AT281684B - Anlage zum Kappen von Rundholz, Schnittholz od.dgl. auf bestimmte, vorzugsweise gleichbleibende Längen - Google Patents

Anlage zum Kappen von Rundholz, Schnittholz od.dgl. auf bestimmte, vorzugsweise gleichbleibende Längen

Info

Publication number
AT281684B
AT281684B AT71768A AT71768A AT281684B AT 281684 B AT281684 B AT 281684B AT 71768 A AT71768 A AT 71768A AT 71768 A AT71768 A AT 71768A AT 281684 B AT281684 B AT 281684B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
conveyor
longitudinal conveyor
longitudinal
stop
Prior art date
Application number
AT71768A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Intercont Ferromatic Trust Reg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercont Ferromatic Trust Reg filed Critical Intercont Ferromatic Trust Reg
Priority to AT71768A priority Critical patent/AT281684B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT281684B publication Critical patent/AT281684B/de

Links

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage zum Kappen von Rundholz, Schnittholz   od. dgl.   auf bestimmte, vorzugsweise gleichbleibende Längen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Kappen von Rundholz, Schnittholz od. dgl. auf bestimmte, vorzugsweise gleichbleibende Längen unter Verwendung eines Beschickungsförderes, eines Auflöseförderers und eines Aufgebers einzelner Werkstücke in Querrichtung sowie eines Längsförderes und mindestens einer Trennvorrichtung sowie eines Förderers zum Abtransport der gekappten Werkstücke. 



   In der holzverarbeitenden Industrie ist ein Kappen der zur Verwendung kommenden Roh-oder Halbfertigwerkstücke aus Gründen der quantitativen wie qualitativen Ausnutzung und zur Schonung der in Verwendung stehenden Maschinen und Werkzeuge unbedingt erforderlich. Dieses Kappen, ein Abtrennen an beiden Werkstückenden, wird einerseits durchgeführt, um bestimmte Längenabmessungen der Werkstücke herzustellen und anderseits, um die an den Werkstückenden sich befindenden und den Maschinen und Werkzeugen schädlichen Verunreinigungen zu entfernen. Zu diesem Zweck sind die einleitend angegebenen Anlagen üblich, für deren Bedienung jedoch Arbeitskräfte erforderlich sind, die die einzelnen Arbeitsgänge einleiten oder auch händisch durchführen und je nach dem Arbeitsfortschritt mechanisch, elektrisch oder auf andere Weise steuern. 



   Die Erfindung bezweckt nun, eine Anlage zu schaffen, die das Kappen von Rundholz, Schnittholz od. dgl. ohne den Einsatz menschlicher Arbeitskräfte bewältigen kann. Dabei wird insbesondere ein kontinuierlicher Arbeitsablauf mit einer erhöhten Leistung angestrebt, um ein Sägevollgatter, eine Blockbandsäge, eine Besäumsäge, eine Hobelmaschine od. dgl. Arbeitsmaschinen mit Roh-oder Halbfertigwerkstücken beschicken zu können. Es wird dabei auch angestrebt, dass diese Arbeitsmaschinen selbst die Arbeitsgeschwindigkeit der Anlage zum Kappen von Rundholz, Schnittholz od. dgl. steuern. 



   Bei bekannten Anlagen nimmt ein Beschickungsförderer Roh-oder Halbfertigwerkstücke in grösseren Mengen auf, die ihm von einem Hubstapler oder einem Portalkran zugeliefert werden. An diesen Beschickungsförderer schliesst ein ein-oder zweiteiliger Auflöseförderer an, der oder die auf Grund einer grösseren Fördergeschwindigkeit aneinander-und übereinanderliegende Werkstücke,   z. B.   



  Rundholzstämme, auseinanderteilen,   d. h.   vereinzeln, so dass am Ende dieser Querförderstrecke nur jeweils ein einzelnes Werkstück in den Arbeitsbereich eines Aufgebers gelangt. Dieser Aufgeber ist in der Regel als halbmondförmige Auswurfvorrichtung ausgebildet und dient dazu, jeweils ein Werkstück auf ein weiteres Fördermittel weiterzugeben. Dieses weitere Fördermittel ist in der Regel ein Längsförderer,   z. B.   ein Kegelrollengang, kann aber auch ein Förderband oder ein Kettenlängsförderer sein. Dieser Längsförderer ist meist mehrteilig ausgebildet, um verschiedenen Arbeitsabläufen gerecht zu werden. 



