DE2357194A1 - Verfahren zur katalytischen chlorierung von butadien - Google Patents

Verfahren zur katalytischen chlorierung von butadien

Info

Publication number
DE2357194A1
DE2357194A1 DE19732357194 DE2357194A DE2357194A1 DE 2357194 A1 DE2357194 A1 DE 2357194A1 DE 19732357194 DE19732357194 DE 19732357194 DE 2357194 A DE2357194 A DE 2357194A DE 2357194 A1 DE2357194 A1 DE 2357194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butadiene
dichlorobutene
chlorination
reaction
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732357194
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Lepold
Martin Dr Weist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732357194 priority Critical patent/DE2357194A1/de
Priority to CA188,940A priority patent/CA1010070A/en
Priority to GB45774A priority patent/GB1414111A/en
Priority to FR7401322A priority patent/FR2251540B1/fr
Priority to JP716774A priority patent/JPS5083304A/ja
Publication of DE2357194A1 publication Critical patent/DE2357194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/013Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens
    • C07C17/02Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens to unsaturated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur katalytischen Chlorierung von Butadien
Das Hauptpatent (Patentanmeldung P 22 34 571.7)
betrifft ein Verfahren zur Chlorierung von Butadien in einem chlorierten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise 1,4-Dichlorbuten-1, l^-Dichlorbuten-^ und/oder 3*4-Dichlorbuten-1 durch Umsetzung der Reaktionspartner bei Temperaturen unterhalb 5o°C und vorzugsweise gleichzeitiger Vakuumdestillation der Reaktionspartner unter Ausnutzung der Reaktionswärme.
Die direkte Chlorierung von Butadien wird meist bei Temperaturen zwischen 15O°C und 3OO°C in der Gasphase vorgenommen, wobei unter kürzen Kontaktzeiten der Reaktionspartner ein Gemisch von l,4-Dichlorbuten-2 und 3,4-Dichlorbuten-l im Verhältnis 60 : 40 entsteht und etwa 10 % der Ausgangsstoffe als Nebenprodukte verloren gehen.
Die deutsche Patentschrift 709 942 beschreibt eine Gasphasenchlorierung, bei der kaltes, aber noch gasförmiges Butadien mit Chlor im Unterschuß unter Stickstoffverdünnung umgesetzt wird. Hierbei werden 34,3 % 1,2-Diohlorbuten-3 (3.4-Dichlorbuten-l) und 39«, 7 % Dichlor-
Le A 15 404 - 1 -
509822/093*'
buten-2 neben 23*1 % höhersiedenden Chlorierungsprodukten, hauptsächlich Tetrachlorbutan, erhalten. Ähnliche Ausbeuten sind auch in der amerikanischen Patentschrift 2 453 089 beschrieben, die bei einem Verhältnis 0,8 bis 1,3 Mol Chlor/Butadien Ausbeuten von 36 % 3,4-Dichlorbuten-1, JJ % 1,4-Dichlorbuten-2 und 27 % Undefinierte Nebenprodukte nennt. Bei beiden vorgenannten Verfahren liegen die Reaktionstemperaturen bei 60°C bis 8O0C. Höhere Temperaturen zwischen l40°C und 350°C bei variablem Chlor/Butadienverhältnis von 1 : 1 bis 1 : l6 führen nach der englischen Patentschrift 66I 809 zu Ausbeuten bis 90 % an Dichlorbutenen bei der Gasphasenchlorierung. Wesentlich milder verläuft die Reaktion bei einem Chlor : Butadienverhältnis von 1 : 1,1 bei 760C mit 80 % Ausbeute an 3*4 und 1,4-Chlorbutenen in" der Gasphase entsprechend der amerikanischen Patentschrift 2 484 042.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, bis zu 1 % Sauerstoff sowohl dem Chlor als auch dem Butadien zuzusetzen, die im Verhältnis 1 : 2 bei Temperaturen zwischen l80°C bis 240°C aufeinandertreffen. Dies führt nach der englischen Patentschrift 676 69I mit 90 #-iger Ausbeute zu einem Gemisch aus 3*4-Dichlorbuten-l und 1,4-Dichlorbuten-2.
Allen diesen genannten Verfahren haftet bei der technischen Verwirklichung die Schwierigkeit an, Chlor bei höheren Temperaturen in großen Mengen handhaben zu müssen. Außer den Materialfragen, die damit aufgeworfen werden , stellt die Abführung der Reaktionswärme ein erhebliches Problem dar.
Diese Schwierigkeiten werden gemäß Hauptpatent
umgangen, wenn man die Reaktionspartner in einem Lösungsmittel zusammenführt, das die Reaktionsprodukte und die Reaktionswärme aufnimmt.
Le A 15 404 - 2 -
SG982-2/0938
Bereits in der amerikanischen Patentschrift 2 Oj8 593 wird die Flüssigphasenchlorierung von Butadien in CS2 unter .Kühlung beschrieben. Dabei" wird 3,4-Dichlorbuten-i wie auch 1,4-Dichlorbuten-2 als Isomerengemisch erhalten, das durch fraktionierte Destillation aufgearbeitet wird. Schwierigkeiten bereitet bei diesem Verfahren hauptsächlich das Lösungsmittel, das. destillativ von den Reaktionsprodukten getrennt werden muß oder aber selbst mit den Ausgangsstoffen, beispielsweise Chlor, unerwünschte Nebenreaktionen eingeht.
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zur Chlorierung von Butadien unter Bildung von 3,4-Dichlorbuten, 1,4-Dichlorbuten-1 und l,4-Dichlorbuten-2 in einem Lösungsmittel, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man Chlor und Butadien zusammen bei.Temperaturen unter 50°C in ein chloriertes, organisches Lösungsmittel einleitet und die; Reaktionsprodukte durch Destillation abtrennt·
Es wurde nun gefunden, daß man dieses Verfahren entscheidend, verbessern kann,, wenn man die Chlorierung in Anwesenheit von 0,05 bis 2 Gewichtsprozent Eisen(lll)-, Kobalt(III)- oder Nickel(II)Chlorid, bezogen auf die Lösungsmittelmenge als Katalysator durchführt. Bei dieser Art der Durchführung des Verfahrens wird die Ausbeute auf mehr als 94 % gesteigert.
Im allgemeinen, fügt man den. Katalysator den Lösungsmitteln zu und leitet dann gleichzeitig Chlor und Butadien? ein. Katalysatormeng en .unter 0,05 Gewichtsprozent, bezogen auf.das Lösungsmittel, sind nicht mehr wirksam. Die obere Grenze der Katalysatormenge ist nur durch praktische und wirtschaftliche Erwägungen gegeben und liegt bei etwa 2 Gewichtsprozent. Bevorzugt verwendet man 0,4 - 0,1 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 0,15 0,25 Gewichtsprozent an. Besonders bevorzugt als Katalysator ist Eisen(III)Chlorid.
Le A 15 404 - 3
·¥. 235719A
Bei Anwendung dieser Katalysatoren kann bevorzugt in einem Temperaturbereich von etwa -Io bis +500C gearbeitet werden. Bevorzugt sind Temperaturen um O0C. Auch bei diesen niederen Temperaturen werden hohe Ausbeuten erhalten.
Ein über der Reaktionsflüssigkeit erzeugtes vakuum von 25 - 75 Torr reicht aus, um die Reaktionsprodukte bei etwa 4o°C unter Ausnutzung der Reaktionswärme schnell durch Destillation der weiteren Einwirkung von Chlor zu entziehen. Die Bildung von höher chlorierten Produkten wird weitgehend verhindert, wenn Butadien im stöchiometrischen Überschuß bis zu einem Verhältnis 1:4- mit Chlor umgesetzt wird.
Das Verfahren wird in der einfachsten Form ausgeführt, indem in einem beliebigen Reaktionsgefäß das chlorierte organische Lösungsmittel, das den Katalysator gelöst enthält, vorgelegt wird und anschließend Chlor und Butadien eingeleitet werden. Während der Chlorierung soll die Temperatur im Reaktionsgefäß etwa zwischen -lo°C bis 5o°C betragen. Erforderlichenfalls kann diese Temperatur durch gelindes Erwärmen (etwa zu Beginn der Reaktion) oder durch Kühlung reguliert werden.
Als Lösungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich beispielsweise 3»4-Dichlorbuten, 1,4-Dichlorbuten-i, 1 ,4-Dich.lorbuten.-2 , 1 , 3-Dichlorbuten-2 , Tetrachloräthan, Hexachlorbutadien. Bevorzugt werden die bei der Reaktion entstehenden Butene auch als Lösungsmittel eingesetzt.
Der Druck im Reaktionsgefäß ist nicht besonders kritisch; vorzugsweise wird bei Normaldruck odier vermindertem Druck gearbeitet. Doch kann es aus praktischen Erwägungen heraus günstig sein, die eigentliche Chlorierung unter Normaldruck und die anschließende Abtrennung unter vermindertem Druck durchzuführen. Dabei wird für die destillative Abtrennung ein Druck von 25 bis 75 Torr als ausreichend angesehen, doch wird man bevorzugt ein möglichst hohes Vakuum anstreben.
- 4
Le A 15 404
509822/0933
In dem folgenden Beispiel sind Prozentangaben immer Gewicht sprozente.
Beispiel: ■
In einem Dreihalskolben wurden 2oo g 3.4-BIchlorbuten-1 und 2oo g 1.4-Dienlorbuten-2 vorgelegt und bei Anwesenheit von 0,15 Gew.-^ wasserfreiem Eiseii-IIl-CfilorM 2o 1 Chlor pro Stunde ttnd 4o 1 Butadien pro Stttnde (stöcfelonietrlsches ¥efhältnis 1ϊ2) gleichzeitig loiter Rühren eingeleitet. Durch äußere Kühlung blieb die Temperatttr in der Reaktionsraiisehuing bei O0C. Nach 3 Stunden betrug die Gewlehtszimahme %6l g. Unter Berücksichtigung der vorgelegten Lösungsmittel ergab sich aus den gasehromatographischen. Analysen, daß zu 47*3 % 3.4-Dichlorbuten-l, zn %?»3 % 1.4-DIehlorbtifeen-2 und zu 5,4 % Undefinierte Nebenprodukte" entstanden waren.
Le A 13 -404 _ 5 _.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Chlorierung von Butadien unter Bildung von 5,4-Bichlorbuten, 1,4-Dichlorbtiten-I und 1,%-Dichlorbutene in. einem Lösungsmittel, durch Einleiten von Chlor und Butadien zusammen bei Temperaturen unter 5o°C in ein chloriertes organisches Lösungsmittel und Abtrennung der Reaktionsprodukte durch Destillation gemäß Hauptpatent . ... ...
    (Patentanmeldung P 22 34 571.7) dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte organische Lösungsmittel 0,05 bis 2 Gewichtsprozent Eisen(Hl)Chlorid, Kobalt(III)Chlorid oder Nickel(II)· Chlorid als Katalysator enthält.
    Le A 15 404 - 6 -
DE19732357194 1973-11-16 1973-11-16 Verfahren zur katalytischen chlorierung von butadien Pending DE2357194A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357194 DE2357194A1 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Verfahren zur katalytischen chlorierung von butadien
CA188,940A CA1010070A (en) 1973-11-16 1973-12-27 Chlorination of butadiene
GB45774A GB1414111A (en) 1973-11-16 1974-01-04 Chlorination of butadiene
FR7401322A FR2251540B1 (de) 1973-11-16 1974-01-15
JP716774A JPS5083304A (de) 1973-11-16 1974-01-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357194 DE2357194A1 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Verfahren zur katalytischen chlorierung von butadien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357194A1 true DE2357194A1 (de) 1975-05-28

