäß F i g. 5.
F i g. 8 zeigt einen teilweisen Vertikalschnitt durch ein Rollenlager für eine Beschickungsplatte und
F i g. 9 zeigt einen Teilschnitt einer Sanddichtung.
Die Vorrichtung gemäß den F i g. 1 bis 4 weist einen Rahmen 2 mit Rollen 3 auf, um sie in Betriebsstellung nahe der Rückwandung Γ eines Wannenofens bringen zu können. T bezeichnet die hängende Rückwandung des Ofens und Oden Einlegevorbau.
Der Rahmen 2 umfaßt zwei vertikale Träger 4 an jeder Seite derselben, welche an ihren oberen Enden durch Streben 5 verbunden sind, wobei die oberen Enden der Träger 4 auf der anderen Seite durch ein U-Profil 6 und ein rückwärtiges Winkelstück 7. An der Basisseite der Träger 4 befinden sich seitliche Bodenrahmenteile 8 und Traversen 9. Der Rahmen 2 ist hier dargestellt in Verbindung mit einer Reihe von metallischen Bänderbeiiagen 10 an der Basis unter den Bodenrahmenteilen 8. Auf diese Weise kann der Rahmen 2 vertikal relativ zur Rückwandung D des zu beschickenden Wannenofens eingestellt werden, indem man einfach die Anzahl der Beilagen 10 auf jeder Seite des Rahmens 2 erhöht oder verringert
Der Rahmen 2 trägt eine trichterförmige Zuführeinrichtung 12 mit einer Austrittsöffnung 13, der nach unten und vorn in Richtung auf den Wannenofen abgeschrägt ist Wenn es sich um eine Mehrplattenzuführung, wie hier dargestellt handelt sind Trennwände 13a in der Zuführeinrichtung 12 vorgesehen, um das Gemenge in die Austrittsöffnungen 13 Ober feder Platte 15 zu leiten. Die Breite der Zufahreinrichtung von Seite zu Seite umfaßt im allgemeinen die volle Breite des Einlegevorbaus D. Vor den Austrittsöffnungen 13 befinden sich mehrere getrennt betätigbare Schieber 14.
Eine Platte 15 ist in dem Rahmen 2 unterhalb der Austrittsöffnung 13 befestigt Sie ist schwenkbar um eine Achse 16 in dem Rahmen 2 gelagert
An ihrer Rückseite wird die Platte 15 von einer oder mehreren aus- und einfalubaren Abstützbaugruppen abgestützt, welche jeweils eine Spindel 20 umfassen, die vertikal einstellbar an einem Winkel 21 befestigt ist, der mit der Traverse 9 an der Rückseite des Rahmens 2 verbunden ist Das obere Ende der Spindel 20 ist um eine Achse 22 drehbar verbunden mit einem Zylinder 23 mit einer Kolbenstange 24, welche in Augen 24' an der Unterseite der Platte 15 angelenkt ist Vorzugswebe sind zwei solche Baugruppen unter jeder Platte 15, jeweils nahe einer Seite, vorgesehen. Die Platte 15 kann
ίο mittels der Schraubeneinstellung zwischen Spindel 20 und Winkel 21 auf vorgegebener Höhe oder um einen bestimmten Winkel geneigt gehalten werden und dies ist selbst dann wünschenswert wenn der Zylinder 23 nicht betätigt ist Ferner kann durch Betätigung des Zylinders 23 die Platte 15 zwischen einer unteren Stellung auf und abgeschüttelt werden, bestimmt durch die Ersteinstellung der Spindel 20 im Winkel, und einer oberen Stellung, wenn der Kolben im Zylinder 23 sich am oberen Endpunkt seines Hubes befindet
An jeder Seite der Platte 15 befindet sich eine Vertikalplatte 25, von denen jede eine jrdere Rolle 26 und eine hintere Rolle 27 trägt Die Roiicn ISo, 27 bilden eine Abstützung für einen Schlitten 28, der an jeder Seite Schienen 28a derart aufweist daß jede Schiene 28a auf einer vorderen Rolle 26 und einer hinteren Rolle 27 ruht Der 7-chlitten 28 weist eine hintere Querschiene 29 und eine vordere Querschiene 30 auf. Ferner sind Gegenlagerrollen 2Sb über den Schienen 28a vorgesehen.
