DE2253906B2 - Auf einer traegerflaeche, vorzugsweise einem flachdach angeordnete ziergartenanlage - Google Patents

Auf einer traegerflaeche, vorzugsweise einem flachdach angeordnete ziergartenanlage

Info

Publication number
DE2253906B2
DE2253906B2 DE19722253906 DE2253906A DE2253906B2 DE 2253906 B2 DE2253906 B2 DE 2253906B2 DE 19722253906 DE19722253906 DE 19722253906 DE 2253906 A DE2253906 A DE 2253906A DE 2253906 B2 DE2253906 B2 DE 2253906B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
supporting surface
separating layer
flat roof
edge elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722253906
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253906A1 (de
DE2253906C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2253906A1 publication Critical patent/DE2253906A1/de
Publication of DE2253906B2 publication Critical patent/DE2253906B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253906C3 publication Critical patent/DE2253906C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/28Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine auf einer Trägerfläche, vorzugsweise auf einem Flachdach angeordnete Ziergartenanlage, bestehend aus einer seitlichen Beeteinfassung, einer auf der Trägerfläche befindlichen wasserundurchlässigen Trennschicht, und einer auf der Trennschicht befindlichen Beetfüllung.
Eine derartige Ziergartenanlage ist bekannt (FR-PS 14 19 032). Bei dieser bekannten Ziergartenanlage ist die Beeteinfassung gemauert. Die aus Teer oder Plastikmaterial bestehende Trennschicht bedeckt nur die Trägerfläche.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ziergartenanlage zu schaffen, welche sich an jedem geeigneten Ort in der gewünschten Form einfach anlegen läßt und die Trägerfläche zur Vermeidung zusätzlicher Stützkonstruktionen gewichtsmäßig möglichst wenig belastet.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beeteinfassung von auf die Trägerfläche aufgesetzten und aneinandergefügten Hohlkörper-Randelementen mit U-förmigem Querschnitt gebildet ist, deren Öffnungsseite nach unten weist, daß der der Beetfüllung zugekehrte Schenkel an seinem äußeren Ende eine unter die Beetfüllung reichende Fußpartie besitzt, und daß die Randabschnitte der Trennschicht wenigstens über einen Teil der Höhe der Innenwand der Randelemente hochgezogen und mit der Innenwand zwecks Bildung einer Dichtungspartie verbunden sind.
Die Hohlkörper-Randelemente zeichnen sich durch ein geringes Gewicht aus und belasten daher die Trägerfläche weniger stark als ein aus Vollmaterial bestehendes Mauerwerk. Ferner lassen sich die Hohlkörper-Randelemente einfach und in der gewünschten Form an jedem geeigneten Ort aufstellen. Die Fußpartie steht in Reibkontakt mit der Trägerfläche. Die Reibung gewährleistet die Einhaltung der gewählten Form der Beeteinfassung und verhindert ein unerwünschtes Verschieben der Hohlkörper-Randelemente. Dadurch, daß die Fußpartie der Beetfüllung zugekehrt ist, lastet die Beetfüllung auf der Fußpartie, wodurch die Haftreibung noch erhöht wird. Die hochgezogene Trennschicht verhindert ein Ausfließen von Wasser an den Stoßstellen der Hohlkörper-Randelemente; sie ermöglicht also erst das baukastenartige Zusammensetzen einzelner Randelemente zu einer
Beeteinfassung mit beliebiger Form.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ziergartenanlage, die auf einem Dach angeordnet und mit einer vollautomatischen Bewässerung versehen ist, wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt jr,..
Fig. 1 einen Schnitt durch einen die Bewasserungseinrichtung umfassenden Teil der Ziergartenanlage,
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf den die Bewässerungseinrichtung umfassenden Teil der Ziergartenanlage,
F i g. 3 eine Ansicht eines Hohlkörper-Randelementes mit Querversteifungs- oder Trennwänden.
