DE1652486B1 - Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus einem Rohling - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus einem Rohling

Info

Publication number
DE1652486B1
DE1652486B1 DE19681652486 DE1652486A DE1652486B1 DE 1652486 B1 DE1652486 B1 DE 1652486B1 DE 19681652486 DE19681652486 DE 19681652486 DE 1652486 A DE1652486 A DE 1652486A DE 1652486 B1 DE1652486 B1 DE 1652486B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blades
guide
blank
panels
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681652486
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Auchter
Paul Kerkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DASAG DEUTSCHE NATURASPHALT GM
Original Assignee
DASAG DEUTSCHE NATURASPHALT GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DASAG DEUTSCHE NATURASPHALT GM filed Critical DASAG DEUTSCHE NATURASPHALT GM
Publication of DE1652486B1 publication Critical patent/DE1652486B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/10Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
    • B23D45/105Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades operating within the same plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/005Cutting sheet laminae in planes between faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/046Sawing in a plane parallel to the work table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung Durch den festeren und stärkeren Rohling ist die
zur Herstellung von Platten aus einem Rohling mit beschädigung beim Transport zum Ahbindeplatz sehr
gegebenenfalls einer relativ dünnen, feinkörnigen gering. Eventuelle leichte Kantenbeschädigungen der
Beton- oder Asphaltschicht und einer vergleichsweise Vorsatzschicht spielen in diesem Fall keine Rolle, da
dicken, grobkörnigen Vorsatzschicht, wobei der von 5 ja die Vorsatzkante beim späteren mitt'igen Trennen
der Führung .aufgenommene Rohimg etwa in halber zur Plattenunterseite wird.
Höhe seiner Dicke in ewei Platten zersägt wird. Durch die ,erfindungsgemäße Vorrichtung würde
Bekannt ist eine Vorrichtung dieser-_Art, bei wel- sich die Preßleistung theoretisch um 100 °/o erhöhen,
eher zur Verhinderung eines Grates die den Trenn- Da jedoch die größere Stärke der Vorsatzschicht eine
schnitt vollführenden beiden Sägeblätter in Vorschub- io längere Rüttlungs- und Preßzeit erfordert, wird
richtung gegeneinander versetzt sind. Die Leistung zwangläufig die Taktzeit der Presse verlängert, so daß
dieser an sich ,bekannten Vorrichtung ist außerordent- mit einer höheren Preßleistung von etwa 50 bis 60 "Vo
lieh gering, da nur ein einziges Sägeblattpaar den gerechnet werden kann.
Schnitt ausführt. Hinzu kommt noch, daß bei dieser Bei allen !bisherigen Bearbeitungsmethoden in
Vorrichtung jeder einzelne Block eingespannt werden 15 Schieifautomaten und auch bei den Schleifstraßen
muß, was nicht nur zeitraubend, sondern darüber hin- wird der Rohling auf Biegezug und Druck bean-
aus auch umständlich ist. Schließlich ist noch das spracht, so daß immer eine Bruchgefahr besteht.
Anheben und Absenken des Tisches mit hydrau- Durch den hierbei erforderlichen starken Ober-
lischen Mitteln als nachteilig herauszustellen. flächendruck ist stets die Ausbruchgefahr der an den
Es ist ferner eine Schneidmaschine für Straßen- 20 Kanten befindlichen Grob'kornanteile gegeben,
decken nidht mehr neu, wobei zwei hintereinander Die beiden zuletzt genannten Punkte sind bei der angeordnete Sägeblätter vorgesehen sind, deren erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht mehr vorhan-Durchmesser gleich groß ist. Dabei wird durch be- den, weil hierbei die Platten in ihrer idealsten Widersondere Ausbildung des Rahmens erreicht, daß die Standsachse, d. h. in Längsrichtung, auf Druck be-Schnittiefe zunehmend größer wird. 25 lastet werden und dabei keine Belastung auf Biegezug
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu entsteht.
schaffen, mit welcher Platten der im Oberbegriff des Ein wesentlicher Faktor für spätere Transport-Hauptanspruchs näher beschriebenen Art kontinuier- schaden ist der Hohlschliff der Platten, den alle herlich und in großen Stückzahlen je Zeiteinheit herge- kömmlichen Schleifautomaten mehr oder weniger stellt werden sollen. Wie der praktische Betrieb in 30 verursachen. Durch die ganz anders geartete Arbeitsder Zwischenzeit gezeigt hat, können mit dieser Vor- weise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dies richtung etwa 550 Platten von 0,30 · 0,30 m Länge ausgeschlossen,
pro Stunde hergestellt werden. Da der Trennschnitt unabhängig von der Korn-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- größe etwa 5 τητη beträgt, ibleibt die Abschlifftiefe pro löst, daß beidseitig dieser Führung hintereinander- 35 Platte von etwa 2,5 mm bei allen Korngrößen konliegende und in die Führung eindringende, achsfluCh- stant. Dadurch entsteht geringster Materialverlust und tende Sägeblätter angeordnet sind, deren Durchmes- Schleifschlammabfall. Zum Beispiel müßte eine herser in Vorschubrichtung des Rohlings zunehmend kömmlich gefertigte Platte mit 40/60 mm Korn mingrößer wird, und daß die den Trennschnitt beenden- destens eine Rohlingsstärke von 40 bis 45 mm haben, den Sägeblätter in Längsrichtung der Führung gegen- 40 Der Abschliff müßte 8 mm -betragen; somit Materialeinander versetzt angeordnet sind. verlust 8 mm.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens Die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt einen ist hinter den letzten Sägeblättern eine Auflage zur Rohling von 45 mm Dicke, der — in der Mitte geAufnahme der oberen Platte des Rohlings vorgesehen. trennt — zwei Platten ergibt. Dabei beträgt der Ab-
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist 45 schleifverlust pro Platte 2,5 mm für den GrobschlifE der Antrieb der Sägeblätter vorzugsweise ein Einzel- und 0,5 mm für den nachgeschalteten Feinschlifi. antrieb. Hierdurch ergibt sich eine Verringerung des Material-Zweckmäßig ist als Einzelantrieb ein Elektromotor Verlustes um etwa 5 mm pro Platte,
vorgesehen, welcher mit dem zugeordneten Sägeblatt Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet mit über einen Keilriemenantrieb in Verbindung steht. 50 einem kontinuierlichen Vorschub, womit die Voraus-
Durch die Anordnung mehrerer Sägeblätterpaare Setzung für eine Magazinaufgabe und die Bedienung beidseitig der Führung könnte die Schnittiefe je von mehreren Vorrichtungen durch einen einzigen Platte verringert und die Vorschubgeschwindigkeit Bedienungsmann geschaffen ist. Durch die Einfachais solche erhöht werden. heit dieser Maschine und ihren relativ geringen An-
Die Heranführung der Rohlinge an die einzelnen 55 sChaffungswert ist mit kleinsten Unterhaltungskosten
Sägeblätterpaare erfolgt kontinuierlich, wobei auf der zu rechnen.
Führung Rohling an Rohling dicht anliegt. Der Vor- Durch die geringen Stärken der Platten ist mit
sChub der Rohlinge längs der Führung wird zweck- einer Verringerung der Verpackungskosten um etwa
mäßig mittels eines stufenlos regelbaren Antriebes 30 % zu rechnen. Um denselben Prozentsatz werden
!bewerkstelligt. 60 sich auch die Frachtkosten verringern.
Durch die bedingt stänkeren Rohlinge ist die Grün- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nachstehend
Standfestigkeit wesentlich höher als bei Fertigung von an Hand der Zeichnung noch etwas näher veran-
dünnen Platten, so daß ein Absetzen mit einem auto- schaulicht. In dieser zeigt in rein schematischer
matischen Absetzgerät weniger problematisch ist als Weise
