DE51933C - Holzschneidemaschine - Google Patents

Holzschneidemaschine

Info

Publication number
DE51933C
DE51933C DENDAT51933D DE51933DA DE51933C DE 51933 C DE51933 C DE 51933C DE NDAT51933 D DENDAT51933 D DE NDAT51933D DE 51933D A DE51933D A DE 51933DA DE 51933 C DE51933 C DE 51933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
wheel
cutting machine
carriage
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT51933D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. BRAIj-LEY, Doctor der Medicin, in New-York, Nr. i^ West 30th Street, V. St. A
Publication of DE51933C publication Critical patent/DE51933C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/06Cutting strips from a stationarily- held trunk or piece by a rocking knife carrier, or from rocking trunk or piece by a stationarily-held knife carrier; Veneer- cutting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei dieser Brettschneidemaschine wird das auf- und niedergehende Messer durch einen Dampfkolben bewegt.
Auf beiliegenden Zeichnungen bezeichnet Fig. ι eine vordere und Fig. 2 eine obere Ansicht der Maschine. Fig. 3 ist eine Seitenansicht von rechts gesehen; Fig. 4 veranschaulicht in einer hinteren Ansicht die Lager für Vorschubwalzen nebst Sperrklinke und Sperrvorrichtung in etwas vergröfsertem Mafsstabe; Fig. 5 zeigt in äufserer Ansicht die Anordnung des hin- und hergehenden Gatters oder Schlittens, welcher zur Aufnahme des Messers dient; Fig. 6 ist ein Schnitt durch den Schlitten .und die Schienen, auf welchen derselbe gleitet, mit der inneren Abzug walze und Führungsplatte P; Fig. 7 ist eine innere Ansicht des Schlittens, Fig. 8 ein Schnitt nach Linie m-m, Fig. 7, Fig. 9 ein Längsschnitt nach y~y, Fig. 5. Fig. ι ο zeigt in hinterer Ansicht und Fig. 11 in Seitenansicht die Zuschiebeeinrichtungen; Fig. 12 ist eine obere Ansicht derselben, Fig. 13 eine Vorderansicht des Stativs für die Vorschubschrauben; Fig. 14 veranschaulicht die an der Schiene B * befestigte Zahnstange und das am Schlitten befindliche Zahnrad mit Sperrklinke, die zum Bewegen der Führungsrolle, α dienen. Fig. 15 zeigt eine Modification des Sperrrades.
A bezeichnet das zur Aufnahme der Maschine, speciell des Schneidewerkes dienende Fundament. C ist ein Dampfcylinder, dessen Kolben durch die Kolbenstange C1 mit dem zwischen den Führungsschienen B B1 hin- und hergleitenden Schlitten E in Verbindung steht. Die Schienen B ΒΛ sind durch die Stützen D JD1 abgesteift und zu einem Rahmen verbunden. F bezeichnet den Holzblock, F1 das Lagergestell für denselben und F2 die Ansätze, mit denen das Gestell auf dem Fundament A gleitet.
Die in den Lagern G1 gelagerten Zuschubschrauben G sind vermittelst der Räder G2 und entsprechender Kette mit einander verbunden. Zum Umsteuern der Zuschubschrauben und Zurückziehen des Blockgestelles, wenn sich das Messer in Ruhe befindet, dient die Hülfsmaschine K, die mit der Welle / durch die Riemscbeiben JJ1 und Treibriemen J2 in Verbindung steht. Die Verbindung kann durch Entkupplung des Triebrades J gelöst werden.
S ist die in den Lagerböcken H gelagerte Kurbelwelle. Dieselbe wird durch den Kurbelarm H1 und Gestänge H2 mit dem Schlitten E verbunden. Durch das Getriebe /' steht die Welle S mit der Welle I in Eingriff.
Auf dem Messerträger L befindet sich das Messer e. Die Befestigung des Messerträgers auf dem Schlitten geschieht durch die Führungsstücke L1. Die Feder M dient zur Aufhebung des Eigengewichts des Messerträgers L. Zur Bewegung des Messers bezw. Messerträgers sind oberhalb der Schiene B1 folgende Einrichtungen an dem Schlitten angeordnet: Auf der in den Lagern N liegenden Welle η befindet sich der Kurbelarm 0, der mit dem Messerträger L durch die Stange o1 verbunden ist. Zwischen den Lagern N sitzt auf der Welle n, fest auf dieselbe aufgekeilt, die Schneckentrommel N1, um welche ein Drahttau m läuft, dessen Enden fest zwischen die auf der Schiene B1 befindlichen Halteschrauben Ot1 eingeklemmt sind. Durch die hin- und hergehende Bewegung des Schlittens E wird die Trommel an dem Drahtseil entlang gerollt und der Kurbelzapfen 0 in Rotation versetzt, wodurch Messerträger L bezw. Messer e
während eines Schnittes mehrere Male auf- und niederbe\vegt wird.
Die Führungsrollen α und b, welche durch die Schraube b1 einander genähert oder entfernt werden können, sichern die Führung des abgeschnittenen Brettes. Die Drehung der Rolle α erfolgt vermittelst der Zahnstange d1 und des Rades d. Um die Rolle α nur in einer Richtung rotiren zu lassen, damit nach Beendigung eines jedesmaligen Schnittes das betreffende Brett fortgezogen wird, ist die Achse if2 des Rades d mit einem losen Getriebe f ausgerüstet, welches durch das Verbindungsrad/3 mit dem Kammrad f- auf der Rolle α in Verbindung steht. Ein an der Achse d2 befestigter Sperrhaken wirkt auf das Getriebe f und hemmt, wenn erforderlich, zeitweise dessen Bewegung. Vermittelst der Rolle r wird das Holz während des Schneidens fest gegen die Messerschneide geprefst; das Trägergestell rl dient zum Adjustiren des Druckes. Die Platte o5, welche mittelst der Hebel ο6 an dem Träger r1 befestigt ist, bewirkt die Führung des Brettes nach den Rollen α und b. Die weitere Führung wird bewerkstelligt durch die um P1 drehbare Platte P, die innerhalb der Platte P liegende Rolle R, die Mulde Q und die Rollen R1, und zwar geschieht die Führung in einer Richtung, die mit der Richtung, welche das Brett durch das Abschneiden erhält, einen Winkel bildet, damit das letztere wieder gerade gebogen wird. Die Platte P kann mittelst des Hebels P3 und passender Uebertragung umgestellt werden, wie dies durch die punktirten Linien in Fig. 9 angedeutet ist, so dafs das betreffende Brett unterhalb oder oberhalb der Platte P entlang gleitet. Durch diese Anordnung ist der überwachende Arbeiter in den Stand gesetzt, die ersten Abschnitte, Schwarten etc. nach aufsen hin abzuleiten und ein Verstopfen des Troges oder der Mulde Q zu verhindern.
Die Rollen R\ welche zum Durchlassen der Bretter mit zwei correspondirenden Abflachungen i?2 versehen sind, drehen sich während eines Messerschnittes einmal um ihre Achse in Richtung des Pfeiles, Fig. 9. Bei dieser Drehung fassen die vollen Ränder das dazwischen liegende Brett und schaffen es vorwärts, sobald der Messerschlitten seine Bewegungsrichtung umwechselt.
Die Zuschubschrauben G, welche durch Kette und Räder G2 mit einander verbunden sind, werden bewegt durch die Spindel g3 vermittelst der Zahnräder gig5gi- Auf dem anderen Ende der Spindel g3 befindet sich das mit Zähnen hl ausgerüstete Sperrrad h, in welches zum Feststellen der Zuschubvorrichtung während des Schnittes ein Gleitbolzen h2 eingreift. Die Bewegung der Spindel erfolgt durch die Maschine K mittelst Frictionskupplung /, welche sich auslöst, sobald das Sperrrad h gebremst ist. Das Auslösen des Bolzens h'2 geschieht durch die Nase des auf dem Rad k befestigten Ansatzstückes i, welches gegen den Ansatz j des Hebels hs schlägt. Das Rad k ist durch eine passende Kette sowohl mit dem Sperrrad, als auch mit dem Zahnrad sl verbunden und dreht sich bei jedem Schnitt einmal um seine Achse. Das Zahnrad s1 erhält seine Bewegung ebenfalls von der Kurbelwelle der Maschine K durch Uebertragung mittelst Kette #2 auf das auf der Welle q befindliche Zahnrad q1. Die Verbindung der Welle q mit dem Zahnrad s1 geschieht durch die Kupplung /. Dieselbe wird regulirt durch die Zähne des Rades k, welche auf den Hebel I1 wirken, der die Kupplungsmuffe in den Ausschnitt des Rades k drückt, sobald ein Zuschub stattfindet.
Die Maschine arbeitet wie folgt:
Der Schlitten wird vor dem Block hin- und herbewegt, während das Messer beim Schnitt senkrecht zu dem Block hin- und hergeht. Durch diese Anordnung wird ein »Zugschnitt« erzielt, um die Bewegung des Messers durch das Holz zu erleichtern. Die Führungsrollen ab R, Platte P und Trog Q vermitteln die Führung und das Geradebiegen der Bretter, während die Rollen R * dieselben von dem Messer und dem Schlitten fortziehen. Das Sperrrad, Fig. 10 und 15, wird stets um ein gleiches Bogenstück gedreht, wodurch die Zuschubschrauben ebenfalls stets um ein gleiches Mafs vorbewegt werden, Welches durch die Wechselräder g 4 regulirt werden kann. Die Drehung der Rolle α und der Kurbel η erfolgt durch die Anordnung eines Rades auf dem Schlitten in Verbindung mit einer feststehenden Befestigung auf dem Rahmen der Maschine. Derselbe Zweck kann auch bei umgekehrter Anordnung der Theile erreicht \verden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Holzschneidemaschine, gekennzeichnet durch die Anordnung eines zum Zwecke intermittirenden Schneidens hin- und hergleitenden Schlittens E, der mit einem vertical beweglichen Messerbalken L ausgerüstet ist, dessen Bewegungen mittelst Schneckentrommel N und Kurbel 0 derart umgewechselt werden, dafs das Messer während des Schnittes durch das Holz, welches letztere durch eine adjusfirbare Druckrolle α gegen die Messerschneide geprefst wird, mehrere auf- und niedergehende Bewegungen ausführt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT51933D Holzschneidemaschine Expired - Lifetime DE51933C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE51933C true DE51933C (de)

Family

ID=326674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT51933D Expired - Lifetime DE51933C (de) Holzschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE51933C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497233A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-05 Gebrüder Linck, Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co.KG Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz
US5318083A (en) * 1991-01-30 1994-06-07 Firma Gebruder Linck Machinenfabrik "Gatterlinck" Gmbh & Co., Kg Apparatus for cutting and severing of a thin board from squared timber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497233A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-05 Gebrüder Linck, Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co.KG Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz
US5318083A (en) * 1991-01-30 1994-06-07 Firma Gebruder Linck Machinenfabrik "Gatterlinck" Gmbh & Co., Kg Apparatus for cutting and severing of a thin board from squared timber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885096T2 (de) Schneid- und behandlungsanordnung für zylindrische körper, insbesondere für röhren.
EP0551457A1 (de) Schleifgerät zum schleifen einer zylindrischen oder sphärischen oberfläche einer walze, insbesondere einer walze einer papiermaschine.
DE51933C (de) Holzschneidemaschine
DE296482C (de)
DE44946C (de) Maschine zum Schneiden von Brettern. j
DE244293C (de)
DE20575C (de) Neuerungen an Schräm-Maschinen
DE258865C (de)
DE163198C (de)
DE165734C (de)
DE81125C (de)
DE15343C (de) Neuerungen an Schräm-Maschinen
DE102782C (de)
DE835102C (de) Saegeblatteinspannvorrichtung an Schaerf- und Schraekmaschinen
DE928634C (de) Drehbearbeitungs-Zufuehrungseinrichtung fuer Rohre oder Stangen
DE61518C (de) Feilenhaumaschine
DE261847C (de)
DE46089C (de) Neuerung an Futterschneidemaschinen
DE55192C (de) Combinirte Bohr-, Dreh-und Fräsmaschine
DE2063802C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Abschnitts von Stangenmaterial zu einer stangenverarbeitenden Werkzeugmaschine, die eine Einspanneinrichtung zur Aufnahme des Stangenmaterials aufweist
DE715009C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben, insbesondere Profilschleifscheiben
DE95705C (de)
DE234780C (de)
DE308767C (de)
DE127853C (de)