In Fig. 1 bezeichnet 1 schematisch die Betondecke eines Flachdaches, die mit einer Isolierschicht 2 und einem Dachbelag 3 versehen ist. (Der Dachbelag kann z. B. auch mit einer Schutzmörtelschicht überdeckt sein). Mit 4 ist ein umgekehrt U-förmiges Randelement bezeichnet, dessen dem Beet 5 zugewandter Schenkel 4.1 mit einer unter die Beetfüllung reichenden Fußpartie 4.2 versehen ist. Diese Fußpartie dient insbesondere zur Verbesserung der Haftung unci der Standfestigkeit der Randelemente auf ihrer Unterlage, im vorliegenueii Fall auf dem Dachbelag 3 (oder der Schutzmörtelschicht). Aus Asbestzement oder einem anderen ähnlichen schweren Material gefertigte Randelemente des gezeigten Querschnittes und etwa einem Meter Länge benötigen normalerweise keine weiteren Befestigungs- oder Verankerungselemente, um ein unerwünschtes Verschieben auf ihrer Unterlage zu vermeiden. Die nicht nur als Einfassung, sondern auch als Treppenelement, als Sitzgelegenheit oder als Träger eines Geländers 6 benutzbaren Randelemente können, wie in Fig.3 dargestellt, mit zwischen die Schenkel einsetzbaren Querversteifungs- oder Trennwänden 7 versehen werden. Für die Aufnahme der genannten Wände sind an den Innenseiten der U-Schenkel 4.0 und 4.1 Führungsnuten 8 angeordnet. DieQuerversteifiings- oder Trennwände 7 können auch zur Begrenzung von Randelementabschnitten dienen, welche zur weiteren Erhöhung der Standfestigkeit des Elementes ode;: zur Befestigung bzw. Halterung von Geländerstangen 6.1 mit Mörtel gefüllt werden können. Das Einfüllen des Mörtels kann gegebenenfalls auch durch Löcher 9 im obenliegenden Verbindungssteg 10 zwischen den U-Schenkeln 4.0 und 4.1 hindurch erfolgen, die auch zur Aufnahme der Geländerstangen 6. 1 dienen können. Wie aus Fig.2 hervorgeht, sind neben geraden Randelementen 4.5 auch normale Eckelemente 4. (i und »einspringende« Eckelemente 4.7 vorgesehen. Selbstverständlich sind auch andere als die gezeigten 90°-Eckelemente und auch Kreissegmentelemente möglich, um praktisch beliebige Umfassungsfoirmen herstellen zu können. Wesentlich ist, daß der Fußabschnitt beim Element 4 in Fig. 1 und 3 mit 4.2 bezeichnet, immer der Beetfüllung zugewendet ist.
Um einerseits einen unerwünschten Wasserverlust der Gartenanlage zu vermeiden und andererseits: den Dachbelag 3 und die Isolierschicht 2 vor Durchwurzelung und dadurch vor der Zerstörung zu schützen, ist eine Trennschicht 11 vorgesehen, die über die ganze Beetfläche ausgelegt und an den innen liegenden Schenkel 4.1 der Randelemente so weit hochgeführt ist, daß ihr oberes Ende sicher über dem maximal einstellbaren Wasserspiegel 12 liegt. Die Trennschicht 11 ist zweckmäßig eine Dichtungs-Folie aus einem unverrottbaren wurzelabweisenden Material, z. B. eine Kunststoffolie von angemessener Dicke, um auch das
Durchstoßen durch kleine spitze Steine od. dgl. zu vermeiden.
Über der Trennschicht 11 ist eine Drainageschicht 13 vorgesehen, die auch als Wasserspeiche> schicht dient. Mittels einer hier nicht näher beschriebenen Wasserstands-Regelvorrichtung 14 wird für eine geregelte Ergänzung des Wasserstandes 12 in der Drainageschichi t3 gesorgt.
Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung des stehenden Wassers in der Drainageschicht 13 sicherzustellen, ist diese, wie in F i g. 2 gezeigt, mit einer Anzahl Wassersammei- und Verteilleitungen 23 versehen, welche alle mit dem Innern der Wasserstands-Regelvorrichtung 14 verbunden sind. Der Querschniu dieser Semmel- und Verteilleitungen ist, wie in F i g. 1 ersichtlich, angenähert halbkreisförmig.
Über der Drainageschicht ist ein in Fig. I mit 24 bezeichnetes Filterelement vorgesehen, welches die Drainageschicht 13 von einer die bepflanzung aufnehmende Erd- bzw. Substratschicht 15 trennt und das Verstopfen der Drainageschicht verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Auf einer Trägerfläche, vorzugsweise auf einem Flachdach angeordnete Ziergartenanlage, bestehend aus einer seitlichen Beeteinfassung, einer auf der Trägerfläche befindlichen wasserundurchlässigen Trennschicht und einer auf der Trennschicht befindlichen Beetfüllung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeteinfassung von auf die Trägerfläche (1) aufgesetzten und aneinandergefügten Hohlkörper-Randelementen (4) mit U-förmigem Querschnitt gebildet ist, deren Öffnungsseite nach unten v/eist, daß der der Beetfüllung (13 bis 15, 24) zugekehrte Schenkel (4.1) an seinem äußeren Ende eine unter die Beetfüllung (13, 15, 24) reichende Fußpaitie (4.2) besitzt und daß die Randabschnitte der Trennschicht (11) wenigstens über einen Teil der Höhe der innenwand (4.1) der Randelemente (4) hochgezogen sind. z0
DE2253906A 1971-12-01 1972-11-03 Auf einer Trägerfläche, vorzugsweise einem Flachdach angeordnete Ziergartenanlage Expired DE2253906C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1747171A CH536062A (de) 1971-12-01 1971-12-01 Ziergartenanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253906A1 DE2253906A1 (de) 1973-06-07
DE2253906B2 true DE2253906B2 (de) 1977-10-20
DE2253906C3 DE2253906C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=4425662

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265298A Expired DE2265298C3 (de) 1971-12-01 1972-11-03 Wasserspeichernder Bodenschichtaufbau für Vegetationsflächen
DE2253906A Expired DE2253906C3 (de) 1971-12-01 1972-11-03 Auf einer Trägerfläche, vorzugsweise einem Flachdach angeordnete Ziergartenanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265298A Expired DE2265298C3 (de) 1971-12-01 1972-11-03 Wasserspeichernder Bodenschichtaufbau für Vegetationsflächen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE790994A (de)
CH (1) CH536062A (de)
DE (2) DE2265298C3 (de)
DK (1) DK134962B (de)
FR (1) FR2161944B1 (de)
SE (1) SE398955B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438300C2 (de) * 1974-08-09 1986-03-20 Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
DE2822294C2 (de) * 1978-05-22 1982-06-16 Rosskopf, Günther, Dipl.-Ing., 8022 Grünwald Bodenaufbau für die Bepflanzung eines Raumgitterbauwerkes
DE2935036A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-19 Walter 7441 Unterensingen Zink Pflanzverfahren und pflanzgut hierfuer
DE3015147A1 (de) * 1980-04-19 1981-10-22 Jens Ing.(grad.) 6458 Rodenbach Drefahl Dachabdeckung
DE3044809A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Jens Ing.(grad.) 6458 Rodenbach Drefahl Wurzelverankernde bodeneinlage
DE3318171A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-29 Karl 6902 Sandhausen Serwane Verfahren und vorrichtung zur schaffung einer vegetationsschicht
DE3516064A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Anstauvorrichtung fuer die anzucht von pflanzen oder aussaaten
DE3708491A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Gerhard Benkert Bauelement zur herstellung einer dachbegruenung
DE3734334A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-20 Hebel Alzenau Gmbh & Co Verfahren zur begruenung von dachflaechen
AT398357B (de) * 1991-03-22 1994-11-25 Karl Ing Deuthner Begrünungsaufbau für künstliche pflanzenstandorte
FR2677218A1 (fr) * 1991-06-10 1992-12-11 Ducarin Monique Jardiniere pour palmier ayant la forme d'un tronc de palmier.
JP2020537623A (ja) 2017-09-13 2020-12-24 シャルテッガー プロイェクトプラーヌンゲン 木材、樹皮、穀物わら、葉、草本植物、木菌、下水汚泥およびその他の有機廃棄物などのバイオマスからの腐植物質の生産プロセス

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB942255A (en) * 1959-11-25 1963-11-20 Philip King Improvements in or relating to kerbing
FR1495772A (fr) * 1966-10-03 1967-09-22 Basf Ag Revêtements élastiques pour terrains de sports ou de jeux ou chemins pour la marche

Also Published As

Publication number Publication date
BE790994A (fr) 1973-03-01
SE398955B (sv) 1978-01-30
FR2161944A1 (de) 1973-07-13
DK134962C (de) 1977-07-18
DK134962B (da) 1977-02-21
DE2265298C3 (de) 1978-09-07
DE2253906A1 (de) 1973-06-07
DE2265298B2 (de) 1978-01-19
DE2265298A1 (de) 1977-06-02
FR2161944B1 (de) 1975-11-07
DE2253906C3 (de) 1978-06-08
CH536062A (de) 1973-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253906C3 (de) Auf einer Trägerfläche, vorzugsweise einem Flachdach angeordnete Ziergartenanlage
DE3045390A1 (de) Platte fuer die bepflanzung von daechern und gartenanlagen
DE2537408B2 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
DE2519232C3 (de) Bepflanzbare Stützmauer
DE3538162A1 (de) Selbsttaetige bewaesserungsvorrichtung fuer bepflanzte erde
EP0259735B1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen
CH682164A5 (de)
DE2603018C3 (de) Behälter für Pflanzen
DE3530049A1 (de) Vorgefertigter hangstein aus beton
DE2822294C2 (de) Bodenaufbau für die Bepflanzung eines Raumgitterbauwerkes
DE2821340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen einer gebaeudekonstruktion
DE2724224C3 (de) Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage
DE3115691C2 (de) Mobiles Pflanzelement
DE4424212A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Hängen
DE3506199A1 (de) Begruenbare wandplatte
DE2837126A1 (de) Auf dem erdboden, insbesondere einem rasen zu verlegende platte
AT398021B (de) Selbsttätige bewässerungsvorrichtung für bepflanzte erde
DE838060C (de) Gewölbe, insbesondere für das Einlagern von Kartoffeln
CH674383A5 (en) Mat underlay for gravel paths - is flexible permeable sheet of textile with perforated pipes inserted in sleeves along edges
DE1559277C (de) Teilstuck einer zu hmterfullenden Rinne, insbesondere einer Stau oder Schwemmrinne fur Stalle
EP0528124B1 (de) Grabkammer
EP1479289A1 (de) Vorrichtung zur Grabbeetbewässerung
DE19518602A1 (de) Abdichtungsfolie mit Drainagewirkung
DE4243123A1 (de) Souterrain-Raum, insbesondere Keller
DE2460750C3 (de) Gartenbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)