DE523749C - Selbsttaetige Vorrichtung zum Abschneiden von Dachziegeln, Platten u. dgl. von einem Tonstrang - Google Patents

Selbsttaetige Vorrichtung zum Abschneiden von Dachziegeln, Platten u. dgl. von einem Tonstrang

Info

Publication number
DE523749C
DE523749C DEN29277D DEN0029277D DE523749C DE 523749 C DE523749 C DE 523749C DE N29277 D DEN29277 D DE N29277D DE N0029277 D DEN0029277 D DE N0029277D DE 523749 C DE523749 C DE 523749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cutting
gear
lever
rotated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN29277D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDERLAUSITZER MASCHINENFABRI
Original Assignee
NIEDERLAUSITZER MASCHINENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERLAUSITZER MASCHINENFABRI filed Critical NIEDERLAUSITZER MASCHINENFABRI
Priority to DEN29277D priority Critical patent/DE523749C/de
Priority to DE1929536040D priority patent/DE536040C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523749C publication Critical patent/DE523749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/166Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs with devices for determining the correct cutting moment, e.g. measuring rollers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Selbsttätige Vorrichtung zum Abschneiden von Dachziegeln, Platten u. dgl. von einem Tonstrang Die Erfindung betrifft eine selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Abschneiden von Dachziegeln, Platten u. dgl. von einem Tonstrang, bei welcher die Fahrbahn des Schneidwagens in Richtung des Tonstrangvorschubes geringes Gefälle besitzt und eine mit ihm längsverschiebbare Schneidwelle trägt, deren Drehung die Schneidmittel in Tätigkeit setzt.
  • Es ist erforderlich, daß die Wagengeschwindigkeit derart abhängig von der Tonstrangbewegung gehalten «wird, daß jede Änderung des Vorschubes des Tonstranges eine entsprechende Änderung der Wagenbewegung zur Folge hat, so daß, unabhängig von der Geschwindigkeit des Tonstranges, stets ein genau senkrecht zum Tonstrang verlaufender Schnitt gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe sucht die Erfindung dadurch zu lösen, daß die von dem Tonstrang in bekannter Weise ständig in der gleichen Richtung gedrehte Welle durch ein Getriebe zwangsläufig mit einer Zwischenwelle verbunden ist, welche die Schneidwelle unter Vermittlung eines auf ihr festsitzenden, in eine Verzahnung der Schneidwelle ständig eingreifenden Zahnrades zwangsläufig antreibt und durch eine Kupplung mit einer ständig in gleicher Richtung angetriebenen Scheibe verbindbar ist, welche die Welle in solcher Richtung dreht, daß der Schneidwagen in seine Ausgangsstellung zurückgezogen wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. z einen Aufriß des Ziegelabschneiders, teilweise im Schnitt, Abb. a den zugehörigen Grundriß.
  • Abb.3 zeigt den rechten oberen Teil der Abb. r in vergrößertem Maßstabe, Abb.4 in größerem Maßstab eine Vorderansicht der in ein Gehäuse eingebauten Steuerung, wobei die Vorderwand des Gehäuses der Übersicht halber fortgelassen ist, Abb. 5 eine Draufsicht auf die in Abb.4 dargestellte Anordnung, Abb. 6 in noch größerem Maßstab den rechten Teil der in Abb. 5 dargestellten Draufsicht auf die Steuerung unter Fortlassung einiger Teile, Abb.7 ein Schaubild des in Abb.6 in Draufsicht dargestellten Teiles der Steuerung, Abb.8 einen Vertikalschnitt durch die Kupplung zwischen der von dem Schneidwagen gedrehten Welle und einem ständig laufenden Antrieb, Abb.9 einen Querschnitt auf der Linie IX-IX der Abb. h in vergrößertem Maßstabe, Abb. ro den gleichen Querschnitt wie Abb. 9; die Teile sind jedoch in der Stellung 11ezeichnet. welche sie am Ende der Schneid-@vagenbewegung einnehmen, Abb. i i die Draufsicht auf, die in Abb. io gezeichnete Anordnung und Abb. 12 eine Ansicht von links auf Abb. 9. Auf den mit verstellbaren Füßen i i versehenen Untergestell i o (Abb. i und 2) ist der Schneidwagen 12 mit Gefälle in Richtung des aus dein Mundstück 13 austretenden Tonstranges 14 fahrbar gelagert. Der Schneidwagen i2 trägt mit Hilfe der Bügel 15 die Lager 16, in welchen die Schneidwelle 17 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 17 sitzen verschiedene Arme 18, welche die Schneidmittel betätigen. Da letztere bekannt sind und keinen Teil der Erfindung bilden. ist es nicht nötig, dieselben zu beschreiben.