3d Auf dem Schlitten 28 ist eine Beschickungsplatte 31 befestigt welche einen hinteren Plattenteil 31a und einen vorderen Plattenteil 31Λ aufweist Der Plattenteil 316 ist mit einer Lippe 32 versehen, bei der es sich um ein hohles wassergekühltes Nasenstück handeln kana
3i Die Lippe 32 ist unter der Vorderkante des Plattenteils 31 ύ angeordnet und erstreckt sich von dort nach unten. Hier ist eine Wasserzuleitung 32* vorgesehen, die Kühlwasser über die Breite der Lippe 32 verteilt zuführt und die Lippe 32 hat einen oder mehrere Auslässe, durch die das Wasser wieder abfließt
Die Vorderseite der Austrittsöffnungen 13 mit den Schiebern 14 endet oberhalb des Plattenteils 31a. Die Rück wandung der Austrittsöffnung 13 weist eine plattenförmige Sanddichtung 33 auf (siehe F i g. 9) quer zu ihrer Unterkante, die Winkelstücke 34 auf ihrer Rückseite mit Lagern 35 an einstellbaren Haltern 36 aufweist Die Position der Lager 35 relativ zur Sanddichtung 33 ist so, daß die Unterkante der Sanddichtung 33 durch Schwerkraft derart vorgespannt ist daß sie immer an dem Plattenteil 31a anliegt
Die Seitenplatten 25, welche die Rollen 26 und 27 tragen, weisen jeweils einen Zapfen 40 auf, der sich seitlich von ihrer Außenseite wegerstreckt Jeder Zapfen 10 ist abgestützt in einem Lager 41 eines schwenkbaren Arms 41a Eine Gewindespindel 42 ist vorgesehen, welche C1US freie Ende des Arm«» 4t a für dessen Einstellung abstützt und damit das Lager 41 nach oben oder unten zu versetzen gestattet jede Gewindespindel 42 erstreckt sich durch einen Winkel 43 an einem der Träger 4 und mittels Einstellmuttern an der Gewindespindel 42 unter- und oberhalb der Winkel 43 kann die Höhenlage des Lagers 41 geändert weiden. Die Lager 41 können vertikal zusammen mit den Spindeln 20 nahe der Rückseite der Platte 15 und in derselben Richtung eingestellt werden, so daß die Platte 15 pegelrichtig gehalten wird, während ihre Höhe über dem Rahmen 2 geändert wird; durch Einstellen von einem Satz Spindeln relativ zum anderen kann die
Neigung der Platte 15 verändert werden. Das Lager 41 bildet eine Schwenkabstützung, die sich immer direkt unter der Unterkante der Sanddichtung 33 befindet, so daß bei Schwenken der Platte 15 entweder durch Einstellen der Spindeln 20 oder durch Betätigung des Zylinders 23 die Beschickungsplatte 31 in Kontakt mit der Unterkante der Sanddichtung 33 bleibt, weil der Kontaktpunkt der Sanddichtung 33 mit der Beschikkungsplatte 31 im wesentlichen übereinstimmt mit der Achse 16, um die die Platte 15 mittels der Zapfen 40 verschwenkt wird.
Jede Platte IS ist mit einem Elektromotor 45 versehen, der hängend angeordnet ist und eine Riemenscheibe 46 antreibt, um die ein Riemen 47 gelegt ist. Dieser treibt eine Riemenscheibe 48 eines Untersetzungsgetriebes 49, das eine horizontale Welle 50 antreibt Eine einstellbare Exzenterkurbelanordnung 51 ist an jedem Ende der Welle 50 drehbar bei 53 befestigt und über ein Einstellgestänge 52 mit dem rückseitigen Ende der hinteren yuerschiene 29 an der Ruckseite des Schlittens 28, von dem die Beschickungsplatte 31 getragen wird. Durch Erhöhen oder Herabsetzen der Exzentrizität an der Exzenterkurbelanordnung 51 und entsprechende Erhöhung oder Verringerung der Länge des Einstellgestänges 52 kann die Auslenkung bei der hin- und hergehenden Bewegung der Beschickungsplatte 31 verändert werden. Beim Vorwärtsgang trägt die Reschickungsplatte 31 eine Gemengeschicht aus, die von der Austrittsöffnung 13 geliefert wird und tine Dicke besitzt, die vom Abstand zwischen der Beschikkungsplatte und den Schiebern 14 gesteuert wird. Wenn die Beschickungsplatte 31 zurückfährt, wird das Gemenge in den Einlegevorbau D ausgetragen. Demgemäß steuert die Auslenkung die Gemengemenge, welche bei jedem Hin- und Hergang in den Wannenofen eingeführt wird.
