AT218723B - Formstation für Anlagen zum Fertigen von Platten und andern Körpern aus beleimten Holzspänen od. ähnl. Gut - Google Patents

Formstation für Anlagen zum Fertigen von Platten und andern Körpern aus beleimten Holzspänen od. ähnl. Gut

Info

Publication number
AT218723B
AT218723B AT216159A AT216159A AT218723B AT 218723 B AT218723 B AT 218723B AT 216159 A AT216159 A AT 216159A AT 216159 A AT216159 A AT 216159A AT 218723 B AT218723 B AT 218723B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
forming station
station according
transport device
strand
devices
Prior art date
Application number
AT216159A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Baer
Original Assignee
Ernst Baer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Baer filed Critical Ernst Baer
Application granted granted Critical
Publication of AT218723B publication Critical patent/AT218723B/de

Links

Landscapes

  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Formstation für Anlagen zum Fertigen von Platten und andern
Körpern aus beleimten Holzspänen od. ähnl. Gut 
 EMI1.1 
 im wesentlichen aus Vorrichtungen, mit denen durch Schüttung von Holzspänen od.   ähnl.   Gut ein Gutstrang auf einer Transportvorrichtung sich herstellen lässt, die den Gutstrang einer weiteren Fertigungsstufe, z. B. einer Pressstation, zuführt. Falls es erwünscht ist, kann der Gutstrang auf diesem Wege durch Ab-   läng-und Ratidbesäumvorrichtungen   in Strangteile bestimmter Abmessungen aufgeteilt werden. 
 EMI1.2 
 fahren betrieben.

   Dabei formt man meistens die mit Bindemittel behafteten Späne od. dgl. in einfacher oder mehrfacher Schichtung aus qualitativ unterschiedlichem oder auch aus ziemlich gleichartigem Spangut zu einem geschüttetenStrang von bestimmter   Breitei--der-gegebenenfalls   nach einer Vorpressung- in eine sogenannte Heizpresse gelangt. Dort werden unter Druck fertige feste Körper gepresst. Nachteilig an dieser Fabrikationsweise ist die Tatsache, dass keine Vorkehrungen getroffen sind, um überschüssiges Schuttgut direkt an den Schüttstellen zu sammeln und einer Wiederverwendung zuzuführen. Dieser Mangel tritt umsomehr in Erscheinung, wenn Gutstränge verschiedener Breite auf der Transportvorrichtung gebildet werden sollen, wozu man verstellbare Seitenbegrenzungswände verwenden kann. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Formstation für Anlagen zum Herstellen von Platten u. dgl. Körpern aus beleimten Holzspänen   u. ähnl. Gut, das   zwecks Ausbildung eines Gutstranges auf eine mit Seitenbe-   grenzungswänden   versehene Transportvorrichtung geschüttet wird. Zum Beseitigen der Nachteile an bis jetzt bekannten Anlagen dieser Art weist die Formstation erfindungsgemäss an den Längsseiten der   Beschut-   tungszone der Transportvorrichtung angeordnete Sammelvorrichtungen auf, die das über die Strangbreite   hinausgeschüttete   Gut, das einem oder   mehreren. Vorratsbehältern   zugeführt werden kann, aufnehmen.

   Die übrigen Merkmale der erfindungsgemässen Formstation und ihre Vorteilhaftigkeit sind aus der Beschreibung von schematisch dargestellten   usführungsbeispielen   für die Formung von Holzspansträngen und aus den Un- 
 EMI1.3 
 die Erfindung bedeutet keine Beschränkung der Anwendungsfähigkeit der geschilderten Erfindungsgedanken nur auf solche   Fertigungsanlagen.   



   Es zeigen Fig. 1 den Aufriss einer   erfindungsgemässen   Formstation mit rinnenförmig gestalteten Sam-   melvorrichtungen ; Fig. 2   einen Schnitt durch die Formstation nach Linie n-n in Fig. l, aber in grösserem Massstab   dargestellt ; Fig. 3 den Seitenriss   einer Formstation mit trichterförmig gestalteten Sammelvorrichtungen ; Fig. 4 einen Schnitt durch die Formstation nach Linie IV-IV in Fig. 3, aber in grösserem Massstab dargestellt ;

   Fig. 5a und 5b Ausschnitte aus der Formstation gemäss Fig. l im Aufriss, durch die sowohl Anordnung, Ausgestaltung wie auch Wirkungsweise einer Aufteil- oder Ablängvorrichtung für den Gutstrang und der mit dieser Vorrichtung zusammenarbeitenden Pressvorrichtungen zu erkennen sind und Fig.6a und 6b Ausschnitte aus der Formstation gemäss Fig. l im Aufriss, durch die sowohl Anordnung, Ausgestaltung wie auch Wirkungsweise von Vorrichtungen zur Längsbesäumung des Gutstranges veranschaulicht werden. 



   Aus den   Vorratsbehältern.     l.   la (Fig. l) werden mit den Bodenbändern 2,2a und einem Rückstreifmechanismus, z. B. den   Rückstreiibandern   3, 3a mit Bindemittel behaftete streufähige Holzspäne ausgetragen und den sich drehenden Streuwalzen 4, 4a zugeleitet. Diese Walzen streuen das Spangut von einer einstellbaren Höhenlage aus (vgl. die Doppelpfeile 4b,   Fig. 2),   bei grösserer oder kleinerer   Umlaufgeschwindig-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 keit wie einen Strom A bzw. B auf eine Transportvorrichtung 8, die mit Blechunterlagen 6 für die Spanschüttung und zwischen den Blechunterlagen angeordneten Abdeckblechen 7 versehen sein kann.

   In den rinnenförmig gestalteten Vorrichtungen   5,     5'     (Fig. 2)   an den Längsseiten   derTransportvorrichtung   innerhalb der Streu- oder Beschüttungszone sammelt sich das überschüssige Gut. Die Fig. 3 und 4 zeigen trichterför-   mige SammelvoIIÍchtungen 51, 51', 51a, 51'a (Fig. 3 und 4) unter den ip. bestimmter Höhenlage (Doppel -    pfeil 41b) angeordneten Sreuwalzen 41 und   41a. In beiden   Fällen kann das über die gewünschte Strangbreite   hinaus geschüttete Gut-angedeutet   durch die Linien 4c   bzw.     41c-bequem   gesammelt werden.

   Diese Sammelvorrichtungen sind für Formstationen, auf denen Gutstränge mit jederzeit beliebig einstellbarer Breite hergestellt werden sollen, von besonderem Nutzen. Ohne solche Hilfsmittel liesse sich nämlich alles über die eingestellte Breite hinausgeschlittete Gut nur mit Mühe und erheblichem Verlust einer Wiederverwendung zufuhren. Wenn die Sammelvorrichtungen die im folgenden beschriebene Ausgestaltung erhalten, dann ist mit der Einstellung ihres Abstandes voneinander, quer zur Transportvorrichtungslängsachse gemessen, sofort auch die Strangbreite gegeben. 



   Die Späne des Stromes A bedecken die Blechunterlagen 6 und die den Spalt zwischen je zwei Blechunterlagen überbrückenden Abdeckbleche 7 auf dem endlos umlaufenden Band der Transportvorrichtung 8, wo eine praktisch ununterbrochene Spanstrangschüttung 9a. vorgeschriebener Breite entsteht. Die Späne des Spanstromes B ergänzen den Strang 9a zur fertigen   Spanstrangschilttung   9. 



   Die beiderseits der Transportvorrichtung vorhandenen rinnenförmigen Sammelvorrichtungen gemäss Fig. l und 2 bestehen an der Oberseite der Transportvorrichtung   6 - 8   teils aus den fest am Gestell 8a der Transportvorrichtung   angeordneten Wänden 10, 10' (Fig. 2), teils   aus verstellbar angeordneten inneren Wänden   11 und 11'. Diese inneren   Wände sind z. B. mittels der Kurbel 12 und der Getriebe 13, 13' (Gewindeschnecke mit Mutter) quer zur Längsachse der Transportvorrichtung beweglich und dadurch auf eine Entfernung, die der   gewünschten   Strangbreite entspricht, zueinander einstellbar. Dabei kann die jeweils eingestellte Strangbreite an einer mit den Getrieben 13 verbundenen Anzeigevorrichtung   (vg1. 51, Fig. 4)   ablesbar sein. Durch die Ein- 
 EMI2.1 
 achse llc, z.

   B. von Hand, verschwenkbar gelagert oder nach oben keilförmig verjüngt ausgebildet (vgl. 11 bzw.   11'in Fig. 2).   Dabei ist es zweckmässig, die inneren Wände mehr oder weniger allmählich bis zur maximalen Schütthöhe des Stranges 9 ansteigen zu lassen (vgl. llb, Fig. 1). Aus den Sammelrinnen 5,   5'   (Fig. 5) holen z. B. pneumatische Förderer   14, 14', 14a, 14'a das überschüssige   Gut ab und bringen es zu den   Vorratsbehältem     1,   la. 



   Trichterförmige Sammelvorrichtungen sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt. An den Längsseiten der 
 EMI2.2 
 Ausführungsform nach Fig. 2 dazu, die Sammeltrichter und die zweckmässigerweise damit verbundenen Be-   grenzungsleisten 111, 111 t für die Einstellung der Strangbreite   quer zur Längsachse der Transportvorrichtung zu verschieben. Ausserdem ist eine damit verbundene Stellungsanzeigevorrichtung 51b vorgesehen. Aus den Sammeltrichtern entfernen   pneumatische Absaugmittel 141, 141', 141a, 141'a   das dort aufgefangene Spangut und bringen es zu den Vorratsbehältern 1, la zurück.

   Die Leisten 111, 111' können zum gleichen Zweck wie die Wände 11, 11' gemäss Fig. 2 um eine Längsachse lllc verschwenkbar gelagert oder nach oben keilförmig verjüngt (111') und in ihrem Profil dem allmählich   ansteigendenlängsprofil   des   Spanstranges   angepasst sein (vgl. lllb, Fig. 3). 



   Es kann vorteilhaft sein, die Weiterbeförderung des Sammelgutes aus den Rinnen, Trichtern od. dgl. derart einzurichten, dass das Sammelgut nach Qualität getrennt von den Beförderungsmitteln aufgenommen wird. Für die Trennung der Späne kann sowohl eine Wurf-wie auch eine Windsichtung benutzt werden. Im vorliegenden Fall könnte man also alle überschüssigen Spanmengen aus den seitlichen Auffangvorrichtungen, vorzugsweise pneumatisch, zu einer Sichtstelle bringen, wo sie durch die Wirkung des Sichtmittels in Behältnisse für bestimmte Spanfraktionen gelangen. 



   Die in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen trichterförmige Sammel- und   Abzugseinrichtungen 51, 51', 51a, 51'a.   Da die Späne nach Qualitäten getrennt auf das stetig vorbeigezogene Formband 6 fallen, so liegen die Zonen fest, wo im wesentlichen nur feines, nur mittelgrobes, nur gröberes und dann erneut nur mittelgrobes und schliesslich wieder nur feines 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Gut auf das Formband gelangt. Die Abzugseinrichtungen können demnach das seitlich abfallende Spangut ohne weiteres den vorgesehenen Behältern zuleiten. 



   Vorpressung und Endpressung des Schüttgutstranges gehören nicht mehr zur Formstation und sind deshalb nicht dargestellt worden. Der Schüttgutstrang kann der Pressstation ungeteilt, also als endloser Strang oder auch aufgeteilt in Stücken vorbestimmter Länge zugeführt werden. Letzteres geschieht im allgemeinen dann, wenn eine Mehretagen-Presse für die Herstellung des fertigen Körpers, z. B. einer Holzspanplatte benutzt werden soll. In solchem Fall versieht man die Formstation in bekannter Weise mit einer Vorrichtung 15 (Fig. 1), durch die der endlose Spanstrang in Teile vorbestimmter Länge aufgeteilt werden kann. Diese   Ablängvorrichtung   ist längs der Transportvorrichtung 8 beweglich   (Doppelpfeil 15a)   angeordnet ; sie führt quer zur Stranglängsachse Trennschnitte aus.

   Während des   Trennvorganges   wird die Ablängvorrichtung mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung wie der Gutstrang auf der Transportvorrichtung   6 - 8   bewegt und nach Beendigung des Trenavorganges schnell an die Ausgangsstelle zurückgeführt. Gemäss Fig. 5a und 5b besteht die Ablängvorrichtung in der Hauptsache aus zwei einander gegen- überliegenden Sägen mit   den Antriebsmotoren 16 bzw. 16a und den Trennwerkzeugen, z. B. Ságeblättern   17 bzw. 17a, ferner aus den Vorrichtungen 19 bzw. 19a zur Entfernung der Trennschnittspäne od. dgl. Gut und aus beispielsweise hydraulisch   (20a, 21a und 22a,   Fig. l) betriebenen Pressbalken 20, 21 und 22.

   Die Sägen sind mittels der Kurbel 29   bzw. 29a In   Richtung der Längsachse der Transportvorrichtung gegeneinander verstellbar, um verschieden lange Stranggutausschnitte 23 herstellen zu können. Die Pressbalken werden vor Beginn des Trennvorganges auf die fertige Gutstrangschüttung 9 gelegt, u. zw. derart, dass während des   Trennvorganges   der Pressbalken 21 auf der Gutschicht 23 eines Abdeckbleches 7, die Pressbalken 20 und 22 auf den Randschichten der beiderseits angrenzenden Blechunterlagen 6 liegen. Soll die Trennung nicht dicht zu beiden Seiten der Abdeckbleche 7, sondern in grösserer Entfernung davon erfolgen, so werden die Trennwerkzeug (Sägen) zweckmässigerweise mit besonderen Vorrichtungen kombiniert, z. B.

   Schleuderräder 18, 18a entsprechender Breite, die alles Gut zwischen den Trennschnitten nahe an den äusseren Pressbalken 20 bzw. 22 und dem mittleren Pressbalken 21 fortschleudern. Um das beim Trennvorgang gemäss Fig. 5a oder 5b lose gewordene Gut zu sammeln, können   z. B. Absaugvorrichtungen 19, 19a   vorgesehen sein, die solches Gut einer Wiederverwendung zuführen. Das auf Abdeckblechen 7 verbliebene Gut 23 wird an der Umlenkstelle der Transportvorrichtung 8 in eine Förderrinne 24 (Fig. 1) gekippt, die das überschüssige Gut ebenfalls zur Wiederverwendung weiterleitet. Von der Transportvorrichtung 8 gelangen die abgelängten Strangteil 25 samt Unterlagsblech 6 auf die Fördervorrichtung 26, beispielsweise eine Rollenbahn. 



   Die nächste Station braucht noch nicht die Pressstation, sondern kann anschliessend an die Trennstation oder unter Ausschluss einer Trennstation eine zur weiteren Strangformung dienende Längsbesäumstation sein. Zu diesem Zweck können an der Rollenbahn 26 gemäss Fig. l oder der Transportvorrichtung 8 gemäss Fig. 6a oder 6b bekannte Besäumwerkzeuge, z. B. Sägen 27,   27'   und ihre Antriebsmotoren 28 bzw. 



  28'vorgesehen werden. Wichtig ist hier, dass die Besäumwerkzeuge, wie die Figuren zeigen (Fig. 6a breiter Strang,   Fig. 6b schmälerer   Strang), quer zur Längsachse der Transportvorrichtung 26 auf die jeweils gewünschte Strangbreite einstellbar sind ; dies geschicht mit Hilfe der Kurbeln 29 und 29'. Es sind auch wiederum Pressbalken   30, 30'beigegeben,   die in gleicher Weise wie beim Ablängen vor Beginn des Besäumvorganges auf den Strang gelegt werden, die sich während des Besäumvorganges mit gleicher Ge- 
 EMI3.1 
 stellmittel 31, 31'und Führungselemente 32, 32', 33 und 33', anderseits die horizontal wirkenden Verstellmittel 36 und Führungsmittel   34, 34' und   35.

   Das lose Gut längs der Besäumschnitte nehmen die beispielsweise pneumatischen Förderer 37,   37'auf   und bringen es zur Wiederverwendung. 



   Es ist dem Fachmann bekannt, dass die geschilderten Einrichtungen auch dann verwendet werden können, wenn die   Gutstrangschüttung   unmittelbar auf eine Transportvorrichtung, z. B. in Form eines endlosen Bandes 8 erfolgt. Die laut dargestellten   Ausführungsbeispiel   zwischengelegten Trag- und Abdeckbleche sind in keiner Weise eine Voraussetzung für die Benutzung der Erfindung. 



   Ferner kann die Erfindung so ausgeführt werden, dass die   Schüttung   von unterschiedlich breiten Gutsträngen nur durch entsprechende Ausbildung der Sammelvorrichtung bzw. -vorrichtungen an den Grenzlinien des Stranges längs der Transportvorrichtung begrenzt wird. Eine derartige Ausbildung der erfindunggemässen Formstation kann die verstellbaren Seitenwände,   z.   B.   11,     11'vollständig   entbehrlich machen. 



  Insbesondere die trichterförmige Lösung gemäss Fig. 3, 4 eignet sich für die Ausführung dieses Vorschlages. 



   Der Abzug des ausserhalb der   geforderten Strangbreite geschütteten Gutes, das   zurückgewonnen werden soll, kann, wie erwähnt, nach Spansorten getrennt vorgenommen werden, braucht es aber nicht unbedingt. 



  Das hängt von den   Betriebsumständen   und der Art der Anlage ab, die mit der erfindungsgemässen Formsta- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 tion ausgerüstet ist. Wo angängig, lässt sich das Überschussmaterial nur an einer oder wenigen, vielleicht zwei Stellen gesammelt entfernen, so dass dennoch ein rationeller'Betrieb erreicht werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Formstation für Anlagen zum Fertigen von Platten und andern Körpern aus beleimten Holzspänen od. ähnl. Gut im   Schuttverfahren   durch Herstellung eines Gutstranges zwischen Seitenbegrenzungswänden einer Transportvorrichtung, gekennzeichnet durch eine an den Längsseiten   der Beschüttungszone   der Transportvorrichtung angeordnete Schüttgut-Sammeleinrichtung   (5,   5') als Aufnahme für das über diegewünschte Breite des Gutstranges   hinausgeschnttete   Gut, das zwecks Weiterverwertung vorzugsweise in einen oder mehrere   Schüttgutvorratsbehälter   zurückgeführt werden soll.

Claims (1)

  1. 2. Formstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Transportvorrichtung längs der Beschüttungszone und neben den Seitenbegrenzungswänden (10, 10') quer zur Bewegungsrichtung der Transportvorrichtung verstellbare Begrenzungswände (11, 11') vorgesehen sind, die mit den äusseren Randstreifen der Transportvorrichtung eine Sammelrinne (5,5') für das überschüssige Schüttgut bilden.
    3. Formstation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede oder einzelne der verstellbaren Seitenbegrenzungswände um eine zur Längsachse der Transportvorrichtung parallele Achse (llc) kippbar gelagert sind.
    4. Formstation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede oder einzelne der verstellbaren Seitenbegrenzungswände nach oben keilförmig (11') verjüngt sind.
    5. Formstation nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede oder einzelne der verstellbaren Seitenbegrenzungswände in ihrer Bauhöhe der jeweils geforderten Schütthöhe des Gutstranges angepasst sind, vorzugsweise in allmählichem Höhenanstieg.
    6. Formstation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im EMI4.1 schüssigen Gutes gestatten.
    7. Formstation nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass jede oder einzelne Sammelvorrichtungen trichterförmig (51', 51") gestaltetund mitsamt Seitenbegreazungswänden (111, lll') filrdiestrang- breite verstellbar angeordnet sind (Fig. 3, 4).
    8. Formstation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Vorrichtungen für Gutschüttung auf die Transportvorrichtung mehrere voneinander getrennte trichterförmige Sammelvorrichtungen angeordnet sind, die eine nach Gutqualität getrennte Sammlung ilberschlissigen Gutes gestatten.
    9. Formstation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das in den besonderen Vorrichtungen (51, 51a) gesammelte Gut von Fördermitteln, vorzugsweise pneumatischer Art, getrennt nach Schüttbereichen der Beschüttungszone aufgenommen und vorzugsweise zu den entsprechenden Vorratsbehältern weiter befördert wird.
    10. Formstation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Randformung des Gutstranges bekannte Vorrichtungen, z. B. in Form von Sägsn (17, 27) vorgesehen sind, die mit Absaugvorrichtungen (19) versehen sind und mit aussenseitig (vom Trennschnitt) angeordneten Schleuderrädern (18) sowie mit Pressbalken (20, 21, 22, 30) zusammenarbeiten, wobei jedoch die gesamte Be- säumeinrichtung quer zur Längsachse der Transportvorrichtung verstellbar angeordnet ist, damit sie die Besäumarbeit in Übereinstimmung mit der durch die Seitenbegrenzungsvomchtuag oder -vorrichtungen gegebenen Strangbreite ausführen kann.
AT216159A 1958-03-22 1959-03-19 Formstation für Anlagen zum Fertigen von Platten und andern Körpern aus beleimten Holzspänen od. ähnl. Gut AT218723B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218723X 1958-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218723B true AT218723B (de) 1961-12-27

Family

ID=5831473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT216159A AT218723B (de) 1958-03-22 1959-03-19 Formstation für Anlagen zum Fertigen von Platten und andern Körpern aus beleimten Holzspänen od. ähnl. Gut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218723B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226865T2 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von gummi aus altreifen
DE2252047C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
AT218725B (de) Maschine zur Herstellung von Kleinparkettbrettchen
DE60219707T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Formen von Bandelementen aus Gummi
DE2813953C2 (de) Maschine zum Schneiden und Zumessen von Blöcken oder Stücken aus Rohkautschuk
DE69401274T2 (de) Verbesserungen für eine vorrichtung zum herstellen von dachziegeln
DE926898C (de) Anlage zum vollautomatischen Herstellen von keramischen Formlingen, insbesondere Dachziegeln
DE3151395A1 (de) Foerdervorrichtung mit zentriereinrichtung
AT218723B (de) Formstation für Anlagen zum Fertigen von Platten und andern Körpern aus beleimten Holzspänen od. ähnl. Gut
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE1652486B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus einem Rohling
DE2912255C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufteilen einer Platte
DE971560C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
DE4025926C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Kleinteilen
DE4415177A1 (de) Pressvorrichtung
DE3734836C2 (de)
DE1653224A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzspanplatten od.dgl.
DE3140500A1 (de) &#34;einrichtung zum herstellen von roemern aus stroh und verfahren zum betreiben dieser einrichtung&#34;
DE475546C (de) Teigteilmaschine, deren durch Walzen hergestellte Teigstraenge durch die Teigstraenge senkrecht durchschneidende Messer abgeschnitten werden, wobei fuer den Teig beweg-liche, mit den Walzen zusammenarbeitende Abstreifer vorgesehen sind
DE2152691C3 (de) Anlage zur Formung und zum Transport von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE1216531B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Platten aus streufaehigen Holzspaenen oder aehnlichem Gut
AT281684B (de) Anlage zum Kappen von Rundholz, Schnittholz od.dgl. auf bestimmte, vorzugsweise gleichbleibende Längen
DE2152691B2 (de) Anlage zur formung und zum transport von pressgutmatten im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE6807894U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von steinplatten oder aehnlichen bauelementen
DE1281148B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, insbesondere solchen aus mehreren unterschiedlichen Schichten