DE163198C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163198C
DE163198C DENDAT163198D DE163198DA DE163198C DE 163198 C DE163198 C DE 163198C DE NDAT163198 D DENDAT163198 D DE NDAT163198D DE 163198D A DE163198D A DE 163198DA DE 163198 C DE163198 C DE 163198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
support
workpiece
joint piece
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163198D
Other languages
English (en)
Publication of DE163198C publication Critical patent/DE163198C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist eine selbsttätige Ein- und Ausrückvorrichtung der Walzen an Gewindewalzmaschinen bekannt, bei welcher durch Vorschieben des das Arbeitsstück tragenden Supports mittels einer durch die Maschine getriebenen Kupplung eine Welle mit zwei Daumenscheiben gedreht wird, von denen eine die Walzen radial annähert und die andere die Ausrückung der Kupplung nach
ίο Fertigstellung des Gewindes vermittelt. Den Antrieb erhält die Daumenscheibenwelle durch Vermittlung von Wechselrädern, so daß ihre Geschwindigkeit gegenüber der Arbeitsgeschwindigkeit der Gewindewalzen entsprechend der zu walzenden Gewindelänge verändert werden kann.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Abänderung dieser Einrichtung, dahingehend, daß die das Schließen der Walzen bewirkende Daumenscheibe nicht wie dort auf einer intermittierend bewegten Zwischenwelle, sondern unmittelbar auf der von der Maschine ständig angetriebenen Welle befestigt ist und durch ein bewegliches Zwischenstück sowie durch Kniehebelgelenke einem Zahnkranz die erforderliche Drehung erteilt. Die Rückbewegung der einzelnen Mechanismen in ihre Anfangsstellung wird hier durch die beim Walzvorgang eintretende rückläufige Bewegung des Arbeitsstückes bezw. des Supports in der Weise selbsttätig bewirkt, daß diese rückläufige Bewegung vom Support durch Mitnahme einer Zahnstange auf ein mit derselben durch ein Seil verbundenes Gelenkstück übertragen wird.
In der Zeichnung stellt dar:
Fig. ι die Rückansicht,
Fig. 2 die Seitenansicht und
Fig. 3 den Grundriß der neuen Einrichtung.
Auf den am Maschinengestell befestigten Führungsstangen 2 gleitet der zur Aufnahme des Werkstückes 25 bestimmte Support 1. Gegen den Arm 27 des Supports 1 stützt sich die Sperrstange 4, welche in einem Lagerbock 29 geführt ist. An dem Lagerbock 29 ist der Klinkenhebel 30 gelagert, welcher um den Bolzen 31 schwingt. Durch Vorschieben des Werkstückes 25 mittels des Supports ι schiebt sich der am Arm 27 des Supports angebrachte Anschlag 3 über den Ansatz 32 des Klinkenhebels 30, so daß der Zahn 33 des Klinkenhebels 30 gehoben und die Sperrstange 4 frei wird. Die Stange 4 wird nun durch das Eigengewicht des Gelenkstückes 6 oder durch eine besondere Federbelastung nach rechts bewegt. Das Gelenkstück 6 ist zu diesem Zwecke mit Stange 4 durch ein über Rollen 34, 35 geführtes Seil 28 verbunden. Es ist um Achse 5 drehbar und senkt sich durch Eigengewicht beim Lösen des Klinkenhebels 30, bis in die punktiert gezeichnete Lage (Fig. 1) auf eine wagerechte Führung.
Die Welle 10 wird dauernd von der Maschine mittels Wechselrädern 9, 9' und 9" gedreht. Eine auf der Welle 10 befestigte Daumenscheibe 14 verschiebt bei ihrer Umdrehung das herabgesunkene Gelenkstück 6 seitlich, und dieses überträgt die erhaltene
Bewegung mittels der Druckstange 24 dadurch auf den Zahnkranz 18, daß sie das Kniehebelgelenk 16, 17, dessen Hebel 17 mit dem einen Ende an den Zahnkranz angreift, streckt, wodurch das Segment 19 und die Schnecke 20 gedreht werden. Dadurch werden in bekannter Weise die Walzen 26 geschlossen.
Damit nach Fertigstellung des Gewindes das gestreckte Kniehebelgelenk 16, 17 stets sicher wieder einknickt und dadurch den Zahnkranz 18 vor Beginn eines neuen Arbeitsvorganges wieder zurückdreht, ist die diese Rückbewegung bewirkende Belastung 36 mittels eines über Rolle 37 geführten Seiles 38 an das Kniehebelgelenk angehängt (Fig. i).
Durch den Walzvorgang wird dem Werkstück 25 und dem Support 1 eine rückläufige Bewegung erteilt, wobei der Anschlag 3 wieder über die Nase 32 des Klinkenhebels 30 fortgleitet und der Arm 27 des Supports 1 die Sperrstange 4 mitnimmt, die sich in der Richtung nach links ungehindert bewegen kann. Hierbei zieht die letztere mittels des Seiles 28 das Gelenkstück 6 wieder hoch, so daß es von dem sich drehenden Daumen 14 so lange nicht mehr erfaßt werden kann, bis der Support nach dem Einspannen eines neuen Werkstückes wieder vorgeschoben wird. Die Klinke 30 sichert die Hochlage des Gelenkstückes 6.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine selbsttätige Ein- und Ausrückvorrichtung der Walzen an Gewindewalzmaschinen, bei welcher die Walzen von dem das Werkstück einführenden Support durch Drehung eines Zahnkranzes gegen- und voneinander bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die das Gegeneinanderbewegen der Walzen bewirkende Daumenscheibe (14) auf einer ständig umlaufenden Welle (10) angeordnet ist und ein ausschwenkbares Gelenkstück (6), wenn dasselbe in die Bahn der Daumenscheibe geschwungen ist, ver-
. schiebt, und daß diese Verschiebebewegung mittels eines Kniehebelgelenks (16, 17) auf den die Walzen verstellenden Zahnkranz übertragen wird.
2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Werkstück tragende Support (1) beim Einführen des Werkstückes in die Walzen eine Sperrstange (4) auslöst, die mit dem ,ausschwenkbaren Gelenkstück (6) durch ein Seil (28) verbunden ist und dies Gelenkstück in die Bahn der Daumenscheibe (14) bringt, und daß die Sperrstange (4) bei der durch den Walzvorgang bewirkten Rücklaufbewegung des Supports zurückgeschoben wird und infolgedessen sämtliche Teile der Vorrichtung wieder in ihre Anfangsstellung gelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT163198D Active DE163198C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163198C true DE163198C (de)

Family

ID=428913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163198D Active DE163198C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163198C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893489C (de) * 1948-02-03 1953-10-15 A C Wickman Ltd Gewindewalzvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893489C (de) * 1948-02-03 1953-10-15 A C Wickman Ltd Gewindewalzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903396C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten drahtartigen Werkstoffes auf einer selbsttaetign Drehbank
DE593437C (de) Selbsttaetige Maschine zum Ziehen und Abschneiden von Stangenmaterial
DE163198C (de)
DE279442C (de)
DE517295C (de) Vorrichtung zum Foerdern flacher Zuschnitte aus Pappe u. dgl. durch Maschinen
CH216009A (de) Maschine zum Abkanten von Blechen.
DE51933C (de) Holzschneidemaschine
DE234780C (de)
DE382484C (de) Schaltwerk
DE32505C (de) Schleif- und Polirmaschine für Metallbleche von beliebiger Länge mit selbsttätiger Längs- und Seitenbewegung der Bleche
DE209248C (de)
DE201669C (de)
DE158384C (de)
DE115578C (de)
DE138585C (de)
DE523749C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Abschneiden von Dachziegeln, Platten u. dgl. von einem Tonstrang
DE42979C (de) Selbstthätige Maschine zur Herstellung von Drahtbügeln für Flaschenverschlüsse. Firma
DE290477C (de)
DE110277C (de)
DE258865C (de)
DE454900C (de) Maschine zum selbsttaetigen Drehen und Schlitzen der Koepfe von Holzschrauben
DE220740C (de)
DE293345C (de)
DE404831C (de) Vorrichtung an Spiralbohrerfraesmaschinen, welche das Werkzeug schnell an das Werkstueck heranfuehrt, ihm waehrend der Bearbeitung des letzteren eine langsame Vorschubbewegung erteilt und es schnell zurueckfuehrt
DE323091C (de) Dosenfalzmaschine, bei der zwei miteinander verbundene Hebel vorgesehen sind, von denen der eine die Falzrolle traegt und der andere durch eine Daumenscheibe bewegt wird