Zusätzlich zu der Exzenterkurbelanordnung 51 auf der Welle 50 ist auf dieser ein Nocken 55 angeordnet. Ein Nockenfolger 56 ist fest vorgesehen, der mit dem Nocken 55 zur Betätigung eines Schalters 57 zusammenwirkt. Die Betätigung des Schalters 57 steuert ein elektromagnetisch betätigbares Vierwegeventil 58 (siehe Fig.4), durch weiche Fluiddruck, vorzugsweise komprimierte Luft, an das eine oder andere Ende des Zylinders 23 zur Veränderung der Neigung des Schlittens 28 und der von ihm getragenen Beschickungsplatte 31 geliefert wird, womit zugleich die Rührwirkung der wassergekühlten Lippe 32 modifiziert wird. Gewöhnlich fährt .nndestens bei einigen Ofentypen die Beschickungsplatte mit einem ziemlich steilen Winkel nach vorn, wird dann am vorderen .inde des Ausschlags zu einer im wesentlichen horizontalen Position abgesenkt und unter erneutem Anheben in die geneigte Stellung vor dem nächsten Vorwärtsgang zurückgezogen. Durch eine unterschiedliche Formgebung der Konturen der Nocken 55 kann jedoch die Beschickungsplatte 31 auf- und abschwingend in langsamer oder schneller Folgeo der in noch anderer Weise bewegt werden. Die Veränderung des Neigungswinkels der Beschickungsplatte 31 bewirkt keine praktische Änderung in der Position der Unterseite der Sanddichtung 33 bezüglich der Beschickungsplatte 31 wegen der Position der Achse 16 in bezug auf die Platte 15, womit es unnötig wird, die Position der Sanddichtung 33 immer dann zu ändern, wenn der Winkel der Beschickungsplatte 31 geändert wird.
In der Ausführungsform der F i g. 5,6 und 7 entspricht der hin- und herbewegliche Schlitten 60 dem Schlitten 28 der Ausführungsform der Fig. I bis 4 und wird in derselben Weise mittels zweier einstellbarer Kurbeln 62 bewegt, welche jeweils an einem Ende einer Welle 63 angeordnet sind und mit einstellbaren Gestängen 64 zi einer rückwärtigen Querschiene 65 verbunden sind. Die Welle 63 erstreckt sich von jeder Seite eines mittig angeordneten Getriebes 66 und ein Antriebsmotor 67 is vorgesehen, welche auf das Getriebe 66 Leistung übei einen Riemen oder eine Kette 68 Oberträgt Die Platte 15 weist eine Rolle 15' nahe ihrem vorderen Ende auf, at welcher das vordere oder untere Ende des Schlittens 6( für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung abgestütz ist. Die Rolle 15' ersetzt die Rollen 26 und 27 in de ersten Ausführungsform.
An jeder Seite des Schlittens 60, d. h. an jedem End« der Querschienc 65 befindet sich ein nach hintei weisender Fortsatz 70. Die Beschickungsplatte 71 besitzt eine Querschiene 72 mit L-förmigem Querschnit an der Rückseite. Diese Querschiene 72 weist einer geschlitzten Fortsatz 73 auf, weicher auf dem tortsat 70 des Schlittens 60 ruht und eine Rolle 74 am Fortsatz 70 sitzt mit einer Arbeitsfläche im Schlitz 75 de! Fortsatzes 73. Die Querschiene 72 weist ferner einei Schenkel 76 oberhalb des Fortsatzes 73 an jedem Ende der Querschiene 72 auf. Ein Verschlußstück 77 is schwenkbar bei 78 mit dem Schenkel 76 verbunden. Da; Verschksßstück 77 befindet sich an einem Ende einet Kolbenstange 79 eines (nicht dargestellten) Kolbens ir einem Zylinder 80. Das Ende des Zylinders 8( gegenüber dem kolbenstangenseitigen Ende is schwenkbar bei 81 an einem Winkel 82 am rückwärtiger Ende des Fortsatzes 70 verankert
Durch Beaufschlagung des Zylinders 80 an einer Seite des Rahmens unter Nichtbetätigung des anderen kanr eine rückseitige Ecke der Beschickungsplatte 31 η act hinten relativ zur anderen gezogen werden, wobei mar sie um den einen oder anderen Anlenkpunkt 7f schwingen lassen kann um eine Achse senkrecht zui Oberfläche der Beschickungsplatte 31, während die wassergekühlte Lippe 84 am vorderen Ende dei Beschickungsplatte 31 diagonal relativ zum Einlegevor bau D gestellt wird. Durch abwechselnde Betätigung dei Zylinder 80 kann die wassergekühlte Lippe 84 über den Einlegevorbau Dschwingend bewegt werden.