  • Die Welle 17 (Abb. 3) ist drehbar und längsverschiebbar in der Lagerhülse i9 angeordnet und ragt mit ihrem als Zahnstange 2o ausgebildeten Ende in ein Gehäuse 21 hinein, welches am Untergestell io befestigt ist.
  • Das äußerste Ende der Welle 17 ist miteinem konisch ausgebildeten Haltezapfen 22 (Abb.3) versehen, hinter welchen ein an einem Hebel 23 aufgehängter Schieber 24 greifen kann. Das eine Ende des Hebels 23 ist bei 25 am Gehäuse 21 drehbar gelagert, während das andere Ende mit einer auf einem Nocken 26 laufenden Rolle 26a versehen ist. Der Nocken 26 ist auf der Welle 27 befestigt, welche im Gehäuse 21 bei 27a (Abb. 4) und 27h gelagert ist.
  • Auf der Schneidwelle 17 ist mit Hilfe von Klemmschrauben ein Ring 28 (Abb. 3) befestigt, welcher die als Drehachsen für die seitlichen Rollen 29 dienenden Schraubenbolzen 30 trägt. Diese Rollen laufen in Schlitzen 31 einer Führungsbüchse 32, welche mittels Klemmschrauben 33 an der Lagerhülse i9 befestigt ist.
  • Das aus dem Gehäuse 21 hervorstehende Ende der Welle 27 trägt eine Riemenscheibe 34. (Abb. 2, 4 und 5), über welche der Riemen 35 läuft. Letzterer läuft auch über die Riemenscheibe 36 (Abb. 2), welche auf dem Ende der U'elle einer der Meßwalzen 37 (Abb. i und 2) befestigt ist.
  • 38 (Abb. 3, 4 und 5) ist ein Zahnrad, welches in den verzahnten Teil der Spindel 20 eingreift und auf der Welle 39 sitzt. Die welle 39 ist geteilt (Abb. 6), und beide Teile sind durch eine Kupplung miteinander verbunden. Diese Kupplung besteht aus einem auf dein rechten Ende 39r der Welle 39 (Abb. 6 und 7) befestigten Gehäuse 39a und zwei Backen 3911 (Abb. 8), welche durch Federn 39c gegen die Außenfläche des auf dem linken Ende der Welle 39 (Abb. 6) lose aufgeschobenen Doppelexzenters 39d (Abb. 8) angepreßt werden. An diesem Doppelexzenter und mit ihm ein Stück bildend ist eine Muffe 391' angeordnet, welche einen Stift 39f trägt (Abb. 6 bis 8). Dieser Stift arbeitet mit zwei Anschlägen zusammen, welche von Kopfschrauben 39g und 39;` gebildet werden (Abb. 8). Diese sind in die Arme 39i eines Bügels 391' eingeschraubt, welcher an der Innenwand des Gehäuses 21 befestigt ist (gbb. 7).
  • Der rechte Teil 39r der Welle 39 trägt die Riemenscheibe 4o (Abb. 2, 4., 5, 6, 7), über welche der Riemen4i (Abb.2) läuft. 42 (Abb.4. 6 und 7) ist die zugehörige zweite Riemenscheibe, welche mit einem Gehäuse 4.3 verbunden ist. Letztere bildet den einen Teil einer Konuskupplung. Der andere Teil 43a (4bb. 7) dieser Kupplung sitzt auf der Welle 44, welche die Schnecke,' 5 (Abb. 3 und trägt. In den Schneckengang der Schnecke 45 greift der Steuerhebel 46 ein, welcher mit der drehbaren Lagerhülse i9 (Abb. 3) verbunden ist.
  • Zum Aus- und Einschalten der Kupplung 43> 43a dient der Hebel 47 (Abb. 3, 4., 5, 7), welcher bei 48 drehbar gelagert ist und an der Gabel 49 der Kupplungsmuffe 5o angreift (Abb. -. und 7).
  • An dem Hebel 47 (Abb. 7) sind zwei Arme 47a und 47c befestigt. Der Arm 47c trägt eine Welle 5 i a, während der Arm 47a an einem Hebel 47d angelenkt ist. der am Gehäuse 21 bei 47e drehbar gelagert ist und eine Rolle 51a trägt (Abb.6, 7). :I711 ist ein Doppelhebel, welcher bei 47f drehbar an dein Gehäuse 21 befestigt ist und oben eine Rolle 5111 trägt. während sein unteres Ende einen unter den Hebel 47 greifenden Haken 479 bildet (Abb. 7). Die Rolle 5 ic arbeitet mit dein auf der Welle : befestigten Doppelexzenter 53 (Abb. 7) zusammen. Die Rollen 51a und 5111 arbeiten je mit einem der Nocken 55 und 56 zusammen, welche auf der Welle 27 sitzen (Abb. d.. 6. 7).
  • In den Abb. 9 bis 12 ist die Einrichtung dargestellt, welche dazu dient, die Bewegung des Schneidwagens mit dem Vorschub des Tonstranges in der erforderlichen Übereinstimmung vor sich gehen zu lassen. Auf der Welle 27 ist ein Zahnrad 57 befestigt, in «-elches eine Klinke 58 eingreift. Letztere ist auf dem Drehzapfen 5811 drehbar gelagert, welcher an einem Hebel ;9 befestigt ist. Der Hebel 59 ist bei 59a drehbar an einem Zahnseginent 6o gelagert, welches lose drehbar auf der welle 27 angeordnet ist. Die axiale Verschiebung des Zahnsegmentes 6o wird auf der einen Seite durch das Zahnrad 57, auf der anderen Seite durch eine Hülse 6o11 verhindert, «-elche ebenso wie das Zahnrad 57 fest mit der Welle 27 verbunden ist. Das Zahnsegment 6o steht in ständigem Eingriff mit <lein Zahnrad (ir, «-elches auf (lei- Welle Z,() befestigt ist. Auf dieser Welle 39 ist auch das früher erwähnte Zahnrad 38 befestigt, welches in das Gewinde 2o der Sclmei(lwelle 17 eingreift (Abb. 3, .4. 5). Der Drehzapfen der Klinke 58 (Abb. 9 bis 12) ragt in Minen gekrümmten Führungsschlitz 62 hinein, welcher in einem Bügel 63 angeordnet ist. Der Bügel 63 ist auf dem Bolzen 63a drehbar gelagert und durch den Bolzen 64. mit einem Xweiten Biigel 65 fest verbunden.
  • Das untere Ende dieses Bügels 65 stößt hegen das Ende einer Schraube 65R, welche in einem am Gehäuse 21 befestigten Halter 66 eingeschraubt ist.
  • 1 )er Bügel 63 ist als ortsfest anzusehen. Durch Drehen der Schraube 65a kann man den Bügel 65 so verstellen, daß der Bügel 63, welcher um den stationären Bolzen 63a drehbar ist, die gewünschte Winkelstellung einnimmt.
  • Im folgenden ist die Wirkungsweise der geschilderten Vorrichtung beschrieben.
  • Das als Riemenscheibe ausgebildete Gehäuse 4.3 der Konuskupplung 43" wird ständig in Richtung des Pfeiles (Abb.4, 5 und 7) gedreht. Diese Drehung wird durch den Riemen 41 auf die Riemenscheibe 40 übertragen, wodurch auch das rechte Ende 39'' (Abb. 6) der Welle 39 gedreht wird. Das linke Ende dieser Welle bleibt zunächst in Ruhe, weil die Kupl)lung 39a vorläufig ausgeschaltet ist.
  • Der vortreibende Tonstrang setzt die Meßwalzen 37 (<1bb. i und 2) in Drehung, welche durch den Riemen 35 auf die Riemenscheibe 3.4 und damit auf die Welle 27 übertragen wird.
  • Sobald die Welle 27 sich anfängt zu drehen, sucht der auf ihr befestigte Nocken 55 (Abb. 7) die Rolle 5 T b zu lieben. Dies hat eine derartige Drehung des Doppelhebels 471' zur Folge, daß sein hakenförmiges Ende 4.7g (aus der Zeichenebene der Abb.7 heraus) verschwenkt wird und frei von dein Hebel 47 kommt. Während in der Stellung der einzelnen Teile, wie sie Abb. 7 zeigt, der Hebel .I7 durch den Hebel .I7 t' gegen Verschwenkung festgehalten wird, kann er sich nunmehr bewegen, wie später beschrieben wird.
  • Bevor dies geschieht, hebt der auf der Welle 27 befestigte Nocken 26 (Abb. 3-) den 1-lebel 23 an, wodurch der Schieber 24. hoch-(1 wird, so daß der Haltekopf 22 der `chneidwelle freigegeben ist.
  • In diesem Augenblick befinden sich die Teile der in Abb.9 bis 12 dargestellten Anordnung in der Stellung, wie sie Abb. 9 und 12 veranschaulichen. Die vom Tonstrang ge-(lt-ellteWelle 27 dreht sich mit der ihr vom Tonstrang erteilten Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles A (Abb. 9). Mit ihr dreht :ich (las Zahnrad 57. «-elches auf der Welle 27 befestigt ist. Das Zahnsegment 6o sitzt, wie oben erwähnt, lose drehbar auf der Welle 27 und wird daher nur von dem Zahnrad 61 gedreht, welches auf der Welle 39 befestigt ist. Diese Welle wird aber durch den Schneidwagen in Drehung versetzt, nämlich dadurch, daß die vom Schneidwagen mitgeführte Schneidwelle 17 (Abb. i und 3) das mit ihrem gezahnten Teil kä minende Zahnrad 38 dreht, welches ebenfalls auf der Welle 39 befestigt ist. Sobald nun der Schneidwagen schneller läuft, als der Tonstrang sich vorbewegt, sucht das auf der Welle 39 befestigte Zahnrad 61 das Zahnsegment 6o schneller zu drehen, als das auf der vom Tonstrang gedrehten Welle befestigte Zahnrad 57 sich dreht. Ein solches Voreilen. des Zahnsegmentes 6o gegenüber dem Zahnrad 57 (Abb. 9) wird aber dadurch verhindert, daß die Klinke 58 in die Zähne des Zahnrades 57 eingreift, so daß das Zahnsegment in dieser Drehrichtung mit dem Zahnrad 57 gekuppelt ist und sich nicht schneller drehen kann als dieses Zahnrad. Hierdurch wird aber auch das Zahnrad 61 und mit diesem die Welle 39 nebst Zahnrad 38 und die mit letzterem kämmende Welle 17 und der letztere tragende Schneidwagen 12 an einem weiteren Voreilen gehindert.
  • Auf diese Weise wird der Schneidwagen stets genau so schnell bewegt wie der Tonstrang, so daß der Schnitt genau rechtwinklig zum Strang verläuft und der Schneidwagen jeder :inderung der Geschwindigkeit des Tonstranges folgt.
  • In dem Augenblick, in welchem die Bewegung des Schneidwagens beginnt, hat sich die Welle 27 und damit der auf ihr befestigte Nöcken 56 (Abb. 7) schon so weit gedreht, daß die auf dem Nocken 56 aufruhende Rolle 5111 ihre tiefste Lage erreicht. Dies hat zur Folge, daß der Arm .47d, der an letzterem angelenkte Arin .I7a und der voll diesem getragene Hebel 4.7 sich ebenfalls bis in ihre tiefste Stellung verschwenken. Die Drehung des Hebels .47 um sein Lager .I8 (Abb. ,-) hat zur Folge, daß die Kupplungshebel 49 die Muffe 5o nach rechts verschieben, so daß der Teil 4.3a gegen die Innenwand des Gehäuses 4.3 gepreßt wird. Die Teile .I3 a und 43 werden also miteinander durch Reibung gekuppelt, so daß die Welle .I4. sich nunmehr mit der Riemenscheibe .I2 mitdreht.
  • Die Welle 44 dreht die auf ihr befestigte Schnecke 45 (Abb. 3, .a.).
  • Die Schnecke 4.5 verschwenkt den Steuerhebel 46 (Abb. 3), welcher seinerseits die Lagerbüchse 19 und die an ihr befestigte Schlitzbüchse 3 2 dreht. Diese Drehung wird durch die Rollen 29 auf die Schneidwelle 17 übertragen, welche ebenfalls gedreht wird und die Schneidinittel in Tätigkeit setzt. Dabei kann sich die Schneidwelle mit dem Strang mitlaufend weiter aus der Lagerhülse i9 herausbewegen (Abb. i und 3).
  • Nachdem die Welle 44 und die Schnecke 45 eine halbe Umdrehung ausgeführt haben, hebt der auf der Welle 44 sitzende Doppelnocken 53 (Abb. 7) die Rolle Sie hoch, wodurch das Kupplungsgestänge 47e, 47, 47a, 47d wieder in die in Abb.7 dargestellte Lage zurückgeführt wird. Hierbei bewegt die am Hebel 47 befestigte Gabel 49 die Kupplungsmuffe 50 von rechts nach links, so daß der Teil 43a wieder außer Eingriff mit dem Gehäuse 43 kommt (Abb. 7). Die Welle 44 wird dadurch von der Riemenscheibe 42 abgekuppelt und bleibt stehen.
  • Infolge der oben beschriebenen Drehung der Welle 27 hat sich auch der auf ihr befestigte Nocken 55 (Abb. 7) so weit gedreht, daß die Rolle 51b wieder ihre tiefste Stellung erreicht hat. Dadurch ist auch der Doppelhebel 47v wieder in die in Abb. 7 dargestellte Lage zurückgekehrt und greift mit seinem unteren hakenförmigen Ende 47s wieder unter den Hebel 47.
  • Die bei der Vorbewegung des Schneidwagens erfolgende Drehung der Welle 39 (Abb. 6, 7, 8) hat zur Folge, daß der auf sie lose aufgeschobene Nocken 39d durch die Reibung mitgedreht wird, und zwar in Richtung des Pfeiles 1o (Abb. 6, 7). Dabei drückt der Nocken 39d die Backen 39v (Abb. 8) entgegen der Wirkung der Federn 39e nach außen, so daß sie in Berührung mit dem Gehäuse 39a kommen, welches ständig durch die Scheibe 4o in Richtung des Pfeiles i i (Abb. 7) gedreht wird. In dein Augenblick, in welchem der Schneidwagen i2 das Ende seiner Bahn erreicht hat, ist die Anpressung der Backen 39v an das Gehäuse 39a so groß, daß letzteres die Backen mitdreht in Richtung des Pfeiles i i. Diese Drehung wird durch Reibung auf das Exzenter 39d und durch dieses auf die Welle 39 übertragen, so daß letztere nunmehr in Richtung des Pfeiles i2 (Abb. 6, 7) gedreht wird. Dadurch wird das auf der Welle 39 befestigte Zahnrad 38 so gedreht, daß die Schneidwelle 17 und damit der sie tragende Schneidwagen i2 in die Anfangsstellung zurückgeführt werden.
  • Am Ende dieser Bewegung fällt der Schieber 24 wieder hinter den Haltekopf 22 der Schneidwelle (Abb.3).
  • Die beschriebene Rückdrehung der Welle 39 durch die Riemenscheibe 40 hat zur Folge, daß das von ihr durch Reibung mitgedrehte Exzenter 39d und die mit ihm aus einem Stück bestehende Muffe 39e (Abb. 6) so weit gedreht wird, daß der Stift 39f gegen den unteren Anschlag 399 (Abb. 8) stößt. Hierdurch wird die Muffe 39e und damit das Exzenter 39d an einer weiteren Drehung mit der Welle 39 gehindert. Die vom Gehäuse 3911 mitgedrehten Backen 39v drehen sich zunächst weiter gegenüber dem stehenbleibenden Exzenter 39d. Dabei gelangen sie allmählich in den Bereich desjenigen Teiles des Exzenters 39d welcher die kleinste Exzentrizität besitzt. Die Federn 39e können sich dabei entspannen und entfernen die Backen 3911 von der Innenwand des Gehäuses 39a, wodurch die Entkupplung beider Teile erfolgt (Abb.8). Die Welle 39 bleibt stehen, während sich das Gehäuse 39a mit der Riemenscheibe 4o weiter in Richtung des Pfeiles i i dreht. Wenn sich beim nächsten Schneidvorgang, welcher in der beschriebenen Weise erfolgt, die Welle 39 %vieder in Richtung des Pfeiles io, also entgegengesetzt wie die Pfeilrichtung i2, dreht, so wird das Exzenter 39v in der gleichen Richtung (infolge der Reibung zwischen der Welle 39 und dem Exzenter 39v) mitgedreht, bis der Stift 39f gegen den oberen Anschlag 3911 anstößt. Diese Stellung ist in Abb.7 und 8 dargestellt. Diese Drehung hat wiederum die Spreizung der Backen 39v durch das Exzenter 39d und ihre Anpressung gegen die Innenwand des Gehäuses 39a zur Folge.
  • Der nächste Schneidvorgang spielt sich in der gleichen Weise ab.
  • Am Ende der Schneidwagenbewegung, also nach vollendetem Schnitt, nehmen die Teile der Vorrichtung, welche die Bewegung des Schneidwagens in Übereinstimmung mit dem Tonstrangvorschub halten, die in Abb. i o dargestellte Lage ein. Man sieht, daß der in den Schlitz 62 hineinragende, verlängerte Drehzapfen 5811 der Klinke 58 nunmehr in den oberen Teil des feststehenden Führungsschlitzes gelangt ist. Dieser Führungsschlitz verläuft nun so, daß die Klinke 58 angehoben und damit der Hebel 59 um seinen Zapfen 59a nach oben verschwenkt ist. Bei der Drehung des Zahnsegmentes 6o in Richtung des Pfeiles A (Abb. 9) wird also die Klinke 58 außer Eingriff mit den Zähnen des Zahnrades 57 gebracht.
  • Erfolgt nun, wie oben geschildert, die Zurückführung des Schneidwagens in die Ausgangsstellung, so dreht sich die Welle 39 in Richtung des Pfeiles B (Abb. io). Dies hat zur Folge, daß das Zahnsegment 6o sich in einer Richtung dreht, welche- derjenigen des Pfeiles A (Abb. 9) entgegengesetzt ist.
  • Diese Drehung ist möglich, obwohl der vortreibende Tonstrang die Welle 27 ständig weiter in Richtung des Pfeiles A dreht, weil das Zahnsegment 6o lose drehbar auf der Welle 27 sitzt und die Klinke 58, welche erst am Ende der Rückdrehung des Zahnsegmentes wieder in Eingriff mit dem Zahnrad 57 gelangt (Abb. 9), auf den Zähnen dieses Zahnrades entlang gleiten kann.
  • Die Teile 57, 58 und 59 bilden also eine Freilaufkupplung zwischen dem Zahnsegment 6o und der Welle 27, und zwar ist die Kupplung nur wirksam, wenn das Zahnsegment 6o durch die Welle 39 in Richtung des Pfeiles A gedreht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Vorrichtung zum Abschneiden von Dachziegeln, Platten u. dgl. von einem Tonstrang, bei welcher die Fahrbahn des Schneidwagens in Richtung des Tonstrangvorschubes geringes Gefälle besitzt und eine mit ihm längsverschiebbare Schneidwelle trägt, deren Drehung die Schneidmittel in Tätigkeit setzt, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Tonstrang aus in bekannter Weise ständig in der gleichen Richtung gedrehte Welle (-z7) durch ein Getriebe zwangsläufig mit einer Zwischenwelle (39) verbunden ist, welche die Schneidwelle (17) unter Vermittlung eines auf ihr festsitzenden, in eine Verzahnung (ao) der Schneidwelle (17) ständig eingreifenden Zahnrades (38) zwangsläufig antreibt und durch eine Kupplung mit einer ständig in gleicher Richtung angetriebenen Scheibe (q.0) verbindbar ist, welche die Welle (39) in solcher Richtung dreht, daß der Schneidwagen in seine Ausgangsstellung zurückgezogen wird. a. Selbsttätiger Abschneider für Strangpressen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwelle (17) mit Ansätzen (a8) versehen ist, welche in Längsführungen (31) der drehbaren Lagerhülse (19) laufen.
DEN29277D 1928-09-11 1928-09-11 Selbsttaetige Vorrichtung zum Abschneiden von Dachziegeln, Platten u. dgl. von einem Tonstrang Expired DE523749C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN29277D DE523749C (de) 1928-09-11 1928-09-11 Selbsttaetige Vorrichtung zum Abschneiden von Dachziegeln, Platten u. dgl. von einem Tonstrang
DE1929536040D DE536040C (de) 1928-09-11 1929-07-07 Selbsttaetige Vorrichtung zum Abschneiden von Dachziegeln, Platten u. dgl. von einem Tonstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN29277D DE523749C (de) 1928-09-11 1928-09-11 Selbsttaetige Vorrichtung zum Abschneiden von Dachziegeln, Platten u. dgl. von einem Tonstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523749C true DE523749C (de) 1931-04-29

Family

ID=7345027

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN29277D Expired DE523749C (de) 1928-09-11 1928-09-11 Selbsttaetige Vorrichtung zum Abschneiden von Dachziegeln, Platten u. dgl. von einem Tonstrang
DE1929536040D Expired DE536040C (de) 1928-09-11 1929-07-07 Selbsttaetige Vorrichtung zum Abschneiden von Dachziegeln, Platten u. dgl. von einem Tonstrang

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929536040D Expired DE536040C (de) 1928-09-11 1929-07-07 Selbsttaetige Vorrichtung zum Abschneiden von Dachziegeln, Platten u. dgl. von einem Tonstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE523749C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE536040C (de) 1931-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903396C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten drahtartigen Werkstoffes auf einer selbsttaetign Drehbank
DE2434540C2 (de) Einrichtung zum automatischen Quertransport von Werkstücken auf mehrstufigen Umformpressen
DE2942601C2 (de)
DE523749C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Abschneiden von Dachziegeln, Platten u. dgl. von einem Tonstrang
DE2012361B1 (de) Kreismesserschneidemaschine
DE917242C (de) Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem
DE870541C (de) Walzen-Plaettmaschine mit Buegelschuh und Buegelwalze
DE380562C (de) Selbsttaetige Schneidvorrichtung fuer Tonstrangpressen
DE389291C (de) Stoesselhobelmaschine mit selbsttaetigem wagerechten und senkrechten Vorschub
DE18661C (de) Neuerungen an Korkschneidemaschinen zur Erzeugung von Hohlcylindern
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE354531C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Gegendruckwalze von Rotationsdruckmaschinen
DE620315C (de) Selbsttaetige Anklopfmaschine
DE929961C (de) Maschine fuer die selbsttaetige Herstellung von an ihren beiden Enden mit OEsen versehenen gewundenen Federn
DE736162C (de) Bohrvorrichtung mit selbsttaetigem Vorschub und Schnellruecklauf
DE653292C (de) Abschneidevorrichtung zum Abschneiden von auf der Strangpresse hergestellten, allseitig geschlossenen Hohlsteinen
DE618046C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrer an flachen Kulierwirkmaschinen
DE662766C (de) Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Tonstrangpressen
DE373991C (de) Eintrittskarten-Ausgabe- und Zaehlmaschine
DE916922C (de) Saegescleifvorrichtung
DE962056C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten
DE636075C (de) Scheibenwalzmaschine
DE163198C (de)
DE246002C (de)
DE581696C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rollen aus Pappe o. dgl. in Abschnitte