DE2253942A1 - Entwicklungsbehandlung von photographischen silberhalogenidmaterialien bei erhoehter temperatur - Google Patents

Entwicklungsbehandlung von photographischen silberhalogenidmaterialien bei erhoehter temperatur

Info

Publication number
DE2253942A1
DE2253942A1 DE2253942A DE2253942A DE2253942A1 DE 2253942 A1 DE2253942 A1 DE 2253942A1 DE 2253942 A DE2253942 A DE 2253942A DE 2253942 A DE2253942 A DE 2253942A DE 2253942 A1 DE2253942 A1 DE 2253942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
emulsion
compounds
emulsion layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2253942A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Leopold Dr Florens
Hubert Dr Vandenabeele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2253942A1 publication Critical patent/DE2253942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/053Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-acryloylmorpholine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATENTABTEILUNG
LEVERKUSEN
Entwicklungsbehandlung von photographischen Silberhalogenidmaterialien bei erhöhter Temperatur -
Priorität: Grossbritannien, den 8. November 1971 Anm. Nr. 51 801/71
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Schnellbearbeitung von belichteten, photographischen, strahlungsempfindlichen Silberhalogenidmaterialien bei erhöhter Temperatur.
Man kennt die Techniken zur Maschinenbearbeitung von belichteten, photographischen Materialien. Um die Zeit, die die Materialien brauchen, um durch die Bearbeitungsmaschinen zu gehen, in denen sie von einer Bearbeitungsstation zur anderen durch Rollenpaare geführt werden, zu.verkürzen, wird der Bearbeitungsvorgang bei erhöhten Temperaturen durchgeführt, beispielsweise über 3O0C. Unter diesen erschwerten Bearbeitungsbedingungen werden die-physikalischen und photographischen Eigenschaften der Materialien umsomehr beeinträchtigt, als in diesen Materialien für Schnellbearbeitung der Gelatinegehalt der Silberhalogenidemulsionen im Vergleich zum Gelatinegehalt, der in Emulsionen für normale Bearbeitung verwendet wird, erheblich vermindert ist. Die in Maschinen verarbeiteten Materialien zeigen beispielsweise aufgrund des sehr niedrigen Gelatinegehalts sich wiederholende Druckstellen, die von den Rollenpaaren stammen, durch welche sie in der Bearbeitungsmaschine geführt werden.
Es ist möglich, diese Druckstellen durch geeignete Härtung des Materials zu vermeiden, insbesondere durch Härtung der oberen Gelatineschutzschicht, jedoch ergibt diese kurze Bearbeitungs- ' zeit unglücklicherweise eine unannehmbare Verringerung der Gradation und auch der Emulsionsempfindlichkeit.
A-G 973 309821/07U
Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist, die o schriebenen Druckstellen zu vermindern oder sie gänzlich zu vermeiden, ohne die Gradation und die Empfindlichkeit der v Emulsionsschichten in einem nennenswerten Ausmass zu beeinträchtigen, wenn die strahlungsempfindliche Silberhalogenidemulsion mit niedrigem Gelatinegehalt oder eine hydrophile Kolloidschicht, die in wasserdurchlässiger Beziehung zu der Emulsionsschicht steht, ein Polymeres oder Mischpolymerisat eines N-Hydroxyalkyl(meth)-acrylamid oder seines niederen Alkyläthers enthält, wobei die Alkylgruppen C-^-Cc-Alkylgruppen sind.
Die Silberhalogenidemulsionen, die nach der Belichtung bei erhöhter Temperatur in einer automatischen Bearbeitungsmaschine behandelt werden sollen, sind solche, die einen sehr niedrigen Gehalt an hydrophilem Kolloid, z.B.Gelatine, haben. Das Verhältnis des hydrophilen Kolloids, insbesondere von Gelatine, zum Silberhalogenid, als Silbernitrat, liegt im allgemeinen zwischen 0,2 und 0,6.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder, bei denen ein photographisches Silberhalogenidmaterial belichtet und bei einer Temperatur über 300C bearbeitet wird, und zwar ein Silberhalogenidmaterial, das mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht enthält, wobei die Emulsionsschicht oder eine mit ihr in hydrophiler, wasserdurchlässiger Beziehung stehende Kolloidschicht eine polymere Verbindung enthält, wie sie oben beschrieben wurde.
Die polymeren Verbindungen gemäss der vorliegenden Erfindung sind Homopolymere oder Mischpolymerisate. Die polymeren Materialien können zusätzlich zu den sich wiederholenden Einheiten von N-Hydroxyalkyl(meth)acrylamiden oder ihrer Äther sich wiederholende Einheiten von anderen mischpolymerisierten Monomeren enthalten, z.B. sich wiederholende Einheiten von Acrylsäure und Methacrylsäure,Acrylamid und Methacrylamid sowohl auch ihre N-alkylierten Derivate,Alkylacrylate und Alkylmethacrylate, Acrylnitril, Äthylen, Vinylacetat, Vinyläther, besonders diejenigen,deren aliphatische Äthergruppe höchstens GV.582
30 98 2 1/0 7! 4 ORIGINAL HMSPECTED
4 Kohlenstoff atome enthält, Styrol, Butadien usw. 2253942
Die Wirksamkeit der polymeren Verbindungen zur Verwendung gemäss der vorliegenden Erfindung ist den sich wiederholenden Einheiten eines N-Hydroxylalkyl(meth)acrylamids oder einen Äther davon zuzuschreiben;es werden daher Homopolymere bevorzugt.Wenn Mischpolymerisate verwendet werden,enthalten sie mindestens 15 Mol-%, vorzugsweise mindestens 50 Mol-% dieser sich wiederholenden Einheiten.Die mischpolymerisierten Monomere sollten solche sein, die keine schädliche Wirkung auf die photographischen Eigenschaften der Silberhalogenidemulsionsschichten haben.
Obgleich das Molekulargewicht der verwendeten, polymeren Verbindungen von geringer Bedeutung ist und der beste Bereich mittels einfacher Versuche leicht bestimmt werden kann, haben die Verbindungen im allgemeinen ein Molekulargewicht zwischen j 105 und 1Ό7. · j
Es folgen repräsentative Beispiele polymerer Verbindungen gemäss : der vorliegenden Erfindung. Sie können 'nach bekannten Verfahren ■ und wie hiernach veranschaulicht, hergestellt werden :
a) PolyCN-methoxymethylmethacrylamid) wird wie in der belgischen Patentschrift 666 067 beschrieben.hergestellt, während seine Mischpolymerisate mit Acrylamid oder Methacrylamid ebenfalls gemäss dieser belgischen Patentschrift erhalten werden können.
b) Po^N-hydroxymethylacrylamid)
0,6 Mol Polyacrylamid werden bei Raumtemperatur in 550 ml entmineralisiertem Wasser gelöst. Ss wird Natriumhydroxid (1 n) zugegeben, um den pH-Wert auf 8,4 zu bringen, woraufhin die LöiSung auf 350O erwärmt wird.
Unter Rühren und unter Belassen der Lösung auf 55°0 werden 36 ml 40 %iges, wässriges !Formaldehyd und 100 ml Wasser zugegeben. Der pH-Wert der Lösung geht auf 5 zurück, und durch Zugabe von 1n-Natriumhydroxid wird er auf 10 gebracht. Die Mischung wird 2 % Stunden bei 350C gerührt und durch Zugabe von 1n-Chlorwasserstoffsäure auf pH 7 neutralisiert. Die Lösung wird auf ein Volumen von 1140 ml verdünnt.
Durch Stickstoffanalyse des lyophilisierten, polymeren Materials findet man, dass das Polyacrylamid fast vollständig GV.582 309821/07U
in PolyCN-hydroxymethylacrylamid) umgesetzt ist. (Theoretischer Wert : 15,85; gefundener Wert : 13,55 "bis 13,80).
c) (N-hydroxyäthylmethacry1amid/Butylacrylat)-Mischpolymerisat-Latex.
In ein Reaktionsgefäss von 500 ml Inhalt werden 275 ml entmineralisiertes Wasser und 3 g Oleylmethyltauridnatriumsalz gegeben. Die Lösung wird mit flüssigem Stickstoff gespült und auf 900C erwärmt. Nach Beendigung der Stickstoffspülung werden dann die folgenden Lösungen nacheinander durch einen Tropftrichter zugegeben :
a) Ein Viertel der Lösung, die gebildet wird, indem man 30 g N-Hydroxyäthylmethacrylamid und 30 g Butylacrylat mischt,
b) ein Viertel einer Lösung, die gebildet wird, indem man 6 ml einer 5 %igen, wässrigen Lösung von 4-,4'-Azo-bis (4-cyanbaldriansäure) mit Wasser verdünnt, so dass 25 ml erhalten werden.
Nachdem die Polymerisation beginnt, werden die Rückstände der obengenannten Lösungen gleichzeitig innerhalb von 30 Minuten zugegeben. Nach 2 Stunden Nachpolymerisation bei 95°C erhält man ein leicht viskoses Latex, das keinen Niederschlag enthält, einen pH-Wert von 7 und einen Gehalt von 17 % Feststoffen aufweist.
d) (Ithylacrylat-hydroxymethyldiacetonacrylamid)-Mischpolymerisat-Latex
In ein Reaktionsgefäss von 2 Liter Inhalt, das mit drei Tropftrichtern A, B, und C ausgerüstet ist, werden gegeben : 800 ml entmineralisiertes Wasser und 16 g Oleylmethyltauridnatriumsalz. Die Lösung wird mit flüssigem Stickstoff gespült und auf 8O0C erwärmt. Dann beendet man die Stickstoffspülung. In den Tropftrichter A werden 180 g Äthylacrylat, in den Tropftrichter B 20 g einer 55 %igen, wässrigen Lösung von Hydroxymethyldiacetonacrylamid der folgenden Formel gegeben :
309821/071 U
CH, E O R-
CH0=CH-CO-IiH- C-C-C-C-E 2 ι ι j
CH, E E
in der E Wasserstoff oder Hydroxymethyl und mindestens eines der Ε-Symbole Hydroxymethyl darstellen, während der gesamte Hydroxylgehalt 6,5 % beträgt (LÜBEIZOL HMDAA, gehandelt von der Lubrizol Corporation, Cleveland, Ohio, TJSA)-
In den Tropftrichter C werden 600 mg Kaliumperoxiddisulfat, gelöst in 40 ml Wasser,' gegeben.
Von jedem der Tropftrichter wird ein Viertel der Volumen zur wässrigen Lösung gegeben, die auf 800C erwärmt wurde. Nachdem die Polymerisation beginnt, werden die drei anderen Viertel gleichzeitig so schnell zugegeben, dass die Mischung im gleichmässigen Eückfluss gehalten werden. Nachdem alle Lösungen zugegeben worden sind, werden weitere 60 mg Kaliumperoxodisulfat, in 10 ml Wasser gelöst, zugegeben. Die Mischung wird 45 Minuten bei 95°C nachpolymerisiert. Ausbeute : 910 ml niederschlagsfreies Latex, das 22,8 % Feststoffe enthält.
Die polymeren Verbindungen zur Verwendung gemäss der vorliegenden Erfindung können in der Silberhalogenidemulsion oder einer anderen Schicht des photographischen Materials anwesend sein, z.B. in einer Gelatineschutzschicht oder einer Zwischenschicht, die zur Emulsionsschicht in wasserdurchlässiger Beziehung steht. Wenn sie in der Silberhalogenidemulsion verwendet werden, können sie in einem beliebigen Verfahrensstadium der Emulsionsherstellung zugegeben werden, vorzugsweise vor dem'Auftragen auf einen geeigneten Träger, z.B. Papier, Glas oder Film, wie Cellulosetriacetat und Polyäthylenterephthalat. v .
Die polymeren Verbindungen zur Verwendung gemäss der vorliegenden Erfindung können in jedem Typ von lichtempfindlichem Material verwendet werden, das nach der Belichtung zur mechanischen Verarbeitung bei erhöhter Temperatur geeignet ist. Verschiedene Silbersalze können als lichtempfindliches Salz verwendet werden, z.B. Silberbromid, Silberjodid, SilberChlorid
3.09821 /07 1 4
oder gemischte Silberhalogenide, z.B. Silberchloridbromid oder Silberbromidjodid. Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung für die mechanische Erarbeitung von Silberbromjodidemulsionen bei erhöhter Temperatur. Die Emulsion kann eine negative Emulsion oder eine direkt-positive Emulsion sein, welche verschleiertes Silberhalogenid enthält. In direkt-positiven Emulsionen kann die Schleierbildung durch bekannte Mittel bewirkt werden, z.B. durch Licht und vorzugsweise durch chemische Sensibilisierung bis Erreichung von Schleier, z.B. mittels Reduktionsmittel, wie Hydroxylamid, Hydrazin, Formaldehyd, Zinn(II)Chlorid, Thioharnstoffdioxid usw. und/oder mittels Edelmetallverbindungen wie Goldverbindungen. Zusätzlich dazu kann eine Schleierbildung auch erfolgen, wenn man den pH-Wert der Emulsion durch alkalische Substanzen wie Natrium- oder Kaliumhydroxid erhöht.
Die Silberhalogenide werden in den üblichen hydrophilen Kolloiden dispergiert, wie Gelatine, Casein, Zein, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Alginsäure, usw., wobei Jedoch Gelatine bevorzugt wird.
Die Menge der polymeren Verbindung, die in der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht oder in der in wasserdurchlässiger Beziehung mit ihr stehenden Kolloidschicht verwendet wird, hängt von der besonderen Verbindung, dem besonderen Emulsionstyp und der gewünschten Wirkung ab und kann stark variieren. Die optimale Menge jeder individuellen polymeren Verbindung, die zugegeben werden soll, wird am besten für jeden Emulsionstyp durch einen Versuch bestimmt. Im allgemeinen liegt die geeignetste Konzentration in der betreffenden Kolloidschicht zwischen 5 und 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des hydrophilen Kolloids. Die polymeren Verbindungen können in Form von losem ■Pulver zugegeben werden, jedoch werden sie vorzugsweise aus einer wässrigen Lösung oder Dispersion (d.h. einem Latex) zugesetzt.
Die Silberhalogenidemulsionen der strahlungsempfindlichen Materialien, welche die polymeren Verbindungen gemäss der vorliegenden Erfindung enthalten, können sowohl chemisch als auch spektral sensibilisiert werden. Sie können chemisch durch
GV.582
3 0982W07U OWGlNAL INSPECTED
22^3942
jedes der hierfür bekannten Verfahren sensibilisiert werden.Die Emulsionen können mit natürlich aktiver Gelatine gereift werden oder es können den Emulsionen Schwefelverbindungen wie Allylthiocyanat, Allylthioharnstoff, Natriumthiosulfat usw. zugegeben werden. Die Emulsionen können auch durch Reduktoren sensibilisiert werden, z.B. durch Zinnverbindungen, wie sie in der britischen Patentschrift 789 823 beschrieben wurden, und durch kleine Mengen von Edelmetallverbindungen, z.B. Gold,Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und Rhodium, wie von R.Koslowski in Z.wiss.Phot. 46 67-72 (1951) beschrieben. Repräsentative Edelmetallverbindungen sind Ammoniumchlorpalladat, Kaliumchlorplatinat, Kaliumdiloraurat und Kaliumaurithiocyanat.Diese chemischen Sensibilisatoren können einzeln oder zusammen in einem beliebigen Verfahrensstadium der Emulsionsherstellung zugegeben werden, z.B. vor, während oder nach der chemischen Reifung.
Die Emulsionen können weiterhin Verbindungen enthalten,welche die Emulsion durch Entwicklungsbeschleunigung sensibilisieren, z.B. Alkylenoxidpolymere. Diese Alkylenöxidpolymere können verschiedenen Typs sein, z.B. Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1500 und mehr, Alkylenoxidkondensationsprodukte oder Polymere, wie sie u.a. in den US-Patentschriften 1 970 578, 2 240 472, 2 423 549, 2 441 389, 2 531 832 und 2 533 990, in den britischen Patentschriften 920 637, 940 051, 945 340 und 991 608 und in der belgischen Patentschrift 648 710 beschrieben wurden. Andere Verbindungen, welche die Emulsion durch Entwicklungsbeschleunigung sensibilisieren und zur Verwendung in Verbindung mit den polymeren Verbindungen gemäss der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind sowohl die quaternären Ammonium- und Phosphoniumverbindungen und ternären Sulfoniumverbindungen als auch Onium-Derivate von Amino-N-oxiden, wie sie in der britischen Patentschrift 1 121 696 beschrieben werden.
Die Emulsionen können spektral sensibilisiert werden, z.B. durch die üblichen Methinfarbstoffe, Tie Neutrocyanine, basische oder saure Carbocyanine, Rhodacyanine, Hemicyanine,Styrylfarbstoffe, Oxonolfarbstoffe und dergl. Derartige spektral sensibilisierenden Farbstoffe sind von F.M.Hamer in tlThe Cyanine
GV·382 - 3098 21/0714
-8- 2 2 b 3 9 A 2
Dyes and related Compounds" (1964) beschrieben worden. Direktpositive Emulsionen können desensibilisierende Farbstoffe enthalten, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 1 155 404 beschrieben werden.
Die Emulsionen können die üblichen Emulsionsstabilisatoren enthalten, z.B. homopolare oder salzähnliche Verbindungen von Quecksilber mit aromatischen und heterocyclischen Ringen (z.B. Kercaptotriazole), einfache Quecksilberverbindungen, Quecksilbersulf ondoppelsalze und andere Quecksilberverbindungen der Art, wie sie in den belgischen Patentschriften 524 121, 677 337» 707 386 und 709 195 beschrieben werden. Andere geeignete Emulsionsstabilisatoren sind die Azaindene, besonders die Tetra- oder Pentaazaindene und insbesondere diejenigen, die durch Hydroxy- oder Aminogruppen substituiert sind. Dergleichen Verbindungen sind von Birr in z.wiss.Phot. 47, 2-58 (1952) beschrieben worden. Die Emulsionen können weiterhin als Stabilisatoren heterocyclische, stickstoffhaltige Mercaptoverbindungen enthalten, wie Benzthiazolin-2-thion und 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol, Sulfinsäuren wie Benzolsulfinsäure und Toluolsulfinsäure, Thiosulfonsäuren wie Benzolthiosulfonsäure, Toluolthiosulfonsäure, p-Chlorbenzolthiosulfonsäurenatriumsalz, Propylthiosulfonsäurekaliumsalz, Butylthiosulfonsäurekaliumsalz usw. Sie können weiterhin Verbindungen enthalten oder in deren Anwesenheit entwickelt werden, die besonders als Schleierschutzmittel für Materialien v/irksam sind, die bei erhöhten Temperaturen bearbeitet werden, z.B. heterocyclische Verbindungen mit Nitrosubstituenten, z.B. Nitroindazol und Nitrobenztriazol, wie in der französischen Patentschrift 2 008 245 beschrieben
, sowohl Nitrobenzylidenpyridinium- und Nitrobenzylidenchinoliniumverbindungen als auch die Onium-Verbindungen, die in der veröffentlichten, deutschen Patentanmeldung 2040876 be- ■ schrieben werden, weiterhin die Nitrobenzolverbindungeri gemäss der britischen Patentanmeldung 43 5^7/7^ und Nitri!verbindungen gemäss der britischen Patentanmeldung 43
Die photographischen Silberhalogenidmaterialien können weiterhin oberflächenaktive Verbindungen enthalten, z.B. fluorierte, ober-
309821/0 7 14
flächenaktive Mittel gemäss der "belgischen Patentschrift 7^2 680, Weichmacher, Mattierungsmittel, zB. Polymethylmethacrylat und Kieselerdeteilchen, Farbkuppler, Härter, z.B.-Formaldehyd, Dialdehyde, halogensubstituierte Aldehydsäuren, wie Mucochlor- und Mucobromsäure, usw.
Um die Verträglichkeit der polymeren Verbindungen gemäss der Erfindung, mit dem hydrophilen Kolloid, besonders Gelatine, zu fördern, kann es vorteilhaft sein, eine wasserlösliche, aromatische Sulfonsäure von hohem Molekulargewicht zuzugeben, wie in der französischen Patentschrift 1 535 338 beschrieben
, z.B. Homopolymere und Mischpolymerisate von Styrolsulfonsäure, oder spezielle, oberflächenaktive Verbindungen, z.B. Natriumoleylmethyltaurid.
Wie von der automatischen Bearbeitung von strahlungsempfindlichen Silberhalogenidmaterialien bei erhöhten Temperaturen her bekannt ist, wird es vorgezogen, einen härtenden Entwickler zu verwenden. Bei diesen Entwicklern handelt es sich bei dem Härtungsmittel im allgemeinen um einen Aldehydhärter, besonders aliphatisch« Dialdehyde, z.B. Maleinaldehyd und G-lutaraldehyd, die sowohl als solche Dialdehyde als auch in Form ihrer Hydrogensulfitadditionsprodukte verwendet werden können.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
Beispiel 1
Es wird eine direkt-positive Silberjodidbromidemulsion hergestellt, die 95 g Silberhalogenid (98 Mol-# Silberbromid und 2 Mo 1-% Silberjodid) enthält. Das Verhältnis des hydrophilen Kolloids zum Silberhalogenid, das als Silbernitrat ausgedrückt wird, beträgt 0,45.
l^ach der Zugabe von desensiblisierendem Nitrostyryl- oder Nitrobenzylidenfarbstoff und einem Methinfarbstoff, wie in der britischen Patentschrift 1 155 404 beschrieben, und den notwendigen Netzmitteln und Härtungsmitteln (Mucochlorsäure) wird, die Emulsion in zwei aliquote Teile A und B geteilt. Zum Teil B
309821/07U
werden 15 g Poly (N-methoxymethy !methacrylamid) pro kg Emulsion gegeben, das, wie in der oben zitierten belgischen Patentschrift 666 067 beschrieben, hergestellt wird. Die beiden Emulsionen werden unter gleichen Bedingungen auf einen Polyäthylenterephthalatträger aufgetragen und dann mit einer Gelatineschutzschicht überdeckt, die als Giesszusätze äthoxyliertes Nonylphenol mit 9 bis 10 wiederkehrende Äthylenoxideinheiten und Natriumisotetradecylsulfat enthält. Zu der Schichtungslösung der Gelatineschutzschicht für Emulsion B wird zusätzlich eine Menge von 640 mg Formaldehyd pro Liter gegeben, um die Härtung wiederherzustellen, die durch die Zugabe der polymeren Verbindung zur Emulsion teilweise verlorengegangen ist.
Die beiden Materialien werden durch einen Verlaufskeil mit der Konstante 0,15 mittels Glühlampen belichtet.
Die belichteten Materialien werden in einer automatischen 90 Sekunden-Bearbeitungsmaschine bearbeitet. Die Entwicklung geschieht 23 Sekunden bei 350C- im Agfa-Gevaert-Härtungsentwiekler G 138 für automatische Bearbeitung der Hydrochinon und 1-Phenyl-3-pyrazolidinon als Entwicklungsmittel und Glutaraldehyd als Härter enthält.
Die sensitometrischen Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Die für die Gesamtempfindlichkeit gegebenen Werte sind relative Werte, bezogen auf Material A, dessen Gesamtempfindlichkeit der Wert 100 gegeben wurde. Die Gesamtempfindlichkeit wird in der Tabelle durch den Buchstaben G dargestellt. Die Dichte in den belichteten Bereichen ist ein Mass für die Helligkeit der weissen Bildteile und wird in der Tabelle mit D . angegeben. Die maximale Dichte und Gradation werden mit D und g angegeben.
HlcQC
Die Tabelle enthält auch Werte für die Abriebfestigkeit (A). Diese Werte stellen die Drücke (in Gramm) dar, die notwendig sind, um eine Stahlkugel mit einem Durchmesser von 1/4 zoll so zu belasten, dass sie durch das nasse, photographische Material vollständig eindringt, auf das die Kugel gesetzt wird, wenn die Kugel über das Material gezogen wird.
GV.582 309821/074U
2 2 b 3 9 4 2
Tabelle
Material min g G D
max
A
A
B
0,03
0,03
1,50
1,41
100
110
•3,20
2,90'
290
230
Die oben angegebenen Ergebnisse zeigen, dass die Zugabe der polymeren Verbindung keine nennenswerte Auswirkung auf- die Gradation und die Emulsionsempfindlichkeit hat. Auch der Reibungswiderstand bleibt bei annehmbaren Werten.
Während das automatisch bearbeitete Material B praktisch keine Druckstellen zeigt, ist das Material A wegen der Druckstellen von unbefriedigender Qualität.
Beispiel 2
Eine Silberbromidöodid-Röntgenemulsion (2 Mol-% Jodid), die pro kg eine Menge Silberhalogenid enthält, die 190 g Silbernitrat äquivalent ist, 74 g Gelatine, 545 mg 5-Methyl-7-hydroxy-striazolj/l ,5-a]pyrimidin, 6,5 mg i-Phenyl-5-mercaptotetrazol und 0,4-5 g Quecksilbercyanid werden in drei aliquote Teile A, B und C geteilt.
Zum Emulsionsteil B werden 20 g Poly(N-methoxymethylmethacrylamid pro kg gegeben, das gemäss der zitierten belgischen Patentschrift 666 067 hergestellt wird, und zum Emulsionsteil.C werden 10 g pro kg dieser polymeren Verbindung gegeben.
Die drei Emulsionsteile werden unter gleichen Bedingungen auf einen Polyäthyl'enterephthalatträger aufgetragen und dann mit einer Gelatineschutzschicht überdeckt, die Formaldehyd als Härtungsmittel enthalt. Zu den Schichtungslösungen der Gelatineschutzschichten für die Emulsionen B und C wird eine zusätzliche Menge von 50 bzw. 25 Prozent Formaldehyd gegeben, um die Härtung wiederherzustellen, die durch die Zugabe der polymeren Verbindung zur Emulsion teilweise verlorengegangen ist.
Die Materialien werden durch einen Verlaufskeil mit der Konstante 0,15 belichtet und-dann in einer 90 Sekunden-Bearbeitungs-
GV.582
3(19821/071
maschine automatisch bearbeitet. Die Entwicklung geschieht
23 Sekunden bei 350C im Agfa-Gevaert G 138 Härtungsentwickler
für automatische Bearbeitung der Hydrochinon und i-Phenyl-3-pyrazolidon als'Entwicklungsmittel und Glutaraldehyd als Härter enthalt.
Die erhaltenen sensitometrischen Ergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle
Material Schleier Gradation Empfind
lichkeit
Abriebfestig
keit
A
B
C
0,04
0,03
0,04
2,82
2,52
2,60
100
87
91
110
100
90
Während das automatisch bearbeitete Material A wegen der Druckstellen von unbefriedigender Qualität ist, zeigt das Material B überhaupt keine und Material C praktisch keine Druckstellen.
309821 /071 4

Claims (8)

Pate ntansprüche
1. Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch Entwicklung eines belichteten, photographischen Silberhalogenidmaterials "bei einer Temperatur über 3O0C, eines Materials, das mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht enthält, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Silberhalogenidmaterials, das in der Emulsionsschicht oder in einer hydrophilen Kolloidschicht, die mit. dieser in wasserdurchlässiger Beziehung steht eine· polymere Verbindung enthält, die ein Homopolymeres oder ein Mischpolymerisat eines N-Hydroxyalkyl(meth)acrylamide oder eines niederen Alkyläther davon ist, wobei die Alkylgruppen C-^-Cc-Alkylgruppen sind.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Verbindung ein Homopolymeres ist.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Verbindung Poly(N-methoxymethy!methacrylamid) ist.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Verbindung in der Schicht in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des trockenen,hydrophilen Kolloids verwendet wird.
5. Verfahren gemäss.einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Emulsionsschicht das Verhältnis des hydrophilen Kolloids zum Silberhalogenid zwischen 0-, 2 und 0,6 liegt.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn-' zeichnet, dass als Emulsionsschicht eine Silberbromidjodidemulsionsschicht verwendet wird.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklung in einem Härtungsentwickler stattfindet.
GV.582 309821/0714
22539A2
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwickler Glutaraldehyd enthält.
GV.582
309821/0714
DE2253942A 1971-11-08 1972-11-03 Entwicklungsbehandlung von photographischen silberhalogenidmaterialien bei erhoehter temperatur Pending DE2253942A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5180171A GB1407967A (en) 1971-11-08 1971-11-08 Process for producing a photographic image in silver halide emulsions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253942A1 true DE2253942A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=10461430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253942A Pending DE2253942A1 (de) 1971-11-08 1972-11-03 Entwicklungsbehandlung von photographischen silberhalogenidmaterialien bei erhoehter temperatur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3843364A (de)
JP (1) JPS4855722A (de)
BE (1) BE790872A (de)
DE (1) DE2253942A1 (de)
FR (1) FR2159287B1 (de)
GB (1) GB1407967A (de)
SU (1) SU504517A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1478113A (en) * 1973-09-25 1977-06-29 Agfa Gevaert Development promoting compounds for silver halide photography
JPS50134420A (de) * 1974-04-10 1975-10-24
JPS50140010A (de) * 1974-04-25 1975-11-10
JPS5499620A (en) * 1977-12-21 1979-08-06 Agfa Gevaert Nv Improved photosensitive recording material method of recording information by exposing said material informationnlike modulation active electromagnetic wave
CA1144412A (en) * 1978-12-20 1983-04-12 Anthony Adin Element including a layer containing aromatic o-dialdehyde dye former and a radiation responsive image-forming composition and a superimposed polymer layer
US4507384A (en) * 1983-04-18 1985-03-26 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Pattern forming material and method for forming pattern therewith
JP2739577B2 (ja) * 1987-12-15 1998-04-15 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JP2715021B2 (ja) * 1991-11-01 1998-02-16 富士写真フイルム株式会社 白黒ハロゲン化銀写真感光材料
JP2715020B2 (ja) * 1991-11-01 1998-02-16 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
RU2640042C2 (ru) * 2015-12-24 2017-12-26 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Российский научный центр рентгенорадиологии" Министерства здравоохранения российской федерации (ФГБУ "РНЦРР" Минздрава России) Способ приготовления набора концентрированного проявителя-регенератора для автоматической обработки рентгеновских фотоматериалов

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH454614A (de) * 1964-07-04 1968-04-15 Agfa Gevaert Ag Lichtempfindliches Material
GB1101409A (en) * 1965-06-01 1968-01-31 Fuji Photo Film Co Ltd Improvements in and relating to photographic light sensitive materials
GB1173522A (en) * 1966-03-08 1969-12-10 Ferrania Spa Gelatin-Silver Halide Photographic Emulsions and their preparation
US3647459A (en) * 1967-06-28 1972-03-07 Eastman Kodak Co Novel photographic elements and means for rapid processing of photographic elements

Also Published As

Publication number Publication date
BE790872A (nl) 1973-05-03
JPS4855722A (de) 1973-08-04
SU504517A3 (ru) 1976-02-25
FR2159287A1 (de) 1973-06-22
GB1407967A (en) 1975-10-01
US3843364A (en) 1974-10-22
FR2159287B1 (de) 1977-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806855C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2422765A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2418646A1 (de) Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen
DE850383C (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion
DE2324161A1 (de) Verfahren zur herstellung kontrastreicher bilder mit entwicklerhaltigen silberhalogenidmaterialien
DE2003993C3 (de) Mehrschichtiges photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3329746A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zum abschwaechen des materials
DE2253942A1 (de) Entwicklungsbehandlung von photographischen silberhalogenidmaterialien bei erhoehter temperatur
DE2534011A1 (de) Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen
DE3601657A1 (de) Photographisches element fuer ein silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren
DE2329142A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE1772720A1 (de) Photographisches Schnellentwicklungsverfahren
DE2226877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberhalogenidemulsionen
DE1597506B2 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger, positiver Bilder
DE2113381A1 (de) Polymere mit Guanidylketimin-Struktureinheiten
DE2932650A1 (de) Verfahren zur herstellung von monodispersen photographischen silberhalogenidemulsionen mit verbesserter empfindlichkeit
DE2107119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials
DE2453654A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2445611A1 (de) Entwicklung von photographischem silberhalogenidmaterial
DE2506405A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2205297A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1912332A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2508280C2 (de)
DE2803196A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE2710026C2 (de) Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials vom Lith-Typ und Aufzeichnungsmaterial hierfür