Um die Schwingbewegung der Beschickungsplatte 31 insbesondere nahe ihrem vorderen Ende, wo die Schwingamplitude am größten ist zu erleichtern, sine Kugeln 85 in Haltesockeln 86 an der vorderer Unterseite der Beschickungsplatte 31 vorgesehen, wc diese eine Lagerplatte 87 an ihr befestigt aufweist jeweils eine Lagerplatte 87 sitzt auf einer Kugel 85 *uf Es ist vorgesehen, daß die Kugel 85 aus verdichteten Kohlenstoff hergestellt sind, um der hohen Temperatur im Bereich des Einlegevorbaus D zu widerstehen unc trotzdem noch frei umlaufen zu können. Normalerweise wird der Bogen der Schwenkbewegung der Beschik kungspiatte 31 nicht etwa 10° auf jeder Seite einei zentrierten Stellung übersteigen, doch kann der genau« Bereich eingestellt werden.
Die Schwingbewegung der Beschickungsplatte 31 kann gesteuert werden durch Nocken 90 auf der Antriebswelle 63 ähnlich den Nocken 55 und mittel! eines Nockenfolgers 91 ähnlich dem Nockenfolger 56 der auf derselben Welle sitzt Der Nocken 90 dient zur Betätigung eines Schalters 92, um so elektromagnetisch die Betätigung eines Vierwegeventils 93 zu bewirken durch die Fluiddruck alternativ dem einen oder anderer der Zylinder 80 zugeführt wird in Abfolge der
7 8 /j
gewöhnlichen Betriebsweise solcher Zylinder. Hier wird. Auch kann eine Fernsteuerung für alle Funktionen ]
jedoch ist zusätzlich ein Wahlventil 94 vorgesehen, etwa vorgesehen werden, wenn mehrere Beschickungsplat- j
ein Zweiwegeventil, das entweder manuell oder ten 31 vorhanden sind, die mehr oder weniger in i
automatisch zur Betätigung eines der Zylinder 80 Abfolge arbeiten,
betätigbar ist, während der andere unaktiv gehalten 5 ι
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die Beschickung von ununterbrochen arbeitenden Glasschmelzöfen mit einer Zuführleitung für Gemengechargen über einer hin- und herbeweglichen Beschickungseinrichtung, die in ihrer Neigung verstellbar ist,dadurchgekennzeichnet, daß die Zuführleitung (12) ofenseitig mit einem höhenverstellbaren Schieber (14) für das Gemenge versehen ist, während zwischen der Zuführeinrichtung (12) und einer Beschickungsplatte (31, 71) eine Sanddichtung (33) an der dem Ofen abgewandten Seite angeordnet ist, wobei sich die Drehachse (40) für die Beschickungsplatte (31, 71) unter der Sanddichtung (33) befindet
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsplatte (31, 71) auf einer schwenkbaren Platte (15) beweglich angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Platte (15) über einen Zylinder (23) schwenkbar ist dessen Höhe über eine daran angelenkte Spindel (20) einstellbar ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Beschickungsplatte (31, 71) gleichzeitig in der Neigung verstellbar und hin- und herbewegbar ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Beschickungsplatte (31, 71) auf einem Schlitten (28, 60) angeordnet ist der auf der Plat.·- (15) verschiebbar ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Beschickungsplatte (31, 71) in bezug zu dem Schlitten (28,60/schwenkbar ist
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2—6, dadurch gekennzeichnet daß die Platte (15) um eine Schwenkhalterung (40—43) verstellbar ist deren Schwenkachse (40) unterhalb der Beschickungsplatte (31,71) unter der Sanddichtung (33) liegt
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet daß die Beschickungsplatte (71) drehbar gelagert ist
9. Verrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an je einer hinteren Ecke der Beschickungsplatte (71) eine Kolbenzylindereinheit (80) angreift
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet daß die Beschickungsplatte (71) in bezug auf den Schlitten (60) drehbar ist
DE2254362A 1971-11-09 1972-11-07 Vorrichtung für die Beschickung von ununterbrochen arbeitenden Glasschmelzöfen Expired DE2254362C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19700771A 1971-11-09 1971-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254362A1 DE2254362A1 (de) 1973-05-17
DE2254362B2 DE2254362B2 (de) 1978-08-10
DE2254362C3 true DE2254362C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=22727638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254362A Expired DE2254362C3 (de) 1971-11-09 1972-11-07 Vorrichtung für die Beschickung von ununterbrochen arbeitenden Glasschmelzöfen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3780889A (de)
JP (1) JPS5148486B2 (de)
AR (1) AR194763A1 (de)
BE (1) BE791151A (de)
BR (1) BR7207820D0 (de)
CA (1) CA978362A (de)
DE (1) DE2254362C3 (de)
FR (1) FR2159310B1 (de)
GB (1) GB1379119A (de)
IT (1) IT975683B (de)
NL (1) NL152519B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016635A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren Einlegemaschine zum beschicken eines glasschmelzwannenofens

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897235A (en) * 1974-05-02 1975-07-29 Dart Ind Inc Glass batch wetting system
GB1542278A (en) * 1975-04-08 1979-03-14 Elemelt Ltd Melting of glass
US4004903A (en) * 1975-06-05 1977-01-25 Libbey-Owens-Ford Company Method of and apparatus for increasing the melting rate of glass making materials
US4047920A (en) * 1976-08-05 1977-09-13 Chattanooga Glass Company Apparatus for charging an electric glass furnace and method of completely distributing glass batch over the surface of molten glass in an electric glass furnace
US4226564A (en) * 1977-05-24 1980-10-07 Asahi Glass Company, Limited Apparatus for feeding glass batch materials into a glass melting furnace
US4197109A (en) * 1978-11-20 1980-04-08 Frazier-Simplex, Inc. Doghouse and feeder enclosure for glass furnace
JPS55144423A (en) * 1979-05-01 1980-11-11 Central Glass Co Ltd Feeding of glass raw material
US4298374A (en) * 1980-06-16 1981-11-03 Ppg Industries, Inc. Apparatus for improving glass melting by perforating batch layer
US4298370A (en) * 1980-06-02 1981-11-03 Ppg Industries, Inc. Method of improving glass melting by ablation enhancement
US4329165A (en) * 1981-02-26 1982-05-11 Ppg Industries, Inc. Method for enhanced melting of glass batch and apparatus therefor
US4282023A (en) * 1980-08-01 1981-08-04 Ppg Industries, Inc. Glass melting enhancement by toroidal batch shaping
DE3206174A1 (de) * 1982-02-20 1983-08-25 Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren Einlegemaschine zum beschicken eines glasschmelzwannenofens
DE3709178A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Sorg Gmbh & Co Kg Einlegevorrichtung fuer glasschmelzoefen
US4983206A (en) * 1990-03-16 1991-01-08 Frazier-Simplex, Inc. Batch charger for glass furnace
US5073183A (en) * 1990-10-05 1991-12-17 Frazier-Simplex, Inc. Hydraulically operated blanket batch charger
US5134627A (en) * 1991-02-15 1992-07-28 Frazier-Simplex, Inc. Batch charger for glass furnace
US5123942A (en) * 1991-03-21 1992-06-23 Frazier-Simplex, Inc. System for charging batch/cullet in a glass furnace
US5158412A (en) * 1991-05-20 1992-10-27 Merkle Engineers, Inc. Solids charger
US5238347A (en) * 1991-11-27 1993-08-24 Merkle Engineers, Inc. In situ replaceable pusher bar for a batch charger pan
US5254151A (en) * 1992-06-02 1993-10-19 Frazier-Simplex, Inc. Glass batch charger having seals which prevents accumulation of batch
US5542804A (en) * 1994-08-25 1996-08-06 Merkle Engineers, Inc. Modular solids charger
US5558691A (en) * 1994-09-13 1996-09-24 Merkle Engineers, Inc. Cullet feeder
DE19539628C2 (de) * 1994-10-21 2003-02-20 Merkle Eng Inc Feststoffbeschickungsvorrichtung und ihre Verwendung zum Beschicken eines Reaktors mit körnigen Feststoffen
GB2482010B (en) * 2010-07-14 2012-06-27 Upcycle Holdings Ltd Applicator device for plastic moulding machine
DE102010035893B3 (de) * 2010-08-31 2012-01-19 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Beschickungsvorrichtung für Glasschmelzanlagen und Verfahren zum Einlegen von partikelförmigem Beschickungsgut
US8573006B2 (en) * 2012-01-09 2013-11-05 Owens-Brockway Glass Container Inc. Batch charger cooling

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913665A (en) * 1929-09-07 1933-06-13 Robert L Frink Charging apparatus
US1917247A (en) * 1931-07-01 1933-07-11 Hazel Atlas Glass Co Apparatus for feeding batch mixtures to furnaces
US2281050A (en) * 1940-04-11 1942-04-28 Pittsburgh Plate Glass Co Batch feeding apparatus
FR1018009A (fr) * 1950-03-27 1952-12-24 Hartford Empire Co Procédé d'introduction de la charge dans les fours de verrerie et appareillage en permettant la mise en oeuvre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016635A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren Einlegemaschine zum beschicken eines glasschmelzwannenofens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4855910A (de) 1973-08-06
DE2254362A1 (de) 1973-05-17
NL152519B (nl) 1977-03-15
DE2254362B2 (de) 1978-08-10
CA978362A (en) 1975-11-25
BE791151A (fr) 1973-05-09
JPS5148486B2 (de) 1976-12-21
IT975683B (it) 1974-08-10
NL7215151A (de) 1973-05-11
US3780889A (en) 1973-12-25
FR2159310B1 (de) 1977-12-23
BR7207820D0 (pt) 1973-09-27
GB1379119A (en) 1975-01-02
FR2159310A1 (de) 1973-06-22
AR194763A1 (es) 1973-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254362C3 (de) Vorrichtung für die Beschickung von ununterbrochen arbeitenden Glasschmelzöfen
DE3152397C2 (de) Kaffeeaufbrühvorrichtung
DE757290C (de) Heb- und senkbarer Operationsstuhl oder -tisch
DE1696023B2 (de) Aufgabevorrichtung einer glaswarenformmaschine
CH666223A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse.
DE4216070C2 (de) Festmaterial-Beschickungseinrichtung und Verwendung derselben
DE2453057C2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Gemenge auf der Oberfläche eines Glasschmelzofens
DE3016635C2 (de)
DE289832C (de)
DE2357907A1 (de) Einrichtung zur foerderung kreisrunder scheiben
DE627216C (de) Vorrichtung zum Eintragen des Gemenges in Glasschmelzoefen
DE2306467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken von glasoefen
DE263117C (de)
DE2155754A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung dosierter Mengen geschmolzenen Metalls für Spritzgießmaschinen
EP4355510A1 (de) Umformmaschine mit einer schervorrichtung und verfahren zum abscheren eines stangenabschnitts
DE440347C (de) Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Papierstapel mittels kippbarer, inaufrechter und seitlicher Richtung versetzbarer Saugmundstuecke
DE1215188B (de) Streuvorrichtung
DE1427874A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren stabfoermigen Walzgutes in eine mehradrige Walzstrasse
DE3019600A1 (de) Maschine zur automatischen schweissung von plastikprofilen, insbesondere verwendbar zur ausfuehrung von schliessvorrichtungen
DE2136690C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Gießlöffel
DE495316C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Bildung von Schwaenzchen oder Fuesschen beim maschinellen UEberziehen von Zuckerkoerpern, Backwaren und aehnlichen Werkstuecken mit Schokolade
DE313695C (de)
AT122614B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ablieferung abgemessener Glasposten aus einem Behälter in eine Form.
DE596525C (de) Vorrichtung zum Abliefern der Gusszeilen an einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Gleitrinne
AT230043B (de) Maschine zum selbsttätigen Zubereiten von Kaffeeaufgüssen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee