DE2252047A1 - Vorrichtung zum zerschneiden eines bandes aus einem formstueckmaterial, beispielsweise beton, in einzelne formstuecke, beispielsweise dachziegel - Google Patents

Vorrichtung zum zerschneiden eines bandes aus einem formstueckmaterial, beispielsweise beton, in einzelne formstuecke, beispielsweise dachziegel

Info

Publication number
DE2252047A1
DE2252047A1 DE2252047A DE2252047A DE2252047A1 DE 2252047 A1 DE2252047 A1 DE 2252047A1 DE 2252047 A DE2252047 A DE 2252047A DE 2252047 A DE2252047 A DE 2252047A DE 2252047 A1 DE2252047 A1 DE 2252047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
crank
conveyor
station
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2252047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252047C3 (de
DE2252047B2 (de
Inventor
Douglas Frederick Matthews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Redland Tiles Ltd
Original Assignee
Redland Tiles Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Redland Tiles Ltd filed Critical Redland Tiles Ltd
Publication of DE2252047A1 publication Critical patent/DE2252047A1/de
Publication of DE2252047B2 publication Critical patent/DE2252047B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252047C3 publication Critical patent/DE2252047C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/163Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/028Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of definite length, e.g. succession of moving pallets, and being continuously fed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2094Means to move product at speed different from work speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4696Plural diverse flying cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Veickmann, (.COL Hf
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22 '
<983921/22>
HEDIiAND TIlBS LIMITED, Redland House, Castle Grate, Eeigate, Surrey, England
Vorrichtung zum Zerschneiden eines Bandes aus einem Formstückmaterial, beispielsweise Beton, in einzelne Formstücke, beispielsweise Dachziegel·
Die Erfindung betrifft eine Sohneidevorrichtung zum Zerteilen eines kontinuierlich bewegten, fortlaufenden Bandes aus einem Formstückmaterial auf Paletten in einzelne längen. Die Formstücke können beispielsweise Dachziegel sein und das Material Betono
Es ist bereits eine Vorrichtung dieser Art bekannt, die einen Förderer zum kontinuierlichen Vorschieben eines Materialbandes durch eine Sohneidestation aufweist, wobei das Band auf einer Folge einzelner Paletten liegt. An der Schneidestation ist ein Messerhalter angebracht, der mit Hilfe eines gegen eine Feder arbeitenden DruckluftZylinders in . Längsrichtung der Bandfortbewegung hin- und herbewegbar ist. An dem Messerhalter ist ein Messer montiert, das von einem zweiten Druckluftzylinder in Richtung zum und vom Band bewegt wird, um das Band durchzuschneiden· Eine solche Maschine ist bei geringen Fertigungsgeschwindigkeiten für die Formstücke brauchbar, etwa bei einem Ausstoß von 70 Form« stüoken pro Minute· Wenn die Produktionsziffer jedoch erhöht wird, etwa auf 100 Formstücke in der Minute oder mehr,
309818/0804
verursachen die Trägheitskräfte an den Enden des Hubes des Messerhalters eine ungleichmäßige Linearbewegung des Messerhalters, die die Qualität des nachfolgenden vom Messer ausgeführten Schnittes ungünstig beeinflußt·
Es sind bereits verschiedene Versuche unternommen worden, um dieses Problem zu beseitigen} doch hat sich bis jetzt keine Lösung gefunden, die bei höheren Geschwindigkeiten befriedigt.
Bei einem Vorschlag ist der Messerhalter an einem Antrieb mit einer geschlossenen Schleife, die sich in Längsrichtung des Förderers erstreckt, montiert und das Messer führt den Schnitt während des Laufes des Messerhalters auf der unteren Bahn dieser Schleife aus· In der Praxis hat es sich jedoch als schwierig erwiesen, eine genügende Synchronisierung der Geschwindigkeit zwischen dem das Band tragenden Förderer und dem Messerhalter zu erreicheno
Weiter ist eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, bei der ein Messerhalter mit Hilfe eines Kurbelarmes hin~ und herbewegt wird, wobei die Geschwindigkeit des Messerhalters mit der Geschwindigkeit des zu zerteilenden Bandes synchroni·· siert ist· Um jedoch einen synchronen Lauf über längere Zeit zu erzielen, wurde der Vorsohub des Kurbelarmes doppelt so groß gemacht wie die Länge der abzuschneidenden Form«· stücke und der Messerhalter wurde mit zwei Messern hintereinander versehen, so daß ein Messer jeweils jedes zweite Formstüok abschnitto
\Ienn. jedoch der Vorderrand jedes Formstüokes zugeschnitten werden muß, ist es wesentlich« daß ein Teil der Formstück·* länge naoh unten sinkt zwischen einen ersten Förderer, der sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt, und einen zweiten, schneller laufenden Förderer, so daß bei der naoh·· folgenden Aushärtung der Formstücke, wenn sie in einer Linie
303818/0806
liegen, die benachbarten Enden der Formstücke sich nicht wieder zu einem kontinuierlichen Band vereinigen können* Eine solche Handhabung ist jedoch bei der oben beschriebenen Vorrichtung mit den zwei Messern zum wechselweisen Abschneiden der Formstücke nicht möglich. Wenn man außerdem ein Schneidemesser und ein Beschneidemesser verwenden will, müßte die Geschwindigkeit des Kurbelarmes erhöht werden, und bei höheren Geschwindigkeiten würde die Verweilzeit der Kurbel dem Messer nicht erlauben, den Schnitt durchzuführen, ohne die Formstücke zu deformieren·
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneidevorrichtung für Formstücke zu schaffen, die frei von den oben erwähnten Mangeln ist·
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich sich fortbewegenden Bandes aus einem Formstüokmaterial in einzelne Formstücke gleicher Länge und zum anschließenden Zurechtschneiden des Vorderrandes jedes Formstückes, die Mittel aufweist zum Bewegen des Bandes durch eine Schneidestation, an der das Band in einzelne Formstücke zerschnitten wird, und dann durch eine Zurichtstation, an der der Vorderrand jedes Formstückes beschnitten wird, wobei mindestens in einer der Stationen mittels eines ent- . sprechenden Antriebs ein Messerhalter in Längsrichtung der Fortbewegung des Bandes bzw· der Formstücke hin- und herbeweglich angeordnet ist, an dem ein Messer befestigt ist, das mittels eines Antriebes relativ zum Messerhalter zur Ausfüh*- rung des Schnittes beweglich ist, wobei zum Antrieb für die Hin- und Herbewegung des Messerhalters eine Kurbel gehört· Erfindungsgemäß ist die Kurbel derart angeordnet, daß sie sich für jede Formstücklänge, die die betreffende Station passiert, einmal dreht, und der Hub der Kurbel ist derart gewählt, daß während des Schneidevorganges die lineare Vorschubgeschwindigkeit des Messers zunächst kleiner ist als
30981 8/Q8(U
die Fortbewegungegesohwindigkeit des zu θohneidenden Bandes oder Formstückes, danaoh größer und schließlich wieder kleiner·
Vorzugsweise iet der Umfang des von der Kurbel beeohriebenen Kreises zwischen 1$ und 3#t beispielsweise um 2$, größer als jede Formstücklänge·
In einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist die Kurbel mit dem Messerhalter duroh eine Kurbelstange verbunden und die Achse der Hin- und Herbewegung des an dem Messerhalter befestigten Endes der Kurbelstange verläuft tangential zu dem von der Kurbel beschriebenen Kreis·
Das Messer kann von einem Druckluftzylinder betätigt werden. In einer zweckmäßigen Aueführungsform der Erfindung sind zwei Messer vorgesehen» eines an der Schneideetation und das zweite an der Zuriohtetatlon. Die beiden Messer sind an einem einzigen Halter montiert« Die Messer können aber auch an zwei gesonderten Messerhaltern angebracht sein, die über Kurbeietangen an einer gemeinsamen Kurbel angelenkt sind·
Vorzugsweise ist der Abstand der beiden Messer geringfügig kleiner als eine ganze Zahl abgeteilter Formstücklängen und die Längen bleiben in aneinanderstoßender Lage, naohdem sie in der Schneidestation von dem einen Messer abgeschnitten worden sind ο
In einer zweckmäßigen Ausführung ist ein erster Förderer vorgesehen, um das zu zerteilende Band In die Sohneidestation vorzuschieben und die Formstücke zum Beschneiden in die Zurichtstation weiterzubefördern, sowie ein zweiter Förderer, der die einzelnen Formstücke von der Zurichtstation wegbringt, wobei die Geschwindigkeit des zweiten Förderers größer ist als die des ersten Förderers, so daß das von jedem Formstück beim Beschneiden abgetragene Material nicht an
'it
3098 18/080/»
dem vorauslaufenaen formstück haften bleibt»
Weiter ist es zweckmäßig, an der Zurichtstation ein Beschneidemesser vorzusehen, das gegen das Band geneigt ist, um die Vorderkante jedes formstückes abzuschrägen«,
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgen-* den Besehreibung eines Ausführungsbeispieles einer Vorrioh*· tung zum Zerteilen eines fortlaufenden Bandes aus Beton auf Paletten in einzelne formstücke anhand der beigefügten Zeichnungen hervor· Es zeigen:
figol eine Seitenansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von formstücken;
fig.2 ein Schaubild, das die relative Bewegung von Band und Messerhalter veranschaulicht j
figo3 eine sohematische Darstellung des Antriebs für die verschiedenen Teile der Vorrichtung, und
Pig.4 eine Detäilansicht, die das Verfahren zum Justieren eines Teils der Vorrichtung zeigto
In figol ist eine Extrusionsvorriohtung für formstücke gezeigt, die einen ersten förderer 11 aufweist, welcher eine folge von eng beabstandeten Paletten 12 unter einer Beton«· Schüttvorrichtung 15 durchführt. Letztere weist einen Vorratsbehälter und formwalzen auf, mit deren Hilfe Beton in einem kontinuierlichen Band 8 auf die Paletten extrudiert und im Querschnitt zum Profil eines formstückes geformt wirdο Der förderer 11 bringt dann die Paletten und das frisch geformte Betonband unter eine Schneideeinrichtung 14, die zuerst das Band in Querrichtung in einzelne formstücke 9 zerschneidet und dann als gesonderten Vorgang die Vorderkante jedes formstüokes zurechtschneiden Dieses Zerteilen und Beschneiden führt die Schneideeinrichtung an den Stellen aus, die den Enden der Paletten 12 entsprechen. Die Konstruk-
309818/0 80/»-
tion dee Förderers 11 ist nioht erfindungswesentlich. In dem dargestellten AusfUhrungsbeiepiel entspricht sie der in der britischen Patentschrift 1242441 beschriebenen« Gemäß dieser PS besteht der Förderer aus einer geschlossenen Sohleife von Gliedern 15, auf denen die Paletten 12 liegen und die um ein Kettenrad 16 und ein Leitrad 17 laufen· Das Kettenrad 16 wird angetrieben, so daß die Paletten kontinuierlich in einer endlosen Folge aneinandergereiht durch die Vorrichtung laufen. Bei dem gezeigten Beispiel bewegen sich die Paletten mit konstanter Geschwindigkeit! dooh ist dies nicht wesentlich. Förderbänder 18 und 19 liefern leere Paletten an, bzw. bringen die Paletten mit den frisch geformten Formstücken 10 weg. Der Ausbringförderer 19 wird mit einer größeren Geschwindigkeit bewegt als die Glieder zu einem noch zu beschreibenden Zweck»
Pie Schneideeinrichtung 14 weist einen hin- und hergehenden Schlitten 21 auf, der an zwei querliegenden Gleitbügeln 22 aufgehängt ist, die sich oberhalb der Fortbewegungsbahn der Paletten 12 und des Bandes in deren Längsrichtung erstrecken, Am einen Ende des Schlittens 21 1st eine Sohneidmeseerein·· heit 23 und am anderen Ende eine Beachneidemessereinheit angebracht. Jede Messereinheit 23» 24 weist ein Messer 25 bzw« 26 auf, das am Kolben 27 bzw· 28 eines DruckluftZylinders 29 bzw, 30 befestigt ist, mit dessen Hilfe die Messer zu und von dem Beton und den Paletten bewegbar sind· Die Messer 25* 26 werden bei ihrer Bewegung parallel au Fun·· rungsflächen 31» 32 geführt, wobei das Sohneidemesser 25 senkrecht zum Betonband und das Beschneidemeeser 26 zum Beton naoh hinten geneigt ist· Sie Beschneideeinrichtung 24 1st an einem Hilfsrahmen 35 montiert» der gegen den hin«· und herbewegliohen Schlitten 21 in Längsriohtung der Fortbewegungebahn der Paletten verstellbar ist, so daß der Abstand zwischen den beiden Messereinheiten veränderbar ist·
309818/08
Auf diese Weise können die Messer 25, 26 einen Abstand erhalten,, der geringfügig kleiner ist als eine ganze Zahl abgeschnittener Formstüoklängen (im vorliegenden Beispiel zwei Längen)ο Auf welohe Weise diese Einstellung vorgenommen werden kann, ist aus Pig·4 ersichtliche Bs sind hierzu zwei Bolzen 37 und 38 vorgesehen, die an dem Sohlitten 21 festgemacht sind, sowie zwei Muttern 39 und 40 mit jeweils einer Verjüngung 41, 42, die auf den Bolzen aufgeschraubt sind«. Die Bolzen 37 und 38 treten durch ein Looh 43 in dem Hilfsrahmen 35 und die Seiten des Loches 43 sind in Überein-Stimmung mit dem Verjüngungswinkel der Muttern 39 und 40 geneigt· Um den Hilfsrahmen 35 beispielsweise in Fig»4 naoh links zu verschieben, ist lediglich die rechte Mutter 40 zu lösen und danach die linke Mutter 39 anzuziehen, so daß sich durch den Kontakt des konischen Teils 41 mit dem Looh 43 der Hilfsrahmen in Querrichtung verschiebt, bis er wieder an dem konischen Teil 42 anliegt.
Um den Sohlitten 21 an den Gleitbügeln 22 hin- und herzubewegen, ist eine rotierende Kurbel 45 und eine Kurbelstange 46 vorgesehene In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kurbel 45 eine Soheibe, die auf einer Welle 47 sitzt (Figo3) und nahe ihrem Umfang ein Looh 48 zur Befestigung eines Endes der Kurbelstange 46 hat· Die Welle 47 wird mit einer zur Fortbewegungsgeschwindigkeit des Förderers 11 proportionalen Geschwindigkeit derart gedreht, daß für jede Palette 12, die die Schneideeinrichtung 14 passiert, die Kurbel eine Umdrehung ausführt und der Sohlitten 21 einmal hin- und hergeht. Diese gewünschte Geschwindigkeitsbeziehung zwischen der Kurbel 45 und dem Förderer 11 wird durch ein Rädergetriebe hergestellt, das in Fig«.3 gezeigt isto Es weist ein Kettenrad 51 auf, das auf der gleiohen Welle sitzt wie das Kettenrad 16· Das Kettenrad 51 treibt ein Zwiachenrad 52 über eine Kette 53 an. Mit dem Zwisohenrad 52 dreht sich ein Kettenrad 52a, um das eine Kette 54 läuft, die auch nooh
30981 8/080Ä
um weitere Kettenräder 55, 56, 57, 58 und 59 geführt ist· Die Welle 47 der Kurbel 45 trägt ein Kettenrad 61, das über eine Kette 62 mit einem Kettenrad 57a verbunden ist, welches sich gemeinsam mit dem Kettenrad 57 dreht. Solchermaßen wird die Welle 47 vom Kettenrad 51 aus über die Kette 53, das Kettenrad 52, das Kettenrad 52a, die Kette 54, das Kettenrad 57, das Kettenrad 57a, die Kette 62 und aohließlioh das Kettenrad 61 angetriebene Das Größenverhältnis der Kettenräder 51 und 61 bestimmt die Geschwindigkeitebeziehung zwischen der Kurbel 45 und dem Förderer 11» Ferner kann eine Lageeinstellung der Paletten 12 zur Kurbel 45 und damit eine Justierung der Phasenbeziehung zwischen den Paletten und der Schneidmessereinheit 23 an dem hin-und herbewegliohen Sohlitten notwendig sein. Zu einer solohen Justierung dient die Anordnung der Kettenräder 55, 56, 57, 58 und 59· Die Kettenräder 56,und 59 sind gleichgroß und durch einen Bahmen 70 miteinander verbunden, der in einer zur Verbindungslinie der Mittelpunkte dieser Kettenräder parallelen Richtung veröchieblioh ist. Die übrigen Kettenräder sind außerdem so angeordnet, daß die zwisohen benachbarten Kettenrädern verlaufenden Kettenuüge der Kette 54 sich alle parallel zur erwähnten Verbindungslinie der Mittelpunkte der Kettenräder 56 und 59 erstrecken. Auf diese Weise wird beim Verstellen des Rahmens 70 eine Abnahme der Kettenlänge beispielsweise zwischen den Kettenrädern 55 und 57 genau ausgeglichen durch eine Zunahme der Kettenlänge zwischen den Kettenrädern 58 und 52a, so daß die Kette weder überdehnt wird noch durohhängt. Zur Verschiebung des Rahmens 70 dient ein nioht gezeigter Spindeltrieb, der an einem Handrad 63 an der Schneideeinrichtung 14 (siehe Fig»1) betätigt wird.
Die Messereinheiten 23 und 24 werden, wie schon erwähnt, durch Druckluft betätigt und von einem Servosystem gesteu·* ert· Der Steuerkreis wird seinerseits von einem elektrischen System betätigt, zu dem ein Mikroschalter gehört,
3 09818/08(H
dessen Schaltarm von einem-Nocken betätigt wird, welcher sich mit der gleichen Geschwindigkeit dreht wie die Welle 47 der Kurbel. Der Nocken sitzt auf einer Welle, die ein Kettenrad 64 (siehe Pig.3) trägt, welches über eine Kette 65 von einem mit dem Kettenrad 57 rotierenden Kettenrad 66 angetrieben wird. Es sind Mittel vorgesehen, um die gegen« seitige Stellung des Nockens und des Schaltarmes für die Mikroschalter zu verändern, wodurch sowohl die Bahnstelle der Hin- und Herbewegung des Schlittens, an der die Abwärtsbewegung der Messer beginnt, veränderbar ist als auch die Zeitspanne, während der die Messer naoh unten bewegt werden. Eine solche Justierung ist notwendig, weil in den pneumatischen Schaltkreisen ohne Rücksicht auf die Geschwindigkeit, mit der der förderer 11 läuft, eine konstante Verzögerung vorhanden ist und es deshalb notwendig ist, die Bewegung der Messer umso früher in Gang zu setzen, je schneller sich der !Förderer 11 bewegt, wenn die Messer das Band an der ordnungsgemäßen Stelle im Zyklus durchschneiden sollen.
Der Schlitten 21 bewegt sich bei seinem Hin- und Hergang natürlich nicht mit konstanter Geschwindigkeit. Deshalb ist es notwendig, den Radius der Kurbel 45 in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Förderers 11 zu wählen und die anderen Konstruktionseinzelheiten entsprechend einzustellen, und zwar derart, daß der Schlitten und der Förderer während der Schneideperiode ausreichend synchronisiert sind« Im vorliegenden Beispiel ist die Lineargeschwindigkeit des Förderers entsprechend einem Ausstoß von 150 Formstüoken pro Mi« nute gewählt. Für diese Geschwindigkeit hat es sich als möglich erwiesen, auf einer Strecke bis zu 5 cm der Vorwärtsbewegung des Förderers die lineare Vorschubgesohwindigkeit der Messer praktisch konstant und gleioh der Lineargeschwindigkeit des Förderers zu halten,, Während dieser Zeitspanne führen die Messer ihren Schnitt bzw„ das Zurechtschneiden aus und da Förderer und Messer sich praktisch
30981 8/080A
mit der gleichen Lineargeschwindigkeit bewegen, zerstören die Messer die Form der Formstücke nioht. Wie diese GeschwindigkeitsUbereinstimmung erzielt wird, wird nun beschrieben.
Die Bewegungslinie der Stelle, an der die Kurbelstange 46 mit dem Schlitten 21 verbunden ist, ist tangential zum Bewegungskreis der Kurbel 45 angeordnet. Wenn der Radius der Kurbel dann so gewählt wird, daß der Umfang ihrer Bewegungsbahn genau gleioh der Länge eines Formstüokes ist, dann ist die Umfangsgeschwindigkeit der Kurbel gleioh der Lineargeschwindigkeit des Förderers und die Lineargeschwindigkeit des Schlittens 21 und des Förderers wird daher einmal in jedem Zyklus kurzzeitig zur Übereinatimmung gebraoht· Selbstverständlich bewegt sich jedooh sowohl vor als auch nach der oberen Totpunktstellung der Kurbel, an der dieser Gleichlauf eintritt, das Messer langsamer als die Paletten, da die obere Totpunktstellung die Stelle der schnellsten Bewegung ist. Daher wird gemäß der Erfindung ein geringfügig vergrösserter Radius der Kurbel 45 gewählt, so daß der Umfang der Kurbel etwas größer ist als die Länge eines Formatückes. Folglich wächst die Geschwindigkeit des Schlittens von einer Geschwindigkeit, die zunächst etwas kleiner ist als diejenige des Förderers, bis zu einer Geschwindigkeit am oberen Totpunkt, die etwas größer ist als diejenige des Förderers, um dann wieder auf die etwas unter der Geschwindigkeit des Förderers liegende Geschwindigkeit abzunehmen· Vorzugsweise wird der Umfang der Kurbel in einem Ausmaß vergrößert, daß er zwischen 1$ und 3$ größer ist als die Länge jedes Formstilokes. In einem speziellen Zahlenbeispiel hat jede Palette eine Länge von 420,3 mm und der entsprechende Radius der Kurbel fUr eine kurzzeitige Gesohwindigkeitsübereinstimmung am oberen Totpunkt wäre dann 66,89 mm. Durch Vergrößern des Radius der Kurbel auf 68,26 mm und damit des Kurbelumfanga auf 428,95 mm, was einer Zunahme von annähernd 2$ entspricht, ist die Geschwindigkeit des Sohlittens und damit
309818/080Λ
die Lineargeschwindigkeit der Messer am oberen Totpunkt größer als diejenige der Paletten«, Figo2 zeigt die verschiedenen Stellungen des Schlittens relativ zu den verschiedenen Stellungen der Palette in Bewegungssohritten der Kurbel von 2 1/2 Grad« Die Skala 67 stellt den Schlitten und die Skala 68 die Paletten auf dem Förderer darο Man kann daraus ersehen, daß auf einer Strecke von etwa 2,5 cm zu beiden Seiten des oberen Totpunktes kein wesentlicher Unterschied der Stellungen vorhanden ist, jedenfalls keine ausreichende Lagedifferenz, um unbrauchbare Formstücke zu verursachen·
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Vom Förderband 18 werden Paletten 12 in einer fortlaufenden Reihe auf die Glieder 15 gebracht und unter der Betonschüttvorrichtung 13 durohgeleitet, von wo sie mit einem kontinuierlichen Band 8 aus profiliertem Beton austreten, das den Querschnitt eines fertigen Dachziegels hat. Dann laufen sie unter der Schneideeinrichtung 14 durch, die mit dem Förderer derart synchronisiert ist, daß, wenn sioh die Kurbel 45 dem oberen Totpunkt nähert, die Stoßstelle zwischen zwei Paletten richtig in der Schnittposition ist* Während sioh eine jede Palette zur Schneidestation vorschiebt, wird die Schneidemessereinheit 23 betätigt und das Schneidemesser sohneidet das Band zwischen zwei Paletten durch, während gleichzeitig an der Zuriohtstation 'die Beschneidemessereinheit, die in. einem Abstand vor der Schneidmessereinheit angeordnet ist, weloher etwas kleiner ist als die Länge zweier Paletten, den vorauslaufenden Rand des nächsten Formetüokes 9 vor dem gerade vom Band abgeschnittenen Formstüok beschneidet. Dieses Beschneiden besteht aus einem Beseitigen eines kurzen Stückes vom Vorderrand jedes Formstüokes, damit die benachbarten Formstücke 10 während der anschließenden Aushärtung nicht aneinanderklebenβ Wie schon erwähnt, ist das Beschneidemeeeer zu den Formstüoken schräg gestellte Damit erreicht man, daß die Vorderkanten der Betonziegel ein gefälligeres Aue-
309818/08 Ql
r"■'" 22520A7
sehen haben, wenn sie auf einem Dach liegen. Jedoch ist diese Schrägstellung nicht erfindungswesentlicli und las Beschneidemesser könnte auch senkrecht zu den Formetücken in gleicher Weise wie das Schneidmesser angebracht sein. Daniit das vom Beschneidemesser abgetragene Material nicht am vorauslaufenden Formstück haften bleibt, wird der Ausbringförderer 19 mit einer größeren Geschwindigkeit angetrieben als der Hauptförderer 11, so daß das abgeschnittene Material vor dem Formstüok herunterfällt, von wo es duroJa einen Spalt im Förderer 19 entfernt wird.
3 0 9 H 1 8 / 0 8 Ο /,

Claims (1)

  1. Ansprüohe
    Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus einem Formstüokmaterial in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel, gleicher länge und zum nachfolgenden Zurechtschneiden des Vorderrandes je« des Formstüokes, mit Mitteln zum Vorschieben des Bandes duroh eine Schneidestation, in der das Band in einzelne Formstücke zerteilt wird, und dann durch eine Zurioht- . station, in der der Vorderrand jedes Formstüokes beschnitten wird, wobei in mindestens einer dieser Stationen ein Messerhalter mittels eines entsprechenden Antriebs entlang der Fortbewegungsrichtung des Bandes bzwo der Formstücke hin« und herbeweglich angebracht ist, an dem ein Messer derart befestigt ist, daß es zur Ausführung des Schnittes relativ zum Messerhalter bewegbar ist, und wobei zu dem Antrieb für die Hin- und Herbewegung des Messerhalters eine Kurbel gehört, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (45) derart konstruiert ist, daß sie sioh für jedes duroh die Station laufende Formstück (9) einmal dreht und ihr Hub so gewählt ist, daß während der Ausführung des Schnittes durch das Messer (25, 26) die lineare Vorschubgeschwindigkeit des Messers zuerst kleiner, dann größer und schließlieh wieder kleiner als die Geschwindigkeit des Bandes (8) bzw* des gerade abgeschnittenen Formstückes (9) ist.
    Vorrichtung'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,' daß der Umfang der von der Kurbel (45) beschriebenen Kreisbahn zwischen 1$ und ¥/o größer ist als die länge eines jeden Formstückes (9).
    Vorrichtung nach Anspruoh 2, daduroh gekennzeichnet, daß der Umfang um annähernd 2°ß> größer ist als jede Form« stüoklängee
    3 0 9 8 18/08 QL
    7252047
    4· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (45) an dem Messerhalter (21) mittels einer Kurbelstange (46) angelenkt iet, wobei die Achse der Hin- und Herbewegung des an dem Messerhalter befestigten Kurbelstangeendes tangential zu der Kreisbahn der Kurbel verläuft.
    5· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (25, 26) von einem pneumatischen Zylinder betätigbar ist·
    6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Messer (25, 26), eines an der Schneidestation und das andere an der Zurichtstation.
    7» Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (25> 26) an einem einzigen Halter (21) befestigt sindο
    8β Vorrichtung nach Anspruch 6, daduroh gekennzeichnet, daß die Messer (25» 26) an zwei gesonderten Messerhaltern be· festigt sind, die mittels Kurbelstangen an einer ge« meinsamen Kurbel (45) angelenkt sind ο
    9· Vorriohtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (25, 26) einen etwas kleineren Abstand voneinander haben als eine ganze Zahl von abgeschnittenen Pormstüoklängen (9) und daß die Formstücke nach dem Abschneiden in der Schneidestation in aneinanderstoßendem Kontakt miteinander bleiben·
    10· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüohef gekennzeichnet duroh einen ersten Förderer (11) zum Transportieren des zu zerteilenden Bandes (8) in die Schneidestation und zum Weiterbefördern der Form·«
    3098 1 8/08(H
    stücke (9) in die Zurichtstation, und durch einen zweiten Förderer (19) zum Wegbringen der einzelnen Formstücke (10) aus der Zurichtetation, wobei die Geschwindigkeit des zweiten Förderers größer ist als diejenige des ersten Förderers, so daß das von jedem Formstück beim Beschneiden abgesonderte Material nicht an dem vorauslauf end en Formstück haften bleibte
    Ί1· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Beschneidemesser (26) in der Zurichtstation, das zu dem Band (8) geneigt ist, um den Vorderrand jedes Formstückes (9) abzuschrägen»
    3098 1 8/Ü8CH
DE2252047A 1971-10-25 1972-10-24 Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel Expired DE2252047C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4954171 1971-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252047A1 true DE2252047A1 (de) 1973-05-03
DE2252047B2 DE2252047B2 (de) 1978-09-07
DE2252047C3 DE2252047C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=10452684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252047A Expired DE2252047C3 (de) 1971-10-25 1972-10-24 Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3776075A (de)
JP (1) JPS5610172B2 (de)
AT (1) AT314404B (de)
AU (1) AU462479B2 (de)
BE (1) BE790282A (de)
BR (1) BR7207444D0 (de)
CH (1) CH554731A (de)
CS (1) CS182228B2 (de)
DD (1) DD99528A5 (de)
DE (1) DE2252047C3 (de)
ES (1) ES407925A1 (de)
FR (1) FR2158934A5 (de)
GB (1) GB1352627A (de)
IT (1) IT972389B (de)
NL (1) NL167883C (de)
NO (1) NO136026C (de)
RO (1) RO61796A (de)
SE (1) SE377669B (de)
ZA (1) ZA727015B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505635C1 (de) * 1995-02-18 1996-05-02 Braas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und Einfügen eines Formstücks aus einem aus stirnseitig aneinanderliegenden Formstücken gebildeten Strang
US7871552B2 (en) 2006-09-30 2011-01-18 Monier Technical Centre Gmbh Device and method for the production of a roof tile with at least one water barrier

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839984C2 (de) * 1978-09-14 1983-01-05 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Vorrichtung zum Transportieren von Spaltplatten in eine Umsetzstellung
DE2950968C2 (de) * 1979-12-18 1983-12-29 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Strangdachziegeln und dgl. aus einem Tonstrang
DK230984D0 (da) * 1984-05-09 1984-05-09 Eternit Fab Dansk As Metode og apparat til ekstrudering af et roerformet legeme
GB2164288B (en) * 1984-09-12 1988-06-02 Redland Roof Tiles Ltd Method and apparatus for manufacturing roof tiles and tiles made thereby
US5223200A (en) * 1985-06-26 1993-06-29 Braas Gmbh Method for producing concrete roof tiles
DE3522846A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Braas & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betondachsteinen
FR2608090B1 (fr) * 1986-12-16 1990-02-16 Marley Betopan Tuileries Dispositif pour la coupe et le parachevement de tuiles en beton a nez arrondi
DE3712700A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betondachsteinen
DE3809162A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Braas & Co Gmbh Vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger betondachsteine
DE3932573A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh Betondachstein mit einer aufextrudierten oberflaechenbeschichtung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4009786A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-10 Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh Tragdachstein
EP0452552B1 (de) * 1990-04-06 1995-11-02 Somar Corporation Ablöseentwicklungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung
GB2277707B (en) * 1993-04-29 1996-07-03 Redland Technology Ltd Improvements in a roof tile making machine
DE19504384C1 (de) * 1995-02-10 1996-05-02 Braas Gmbh Schneidstation zum Zerschneiden eines kontinuierlich geförderten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke
DE19504152C2 (de) * 1995-02-10 1999-02-04 Braas Gmbh Vorrichtung zum Zuschneiden von Dachsteinformstücken
DE19520568C1 (de) * 1995-06-06 1996-10-10 Braas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Position eines Schneidwerkzeuges beim Zerschneiden eines zusammenhängenden Bandes aus plastisch verformbaren Material
DE19531469C1 (de) * 1995-08-26 1996-10-10 Braas Gmbh Verfahren zur Steuerung der Konsistenz einer herzustellenden Betonmischung
DE19544028C1 (de) * 1995-11-25 1997-01-23 Braas Gmbh Verstelleinrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen einem über eine Schubstange reversierend angetriebenen Schlitten und dessen Antrieb
US6009786A (en) * 1996-12-27 2000-01-04 Hjelden; Rodney Allen Uniform bar and cake cutter
US6972100B2 (en) * 2002-04-24 2005-12-06 Tt Technologies, Inc. Method and system for providing articles with rigid foamed cementitious cores
CN103978544B (zh) * 2014-06-10 2016-01-06 祥云县大兴页岩砖厂 一种无动力砖坯切条机
DE102015113328A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Monier Roofing Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dachsteins mit einer Wassersperre und Dachstein mit angeformter Wassersperre
CN112265119A (zh) * 2020-10-27 2021-01-26 温州画璐家具有限公司 环保石膏板生产用石膏板自动封边机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380562C (de) * 1923-09-10 Frey Ernst Selbsttaetige Schneidvorrichtung fuer Tonstrangpressen
DE313492C (de) *
US2228162A (en) * 1938-09-28 1941-01-07 J B Ehrsam & Sons Mfg Company Machine for perforating plasterboard
US2641042A (en) * 1950-09-28 1953-06-09 Philip E Kopp Cutting machine for extruded clay products
DE1061679B (de) * 1955-12-02 1959-07-16 Fond Degro & Bonnet Reunies Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Ziegelpressen und andere Strangpressen
JPS4925167A (de) * 1972-07-03 1974-03-06

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505635C1 (de) * 1995-02-18 1996-05-02 Braas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und Einfügen eines Formstücks aus einem aus stirnseitig aneinanderliegenden Formstücken gebildeten Strang
US7871552B2 (en) 2006-09-30 2011-01-18 Monier Technical Centre Gmbh Device and method for the production of a roof tile with at least one water barrier

Also Published As

Publication number Publication date
NO136026C (no) 1977-07-13
DE2252047C3 (de) 1979-05-10
BE790282A (fr) 1973-02-15
ZA727015B (en) 1974-05-29
DE2252047B2 (de) 1978-09-07
NL167883B (nl) 1981-09-16
NL167883C (nl) 1982-02-16
AU4736572A (en) 1974-04-26
GB1352627A (en) 1974-05-08
NO136026B (de) 1977-04-04
JPS5610172B2 (de) 1981-03-06
NL7214369A (de) 1973-04-27
RO61796A (de) 1977-02-15
AU462479B2 (en) 1975-06-26
AT314404B (de) 1974-04-10
SE377669B (de) 1975-07-21
JPS4851009A (de) 1973-07-18
DD99528A5 (de) 1973-08-12
ES407925A1 (es) 1975-10-16
CH554731A (de) 1974-10-15
CS182228B2 (en) 1978-04-28
US3776075A (en) 1973-12-04
IT972389B (it) 1974-05-20
FR2158934A5 (de) 1973-06-15
BR7207444D0 (pt) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252047A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden eines bandes aus einem formstueckmaterial, beispielsweise beton, in einzelne formstuecke, beispielsweise dachziegel
DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
EP1877233A2 (de) Vorrichtung zum trennen eines plastischen tonstranges, mit einer allseitig wirksamen kerbvorrichtung
DE2528391A1 (de) Bodenband-bunker zur aufnahme und abfuhr von dem herstellen von faser-, spanplatten o.dgl. dienender teilchen
DE3500751C2 (de)
DE3817588A1 (de) Verfahren zum ablegen eines kontinuierlich extrudierten gebildes auf eine kontinuierlich angetriebene foerdervorrichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3229241C2 (de)
DE3712700C2 (de)
DE2347437A1 (de) Mechanische schervorrichtung zum abscheren von baumstaemmen auf bloecke vorgegebener laenge
EP0668016A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teigportionen für rustikale Brötchen
DE2553586A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von fischskeletten
DE2424912C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten
DE3707330C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Langwirken und Einschneiden von Backteigen, inbesondere von Brötchenteigen, unterschiedlicher Konsistenz
DE2926753C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen kurzer Abschnitte von Strängen aus plastischem Material, insbesondere Füllungen von Nahrungs- und Genußmitteln
DE3133741C2 (de) Verpackungsmaschine
DE2834976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von formteilen aus glas, keramik u.dgl.
DE2335973A1 (de) Verfahren zur herstellung, insbesondere von gummiformteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2416624A1 (de) Verteilvorrichtung fuer geschnittene, scheibenfoermige produkte
DE1257073B (de) Teigformapparat
DE341132C (de)
DE2453934C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelform lingen aus einem Tonstrang
AT218723B (de) Formstation für Anlagen zum Fertigen von Platten und andern Körpern aus beleimten Holzspänen od. ähnl. Gut
DE3444519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von im querschnitt vorzugsweise kreisfoermigen staeben u.dgl., insbesondere aus holz
DE3046029A1 (de) Teigstueckformvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee