DE380562C - Selbsttaetige Schneidvorrichtung fuer Tonstrangpressen - Google Patents

Selbsttaetige Schneidvorrichtung fuer Tonstrangpressen

Info

Publication number
DE380562C
DE380562C DEF45852D DEF0045852D DE380562C DE 380562 C DE380562 C DE 380562C DE F45852 D DEF45852 D DE F45852D DE F0045852 D DEF0045852 D DE F0045852D DE 380562 C DE380562 C DE 380562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
carriage
strand
clay
working shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF45852D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEF45852D priority Critical patent/DE380562C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380562C publication Critical patent/DE380562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/166Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs with devices for determining the correct cutting moment, e.g. measuring rollers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Selbsttätige Schneidvorrichtung für Tonstrangpressen. Bei den bekannten selbsttätigen Tonstrangabschneidern mit mehreren auf dem Schneidwagen gelagerten Schneidmitteln (Drähten) muß der Schneidwagen eine große Verschiebungbewegung nach vorn machen und auch in dieser Endstellung eine gewisse Zeit verharren, um die Steinabnahme zu ermöglichen, wobei gleichzeitig die Schneiddrähte in ihrer untersten Lage bleiben müssen. Dann müssen die Schneidmittel rasch nach oben gehen, um beim nunmehrigen Zurückgehen des Wagens dem vorwärts sich aufschiebenden Tonstrange nicht im Wege zu sein. Erst nach diesem Zeitablauf, während dessen keine Schneidarbeit geleistet wird, steht die Schneidvorrichtung wieder in der Arbeitsstellung.
  • Eine Erhöhung der Leistung bei diesen Maschinen kann nur durch Vergrößerung der Geschwindigkeit der erwähnten Arbeitsvorgänge erzielt werden. Eine solche Vergrößerung der Geschwindigkeit ist aber nur in beschränktem Maße möglich. Bei derartigen rohen Arbeitsmaschinen wird durch eine große Geschwindigkeit ein zuverlässiges Zusammenwirken der einzelnen Teile in Frage gestellt. Ferner ist der Schneidwagen mit mehreren Drähten verhältnismäßig groß. Eine Steigerung der Geschwindigkeit der Wagenbewegung hätte bei den verhältnismäßig großen Massen das Auftreten von Beschleunigungskräften zur Folge, die einen verhältnismäßig raschen Verschleiß der Vorrichtung verursachen würden.
  • Beim Erfindungsgegenstande wird die Leistung dadurch zu vergrößern gesucht, daß die verschiedenen Tätigkeiten nicht nacheinander, sondern mehrere gleichzeitig ausgeübt werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Schneidwagen sowohl zwangläufig durch eine von der Arbeitswelle betätigte Steuerungseinrichtung als auch unabhängig von dieser durch den Tonstrang so bewegt wird, daß durch die erste Bewegungsart durch ruckweise Rückwärtsbewegung des Schneidwagens der Schnittling sich um ein geringes auf der Tragfläche des Wagens nach vorn verschiebt oder das Schneidorgan relativ zu seiner Führung nach dem Strang hin verstellt wird, wodurch das Schneidorgan vom Schnittling abrückt, und dann durch Vorwärtsbewegung des Wagens eine Lücke zwischen Strang und Schnittling geschaffen wird, durch welche das Schneidorgan bei wieder eintretender Rückwärtsbewegung des Wagens sich frei nach oben bewegt und wieder in die Schneidstellung kommt. Durch die zweite Bewegungsart wird dann durch den vorwärts drückenden Strang der Wagen beim Schneiden nach vorn geschoben zwecks Annäherns an die Abhebev orrichtung.
  • Die Summe der von einem derartig bewegten Schneidwagen zurückgelegten Weglängen beträgt nur einen Bruchteil des Weges eines Schneidwagens mit mehreren gleichzeitig wirkenden Schneiddr'ähten, es ist somit eine gesteigerte Leistung ohne Erhöhung der Geschwindigkeit der Arbeitsvorgänge und ohne die dadurch bedingte besondere Inanspruchnahme der arbeitenden Teile, also bei größter Schonung des Materials möglich.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar in Abb. i in einer Seitenansicht, in Abb. 2 in einer Draufsicht, in Abb. 3 in einer Endansicht und in Abb. 4. in einem Schnitt nach der Linie IV-IV der Abb. i.
  • Die Abb. 5 bis 7 zeigen das zusätzliche Kraftübertragungsorgan und die Abb. S bis ii Einzelheiten.
  • Die Abb. 12 bis 1b veranschaulichen die Arbeitsweise einzelner wesentlicher Teile der Vorrichtung.
  • Zwei Seitenrahmen i und 2 sind durch Querträger 3 und 4 und außerdem durch Querbolzen 5, 6 und 7 verbunden. Das so gebildete Gestell ist auf Rädern gelagert.
  • In den Seitenrahmen ist eine Anzahl von Wellen 8 (im dargestellten Beispiel vier) gelagert, deren Achsen in einer wagerechten Ebene liegen und auf welchen fest glattgedrehte Gipswalzen g von unter sich gleichem Durchmesser sitzen. An den Enden der Wellen 8 sitzen Stirnräder io. Unterhalb der Wellen 8 sind, ebenfalls in einer wagerechten Ebene, zwei Wellen ii und eine Welle i2 gelagert, welche an ihren Enden Stirnräder-13 tragen,- welche mit den Stirnrädern io im Eingriff stehen. Die Welle 12 ragt mit ihrem einen Ende über den Seitenrahmen 2 hinaus und trägt auf diesem Ende ein Kettenrad 14.
  • In den Seitenrahmen ist ferner die Arbeitswelle 15 gelagert. Auf einem Ende der Welle 15 ist ein eine Transmissionsscheibe bildendes, aus zwei zusammengeschraubten Deckeln i6, 17 (Abb. 6) bestehendes Gehäuse lose gelagert und ebenfalls lose eine Muffe 18, deren eines Ende mit einem Kettenrad ig verbunden ist und deren anderes Ende innerhalb des Gehäuses 16, 17 ein Zahnsegment 2o trägt. Der Deckel 16 ist mit einem ringförmigen Teil 21 versehen, welcher zum Aufnehmen eines (nicht gezeichneten) Transmissionsriemens dient.
  • In das Gehäuse 16, 17 ist ein aus drei Gliedern 22, 23, 24 zusammengesetzter Kupplungsring mit Reibungsbacken 25 eingelegt, welche bestimmt sind, sich an die innere Fläche des ringförmigen Teiles 21 anzulegen, Die Endglieder 22 und 23 sind an das mittlere Glied 24 aasgelenkt ; das eine Endglied 22 nimmt einen Zapfen 26 auf (Abb. 7) und in dem zweiten Endglied 23 ist ein verstellbarer Stift 27 gelagert. An den Zapfen z6 ist ein Hebel 28 aasgelenkt, welcher radial verläuft und dessen Ende eine .Zahnung 29 trägt, die mit dem Zahnsegment 2o im Eingriff steht. Die beiden Endglieder 2z, 23 sind durch eine Bügelfeder 30 verbunden, welche bestrebt ist, die Endglieder 22, 23 einander zu nähern.
  • Auf der Arbeitswelle 15 sitzt innerhalb des Gehäuses 16,17 ein Arm 31 fest, welcher in einen Ausschnitt des Endgliedes 22 eingreift. Der Arm 31 ist mit dem Hebel 28 durch eine Schraubenfeder 32 verbunden. Die Kettenräder 14 und ig sind durch eine Transmissionskette 33 verbunden. Die Elemente g, io, 11, 14 bis 33 bilden die Übertragungseinrichtung um die Umdrehungsgeschwindigkeit der Arbeitswelle 15 von der Geschwindigkeit des austretenden Tonstranges abhängig zu machen.
  • Auf dem einen (in Abb: 3 linken) Ende der Arbeitswelle 15 sitzt fest eine Kurbel 34, welche durch die Lenkstange 35 mit dem einen Arm 36 eines auf der im Gestell gelagerten Welle 37 drehbaren Winkelhebels, dessen andere Arme mit 38 bezeichnet sind, gelenkig verbunden ist (Abb. i).
  • Als Steuerungsdorrichtung für die Bewegung des Schneidwagens 53 trägt die Arbeitswelle 15 eine Skheibe 39, welche mit einem kreiszylinderförmigen, exzentrisch zur Welle 15 angeordneten Ausschnitt 40 und einem zu diesem Ausschnitt konzentrischen halbzylindrischen Daumen 41 versehen ist, so daß eine Ringnut 42 und eine halbkreisförmige Vertiefung gebildet sind, welch letztere durch einen ebenen Teil 43 des Daumens teilweise begrenzt ist. In der Ringnut 42 findet eine Rolle 44 Aufnahme, welche an einem Ende eines auf der im Gestell gelagerten Welle 45 drehbaren Winkelhebels 46, 47 sitzt. Das andere Ende des Winkelhebels 46, 47 ist an einen Lenker 48 aasgelenkt, welcher mit dem Arm 49 einer Stange 50 verbunden ist, die in der Führung 51 längsverschiebbar ist.
  • An dem rechten Ende (Abb. i) der Stange 50 ist ein Arm 52 des Schneidwagens 53 befestigt, welcher unten mit Auflagerschienen 54, 55 versehen ist, mittels welcher er auf den Drehrollen 56 der Welle 57 hin und her rollen kann. Der Wagen 53 weist einen Trog 58 mit der Befeuchtungswalze 59 und eine Kulisse 6o auf, die mittels der Bolzen 61, 62 an ihm befestigt ist. Der Wagen 53 trägt ferner drei in einer wagerechten Ebene liegenden Tragflächen 63. Die Seitenwände des Wagens sind mit Ausschnitten 67 unterhalb der Tragflächen 63 versehen. Die Tragflächen 63 liegen in einer wagerechten Ebene mit der oberen Grenzlinie der Walzen g und 59.
  • In der Kulisse 6o kann ein Gleitkörper 64 auf und abgleiten. An den Enden der Hebelarme 38 sind zwei Lenkstangen 66 aasgelenkt, und das andere Ende der einen Lenkstange 66 ist mit dem Gleitkörper 64 gelenkig verbunden. An den Enden der beiden Lenkstangen 66 sind Klemmen für den eingespannten Schneiddraht 65 angebracht. Die Kulissenöffnung erstreckt sich so weit nach unten, daß der Schneiddraht 65 in die Ausschnitte 67 des Wagens eintreten kann.
  • Auf der Arbeitswelle 15 sitzt ferner eine Daumenscheibe 68, an welcher ein wagerechter Hebel 69 unter dem Einfluß der Feder 691 ständig anliegt. Der Hebel 69 sitzt fest auf einer senkrechten, in den auf den Querbolzen 6 und 7 befestigten Lagern drehbaren Stange 7o. Die Daumenscheibe 68 ist so ausgebildet, daß die Stange 7o jedesmal, wenn der Gleitkörper 64 sich in der höchsten Lage in der Kulisse 6o befindet, eine rasche Verschwenkung in dem einen Sinne macht und dann wieder in seine Anfangslage zurückgeht. Eie Stange 7o trägt an ihrem oberen Ende einen wagerechten Schwingarm 71 (Abb. 2), an welchem ein zweiter Schwingarm 72 aasgelenkt ist; das freie Ende dieses letzteren trägt eine Hülse 73, welche auf einer an dem oberen Ende der Kulisse 6o befestigten wagerechten Führung 74. gleiten kann. Die Hülse 73 trägt einen nach unten offenen gabelartigen Abstreifer 75. Iiie Arbeitswelle 15 trägt ferner ein Zahnrad 76 (Abb. 3), welches mit einem größeren Zahnrad 77 auf der Welle 81 kämmt. Das Übersetzungsverhältnis der Räder 76 und 77 bildet eine ganze Zahl, beispielsweise 2 : i. Auf der Arbeitswelle 15 sitzt lose drehbar eine Kulisse 78, (Abb. 3 und g), in welcher ein exzentrisch im Zahnrad 77 befestigter Zapfen 79 verschiebbar ist. Das Zahnrad 77 bildet ein Stück mit einer Daumenscheibe, welche auf einem Teil 8o (Abb. io) längs eines Bogens von annähernd 195' konzentrisch zur Welle 81 verläuft und zwei ebene exzentrische Teile 82 sowie einen konzentrischen Teil 114 nahe der Welle 81 auf einem Umfang von annähernd 45' aufweist.
  • Die Kulisse 78 (Abb. g) ist an eine Lenkstange 83 (Abb. i) angelenkt und die letztere greift an einem Hebel 8.4 an, welcher auf dem Ouerbolzen 5 schwingbar gelagert ist und an seinem oberen Ende eine Kulisse 85 aufweist (Abb. i und 2). In dieser letzteren kann ein Zapfen 86 gleiten, welcher ein Stück mit einem vertikal verlaufenden Rahmen 87 bildet, der V-förmig gestaltet ist und einerseits mittels einer ein Stück mit ihm bildenden wagerechten Welle 88 in Führungen 89 auf Querträgern 3, .4 und anderseits durch eine an ihm sitzende Rolle go, die auf der festen Stange gi abrollen kann, gestützt ist.
  • Im Rahmen 87 ist im Lager 92 eine senkrechte Welle 93 längsverschiebbar und durch kein Spurlager gestützt gelagert. An ihrem oberen Ende trägt die Welle 93 ein Kopfstück 94, auf welchem ein Paaz U-Eisen befestigt sind, die mit Gips ausgegossen sind und ebene Tragflächen 95 besitzen. Lage und Form der Tragflächen 95 in bezug auf die Tragflächen 63 sind derart, daß die ersteren zwischen die letzteren eintreten können. Die Welle 93 trägt eine feste Muffe 107 (Abb. a), die nach einer Seite zu mit einer wagerechten Nut 96 versehen ist. In einem Schenkel des Rahmens 87 ist ein wagerechter Drehbolzen 97 drehbar gelagert, an welchem einerends eine mit dem exzentrischen in die Nut 96 eingreifenden Zapfen 98 versehene Scheibe 99 und anderends eine zweiarmige Schwinge ioo befestigt sind, welche je mit einer Ose ioi an ihren Enden versehen sind.
  • An den beiden Querträgern 3, .1 sind zwei Schwenkarme io2, 1o3 angelenkt, an welchen je eine Schnurscheibe 1o.+ bzw. io5 drehbar gelagert ist.
  • U m die Schnurscheiben 104, 10,9 (Abb. i) ist eine Schnur 1o6 in der dargestellten Weise gelegt und mit ihren beiden Enden in den Osen ioZ der Schwinge Zoo befestigt. Die Länge dei Schnur ist derart gewählt, daß durch den das Eigengewicht der Teile 93, 94 und 95 belasteten Zapfen 98 die Schnur infolge des Bestrebens der Schwinge Zoo sich im Uhrzeigerdrehsinne zudrehen, stets angespannt ist. Wenn die genannten Teile sich selbst überlassen sind, so befindet sich die obere Ebene der Tragflächen 95 unterhalb der Ebene der drei festen Tragflächen io8, welche an den Querträgern 3, 4. mittels der Ständer Zog befestigt sind und deren obere Ebene in einer wagerechten Ebene mit den Tragflächen 63 des Wagens 53 liegt.
  • Auf der Welle 37 ist noch ein Winkelhebel iio, iii (Abb. i und io) drehbar gelagert, dessen einer Arm iii eine Rolle Zig trägt, welche mit der Daumenscheibe 8o in Berührung ist, und dessen zweiter Arm iio durch die Lenkstange 113 mit der Achse der Schnurscheibe 104 verbunden ist. Die Einrichtung ist so getroffen, daß in jeder Stellung der Rolle ii2 die letztere gegen die Daumenscheibe 8o, 82 gepreßt wird. Mit 115 ist das Mundstück der Strangpresse bezeichnet; dasselbe läßt den Strang 116 so austreten, daß seine untere Fläche in einer Ebene mit der oberen Grenze der Walzen 9 liegt.
  • Die Arbeits- und Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die folgende Der austretende Strang 116 versetzt durch Reibung die Walzen 9 in Drehung, welche durch die Organe io, 13, 14, 33, 19 auf die Muffe 18 im Sinne des Pfeiles A in Abb. 5 übertragen wird, so daß durch die Verzahnung 2o, 29 der ruhende Hebel 28 im Sinne des Pfeiles B verstellt wird, wodurch der Kupplungsring 22, 23, 24 erweitert und der inneren Fläche des Ringes 21 so weit genähert wird, daß eine Mitnahme des Ringes durch das rotierende Gehäuse 16, 17 erfolgt, wobei, wenn der Strang mit normaler Geschwindigkeit austritt, ein gewisses Schleifen zwischen Kupplungsring und Gehäuse vorhanden ist. Infolgedessen wird die Bewegung von dem Gehäuse auf die Arbeitswelle 15 übertragen, wobei die yluffe 18 und die Arbeitswelle 15 mit gleicher Winkelgeschwindigkeit rotieren und sämtliche Arbeitsorgane, welche durch die Arbeitswelle 15 angetrieben werden, ihren Antrieb durch die auf das vom Gehäuse 16, 17 gebildete Antriebsorgan einwirkende (zusätzliche) äußere Kraft erhalten. Dieser Antrieb erfolgt aber in Abhängigkeit von der Bewegung der Muffe 18 bzw. von der diese Bewegung veranlassenden Bewegung des Stranges 116. Die Geschwindigkeit dieser Bewegung ist nicht konstant und ihre Schwankungen werden auf die Arbeitswelle 15 übertragen, damit die Arbeitsorgane mit der Geschwindigkeit des Stranges übereinstimmend arbeiten. Diese N,irkung wird durch die Regelungsvorrichtung im Gehäuse 16, 17 in folgender Weise erreicht Sinkt die Geschwindigkeit des Stranges ii()-und damit der Muffe 18, so wird der Hebel 28 entgegen dem Pfeil b' verschwenkt unct der Kupplungsring gelockert, so daß das Gehäuse 16, 17 noch loser über dem Ring schleift und die Geschwindigkeit des letzteren und somit der Arbeitswelle 15 ebenfalls entsprechend sinkt. Steigt dagegen die Geschwindigkeit des Stranges bzw. der Muffe 18, so wird der Hebel 28 noch mehr im Sinne des Pfeiles B verschwenkt und der Kupplungsring noch mehr an die innere Fläche des Ringes 21 angepaßt, so daß das Schleifen in entsprechendem Maße vermindert wird. Dadurch steigert sich die Geschwindigkeit des Kupplungsringes und der Arbeitswelle.
  • Die Bewegung des Wagens und des Schneidedrahtes erfolgen in folgender Weise In der in Abb. 12 gezeichneten Stellung des Schneidwagens 53 befindet sich der Strang in solcher Läge auf dem `Vagen, daß der sich mit dem Wagen vor- und rückwärts bewegende Schneiddraht 65 sich in dem Abstand von dem freien Ende des Stranges befindet, welche der Dicke des Schnittlings, d. h. dem Vorschub des Stranges während einer Umdrehung der Arbeitswelle 15 entspricht. Die Rolle 44 tritt bei der Drehung der Arbeitswelle 15 im Sinne des Pfeiles C (4bb. i) in den Ausschnitt 40, so daß sie nicht gestützt ist und der Wagen durch den Strang nach der einen Bewegungsart in der durch den Pfeil D gezeigten Richtung vorwärts mitgenommen wird. Der Schneiddraht geht dabei infolge der Steuerung durch die Organe 34; 35, 36, 38 nach abwärts und hat; wenn der Wagen mit dem Strang nach einer etwa ioo ° entsprechenden Drehung der Arbeitswelle, um einen gewissen Betrag vorgeschoben wurde, den Strang durchschnitten, wonach er in die Ausschnitte 67 der Wagenwände eintritt (Abb. 13).
  • Die Rolle @. tritt nun mit dem ebenen Teil .13 des Daumens 41 inBerührung, und der Wagen wird durch denselben zwangläufig nach der zweiten Bewegungsart während einer kurzen Zeit (etwa 15' der Drehung der Arbeitswelle) ruckweise rückwärts bewegt, wobei der Schnittling sich um ein Geringes auf der Tragfläche 63 des Wagens nach vorn verschiebt. Auf diese Weise ist der Schneiddraht 65 aus der Ebene der Schnittfläche abgerückt und streift nun, wenn er, wie später beschrieben; nach oben bewegt wird, nicht mehr entlang der Schnittfläche. Der Wagen befindet sich jetzt in der Stellung nach Abb. 14.
  • Das Abrücken des Schneiddrahtes von der Schnittfläche könnte aber auch dadurch erfolgen, daß der Schneiddraht, wenn er in seiner untersten Stellung angekommen ist, relativ zu seiner Führung gegen den Strang zu verstellt wird. Beim späteren Bewegen des Schneiddrahtes in seine oberste Schneidstellung müßte dann wieder für die Aufhebung dieser relativen Verstellung gesorgt werden. Zu diesem Zwecke könnte beispielsweise der Schneiddraht exzentrisch an in der Führung drehbar angeordneter zylindrischer Zapfen gelagert sein, wobei ein Anschlag in der untersten Stellung des Schneiddrahtes die Drehung der Zapfen in der einen Drehrichtung und ein Anschlag in der obersten Stellung des Schneiddrahtes die Zurückdrehung der Zapfen hervorrufen würde.
  • Die Rolle 44 ist jetzt in die Ringnut 42 eingetreten und wird in derselben zwangläufig verstellt, wodurch der Wagen schnell, entsprechend einer Drehung von etwa ioo ° der Arbeitswelle, um einen solchen Betrag vorwärts geschoben wird, daß zwischen dem abgeschnittenen Stein i17 und dem Strang 116 ein Abstand 118 (Abb. 15) entsteht.
  • Die Rolle 44 liegt jetzt in dem fast konzentrischen Teil der Ringnut, und der Wagen wird ganz langsam vorwärts und dann rückwärts bewegt. Während der schnellen Vorwärtsbewegung des Wagens hat der Schneiddraht seinen Aufwärtshub begonnen und bewegt sich bei dem langsamen Wagenvor- und -rückschub frei durch den Abstand 118, ohne mit dem Preßgut in Berührung zu kommen, so daß er, nachdem der `'Vagen seine langsame Vorwärts- und Rückwärtsbewegung (entsprechend etwa 45' der Drehung der Arbeitswelle) beendigt hat, sich über dem Strang befindet (Abb. 15).
  • Die Rolle wird jetzt durch den stark exzentrischen Teil der Ringnut 42 schnell (entsprechend etwa ioo ° der Drehung der Arbeitswelle) so verstellt, daß der Wagen schnell in seine Anfangsstellung (Abb. 16) zurückkommt; die Arbeitswelle befindet sich jetzt ebenfalls in der Anfangsstellung, unddiebeschriebenenBewegungen beginnen von neuem.
  • Auf der Tragfläche 63 des Wagens befinden sich, nachdem die Arbeitswelle 15 zwei Umdrehungen gemacht hat, zwei vom Strang abgeschnittene, dicht aneinanderliegende Steine.
  • Der Zapfen 79 des Zahnrades 77 kommt jetzt in die in Abb. i dargestellte Lage nach je zwei Umdrehungen der Arbeitswelle 15, während nach der ersten Umdrehung der Welle 15 die Kulisse 78 und der Rahmen 87 an dem Ende ihres Rechtshubes angekommen waren. In diesem Augenblicke war die Rolle 112, welche bis dahin an dem konzentrischen Teil 8o anlag und unbeweglich stand, mit dem ebenen Teil 82 der Daumenscheibe 8o, 82, 114 in Berührung gekommen und, da der Winkelhebel mo, iii stets durch den Schwenkarm io2 belastet war, der Winkelhebel iio, fii so verschwenkt worden, daß sich der Schwenkarm 1o2 nach rechts vorschwenken konnte und der sich dadurch senkende Zapfen 98 eine Senkung des Kopfstückes 94 und der Tragflächen 95 bis etwas unterhalb der Ebene der festen Tragflächen io8 erlaubte. Auf den Tragflächen 95 befanden sich in diesem Augenblicke bereits aus dem vorhergehenden Arbeitsvorgange kommende Steine, welche auf diese Weise auf die Tragflächen io8 herabgelassen wurden. Gleichzeitig begann die Kulisse 78 und infolgedessen der Rahmen 87 ihren Linkshub.
  • Die Rolle zig hat nach einer Drehung der Welle 81 um go ° den Teil 114 erreicht, blieb einige Zeit unbeweglich und war während des letzten Viertels der Umdrehung der Welle 81, die dieselbe in die in Abb. i dargestellte Stellung brachte und während die Kulisse 78 schon ihren Linkshub beendigt hatte, mit dem zweiten ebenen Teil 82 in Berührung gekommen, wodurch die Rolle 112 abwärts, der Schwenkarm io2 nach links und die Schwinge ioo mit dem Zapfen entgegen der Uhrzeigerdrehrichtung v erschwenkt wurden und das Kopfstück 94 gehoben wurde.
  • In der äußersten linken Stellung sind dabei die Tragflächen 95 mit ihrem Endteil über die Tragflächen 63 des Wagens gekommen, so daß die daraufstehenden Steine abgehoben werden. Diese Lage ist in Abb. i gezeigt.
  • Bei weiterer Drehung der Welle 81 bleibt das Kopfstück 94 auf derselben Höhe, während der Rahmen 87 nach rechts verschoben wird, bis die Rolle 112 wieder an dem ebenen Teil 82 der Daumenscheibe anlangt, wodurch die Senkung des Kopfstückes und Abstellen der Steine auf die festen Tragflächen io8 herbeigeführt wird.
  • Ist das Verhältnis der Zähnezahlen der Räder 77 und 76 wie 3 : i, so ist es ersichtlich, daß der Rahmen jedesmal unter die Tragflächen des Wagens kommt, wenn die Arbeitswelle drei Umdrehungen gemacht hat und drei Steine sich darauf befinden.
  • Während jeder Umdrehung der Arbeitswelle 15 wird auch der Hebel 69 einmal in Schwingung versetzt, wodurch der gabelartige Abstreifer 75, sobald der Schneiddraht in die oberste Lage kommt, über denselben hinwegstreift und das anhaftende Preßgut bis zum Ende des Drahtes verschiebt, wo es entfernt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRücHE: i. Selbsttätige Schneidvorrichtung für Tonstrangpressen, bei welcher der austretende Strang in einzelne Steine durch ein jeweils nur einen Schnitt ausführendes Schneidmittel geteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidwagen (53) sowohl zwangläufig durch eine von der Arbeitswelle (15) angetriebene Steuerungsvorrichtung (39 bis 5i) als auch unabhängig von dieser durch den Tonstrang in der Weise bewegt wird, daß nach dem Schnitt der Schneidwagen zwangläufig und ruckweise rückwärts bewegt und dadurch der Schnittling um ein Geringes auf der Tragfläche (63) des Wagens nach vorn verschoben wird, oder daß nach dem Schnitt das Schneidwerkzeug an seinem Halter entgegen der Richtung des vorlaufenden Tonstranges verstellt und dadurch vom S chnittling abgerückt wird, worauf in jedem Falle durch zwangläufge Wiedervorwärtsbewegung des Wagens eine Lücke (118) zwischen Strang und Schnittling für das freie Wiederaufsteigen des Schneidwerkzeugs geschaffen und durch zwangläufige Miederrückwärtsbewegung des Wagens dieser in die Ausgangsstellung zurückgebracht wird, aus welcher er durch den vorwärts drückenden Strang während des nächsten Schneidvorganges nach vorn geschoben wird.
  2. 2. Selbsttätige Schneidvorrichtung für Tonstrangpressen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzungsverhältnisse der Steuerungsvorrichtung (3g bis 51) derart gewählt sind, daß die Bewegungen des Schneidwagens von einer Anfangsstellung bei Beginn eines Schneidvorganges bis zur Rückkehr des Schneidwagens in diese Anfangsstellung für den nächsten Schneidvorgang während einer Umdrehung der Arbeitswelle erfolgen und daß eine Übertragungseinrichtung (9, io, 11, 14, ig bis 33) vorgesehen ist, um die Umdrehungsgeschwindigkeit der Arbeitswelle (15) von der Geschwindigkeit des austretenden Tonstranges abhängig zu machen, derart, daß eine Umdrehung der Arbeitswelle (15) dem Vorschub des Tonstranges um die Dicke eines Schnittlings entspricht.
  3. 3. Selbsttätige Schneidvorrichtung für Tonstrangpressen nach den Ansprüchen i bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswelle (i5) von einer zusätzlichen Kraft angetrieben wird und in den Antrieb eine Reibungskupplung (21 bis 24) eingeschaltet ist, deren einer mit der Arbeitswelle (15) fest verbundener Teil aus einem ausdehnbaren Ring (22, 23, 24) besteht, der in einem als Transmissionsscheibe (21) ausgebildeten anderen Kupplungsteil schleift und eine von dem Tonstrang angetriebene drehbare Muffe (18) die Kupplung der beiden Teile (21 und 22 bis 24) durch größeres oder geringeres Anpressen des Ringes (22 bis 24) an die Transmissionsscheibe (21) ständig so bewerkstelligt, daß die Arbeitswelle (15) von der Transmissionsscheibe mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird, wie die Muffe (18) vom Tonstrang aus, womit die Geschwindigkeit der Arbeitswelle (15) sich ändert, wenn die Geschwindigkeit des austretenden Tonstranges sich ändert.
DEF45852D Selbsttaetige Schneidvorrichtung fuer Tonstrangpressen Expired DE380562C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45852D DE380562C (de) Selbsttaetige Schneidvorrichtung fuer Tonstrangpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45852D DE380562C (de) Selbsttaetige Schneidvorrichtung fuer Tonstrangpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380562C true DE380562C (de) 1923-09-10

Family

ID=7100711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45852D Expired DE380562C (de) Selbsttaetige Schneidvorrichtung fuer Tonstrangpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380562C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2158934A5 (de) * 1971-10-25 1973-06-15 Redland Tiles Ltd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2158934A5 (de) * 1971-10-25 1973-06-15 Redland Tiles Ltd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392195B (de) Vorrichtung zum wirken von portionierten teigstuecken
DE380562C (de) Selbsttaetige Schneidvorrichtung fuer Tonstrangpressen
DE7521704U (de) Anbaugerät für Schlepper o.dgl. zum Entnehmen von Futterportionen aus Flachoder Fahrsilos
DE10164C (de) Neuerungen an Knet- und Mischmaschinen insbesondere nach
DE2723080C2 (de) Vorrichtung zum Abschieben und Vereinzeln von paarweise auf einem Zuführrollgang angeförderten Knüppelabschnitten
DE414094C (de) Maschine zur Bildung von zylindrischen Hohlkoerpern aus geschnittenen Graesern, Halmfruechten u. dgl. als Garbenersatz
DE257504C (de)
DE747853C (de) Teigteilmaschine
DE439772C (de) Verseilmaschine zur Herstellung aussergewoehnlich starker Seile aus Stroh oder trockenen Kraeutern
DE523749C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Abschneiden von Dachziegeln, Platten u. dgl. von einem Tonstrang
AT92515B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absetzen von einzeln nach- oder zu mehreren nebeneinander vom Strange abgeschnittenen Preßlingen auf Rahmen, die einer Fördervorrichtung zur Überführung nach dem Trockenraum zugeführt werden.
DE2155125C3 (de) Hubvorrichtung einer Greiferbank einer selbsttätigen Hülsenwechseleinrichtung
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE120332C (de)
DE470248C (de) Rotierende Walzgutschere zum Schneiden von Staeben gleicher Laenge
DE370709C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen von abgeschnittenen Presslingen auf Rahmen
DE194321C (de)
DE309528C (de)
DE60007C (de) Cigarettenmaschine
DE259232C (de)
DE1816622C3 (de) Maschine zur Herstellung von Drahtröllchen
AT103066B (de) Zigarettenstopfvorrichtung.
DE965693C (de) Streckpresse zur Herstellung von in der Laengsrichtung querschnittsprofilierten Werkstuecken
DE18661C (de) Neuerungen an Korkschneidemaschinen zur Erzeugung von Hohlcylindern
DE232783C (de)