bisher, Korngrößen zu verwenden, die bei jetziger 65 F i g. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vor-
Fertigung unwirtschaftlich sind und außerdem zu richtung,
Kornbrüchen und Ausplatzungen führen. Die Ver- Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach
dichtung des Rohlings wird ebenfalls besser. F i g. 1.
Mit 1 ist eine Führung -bezeichnet, welche bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform aus zwei Schienen besteht, und längs welcher die Rohlinge in Pfeilric'htung vorgeschoben werden.
Beidseitig dieser Führung 1 sind Sägeblätter 2 bis 4 bzw. 2 a bis 4 a angeordnet, welche mit einem Teil in die Führung eindringen. Dazu sind in dieser Führung 1 entsprechende Schlitze vorgesehen, durch welche diese Teile der Sägeblätter 2 bis 4 bzw. la bis Aa hindurchgeführt sind.
Die Sägeblätter 2 bis 4 und 2 a bis Aa sind achsfluchtend gelagert, wobei der Durchmesser derselben in Vorschubrichtung zune'hmen kann. Die Sägeblätter 2 bis 4 bzw. 2 a bis Aa sind so angeordnet, daß die Eindringtiefe in Vorschubrichtung zunimmt. In die Seitenflächen des in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten, längs der Führung 1 sich bewegenden Rohlings wird von dem Sägefolätterpaar 2,2 a eine Nut bestimmter Tiefe eingeschnitten; das nachfolgende'Sägeblätterpaar 3,3 a vertieft diese Nut, bis schließlich das letzte Sägeblätterpaar 4, 4a den Trennschnitt beendet. Zu diesem Zweck sind diese beiden Sägeblätter 4, 4 a in Längsrichtung der Führung 1 gegeneinander versetzt angeordnet. Hierdurch ist ein vollständiger Trenn-Vorgang sichergestellt.
Hinter diesen beiden Sägeblättern 4, 4 a ist eine Auflage 5 vorgesehen, welche zur Aufnahme der oberen Platte des Rohlings dient. Die untere Platte des Rohlings bewegt sich längs der Führung 1 weiter.
Der Antrieb der Sägeblätter 2 bis 4 bzw. 2 a bis 4 a ist zweckmäßig als Einzelantrieb ausgeführt. Als Einzelantrieb ist jeweils ein Elektromotor 6 bis 8 bzw. 6 a bis 8 a vorgesehen, welcher mit dem zugeordneten Sägeblatt 2 bis 4 bzw. 2 a bis 4 a über einen Keilriemenantrieb 9 bis 11 bzw. 9 a bis lla in Verbin dung steht.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Platten au« einem Rohling mit gegebenenfalls einer relath dünnen, feinkörnigen Beton- oder Asphaltschich und einer vergleichsweise dicken, grobkörniger Vorsatzschicht, wobei der von der Führung aufgenommene Rohimg etwa in halber Höhe seine) Dicke in zwei Platten zersägt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig dieser Führung (1) hintereinanderliegende und in die Führung (1) eindringende, achsfluchtende Sägeblätter (2 bis 4 bzw. 2 a bis 4 a) angeordnet sind, deren Durchmesser in Vorschübrichtung des Rohlings zunehmend größer wird, und daß die den Trennschnitt beendenden Sägeblätter (4, 4 a) in Längsrichtung der Führung (1) gegeneinander versetzi angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den letzten Sägeblättern (A, Aa) eine Auflage (5) zur Aufnahme der oberen Platte des Rohlings vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Sägeblätter (2 bis 4 bzw. 2 a bis 4 a) vorzugsweise ein Einzelantrieb ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gelkennzeichnet, daß als Einzelantrieb ein Elektromotor (6 bis 8 bzw. 6 a bis 8 a) vorgesehen ist, welcher mit dem zugeordneten Sägeblatt (2 bis 4 ,bzw. 2 a bis 4 a) über einen Keilriemenantrieb (9 ibis 11 bzw. 9a bis lla) in Verbindung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681652486 1968-02-15 1968-02-15 Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus einem Rohling Pending DE1652486B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0055340 1968-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1652486B1 true DE1652486B1 (de) 1971-10-07

Family

ID=7056453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681652486 Pending DE1652486B1 (de) 1968-02-15 1968-02-15 Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus einem Rohling

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT279455B (de)
BE (1) BE716454A (de)
DE (1) DE1652486B1 (de)
FR (1) FR1570825A (de)
NL (1) NL6807176A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399467B (de) * 1988-03-07 1995-05-26 Lehner Wolfgang Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dünnen steinplatten
CN106363782A (zh) * 2016-08-31 2017-02-01 宁波诺亚智能设备有限公司 一种陶粒砖块切割流水线中的平切机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691684A (en) * 1986-01-13 1987-09-08 Negron Crespo Jorge L Apparatus for modifying building blocks
IT1238470B (it) * 1990-02-02 1993-08-18 Luigi Pedrini Macchina sfogliatrice particolarmente per la segagione in spessore di lastre in granito ed affini
EP1103360A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Guy Van Camp Sägevorrichtung für Naturstein
EP1103359A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Guy Van Camp Sägevorrichtung für Naturstein
FR2918914B1 (fr) * 2007-07-17 2012-09-28 Hess Lorraine Dispositif de calibrage en hauteur d'elements de construction

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741321A (en) * 1927-01-14 1929-12-31 Peter S Legge Edging machine
DE1005439B (de) * 1953-01-02 1957-03-28 Xaver Henle Vorrichtung zum Schneiden von Gesteinsbloecken
US3007688A (en) * 1959-10-12 1961-11-07 Concrete Sawing Equipment Inc Pavement cutting device having aligned abrasive blades
DE1148932B (de) * 1958-05-08 1963-05-16 Rudolf Teismann Verfahren und Werkstueckhaltevorrichtung zur Gewinnung von zweischichtigen Kunststeinplatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741321A (en) * 1927-01-14 1929-12-31 Peter S Legge Edging machine
DE1005439B (de) * 1953-01-02 1957-03-28 Xaver Henle Vorrichtung zum Schneiden von Gesteinsbloecken
DE1148932B (de) * 1958-05-08 1963-05-16 Rudolf Teismann Verfahren und Werkstueckhaltevorrichtung zur Gewinnung von zweischichtigen Kunststeinplatten
US3007688A (en) * 1959-10-12 1961-11-07 Concrete Sawing Equipment Inc Pavement cutting device having aligned abrasive blades

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399467B (de) * 1988-03-07 1995-05-26 Lehner Wolfgang Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dünnen steinplatten
CN106363782A (zh) * 2016-08-31 2017-02-01 宁波诺亚智能设备有限公司 一种陶粒砖块切割流水线中的平切机

Also Published As

Publication number Publication date
FR1570825A (de) 1969-06-13
BE716454A (de) 1968-11-04
AT279455B (de) 1970-03-10
NL6807176A (de) 1969-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721941A1 (de) Vorrichtung zum zersaegen von steinbloecken
DE2252047B2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
EP0124802A2 (de) Mehrseiten-Hobelmaschine
EP1321252B1 (de) Anschlagvorrichtung für Plattenaufteilsägen
DE1652486B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus einem Rohling
CH388087A (de) Verfahren zum Sieken und/oder Schlitzen von Karton und dergleichen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2342556C3 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Mauerblöcken
EP0222728A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken
DE2330476A1 (de) Plattenaufteileinrichtung
DE2751238C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Nutzholz aus Rundholzstämmen
DE19627946B4 (de) Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten
DE1652486C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus einem Rohling
DE2136846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von holzstaeben oder dergleichen
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0362833A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
DE4414322C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Abfasen der Querkanten mindestens zweier übereinanderliegenden Gipskastenplatten
AT376392B (de) Vorrichtung zum herstellen von durch zueinander parallele, in gleichen abstaenden voneinander angeordnete schlitze an einer seite geschlitzten holzplatten, vorzugsweise holzspanplatten
EP0604702A1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
DE6603053U (de) Plattentrennmaschine.
AT257140B (de) Anlage zur Erzeugung eines endlosen Stranges von Spanplatten
DE3903513C2 (de) Vorrichtung zum Sägen von plattenförmigem Sägegut
CH574314A5 (en) Self propelled saw for dividing boards - has side support table pivoting relative to machine table
DE1528121C3 (de)
DE3342167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung laminierter elemente
AT218723B (de) Formstation für Anlagen zum Fertigen von Platten und andern Körpern aus beleimten Holzspänen od. ähnl. Gut