  Schliesslich schliesst an diesen Längsförderer eine Auszugs-,   Ausstoss-oder   Aushebevorrichtung an. 



  Auch ist in den Längsförderer zuweilen eine Wendevorrichtung für die Werkstücke eingebaut. 



   Zur Bearbeitung der Werkstücke sind ein, zwei oder mehrere Trennaggregate,   z. B. Ketten-oder   Kreissägen oder auch Frässchneider mit entsprechenden Festhaltevorrichtungen im Bereich des Längsförderers angeordnet. 



   Von einer Arbeitskraft wird der Längsförderer mit dem Werkstück so gesteuert, bis dieses eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bestimmte Marke oder einen Anschlag erreicht hat. Hierauf wird an dieser Stelle mit einem oder mehreren Trennaggregaten der Kappschnitt an dem einen oder beiden Enden des Werkstückes durchgeführt, wobei die Steuerung händisch, elektronisch, pneumatisch oder auch hydraulisch durchgeführt werden kann. 



   Eine andere bekannte Anlage sieht vor, dass nach dem Einrichten des Werkstückes auf dem Längsförderer dieses an einer Marke oder an einem Anschlag an einen Querförderer übergeben wird und durch feststehende, über diesem Querförderer angeordnete Trennaggregate gezogen wird, wobei die Kappung vorgenommen wird. Auch in diesem Fall ist mindestens eine Arbeitskraft erforderlich. 



   Um nun auch diese eine Arbeitskraft einzusparen, besteht die Erfindung bei einer Anlage der einleitend geschilderten Art darin, dass ein Einschalter für den Längsförderer vorgesehen ist, der durch die Bewegung des Aufgebers betätigbar ist und dass in der Bahn des durch den Längsförderer bewegten Werkstückes eine Schaltklappe   od. dgl.   und hinter dieser ein Anschlag und neben bzw. über dem Längsförderer Festhaltevorrichtungen für das Werkstück und die Trennvorrichtung oder Trennvorrichtungen angeordnet sind, wobei die Schaltklappe   od.

   dgl.   über mindestens ein Zeitrelais die Bewegung des Anschlages in die Bahn des Werkstückes, das Stillsetzen des Längsförderers und die Einschaltung der Festhaltevorrichtungen sowie der Trennvorrichtung (en) steuert, wobei die Rückbewegung und Stillsetzung der Trennvorrichtung (en) die Rückbewegung der Festhaltevorrichtungen sowie des Anschlages und die Wiedereinschaltung des Längsförderers durch die Trennvorrichtung (en) steuerbar ist. 



   Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung ist ein Einschalter zur Betätigung des Aufgebers durch einen Impuls auslösbar, der bei Freigabe der Schaltklappe od. dgl. durch ein aus der Anlage befördertes Werkstück gebbar ist. Die Erfindung sieht ferner vor, dass im Bereich des Beschickungsförderers Belastungsschalter angeordnet sind, die bei Unterschreitung eines bestimmten Gewichtes an zu fördernden Werkstücken eine Nachförderung steuern. 



   Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Trennvorrichtung im Bereich des Anschlages ortsfest und eine zweite Trennvorrichtung am Beschickungsende des Längsförderers   längsverschiebbar   angeordnet, wobei die Beschickung in Abhängigkeit von der Länge des Werkstückes steuerbar ist. 



   Nach einer andern Ausführungsform der Erfindung sind am Beschickungsende des Längsförderers mehrere Trennvorrichtungen im Abstand voneinander angeordnet, von denen jeweils eine in Abhängigkeit von der Länge des Werkstückes einschaltbar ist. Schliesslich sieht die Erfindung vor, dass unterhalb des Längsförderers ein Transportband zur Wegförderung der abgetrennten Abfälle angeordnet ist. 



   Einzelheiten der Erfindung werden an Hand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles einer Anlage zum Kappen von Rundholz, Schnittholz   od. dgl.   erläutert. Es zeigt : Fig. l eine Draufsicht auf die Anlage, Fig. 2 eine Stirnansicht und Fig. 3 eine Seitenansicht. 



   Von einem Hubstapler oder einem Portalkran wird ein   Beschickungsförderer-l-   entsprechend seines Fassungsvermögens mit Werkstücken   z. B.   einer grösseren Rundholzmenge beschickt. 
 EMI2.1 
 



  Dieser   Aufgeber-3-übergibt   jeweils ein   Werkstück   einem   Längsförderer--4--.   



   Im Bereich des   Beschickungsförderers-l-sind   Belastungsschalter angeordnet, die mittels Klappen oder Seilzügen geschaltet werden und in unbelastetem Zustand eine Nachförderung von Werkstücken bewirken, um die Kontinuität des Arbeitsablaufes zu gewährleisten. 



   Mit der Übergabe eines Werkstückes durch den   Aufgeber --3-- auf   den Längsförderer --4-wird ein Schaltimpuls zur Einschaltung eines   Antriebes --7-- durch   den   Längsförderer-4-,   der   z. B.   als Kegelrollengang ausgebildet ist, gegeben. Im Bereich des   Längsförderers-4-ist   eine Schaltklappe --8-- angeordnet, die durch ein auf dem Längsförderer vorwärtsbewegtes Werkstück niedergedrückt wird und dadurch ein Hochschwenken eines gleichfalls im Längsförderer angeordneten   Anschlages --9-- in   die Bahn des Werkstückes steuert. Das Werkstück läuft gegen diesen Anschlag   --9--   und wird angehalten.

   Beim Niederdrücken der   Schaltklappe--8-wird   ausserdem ein Zeitrelais eingeschaltet, das nach dem Anlaufen des Werkstückes an den   Anschlag --9-- den   
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    --5-- zumLängsförderer-4-kann   elektromechanisch mittels eines Fühlers oder berührungslos elektronisch mittels eines Impulsgebers die Werkstücklänge festgestellt werden, um das zweite Trennaggregat   - -6b-- je nach   dem Messergebnis automatisch nach einem festgelegten Längenprogramm durch Längsverschiebung auf die zu kappende Werkstücklänge einzustellen. Zu diesem Zweck ist das Trennaggregat-6b-in Längsrichtung verschiebbar gelagert.

   Es ist jedoch auch möglich, mehrere Trennaggregate am Beschickungsende des   Längsförderers--4--anzuordnen   und jeweils eines von diesen je nach dem Messergebnis automatisch in Tätigkeit zu setzen. 



   Wenn beide Trennaggregate --6a und 6b--in ihre Schnittendstellung gelangt sind, so werden sie von Endschaltern stillgesetzt und in ihre Ausgangslage zurückgesteuert. Mit Erreichung ihrer Ausgangsstellung wird ein Schaltimpuls zum Freigeben des Werkstückes durch Anheben der Festhaltevorrichtungen --5--, zum Absenken des   Anschlages --9-- und   zum Einschalten des   Längsförderers--4--und damit   zum Abtransport des fertig gekappten Werkstückes gegeben. Beim Auslaufen des Werkstückes auf dem   Längsförderer--4--wird   die   Schaltklappe--8--wieder   frei und diese gibt einen Steuerimpuls zum Einwurf eines weiteren Werkstückes durch den Aufgeber 
 EMI3.1 
 Wegbeförderung der abgetrennten Abfälle dient. 



   Zur Durchführung des Kapschnittes haben sich pneumatische oder hydraulische Schwenkelemente bewährt, da mit diesen ein gleichbleibender Arbeitsdruck erreicht werden kann. Dadurch ist es auch möglich, die Trennvorrichtungen in Abhängigkeit vom Querschnitt des Werkstückes mehr oder weniger kräftig zur Wirkung zu bringen. Es ist aber auch eine elektromechanische Durchführung des Schneidvorganges möglich. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anlage zum Kappen von Rundholz, Schnittholz od. dgl. auf bestimmte, vorzugsweise gleichbleibende Längen mit einem Beschickungsförderer, einem Auflöseförderer und einem Aufgeber eines einzelnen Werkstückes in Querrichtung auf einen Längsförderer, in dessen Bereich mindestens eine Trennvorrichtung angeordnet ist und an den eine Vorrichtung zum Abtransport der gekappten 
 EMI3.2 
 Längsförderer (4) vorgesehen ist, der durch die Bewegung des Aufgebers (3) betätigbar ist und in der Bahn des durch den Längsförderer (4) bewegten Werkstückes eine Schaltklappe (8)   od. dgl.   und hinter dieser ein Anschlag (9) und neben bzw. über dem Längsförderer (4) Festhaltevorrichtungen (5) für das Werkstück und die Trennvorrichtung (6) oder Trennvorrichtungen angeordnet sind, wobei die Schaltklappe (8) od. dgl.

   über mindestens ein Zeitrelais die Bewegung des Anschlages (9) in die Bahn des Werkstückes, das Stillsetzen des Längsförderers (4) und die Einschaltung der Festhaltevorrichtungen (5) sowie der Trennvorrichtung (en) (6) steuert, wobei die Rückbewegung und Stillsetzung der Trennvorrichtung (en) (6), die Rückbewegung der Festhaltevorrichtungen (5) sowie des Anschlages (9) und die Wiedereinschaltung des Längsförderers (4) durch die Trennvorrichtung (en) (6) steuerbar ist. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Betätigung des Aufgebers (3) durch einen Impuls auslösbar ist, der bei Freigabe der Schaltklappe (8) od. dgl. durch ein aus der Anlage befördertes Werkstück gebbar ist. EMI3.4 Trennvorrichtung (6a) im Bereich des Anschlages (9) ortsfest und eine zweite Trennvorrichtung (6b) am Beschickungsende des Längsförderers (4) längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Verschiebung in Abhängigkeit von der Länge des Werkstückes steuerbar ist. EMI3.5 Beschickungsende des Längsförderers (4) mehrere Trennvorrichtungen (6b) im Abstand voneinander angeordnet sind, von denen jeweils eine in Abhängigkeit von der Länge des Werkstückes einschaltbar ist. EMI3.6 unterhalb des Längsförderers (4) ein Transportband (10) zur Wegförderung der abgetrennten Abfälle angeordnet ist.
AT71768A 1968-01-24 1968-01-24 Anlage zum Kappen von Rundholz, Schnittholz od.dgl. auf bestimmte, vorzugsweise gleichbleibende Längen AT281684B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71768A AT281684B (de) 1968-01-24 1968-01-24 Anlage zum Kappen von Rundholz, Schnittholz od.dgl. auf bestimmte, vorzugsweise gleichbleibende Längen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71768A AT281684B (de) 1968-01-24 1968-01-24 Anlage zum Kappen von Rundholz, Schnittholz od.dgl. auf bestimmte, vorzugsweise gleichbleibende Längen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281684B true AT281684B (de) 1970-05-25

Family

ID=3497953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71768A AT281684B (de) 1968-01-24 1968-01-24 Anlage zum Kappen von Rundholz, Schnittholz od.dgl. auf bestimmte, vorzugsweise gleichbleibende Längen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT281684B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT218725B (de) Maschine zur Herstellung von Kleinparkettbrettchen
AT263335B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Enden stabförmiger Werkstücke
CH653282A5 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes.
DE4317443C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Abfallteilen an Sägen, insbesondere an Optimierungskappsägen
AT281684B (de) Anlage zum Kappen von Rundholz, Schnittholz od.dgl. auf bestimmte, vorzugsweise gleichbleibende Längen
AT397058B (de) Spann- und zuführvorrichtung für die bearbeitung von baumstämmen
DE4038129C1 (en) Double-shaft circular saw with conveyor track - has saw blades in working station and compression mechanism independently vertically adjustable
DE3343809C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Hölzern
AT364156B (de) Vorrichtung zur teilung eines stammes in saegeholz und kurz- bzw. zellstoffholz
DE2054831A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Holzwerkstücken
DE3044060C2 (de) Vorrichtung zum Entfleischen von Häuten
DE2912255C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufteilen einer Platte
AT316417B (de) Anlage zum Paketieren kantiger, langgestreckter Gegenstände
DE879822C (de) Maschine zum Abschneiden von Zigarren, Zigarillos und aehnlichen Gegenstaenden
DE2504444A1 (de) Vorrichtung zum strahlen von gussstuecken, insbesondere zum entsanden von formpaketen od. dgl.
EP0067958B1 (de) Verfahren zum Zerteilen von Rundholz in mehrere Rundholzabschnitte vorgegebener Länge
DE2235120C3 (de) Stabschneidemaschine zum automatischen Zuschneiden von Bewehrungsstählen
DE19942969B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Porenbetonschalen
DE3329968C2 (de) Magaziniereinrichtung für im wesentlichen stab- oder bolzenförmige Werkstücke
DE2128563C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von langen Gegenständen der Länge nach
DE1990846U (de) Zuführungsvorrichtung
AT218723B (de) Formstation für Anlagen zum Fertigen von Platten und andern Körpern aus beleimten Holzspänen od. ähnl. Gut
DE2720139A1 (de) Blocksaege und verfahren zum aufteilen von rohstaemmen
DE1913841U (de) Rueckfuehrvorrichtung, insbesondere fuer vielblattkreissaegen.
DE3924526A1 (de) Trenn-foerdervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee