DE2253720A1 - Verfahren zur herstellung von dichloraethan - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dichloraethan

Info

Publication number
DE2253720A1
DE2253720A1 DE2253720A DE2253720A DE2253720A1 DE 2253720 A1 DE2253720 A1 DE 2253720A1 DE 2253720 A DE2253720 A DE 2253720A DE 2253720 A DE2253720 A DE 2253720A DE 2253720 A1 DE2253720 A1 DE 2253720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloroethane
ethylene
stage
chlorine
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2253720A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedetto Calcagno
Lucio Di Fiore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Resine SpA SIR
Original Assignee
Societa Italiana Resine SpA SIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Resine SpA SIR filed Critical Societa Italiana Resine SpA SIR
Publication of DE2253720A1 publication Critical patent/DE2253720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/013Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens
    • C07C17/02Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens to unsaturated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

SOCIETA1 ITALIANA RESIDE S.I.R., S.p.A. Mailand, Italien
"Verfahren zur Herstellung von Dichloräthan"
Priorität: I7. November 1971, Italien, Nr. 31198-Λ/71
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dichloräthan.
Dichloräthan ist ein wertvolles Industrieprodukt, das sowohl als Lösungsmittel als auch als Zwischenprodukt, zum Beispiel zur Herstellung von Vinylchlorid oder Äthylendiamin, Anwendung findet. Nach einem bekannten Verfahren stellt man Dichloräthan dadurch her, daß man ein Gasgemisch aus Äthylen, Chlorwasserstoff und Sauerstoff bzw. freien Sauerstoff enthai Lenden Gasen über e i.ru;n fosUm 0::ychlorierungijkHti],yimfcor leitet. Nach einem wolfcuivn Voff 1J1JViIi y bullt; man Dichloräthan dadurch hör, daß man gut; fön« i^e :■, Chlor und Älh.ylen in <'in flüssiges Re akb ionnno.l ium
KJ9B2 I / 1 i 9
BAD ORIGINAL
einleitet-, das im wesentlichen aus Mchloräthan "besteht ^ einen Halogenierungskatalysator enthält, und die Umsetzung "bei niederen oder erhöhten Temperaturen durchführt. Bei Anwendung höherer [Temperaturen hält man das Reaktionsmedium am Sieden und führt so die bei der Umsetzung freigesetzte Wärme ab. Das Verfahren wird also bei der Siedetemperatur des Reaktionsmediums ohne Anwendung eines Überdrucks durchgeführt. Das durch Kondensation der entstehenden Dichloräthandämpfe erhaltene Kondensat führt man teilweise im Kreislauf zur Reaktion zurück, während der übrige Teil abgetrennt und fraktionierend destilliert wird. Hierbei entsteht hochreines Dichloräthan. Dieses Verfahren bietet zahlreiche Vorteile, zum-Beispiel die leichte Kontrolle der Reaktionsbedingungen, insbesondere der Reaktionstemperatur, die konstant dem Siedepunkt des Reaktionsmediums entspricht. Es ist
keine spezielle Vorbehandlung der Ausgangsmaterialien erfordermuß
lieh, nur/das aus dem Halogenierungsreaktor abgetrennte Dichloräthan fraktionierend destilliert werden, so daß das Verfahren insgesamt keine aufwendigen Maßnahmen erfordert. Ein wesentlicher Nachteil besteht jedoch darin, daß Dichloräthan nur in relativ niedrigen Ausbeuten anfällt, da höher chlorierte Verbindungen als Nebenprodukte entstehen.
Zur Durchführung des. Verfahrens bei niedrigeren Temperaturen hält man die Reaktionstemperatur unterhalb des Siedepunktes des Reaktionsmediums, wobei die bei der Chlorierung freigesetzte Wärme mit Hilfe von Wärmeaustauschern innerhalb des Reaktionsgemisches oder außerhalb des Reaktors abgeleitet wird. In derartigen Verfahren hält man die Reaktionstemperatur üblicherweise1
309821/1198
im Bereich von O bis 4O0C und führt das Reaktionsgemisch im Kreislauf durch einen Wärmeaustauscher. Dichloräthan entsteht hierbei in höherer Reinheit als in Verfahren, die bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden. Dies beruht im wesentlichen darauf, daß bei der Chlorierung von Äthylen bei niedrigeren Temperaturen kaum höher chlorierte Produkte entstehen. Ein wesentlicher Nachteil besteht jedoch darin, daß das a.us dem Reaktionsgemisch abgetrennte Dichloräthan in umständlichen Verfah-'·. ren aufbereitet werden muß. Zur Abtrennung des Halogenierungs-' katalysators, üblicherweise EisenClII)-chlorid, behandelt man die entnommene Fraktion mit basischen Verbindungen. Hierauf wäscht man bis zur neutralen .Reaktion mit Wasser, und erst nach anschließender Entwässerung ist es möglich, hochreines Dichloräthan durch fraktionierende Destillation dieser Fraktion zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Dichloräthan zu schaffen, das einfach "durchzuführen ist und das gewünschte Produkt in hoher Ausbeute liefert.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Dichloräthan durch Umsetzen von Äthylen mit Chlor, das dar durch gekennzeichnet ist, daß man
a) gasförmiges Äthylen und Chlor in einer ersten Stufe in ein siedendes flüssiges Reaktionsmedium einleitet, das im wesentlichen aus Dichloräthan besteht und einen Chlorierungskatalysator enthält, wobei die Chlormenge zur Umsetzung von mindestens etwa I7 Prozent des eingespeisten Äthylens aus-
309821/1198
. reicht,
b) die in der ersten Stufe entwickelten gasförmigen Produkte abkühlt, um Dichloräthan von nicht umgesetztem Äthylen zu trennen,
c) das abgetrennte Dichloräthan rektifiziert,
d) das nicht 'umgesetzte Äthylen in einer zweiten Stufe in einem auf Temperaturen yon O bis 400G gehaltenen flüssigen Reaktionsmedium, das im wesentlichen aus Dichloräthan besteht und einen Chlorierungskatalysator enthält, mit etwa einer zur vollständigen Umsetzung ausreichenden Chlormenge umsetzt und
e) das in der zweiten Stufe erhaltene Produkt im Kreislauf zur ersten Stufe zurückführt.
Das Verfahren der Erfindung beruht·auf der überraschenden Feststellung, daß man bei der Umsetzung von Äthylen und Chlor bei erhöhten Temperaturen die Bildung höher chlorierter Produkte weitgehend vermeiden kann, wenn das flüssige Reaktionsmedium gewisse Mengen an freiem Äthylen enthält. Im Verfahren- der Erfindung setzt man daher Äthylen in der ersten Stufe nur teil- · weise zu Dichloräthan um und vervollständigt die Reaktion in einer zweiten Stufe in einem auf niedrigen Temperaturen gehaltenen Reakt'ionsmedium. Bei einer derartigen Verfahrensführung können die Nachteile bekannter Verfahren vermieden werden.
Im Verfahren der Erfindung verwendet man vorzugsweise Eisen(III)- chlorid als Halogenierungskatalysator. . '
309821/1198
•In der Zeichnung sind ein Chlorierungsreaktor 1, in dem Äthylen teilweise in Dichloräthan umgewandelt wird; und ein Reaktor 2 gezeigt, in dem Äthylen vollständig zu Dichloräthan reagiert. Am Fuße des Reaktors 1 befinden sich eine Gaszuleitung 4 für Äthylen und eine Gaszuleitung 3 für Chlor. Der Reaktor 1 enthält ein flüssiges Reaktionsmedium, das im wesentlichen aus Dichloräthan besteht und einen Katalysator, wie Eisen(III)-chlorid oder Kupfer(II)-chlorid, in einer Menge von etwa 0,05 bis 3 g/l enthält. Die Chlorierung von Äthylen im Reaktor 1 wird bei der Siedetemperatur des flüssigen Reaktionsmediums ohne Anwendung von äußerem Überdruck durchgeführt.
Um in der ersten Chlorie'rungsatufe eine gewisse Konzentration an freiem Äthylen aufrechtzuerhalten, speist man durch die Gaszuführung 4 Äthylen in den Reaktor 1 ein und setzt dieses zu mindestens I7 Prozent, vorzugsweise I7 bis 50 Prozent, zu Dichloräthan um. Zu diesem Zweck leitet man in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durch die Gaszuführung 3 Chlor in einer Menge ein, die kleiner ist als die zur vollständigen Umwandlung von Äthylen in Dichloräthan stöchiometrisch erforderliche Menge, so daß das Chlor in dieser Verfahrensstufe vollständig umgesetzt wird. Man wählt hierbei die in den Reaktor 1 eingespeiste Chlormenge so, daß die vorstehend genannten Äthylen-Umwandlungsgrade erreicht werden. Die zur Vervollständigung der Reaktion erforderliche Chlormenge leitet man in den Reaktor 2 ein.
In der ersten Verfahrensstufe bleibt die Reaktionstemperatur
309821/1198
durch. Sieden des Reaktionsmediums unter Kontrolle. Die sich entwickelnden, im wesentlichen aus Dichloräthan und Äthylen bestehenden Dämpfe werden am oberen Ende des Reaktors 1 durch die Leitung 5 abgezogen, in einem Wärmeaustauscher 6 abgekühlt und durch einen Abscheider y.geleitet, in dem die im wesentlichen aus Dichloräthan bestehenden flüssigen Anteile abgetrennt werden. Die Flüssigkeit wird durch die Leitung 8 abgezogen, durch die Leitung 10 entnommen und zur Herstellung von hochreinem Dichloräthan rektifiziert. Ein Teil des Reaktionsprodukts kann gegebenenfalls durch die. Leitung 9 dem Reaktor 1 im Kreislauf wieder zugeführt werden. -
Die.im Abscheider 7 abgetrennten gasförmigen Produkte speist man durch die Leitung 11 in den Chlorierungsreaktor 2 ein. Dieser wird außerdem durch die Gaszuführung 12 mit Chlor beschickt. Der Reaktor 2 enthält ein Reaktionsmedium, das im wesentlichen aus Dichloräthan besteht und einen der vorstehend genannten Katalysatoren in einer Menge von etwa 0,05 bis J g/l enthält. Im Reaktor 2 führt man die Chlorierung von Äthylen bei' Temperaturen von O bis 400C bis zur vollständigen Umsetzung durch. Zu diesem Zweck leitet man; Äthylen und die entsprechende stöchiometrisch erforderliche Chlormenge in den Reaktor 2 ein, wobei die exotherm verlaufende Reaktion mit Hilfe eines vorzugsweise außerhalb des Reaktors angeordneten Wärmeaustauschers gesteuert wird. Das Reaktionsgemisch wird daher durch eine Leitung Λιam unteren Ende des Reaktors 2 abgezogen, durch einen · Wärmeaustauscher 15 geleitet und hierauf durch eine Leitung 16 wieder in den Reaktor eingespeist. Den Flüssigkeitspegel im ;
3 0 9 8 21/119 8
_ "7 —
Reaktor 2 hält man dadurch konstant, daß man das Reaktionsmedium im Verlauf der Chlorierung abzieht und- über die Leitung in den Reaktor 1 einspeist.
Die Chlorierung von Äthylen nach dem Verfahren der Erfindung ergibt in hoher Selektivität Dichloräthan. Die Selektivität beträgt mindestens etwa 98 Molprozent, bezogen auf das umgewandelte Äthylen, so daß die Ausgangsverbindungen praktisch vollständig umgesetzt werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß als Endprodukt hochkonzentriertes Dichloräthan anfällt, das ohne jede Vorbehandlung fraktionierend destilliert werden kann.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Pro Stunde werden 5^ kg gasförmiges Äthylen und 23 kg gasförmiges Chlor durch die GasZuführungen 3 bzw. 4- in den Reaktor 1 eingespeist. Der Reaktor 1 enthält siedendes Dichloräthan und» bezogen auf das Dichloräthan, 0,5 Gewichtsprozent Eisen(III)-chlorid als Katalysator. Die gasförmigen Produkte werden durch die Leitung 5 abgezogen und im Wärmeaustauscher 6 gekühlt. Im Abscheider 7 werden.die unter Normalbedingungen flüssigen Produkte von den gasförmigen Bestandteilen getrennt, wobei die letzteren im wesentlichen aus nichtumgesetztem Äthylen bestehen. Die gasförmigen Produkte werden durch die Leitung 11 dem Reak-• tor 2 zugeleitet. Außerdem werden pro Stunde 107 kg Chlorgas durch die Leitung 12 in den Reaktor 2 eingespeist, der Dichlor-
309821/1198
äthan und, bezogen auf das Dich.lorath.an, 0,5 Gewichtsprozent Eisen(III)-chlorid enthält. Im Reaktor 2 wird eine Temperatur von etwa 3O0C dadurch aufrechterhalten, daß man die Reaktionsprodukte durch die Leitung 14 abzieht, sie im Wärmeaustauscher 15 abkühlt und durch die Leitung 16 dem Reaktor wieder zuführt. Außerdem führt man pro Stünde 148 kg des Reaktionsprodukts im Reaktor 2 durch die Leitung I7 ä.em Reaktor 1 im Kreislauf zu. Die im Abscheider 7 abgetrennten flüssigen Produkte werden durch die Leitung 8 entnommen und durch die Leitung 9 dem Reaktor 1 wieder teilweise zugeführt. Durch die Leitung 10 werden pro Stunde'etwa 180 kg des chlorierten Produktes entnommen, das anschließend destilliert wird, wobei pro Stunde 177 ^g reines Dichloräthan erhalten werden.
309821/1198

Claims (3)

  1. - 9 -Patentansprüche
    H. Verfahren zur Herstellung von Dichloräthan durch Umsetzen von Äthylen mit Chlor, dadurch gekennzeichnet , daß man
    a) gasförmiges Äthylen und Chlor in einer ersten Stufe in ein siedendes flüssiges Reaktionsmedium einleitet, das im wesentlichen aus Dichloräthan besteht und einen Chlorierungskatalysator enthält, wobei die Chlormenge zur Umsetzung von mindestens etwa 17 Prozent des eingespeisten Äthylens ausreicht,
    b) die in der ersten Stufe entwickelten gasförmigen Produkte abkühlt, um Dichloräthan von nicht umgesetztem Äthylen zu trennen,
    c) das abgetrennte Dichloräthan rektifiziert,
    d) das nicht umgesetzte Äthylen in einer zweiten Stufe in einem auf Temperaturen von O bis 400C gehaltenen flüssigen Reaktionsmedium, das im wesentlichen aus Dichloräthan besteht und einen Chlorierungskatalysator enthält, mit etwa einer zur vollständigen Umsetzung ausreichenden Chlormenge umsetzt und
    e) das in der zweiten Stufe erhaltene Produkt im Kreislauf zur ersten Stufe zurückführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in beiden Stufen ein Reaktionsmedium verwendet, das - bezogen auf Dichloräthan - 0,05 bis 3 Gewichtsprozent eines Chlorierungskatalysators enthält.
    309821/1198
    - ίο -'
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Eisen(III)-chlorid verwendet.
    4-, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe 17 "bis 50 Gewichtsprozent des eingespeisten Äthylens umsetzt.
    3 0 9 8 2 1/119 8
    L e e r s e i t e
DE2253720A 1971-11-17 1972-11-02 Verfahren zur herstellung von dichloraethan Pending DE2253720A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT31198/71A IT946065B (it) 1971-11-17 1971-11-17 Perfezionamenti nei procedimenti per la preparazione di dicloroe tano

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253720A1 true DE2253720A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=11233264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253720A Pending DE2253720A1 (de) 1971-11-17 1972-11-02 Verfahren zur herstellung von dichloraethan

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3911036A (de)
JP (1) JPS4857906A (de)
CA (1) CA1002538A (de)
CH (1) CH573879A5 (de)
DE (1) DE2253720A1 (de)
FR (1) FR2160372B1 (de)
GB (1) GB1350531A (de)
IT (1) IT946065B (de)
NL (1) NL7213399A (de)
YU (1) YU35563B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803285A1 (de) 1978-01-26 1979-08-02 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen chlorierung von olefinen in fluessiger phase sowie messanordnung zur chlorkonzentrationsbestimmung und -regelung als bestandteil einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3604968A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Kanegafuchi Kagaku Kogyo K.K., Osaka Verfahren zur herstellung von dichlorethan

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410747A (en) * 1979-06-29 1983-10-18 Ryo-Nichi Company Ltd. Process for producing 1,2-dichloroethane
JPS61191628A (ja) * 1985-02-19 1986-08-26 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 二塩化エタンの製造方法
DE4318609A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan durch Direktchlorierung
AU2005318152B2 (en) * 2004-12-23 2011-10-13 Solvay (Societe Anonyme) Process for the manufacture of 1,2-dichloroethane
BRPI0518650A2 (pt) * 2004-12-23 2008-12-02 Solvay processos para a manufatura de 1, 2-dicloro-etano partindo de uma fonte de hidrocarbonetos, para a manufatura de cloreto de vinila, e de poli(cloreto de vinila)
CN103396287B (zh) * 2004-12-23 2015-10-07 索维公司 制造1,2-二氯乙烷的方法
JP2008525377A (ja) * 2004-12-23 2008-07-17 ソルヴェイ(ソシエテ アノニム) 1,2−ジクロロエタンの製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929852A (en) * 1954-10-20 1960-03-22 Union Carbide Corp Process for the preparation of olefin dichlorides
US3338982A (en) * 1965-02-16 1967-08-29 Monsanto Co Chlorination of olefins in the presence of amides
FR1529249A (fr) * 1966-07-07 1968-06-14 Huels Chemische Werke Ag Procédé de préparation du 1, 2-dichloréthane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803285A1 (de) 1978-01-26 1979-08-02 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen chlorierung von olefinen in fluessiger phase sowie messanordnung zur chlorkonzentrationsbestimmung und -regelung als bestandteil einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3604968A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Kanegafuchi Kagaku Kogyo K.K., Osaka Verfahren zur herstellung von dichlorethan

Also Published As

Publication number Publication date
US3911036A (en) 1975-10-07
CA1002538A (en) 1976-12-28
FR2160372A1 (de) 1973-06-29
IT946065B (it) 1973-05-21
YU278072A (en) 1980-10-31
YU35563B (en) 1981-04-30
CH573879A5 (en) 1976-03-31
JPS4857906A (de) 1973-08-14
GB1350531A (en) 1974-04-18
NL7213399A (de) 1973-05-21
FR2160372B1 (de) 1976-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253720A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichloraethan
DE2063515A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unge sattigten Carbonsaureestern
DE2856791C2 (de) Integriertes Kreislaufverfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE1693027B2 (de) Verfahren zur Herstellung von e-Caprolacton oder von Methyli-caprolactonen
DE3013888A1 (de) Verfahren zur herstellung von trichlorbenzolen
DE2747999C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid
DE2059597C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurechloriden ggf. chlorsubstituierter Carbonsäuren
DE2841664C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxybenzylbromid bzw. Phenoxybenzalbromid
EP0022185B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloracetylchlorid
DE1157592B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dichloraethan
DE2505055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,2-Trichloräthan aus 1,2-Dichloräthan und Chlor
DE1518166C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinyl Chlorid, Vinylidenchlorid und 1 1 1 Tnchlorathan
DE2719021A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1-trifluor-2-chloraethan
DE3016119C2 (de)
DE1793316C3 (de) Verfahren zur gleichseitigen Herstellung von Trichlorethylen, Tetrachloräthylen und 1,1,1-Trichloräthan
DE3018562C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorbuten
DE1950995B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1, 1-Trichloräthan
DE2501981C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthylaminoäthoxyäthanol
DE2921080A1 (de) Verfahren zur herstellung von diarylaethanderivaten
DE2111723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylvinylketon
DE903573C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dichlorkohlenwasserstoffen
DE2050562A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetylchlorid
DE1964551C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Chlorierung von 1,1,1-Trichloräthan
DE1768490C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,1-Dichlorethylen, 1,2-Dichloräthylenen und Vinylchlorid
DE2357194A1 (de) Verfahren zur katalytischen chlorierung von butadien