Family

ID=5898244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732357194 Pending DE2357194A1 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Verfahren zur katalytischen chlorierung von butadien

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5083304A (de)
CA (1) CA1010070A (de)
DE (1) DE2357194A1 (de)
FR (1) FR2251540B1 (de)
GB (1) GB1414111A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55153729A (en) * 1979-05-18 1980-11-29 Denki Kagaku Kogyo Kk Production of dichlorobutene
JP5609043B2 (ja) * 2009-08-26 2014-10-22 東ソー株式会社 微粒径陰イオン交換樹脂及びその製造法、並びにそれを用いたジクロロブテンの製造方法
WO2011058575A1 (en) 2009-11-10 2011-05-19 Pidilite Industries Ltd An improved process for the preparation of 2,3,-dichloro 1,3,butadiene from 1,3 butadiene

Also Published As

Publication number Publication date
FR2251540A1 (de) 1975-06-13
JPS5083304A (de) 1975-07-05
FR2251540B1 (de) 1977-08-26
GB1414111A (en) 1975-11-19
CA1010070A (en) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064690B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzaldehyden
DE2604277A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5- dichlor-p-xylol
DE2357194A1 (de) Verfahren zur katalytischen chlorierung von butadien
EP0037960B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorbenzolen
DE2644641C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bestimmten kernchlorierten Benzotrichloriden
DE2729911A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-chloralkanoylchloriden
DE4110051A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-dichlorbenzol
DE2548970A1 (de) Trichlormethyl-trifluormethyl-benzole
DE2107467A1 (de) Isomensationsverfahren
DE2618213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Xylenol durch katalytische Umwandlung von Isophoron in der Gasphase
DE2326414A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-chlorbenzolsulfonsaeurechlorid und m-dichlorbenzol
EP0757667B1 (de) Verfahren zur herstellung brom enthaltender aromatischer verbindungen, neue brom enthaltende verbindungen und ihre verwendung als zwischenprodukte bei der synthese von wirkstoffen
DE2756235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Benzotrifluorid
DE2130488C3 (de) Verfahren zur Isomerisation von l,4-Dichlorbuten-<2) in 3,4-Dichlorbuten-(1) und umgekehrt
EP0046193B1 (de) 1-Hydroxypyrazol und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0590259A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenaromaten
DE3813453C2 (de)
DE2234571A1 (de) Verfahren zur chlorierung von butadien
DE2213979C3 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Alkylbenzolen
DE1277840B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlor-benzoesaeure und bzw. oder deren Anhydrid
DE1921662C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Malonsäuredinitril
DE1300551B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischenMonoolefinen
DE3018562C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorbuten
DE1944392C3 (de) Verfahren zur Gewinnung vonreillem Isobutylen
DE1643207C (de) Verfahren zur Fluorierung von aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal